Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Dritter Theil. Frag. So es nun also ist/ daß Luna vnd auch ein jedweders Metall allwe- Antwort: Auß Mercurio, Jove, Marte, Venere, Saturno, Sole mag nichts Noch ist das zu melden/ was die metallischen Geister anfänglich Jn diesem sechsten Capitel wiederholet Paracelsus seine in den vorhergehenden Ca- E e e 2
Dritter Theil. Frag. So es nun alſo iſt/ daß Luna vnd auch ein jedweders Metall allwe- Antwort: Auß Mercurio, Jove, Marte, Venere, Saturno, Sole mag nichts Noch iſt das zu melden/ was die metalliſchen Geiſter anfaͤnglich Jn dieſem ſechſten Capitel wiederholet Paracelſus ſeine in den vorhergehenden Ca- E e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0437" n="403"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Frag.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">So es nun alſo iſt/ daß</hi> <hi rendition="#aq">Luna</hi> <hi rendition="#fr">vnd auch ein jedweders Metall allwe-<lb/> gen von den andern ſechſen geuhrſachet vnd gemacht wird: Was iſt<lb/> dann ſeine Eigenſchafft/ vnd wie iſt es genaturt?</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Antwort: Auß</hi> <hi rendition="#aq">Mercurio, Jove, Marte, Venere, Saturno, Sole</hi> <hi rendition="#fr">mag nichts<lb/> anders oder kein ander Metall gemacht werden dann</hi> <hi rendition="#aq">Luna.</hi> <hi rendition="#fr">Die Vrſach<lb/> kom̃t da her/ daß der andern Metall ſechs ſind/ vnd hat ein jedes zwo<lb/> guter Tugenden/ das werend in Summa zwoͤlff Tugend: Dieſe Tu-<lb/> genden ſind der Silbergeiſt/ das mit kurtzen Worten alſo zu erkennen<lb/> iſt. Das Silber iſt von den ſechs geiſtlichen Metallen vnd ihren Tu-<lb/> genden/ der jedes zwo hat/ vnd in Summa zwoͤlff ſind/ zuſammen in<lb/> ein leiblichs Metall geſetzt/ vnd iſt vergleicht den ſieben Planeten/<lb/> vnd zwoͤlff Zeichen deß Himmels. Dann</hi> <hi rendition="#aq">Luna</hi> <hi rendition="#fr">hat vom Planeten</hi> <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curio</hi> <hi rendition="#fr">vnd vom ♒ vnd ♓ den Fluß/ vnd ſeinen lichten weiſſen Glantz.<lb/> ☿ ♒ ♓. Auch ſo hat ☽ vom ♃ ♂ ♉ die weiſſe Farb/ vnd eine groſſe Be-<lb/> ſtaͤndigkeit wider das Feuer. ♃ ♂ ♉. ☽ hat vom ♂ vnd vom ♋ vnd ♈<lb/> die Haͤrtigkeit vnd ſeinen guten Klang. ♂ ♋ ♈. ☽ hat vom ♀ vnd von<lb/> ♊ vnd ♎ die Mas der</hi> <hi rendition="#aq">coagulation</hi> <hi rendition="#fr">vnd Geſchmeidigkeit. ♀ ♊ ♎. ☽ hat<lb/> vom ♄/ ♑ vnd ♍ den gediegen Leib mit der Schwerichkeit. ♄ ♑ ♍.<lb/> ☽ hat von ☉ vnd vom ♌ vnd der ♏ die lautere Reinigkeit vnd groſſe<lb/> Beſtaͤndigkeit wider die Macht deß Feuers. ☉ ♌ ♏. Jſt alſo natuͤrlich<lb/> erklaͤrt mit der Kuͤrtze/ was die Erhebung vnd Vrſach deß Silbergeiſts<lb/> vnd Leib iſt/ mit ſeiner zuſammen geſetzter Natur vnd Weſenheit.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Noch iſt das zu melden/ was die metalliſchen Geiſter anfaͤnglich<lb/> in ihrer Geburt/ ſo ſie erſtlich von deß Himmels Einfluß zu der Erden<lb/> kommend fuͤr ein Matery an ſich nehmen/ nemlich ein armes Koht/<lb/> ein Stein: dann ſo kom̃t der Bergmann oder Knapp/ der zerſchlaͤgt<lb/> vnd zerbricht den Leib deß Metall-Geiſts/ der Schmeltzer zerſtoͤret<lb/> vnd toͤdtet dieſen Leib gar mit dem Feuer: dañ ſo nimbt der metalliſch<lb/> Geiſt in ſolcher Toͤdtung einen andern beſſern Leib an ſich/ der gedie-<lb/> gen/ nicht bruͤchich/ ſondern geſchmeidig iſt: dann ſo kom̃t der Alchi-<lb/> miſt/ vnd zerſtoͤrt/ toͤdtet vnd bereitet ſolchen metalliſchen Leib kuͤnſt-<lb/> lich: ſo nimbt dann der metalliſch Leibgeiſt aber einen andern edlern<lb/> vnd vollkommenern Leib an ſich/ der ſich aͤuſſerlich erzeiget/ es ſey dañ</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Sol</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Luna,</hi> <hi rendition="#fr">alsdann ſind beyde metalliſche Leib vnd Geiſt vollkom̃-<lb/> lich vereint/ vnd von dem zerſtoͤrlichen Element deß Feuers wol ſicher/<lb/> vnd vnverzehrlich darinn.</hi> </p><lb/> <p>Jn dieſem ſechſten Capitel wiederholet <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> ſeine in den vorhergehenden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ca-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0437]
Dritter Theil.
Frag.
So es nun alſo iſt/ daß Luna vnd auch ein jedweders Metall allwe-
gen von den andern ſechſen geuhrſachet vnd gemacht wird: Was iſt
dann ſeine Eigenſchafft/ vnd wie iſt es genaturt?
Antwort: Auß Mercurio, Jove, Marte, Venere, Saturno, Sole mag nichts
anders oder kein ander Metall gemacht werden dann Luna. Die Vrſach
kom̃t da her/ daß der andern Metall ſechs ſind/ vnd hat ein jedes zwo
guter Tugenden/ das werend in Summa zwoͤlff Tugend: Dieſe Tu-
genden ſind der Silbergeiſt/ das mit kurtzen Worten alſo zu erkennen
iſt. Das Silber iſt von den ſechs geiſtlichen Metallen vnd ihren Tu-
genden/ der jedes zwo hat/ vnd in Summa zwoͤlff ſind/ zuſammen in
ein leiblichs Metall geſetzt/ vnd iſt vergleicht den ſieben Planeten/
vnd zwoͤlff Zeichen deß Himmels. Dann Luna hat vom Planeten Mer-
curio vnd vom ♒ vnd ♓ den Fluß/ vnd ſeinen lichten weiſſen Glantz.
☿ ♒ ♓. Auch ſo hat ☽ vom ♃ ♂ ♉ die weiſſe Farb/ vnd eine groſſe Be-
ſtaͤndigkeit wider das Feuer. ♃ ♂ ♉. ☽ hat vom ♂ vnd vom ♋ vnd ♈
die Haͤrtigkeit vnd ſeinen guten Klang. ♂ ♋ ♈. ☽ hat vom ♀ vnd von
♊ vnd ♎ die Mas der coagulation vnd Geſchmeidigkeit. ♀ ♊ ♎. ☽ hat
vom ♄/ ♑ vnd ♍ den gediegen Leib mit der Schwerichkeit. ♄ ♑ ♍.
☽ hat von ☉ vnd vom ♌ vnd der ♏ die lautere Reinigkeit vnd groſſe
Beſtaͤndigkeit wider die Macht deß Feuers. ☉ ♌ ♏. Jſt alſo natuͤrlich
erklaͤrt mit der Kuͤrtze/ was die Erhebung vnd Vrſach deß Silbergeiſts
vnd Leib iſt/ mit ſeiner zuſammen geſetzter Natur vnd Weſenheit.
Noch iſt das zu melden/ was die metalliſchen Geiſter anfaͤnglich
in ihrer Geburt/ ſo ſie erſtlich von deß Himmels Einfluß zu der Erden
kommend fuͤr ein Matery an ſich nehmen/ nemlich ein armes Koht/
ein Stein: dann ſo kom̃t der Bergmann oder Knapp/ der zerſchlaͤgt
vnd zerbricht den Leib deß Metall-Geiſts/ der Schmeltzer zerſtoͤret
vnd toͤdtet dieſen Leib gar mit dem Feuer: dañ ſo nimbt der metalliſch
Geiſt in ſolcher Toͤdtung einen andern beſſern Leib an ſich/ der gedie-
gen/ nicht bruͤchich/ ſondern geſchmeidig iſt: dann ſo kom̃t der Alchi-
miſt/ vnd zerſtoͤrt/ toͤdtet vnd bereitet ſolchen metalliſchen Leib kuͤnſt-
lich: ſo nimbt dann der metalliſch Leibgeiſt aber einen andern edlern
vnd vollkommenern Leib an ſich/ der ſich aͤuſſerlich erzeiget/ es ſey dañ
Sol oder Luna, alsdann ſind beyde metalliſche Leib vnd Geiſt vollkom̃-
lich vereint/ vnd von dem zerſtoͤrlichen Element deß Feuers wol ſicher/
vnd vnverzehrlich darinn.
Jn dieſem ſechſten Capitel wiederholet Paracelſus ſeine in den vorhergehenden
Ca-
E e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |