Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite
Operis Mineralis

Daß aber vielerley Meynungen sind wegen solcher Metallen/ welche nicht in der
Tieffe der Erden in ihren besondern Gängen/ sondern oben darauff in der Erden vnd
Sand körnerweis gefunden werden/ ist mir nicht vnbekand/ vnd wird von vielen falsch
davon geurtheilt: Dann der mehrer Theil meynet/ daß solches Gold/ welches an den
Vfern der Refieren gefunden vnd darauß gewaschen wird/ nicht daselbst gewachsen/
sondern auß dem Gebirg durch die starcke Wasserquellen von den Goldgängen abgeris-
sen/ vnd also heraußgeführet worden; welches zwar seyn könte/ dieweil zu zeiten auß
dem Gebirg durch Wasserquellen kleine Goldflitzen heraußgeführet/ vnd mit rauhen
Häuten der Thiere/ darein sich das Gold gehänget/ auffgefangen vnd gesamlet worden:
daß aber alles Gold/ so in den Bächen oder Flüssen gefunden wird/ also durch die Brun-
nen auß dem Gebirge solte gerissen werden/ kan nicht seyn/ sondern ist daselbst generiret/
dann man bißweilen Gold wäschet an einem lauffenden Wasser da doch weit davon
kein Bach oder Brunnquell darein fällt/ welche das Gold dahin führete. Auch wäscht
man Gold in hohem Gebirg auß der Erden vnd Sand/ da niemaln Brunnen gewesen
sind; wie dann auch fast alles Gold/ so von der Holländischen Ost-Jndischen Compa-
gnia jährlichs zu viel hundert oder tausend Marcken von den Jndianern erkaufft/ oder
gegen andere Waaren oder Manufacturen vertauschet/ zu vns herauß gebracht wird/
nicht in Brunnen oder Flüssen/ sondern mehrentheils auff hohen vnd vom Wasser er-
habenen truckenen Orten im Sand gesamlet wird. Wie dann auch bey vns in Deutsch-
land dergleichen güldische auff der Höhe vom Wasser abgelegene Wercke gewesen/ da
man die Erde herunter zu den Bächen führen/ vnd das Gold darauß hat waschen müs-
sen. Vnd noch heutiges tags bey den Zin-Seiffenwercken/ da die Zin-Kraupen oder
körnichter Zwitter gewaschen wird/ welche nicht in der Tieffe/ sondern sich vmb das Ge-
birge herumbschlingen/ auch Goldkörner gefunden/ vnd mit vnter das Zin geschmeltzet
werden; daher solches Seiffenzin gemeiniglich sehr reich von Gold pflegt zu seyn/ wie ich
solches vielmal erfahren/ vnd in der Prob befunden habe. Die Vrsach aber/ daß man
eher Gold an den Bächen vnd Flüssen findet/ ist allein diese/ weil die Flüsse/ wann sie
starck lauffen/ den leichten Sand wegführen/ vnd die Goldkörner/ welche schwerer sind/
ligen lassen/ also/ daß man desto leichter den übrigen Sand darvon waschen/ vnd das
Gold in die Enge bringen kan. Es ist auch gemeiniglich solches Waschgold/ wie es bey
vns Deutschen am Rhein vnd andern Flüssen gewaschen wird/ nicht fein/ sondern mit
Silber vnd Kupffer vermischt/ vnd auch nicht allzeit gediegen in Gestalt eines Metalls/
sondern als ein schwartz vnd schweres kiesiches Gemülm/ welches/ so ihm in dem schmel-
tzen sein verbrennlicher Sulphur angezündet vnd weggetrieben wird/ seine Goldfarb vnd
Geschmeidigkeit erst erlanget: Dasjenige Waschgold aber/ welches auß Jndien zu vns
gebracht/ wird gemeiniglich gediegen in Gestalt kleiner vnd grosser Körner/ doch nicht
fein/ sondern immer an einem Ort höher am Grad gesunden als am andern: Wie ich
dann bey einem Holländischen Kauffmann vnter solchem Walschgold einmal ein Korn
gesehen/ welches beynahe fein oder 24. Grad haltend gewesen/ vnd etliche Loht gewogen

hat;
Operis Mineralis

Daß aber vielerley Meynungen ſind wegen ſolcher Metallen/ welche nicht in der
Tieffe der Erden in ihren beſondern Gaͤngen/ ſondern oben darauff in der Erden vnd
Sand koͤrnerweis gefunden werden/ iſt mir nicht vnbekand/ vnd wird von vielen falſch
davon geurtheilt: Dann der mehrer Theil meynet/ daß ſolches Gold/ welches an den
Vfern der Refieren gefunden vnd darauß gewaſchen wird/ nicht daſelbſt gewachſen/
ſondern auß dem Gebirg durch die ſtarcke Waſſerquellen von den Goldgaͤngen abgeriſ-
ſen/ vnd alſo heraußgefuͤhret worden; welches zwar ſeyn koͤnte/ dieweil zu zeiten auß
dem Gebirg durch Waſſerquellen kleine Goldflitzen heraußgefuͤhret/ vnd mit rauhen
Haͤuten der Thiere/ darein ſich das Gold gehaͤnget/ auffgefangen vnd geſamlet worden:
daß aber alles Gold/ ſo in den Baͤchen oder Fluͤſſen gefunden wird/ alſo durch die Brun-
nen auß dem Gebirge ſolte geriſſen werden/ kan nicht ſeyn/ ſondern iſt daſelbſt generiret/
dann man bißweilen Gold waͤſchet an einem lauffenden Waſſer da doch weit davon
kein Bach oder Brunnquell darein faͤllt/ welche das Gold dahin fuͤhrete. Auch waͤſcht
man Gold in hohem Gebirg auß der Erden vnd Sand/ da niemaln Brunnen geweſen
ſind; wie dann auch faſt alles Gold/ ſo von der Hollaͤndiſchen Oſt-Jndiſchen Compa-
gnia jaͤhrlichs zu viel hundert oder tauſend Marcken von den Jndianern erkaufft/ oder
gegen andere Waaren oder Manufacturen vertauſchet/ zu vns herauß gebracht wird/
nicht in Brunnen oder Fluͤſſen/ ſondern mehrentheils auff hohen vnd vom Waſſer er-
habenen truckenen Orten im Sand geſamlet wird. Wie dann auch bey vns in Deutſch-
land dergleichen guͤldiſche auff der Hoͤhe vom Waſſer abgelegene Wercke geweſen/ da
man die Erde herunter zu den Baͤchen fuͤhren/ vnd das Gold darauß hat waſchen muͤſ-
ſen. Vnd noch heutiges tags bey den Zin-Seiffenwercken/ da die Zin-Kraupen oder
koͤrnichter Zwitter gewaſchen wird/ welche nicht in der Tieffe/ ſondern ſich vmb das Ge-
birge herumbſchlingen/ auch Goldkoͤrner gefunden/ vnd mit vnter das Zin geſchmeltzet
werden; daher ſolches Seiffenzin gemeiniglich ſehr reich von Gold pflegt zu ſeyn/ wie ich
ſolches vielmal erfahren/ vnd in der Prob befunden habe. Die Vrſach aber/ daß man
eher Gold an den Baͤchen vnd Fluͤſſen findet/ iſt allein dieſe/ weil die Fluͤſſe/ wann ſie
ſtarck lauffen/ den leichten Sand wegfuͤhren/ vnd die Goldkoͤrner/ welche ſchwerer ſind/
ligen laſſen/ alſo/ daß man deſto leichter den uͤbrigen Sand darvon waſchen/ vnd das
Gold in die Enge bringen kan. Es iſt auch gemeiniglich ſolches Waſchgold/ wie es bey
vns Deutſchen am Rhein vnd andern Fluͤſſen gewaſchen wird/ nicht fein/ ſondern mit
Silber vnd Kupffer vermiſcht/ vnd auch nicht allzeit gediegen in Geſtalt eines Metalls/
ſondern als ein ſchwartz vnd ſchweres kieſiches Gemuͤlm/ welches/ ſo ihm in dem ſchmel-
tzen ſein verbrennlicher Sulphur angezuͤndet vnd weggetrieben wird/ ſeine Goldfarb vnd
Geſchmeidigkeit erſt erlanget: Dasjenige Waſchgold aber/ welches auß Jndien zu vns
gebracht/ wird gemeiniglich gediegen in Geſtalt kleiner vnd groſſer Koͤrner/ doch nicht
fein/ ſondern immer an einem Ort hoͤher am Grad geſunden als am andern: Wie ich
dann bey einem Hollaͤndiſchen Kauffmann vnter ſolchem Walſchgold einmal ein Korn
geſehen/ welches beynahe fein oder 24. Grad haltend geweſen/ vnd etliche Loht gewogen

hat;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0392" n="358"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Operis Mineralis</hi> </fw><lb/>
          <p>Daß aber vielerley Meynungen &#x017F;ind wegen &#x017F;olcher Metallen/ welche nicht in der<lb/>
Tieffe der Erden in ihren be&#x017F;ondern Ga&#x0364;ngen/ &#x017F;ondern oben darauff in der Erden vnd<lb/>
Sand ko&#x0364;rnerweis gefunden werden/ i&#x017F;t mir nicht vnbekand/ vnd wird von vielen fal&#x017F;ch<lb/>
davon geurtheilt: Dann der mehrer Theil meynet/ daß &#x017F;olches Gold/ welches an den<lb/>
Vfern der Refieren gefunden vnd darauß gewa&#x017F;chen wird/ nicht da&#x017F;elb&#x017F;t gewach&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern auß dem Gebirg durch die &#x017F;tarcke Wa&#x017F;&#x017F;erquellen von den Goldga&#x0364;ngen abgeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o heraußgefu&#x0364;hret worden; welches zwar &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ dieweil zu zeiten auß<lb/>
dem Gebirg durch Wa&#x017F;&#x017F;erquellen kleine Goldflitzen heraußgefu&#x0364;hret/ vnd mit rauhen<lb/>
Ha&#x0364;uten der Thiere/ darein &#x017F;ich das Gold geha&#x0364;nget/ auffgefangen vnd ge&#x017F;amlet worden:<lb/>
daß aber alles Gold/ &#x017F;o in den Ba&#x0364;chen oder Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gefunden wird/ al&#x017F;o durch die Brun-<lb/>
nen auß dem Gebirge &#x017F;olte geri&#x017F;&#x017F;en werden/ kan nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">gener</hi>iret/<lb/>
dann man bißweilen Gold wa&#x0364;&#x017F;chet an einem lauffenden Wa&#x017F;&#x017F;er da doch weit davon<lb/>
kein Bach oder Brunnquell darein fa&#x0364;llt/ welche das Gold dahin fu&#x0364;hrete. Auch wa&#x0364;&#x017F;cht<lb/>
man Gold in hohem Gebirg auß der Erden vnd Sand/ da niemaln Brunnen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind; wie dann auch fa&#x017F;t alles Gold/ &#x017F;o von der Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen O&#x017F;t-Jndi&#x017F;chen Compa-<lb/>
gnia ja&#x0364;hrlichs zu viel hundert oder tau&#x017F;end Marcken von den Jndianern erkaufft/ oder<lb/>
gegen andere Waaren oder <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en vertau&#x017F;chet/ zu vns herauß gebracht wird/<lb/>
nicht in Brunnen oder Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern mehrentheils auff hohen vnd vom Wa&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
habenen truckenen Orten im Sand ge&#x017F;amlet wird. Wie dann auch bey vns in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land dergleichen gu&#x0364;ldi&#x017F;che auff der Ho&#x0364;he vom Wa&#x017F;&#x017F;er abgelegene Wercke gewe&#x017F;en/ da<lb/>
man die Erde herunter zu den Ba&#x0364;chen fu&#x0364;hren/ vnd das Gold darauß hat wa&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Vnd noch heutiges tags bey den Zin-Seiffenwercken/ da die Zin-Kraupen oder<lb/>
ko&#x0364;rnichter Zwitter gewa&#x017F;chen wird/ welche nicht in der Tieffe/ &#x017F;ondern &#x017F;ich vmb das Ge-<lb/>
birge herumb&#x017F;chlingen/ auch Goldko&#x0364;rner gefunden/ vnd mit vnter das Zin ge&#x017F;chmeltzet<lb/>
werden; daher &#x017F;olches Seiffenzin gemeiniglich &#x017F;ehr reich von Gold pflegt zu &#x017F;eyn/ wie ich<lb/>
&#x017F;olches vielmal erfahren/ vnd in der Prob befunden habe. Die Vr&#x017F;ach aber/ daß man<lb/>
eher Gold an den Ba&#x0364;chen vnd Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en findet/ i&#x017F;t allein die&#x017F;e/ weil die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tarck lauffen/ den leichten Sand wegfu&#x0364;hren/ vnd die Goldko&#x0364;rner/ welche &#x017F;chwerer &#x017F;ind/<lb/>
ligen la&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß man de&#x017F;to leichter den u&#x0364;brigen Sand darvon wa&#x017F;chen/ vnd das<lb/>
Gold in die Enge bringen kan. Es i&#x017F;t auch gemeiniglich &#x017F;olches Wa&#x017F;chgold/ wie es bey<lb/>
vns Deut&#x017F;chen am Rhein vnd andern Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewa&#x017F;chen wird/ nicht fein/ &#x017F;ondern mit<lb/>
Silber vnd Kupffer vermi&#x017F;cht/ vnd auch nicht allzeit gediegen in Ge&#x017F;talt eines Metalls/<lb/>
&#x017F;ondern als ein &#x017F;chwartz vnd &#x017F;chweres kie&#x017F;iches Gemu&#x0364;lm/ welches/ &#x017F;o ihm in dem &#x017F;chmel-<lb/>
tzen &#x017F;ein verbrennlicher <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> angezu&#x0364;ndet vnd weggetrieben wird/ &#x017F;eine Goldfarb vnd<lb/>
Ge&#x017F;chmeidigkeit er&#x017F;t erlanget: Dasjenige Wa&#x017F;chgold aber/ welches auß Jndien zu vns<lb/>
gebracht/ wird gemeiniglich gediegen in Ge&#x017F;talt kleiner vnd gro&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rner/ doch nicht<lb/>
fein/ &#x017F;ondern immer an einem Ort ho&#x0364;her am Grad ge&#x017F;unden als am andern: Wie ich<lb/>
dann bey einem Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kauffmann vnter &#x017F;olchem Wal&#x017F;chgold einmal ein Korn<lb/>
ge&#x017F;ehen/ welches beynahe fein oder 24. Grad haltend gewe&#x017F;en/ vnd etliche Loht gewogen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0392] Operis Mineralis Daß aber vielerley Meynungen ſind wegen ſolcher Metallen/ welche nicht in der Tieffe der Erden in ihren beſondern Gaͤngen/ ſondern oben darauff in der Erden vnd Sand koͤrnerweis gefunden werden/ iſt mir nicht vnbekand/ vnd wird von vielen falſch davon geurtheilt: Dann der mehrer Theil meynet/ daß ſolches Gold/ welches an den Vfern der Refieren gefunden vnd darauß gewaſchen wird/ nicht daſelbſt gewachſen/ ſondern auß dem Gebirg durch die ſtarcke Waſſerquellen von den Goldgaͤngen abgeriſ- ſen/ vnd alſo heraußgefuͤhret worden; welches zwar ſeyn koͤnte/ dieweil zu zeiten auß dem Gebirg durch Waſſerquellen kleine Goldflitzen heraußgefuͤhret/ vnd mit rauhen Haͤuten der Thiere/ darein ſich das Gold gehaͤnget/ auffgefangen vnd geſamlet worden: daß aber alles Gold/ ſo in den Baͤchen oder Fluͤſſen gefunden wird/ alſo durch die Brun- nen auß dem Gebirge ſolte geriſſen werden/ kan nicht ſeyn/ ſondern iſt daſelbſt generiret/ dann man bißweilen Gold waͤſchet an einem lauffenden Waſſer da doch weit davon kein Bach oder Brunnquell darein faͤllt/ welche das Gold dahin fuͤhrete. Auch waͤſcht man Gold in hohem Gebirg auß der Erden vnd Sand/ da niemaln Brunnen geweſen ſind; wie dann auch faſt alles Gold/ ſo von der Hollaͤndiſchen Oſt-Jndiſchen Compa- gnia jaͤhrlichs zu viel hundert oder tauſend Marcken von den Jndianern erkaufft/ oder gegen andere Waaren oder Manufacturen vertauſchet/ zu vns herauß gebracht wird/ nicht in Brunnen oder Fluͤſſen/ ſondern mehrentheils auff hohen vnd vom Waſſer er- habenen truckenen Orten im Sand geſamlet wird. Wie dann auch bey vns in Deutſch- land dergleichen guͤldiſche auff der Hoͤhe vom Waſſer abgelegene Wercke geweſen/ da man die Erde herunter zu den Baͤchen fuͤhren/ vnd das Gold darauß hat waſchen muͤſ- ſen. Vnd noch heutiges tags bey den Zin-Seiffenwercken/ da die Zin-Kraupen oder koͤrnichter Zwitter gewaſchen wird/ welche nicht in der Tieffe/ ſondern ſich vmb das Ge- birge herumbſchlingen/ auch Goldkoͤrner gefunden/ vnd mit vnter das Zin geſchmeltzet werden; daher ſolches Seiffenzin gemeiniglich ſehr reich von Gold pflegt zu ſeyn/ wie ich ſolches vielmal erfahren/ vnd in der Prob befunden habe. Die Vrſach aber/ daß man eher Gold an den Baͤchen vnd Fluͤſſen findet/ iſt allein dieſe/ weil die Fluͤſſe/ wann ſie ſtarck lauffen/ den leichten Sand wegfuͤhren/ vnd die Goldkoͤrner/ welche ſchwerer ſind/ ligen laſſen/ alſo/ daß man deſto leichter den uͤbrigen Sand darvon waſchen/ vnd das Gold in die Enge bringen kan. Es iſt auch gemeiniglich ſolches Waſchgold/ wie es bey vns Deutſchen am Rhein vnd andern Fluͤſſen gewaſchen wird/ nicht fein/ ſondern mit Silber vnd Kupffer vermiſcht/ vnd auch nicht allzeit gediegen in Geſtalt eines Metalls/ ſondern als ein ſchwartz vnd ſchweres kieſiches Gemuͤlm/ welches/ ſo ihm in dem ſchmel- tzen ſein verbrennlicher Sulphur angezuͤndet vnd weggetrieben wird/ ſeine Goldfarb vnd Geſchmeidigkeit erſt erlanget: Dasjenige Waſchgold aber/ welches auß Jndien zu vns gebracht/ wird gemeiniglich gediegen in Geſtalt kleiner vnd groſſer Koͤrner/ doch nicht fein/ ſondern immer an einem Ort hoͤher am Grad geſunden als am andern: Wie ich dann bey einem Hollaͤndiſchen Kauffmann vnter ſolchem Walſchgold einmal ein Korn geſehen/ welches beynahe fein oder 24. Grad haltend geweſen/ vnd etliche Loht gewogen hat;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/392
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/392>, abgerufen am 25.11.2024.