Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Dritter Theil. am schweresten vnd weitesten hinaußfällt/ von dem Leichtern vnd Geringern/ welcheszurück am nähsten bey der leichten Sprew bleibt/ zu scheiden. Welches ihn die Erfah- rung vnd langer Zeit übung gut vnd nohtwendig zu seyn gelehret hat. Welches der Chymicus in seiner Metall-Arbeit auch in Acht nehmen solte: Dann ein Metall deß andern Acker seyn kan/ darinn es verfaulet/ vnd einen andern vnd bessern Leib darauß an sich nimmet: wann solches geschehen/ er auch den neuen Leib von den fecibus, auß welchen er sich colligiret vnd formiret hat/ davon zu scheiden/ vnd das Beste/ nemlich das Schwerste/ von den leichten Spreuern/ durch deß Vulcani Wurffschauffel zu se- pariren/ Verstand habe. Welche beyderseits Verbesserung allein die vorhergehende Fäulnüß oder Zunichtsmachung der Leiber verursachet. Eine Bäuerin/ wann sie den besten vnd reinsten Theil/ als die Butter/ von dem gröbern/ als Wasser vnd Käß/ schei- den wil/ so setzt sie dieselbe an einen warmen vnd stillen Ort/ auff daß sich der bessere Theil oben auff/ vnd der geringere vnter sich begeben könne/ welche Theile sie dann voneinan- der scheidet; vnd weil der bessere Theil noch nicht gantz rein/ braucht sie ihre Kunst wei- ters/ vnd thut den Raam in ein besonder Faß/ darinn sie denselben so lang beweget vnd vntereinander kläppert/ biß eine Scheidung geschehen/ vnd sich wieder das Reinere von dem Vnreinern separiret hat; welches dann Butter auß Milch gemacht heisst. Wann nun die Bäuerin ihre Hand vnd Kunst nicht darzu gethan/ es hätte auß der Milch/ wie lang sie auch gestanden/ keine Butter werden können. Vnd wann solches nicht so bekand vnd gemein wäre/ wer wolte glauben/ daß Butter in der Milch wäre. Vnd geschiehet allhier solche Scheidung der Butter von der Wässerigkeit allein wegen der schnellen Bewegung/ dadurch sich die Milch erwärmet; vnd wann es sich bißweilen nicht scheiden wil/ so giessen sie warm Wasser darzu/ welches so wol wegen der Nässe geschiehet/ die sich mit der andern/ welche in der Milch ist/ vermischet/ vnd zu der Scheidung befördert/ als durch seine Wärme/ welche der agitation zu hülff kömmt/ vnd die Wärme vermehret/ dadurch die Scheidung desto eher folge. Daß dieses grobe Exempel/ wie es von den Vnwissenden möchte angesehen wer- wür- D d d 3
Dritter Theil. am ſchwereſten vnd weiteſten hinaußfaͤllt/ von dem Leichtern vnd Geringern/ welcheszuruͤck am naͤhſten bey der leichten Sprew bleibt/ zu ſcheiden. Welches ihn die Erfah- rung vnd langer Zeit uͤbung gut vnd nohtwendig zu ſeyn gelehret hat. Welches der Chymicus in ſeiner Metall-Arbeit auch in Acht nehmen ſolte: Dann ein Metall deß andern Acker ſeyn kan/ darinn es verfaulet/ vnd einen andern vnd beſſern Leib darauß an ſich nimmet: wann ſolches geſchehen/ er auch den neuen Leib von den fecibus, auß welchen er ſich colligiret vnd formiret hat/ davon zu ſcheiden/ vnd das Beſte/ nemlich das Schwerſte/ von den leichten Spreuern/ durch deß Vulcani Wurffſchauffel zu ſe- pariren/ Verſtand habe. Welche beyderſeits Verbeſſerung allein die vorhergehende Faͤulnuͤß oder Zunichtsmachung der Leiber verurſachet. Eine Baͤuerin/ wann ſie den beſten vnd reinſten Theil/ als die Butter/ von dem groͤbern/ als Waſſer vnd Kaͤß/ ſchei- den wil/ ſo ſetzt ſie dieſelbe an einen warmen vnd ſtillen Ort/ auff daß ſich der beſſere Theil oben auff/ vnd der geringere vnter ſich begeben koͤnne/ welche Theile ſie dann voneinan- der ſcheidet; vnd weil der beſſere Theil noch nicht gantz rein/ braucht ſie ihre Kunſt wei- ters/ vnd thut den Raam in ein beſonder Faß/ darinn ſie denſelben ſo lang beweget vnd vntereinander klaͤppert/ biß eine Scheidung geſchehen/ vnd ſich wieder das Reinere von dem Vnreinern ſepariret hat; welches dann Butter auß Milch gemacht heiſſt. Wann nun die Baͤuerin ihre Hand vnd Kunſt nicht darzu gethan/ es haͤtte auß der Milch/ wie lang ſie auch geſtanden/ keine Butter werden koͤnnen. Vnd wañ ſolches nicht ſo bekand vnd gemein waͤre/ wer wolte glauben/ daß Butter in der Milch waͤre. Vnd geſchiehet allhier ſolche Scheidung der Butter von der Waͤſſerigkeit allein wegen der ſchnellen Bewegung/ dadurch ſich die Milch erwaͤrmet; vnd wann es ſich bißweilen nicht ſcheiden wil/ ſo gieſſen ſie warm Waſſer darzu/ welches ſo wol wegen der Naͤſſe geſchiehet/ die ſich mit der andern/ welche in der Milch iſt/ vermiſchet/ vnd zu der Scheidung befoͤrdert/ als durch ſeine Waͤrme/ welche der agitation zu huͤlff koͤm̃t/ vnd die Waͤrme vermehret/ dadurch die Scheidung deſto eher folge. Daß dieſes grobe Exempel/ wie es von den Vnwiſſenden moͤchte angeſehen wer- wuͤr- D d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0431" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> am ſchwereſten vnd weiteſten hinaußfaͤllt/ von dem Leichtern vnd Geringern/ welches<lb/> zuruͤck am naͤhſten bey der leichten Sprew bleibt/ zu ſcheiden. Welches ihn die Erfah-<lb/> rung vnd langer Zeit uͤbung gut vnd nohtwendig zu ſeyn gelehret hat. Welches der<lb/><hi rendition="#aq">Chymicus</hi> in ſeiner Metall-Arbeit auch in Acht nehmen ſolte: Dann ein Metall deß<lb/> andern Acker ſeyn kan/ darinn es verfaulet/ vnd einen andern vnd beſſern Leib darauß<lb/> an ſich nimmet: wann ſolches geſchehen/ er auch den neuen Leib von den <hi rendition="#aq">fecibus,</hi> auß<lb/> welchen er ſich <hi rendition="#aq">collig</hi>iret vnd <hi rendition="#aq">form</hi>iret hat/ davon zu ſcheiden/ vnd das Beſte/ nemlich<lb/> das Schwerſte/ von den leichten Spreuern/ durch deß <hi rendition="#aq">Vulcani</hi> Wurffſchauffel zu <hi rendition="#aq">ſe-<lb/> par</hi>iren/ Verſtand habe. Welche beyderſeits Verbeſſerung allein die vorhergehende<lb/> Faͤulnuͤß oder Zunichtsmachung der Leiber verurſachet. Eine Baͤuerin/ wann ſie den<lb/> beſten vnd reinſten Theil/ als die Butter/ von dem groͤbern/ als Waſſer vnd Kaͤß/ ſchei-<lb/> den wil/ ſo ſetzt ſie dieſelbe an einen warmen vnd ſtillen Ort/ auff daß ſich der beſſere Theil<lb/> oben auff/ vnd der geringere vnter ſich begeben koͤnne/ welche Theile ſie dann voneinan-<lb/> der ſcheidet; vnd weil der beſſere Theil noch nicht gantz rein/ braucht ſie ihre Kunſt wei-<lb/> ters/ vnd thut den Raam in ein beſonder Faß/ darinn ſie denſelben ſo lang beweget vnd<lb/> vntereinander klaͤppert/ biß eine Scheidung geſchehen/ vnd ſich wieder das Reinere von<lb/> dem Vnreinern <hi rendition="#aq">ſepar</hi>iret hat; welches dann Butter auß Milch gemacht heiſſt. Wann<lb/> nun die Baͤuerin ihre Hand vnd Kunſt nicht darzu gethan/ es haͤtte auß der Milch/ wie<lb/> lang ſie auch geſtanden/ keine Butter werden koͤnnen. Vnd wañ ſolches nicht ſo bekand<lb/> vnd gemein waͤre/ wer wolte glauben/ daß Butter in der Milch waͤre. Vnd geſchiehet<lb/> allhier ſolche Scheidung der Butter von der Waͤſſerigkeit allein wegen der ſchnellen<lb/> Bewegung/ dadurch ſich die Milch erwaͤrmet; vnd wann es ſich bißweilen nicht ſcheiden<lb/> wil/ ſo gieſſen ſie warm Waſſer darzu/ welches ſo wol wegen der Naͤſſe geſchiehet/ die<lb/> ſich mit der andern/ welche in der Milch iſt/ vermiſchet/ vnd zu der Scheidung befoͤrdert/<lb/> als durch ſeine Waͤrme/ welche der <hi rendition="#aq">agitation</hi> zu huͤlff koͤm̃t/ vnd die Waͤrme vermehret/<lb/> dadurch die Scheidung deſto eher folge.</p><lb/> <p>Daß dieſes grobe Exempel/ wie es von den Vnwiſſenden moͤchte angeſehen wer-<lb/> den/ nemlich das beſte Theil von der Milch zu ſcheiden/ allhier nicht vergeblich <hi rendition="#aq">alleg</hi>iret/<lb/> ſondern dadurch Anleitung gegeben/ wie auff dergleichen Weiſe auch auß den vnvoll-<lb/> kommenen Metallen ihre guͤldiſche vnd ſilberiſche Milch/ oder beſſere Theil derſelbigen/<lb/> durch zuthun eines <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen warmen Waſſers/ vnd deß Feuers <hi rendition="#aq">agitation</hi> zuwegen<lb/> koͤnne gebracht werden/ wolle niemand zweiffeln. Gleich wie ſich das warme Waſſer/<lb/> wann es zu der Milch gethan wird/ mit der Waͤſſerigkeit die in derſelben iſt/ vermiſchet<lb/> vnd ſolcher zu huͤlff koͤm̃t/ daß ſie dasjenige/ was ihr nicht gleich iſt/ als die Butter/ von<lb/> ſich ſtoſſen moͤge; wie dann auch die Butter auß der Milch ohne <hi rendition="#aq">agitation,</hi> ſondern<lb/> allein durch zuthun deß Waſſers vnd zuſammenkochens zu ſcheiden/ nicht vnbekand iſt:<lb/> Alſo auch auß den Metallen auff ſolche Weis/ wann ſie mit ihrem Waſſer lang bey dem<lb/> Feuer gekocht werden/ ihr beſter Theil kan geſchieden werden: Dann weiln ſolche an ſich<lb/> ſelber <hi rendition="#aq">compacte corpora</hi> ſind/ vnd im Fluß (ob ſie ſchon noch ſo lang drinn erhalten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wuͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0431]
Dritter Theil.
am ſchwereſten vnd weiteſten hinaußfaͤllt/ von dem Leichtern vnd Geringern/ welches
zuruͤck am naͤhſten bey der leichten Sprew bleibt/ zu ſcheiden. Welches ihn die Erfah-
rung vnd langer Zeit uͤbung gut vnd nohtwendig zu ſeyn gelehret hat. Welches der
Chymicus in ſeiner Metall-Arbeit auch in Acht nehmen ſolte: Dann ein Metall deß
andern Acker ſeyn kan/ darinn es verfaulet/ vnd einen andern vnd beſſern Leib darauß
an ſich nimmet: wann ſolches geſchehen/ er auch den neuen Leib von den fecibus, auß
welchen er ſich colligiret vnd formiret hat/ davon zu ſcheiden/ vnd das Beſte/ nemlich
das Schwerſte/ von den leichten Spreuern/ durch deß Vulcani Wurffſchauffel zu ſe-
pariren/ Verſtand habe. Welche beyderſeits Verbeſſerung allein die vorhergehende
Faͤulnuͤß oder Zunichtsmachung der Leiber verurſachet. Eine Baͤuerin/ wann ſie den
beſten vnd reinſten Theil/ als die Butter/ von dem groͤbern/ als Waſſer vnd Kaͤß/ ſchei-
den wil/ ſo ſetzt ſie dieſelbe an einen warmen vnd ſtillen Ort/ auff daß ſich der beſſere Theil
oben auff/ vnd der geringere vnter ſich begeben koͤnne/ welche Theile ſie dann voneinan-
der ſcheidet; vnd weil der beſſere Theil noch nicht gantz rein/ braucht ſie ihre Kunſt wei-
ters/ vnd thut den Raam in ein beſonder Faß/ darinn ſie denſelben ſo lang beweget vnd
vntereinander klaͤppert/ biß eine Scheidung geſchehen/ vnd ſich wieder das Reinere von
dem Vnreinern ſepariret hat; welches dann Butter auß Milch gemacht heiſſt. Wann
nun die Baͤuerin ihre Hand vnd Kunſt nicht darzu gethan/ es haͤtte auß der Milch/ wie
lang ſie auch geſtanden/ keine Butter werden koͤnnen. Vnd wañ ſolches nicht ſo bekand
vnd gemein waͤre/ wer wolte glauben/ daß Butter in der Milch waͤre. Vnd geſchiehet
allhier ſolche Scheidung der Butter von der Waͤſſerigkeit allein wegen der ſchnellen
Bewegung/ dadurch ſich die Milch erwaͤrmet; vnd wann es ſich bißweilen nicht ſcheiden
wil/ ſo gieſſen ſie warm Waſſer darzu/ welches ſo wol wegen der Naͤſſe geſchiehet/ die
ſich mit der andern/ welche in der Milch iſt/ vermiſchet/ vnd zu der Scheidung befoͤrdert/
als durch ſeine Waͤrme/ welche der agitation zu huͤlff koͤm̃t/ vnd die Waͤrme vermehret/
dadurch die Scheidung deſto eher folge.
Daß dieſes grobe Exempel/ wie es von den Vnwiſſenden moͤchte angeſehen wer-
den/ nemlich das beſte Theil von der Milch zu ſcheiden/ allhier nicht vergeblich allegiret/
ſondern dadurch Anleitung gegeben/ wie auff dergleichen Weiſe auch auß den vnvoll-
kommenen Metallen ihre guͤldiſche vnd ſilberiſche Milch/ oder beſſere Theil derſelbigen/
durch zuthun eines mineraliſchen warmen Waſſers/ vnd deß Feuers agitation zuwegen
koͤnne gebracht werden/ wolle niemand zweiffeln. Gleich wie ſich das warme Waſſer/
wann es zu der Milch gethan wird/ mit der Waͤſſerigkeit die in derſelben iſt/ vermiſchet
vnd ſolcher zu huͤlff koͤm̃t/ daß ſie dasjenige/ was ihr nicht gleich iſt/ als die Butter/ von
ſich ſtoſſen moͤge; wie dann auch die Butter auß der Milch ohne agitation, ſondern
allein durch zuthun deß Waſſers vnd zuſammenkochens zu ſcheiden/ nicht vnbekand iſt:
Alſo auch auß den Metallen auff ſolche Weis/ wann ſie mit ihrem Waſſer lang bey dem
Feuer gekocht werden/ ihr beſter Theil kan geſchieden werden: Dann weiln ſolche an ſich
ſelber compacte corpora ſind/ vnd im Fluß (ob ſie ſchon noch ſo lang drinn erhalten
wuͤr-
D d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/431 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/431>, abgerufen am 16.02.2025. |