Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Operis Mineralis andere güldische Berg-Arten zurichten/ mit Spiritu Salis außziehen/ vnd denselben wie-der darvon scheiden sollst. Nun aber soll folgen/ wie du solches Gold/ welches in den Re- torten geblieben/ rein vnd fein machen könnest. NB. Wann deine Kißlingsteine/ welche du extrahiret hast/ fein/ vnd kein eisen- Wie man vnrein Gold durch das Antimonium giessen/ seigern vnd fein machen soll. WAs diese Arbeit anbelangt/ soll man wissen/ daß sehr viel daran gelegen ist/ vnd man gewe-
Operis Mineralis andere guͤldiſche Berg-Arten zurichten/ mit Spiritu Salis außziehen/ vnd denſelben wie-der darvon ſcheiden ſollſt. Nun aber ſoll folgen/ wie du ſolches Gold/ welches in den Re- torten geblieben/ rein vnd fein machen koͤnneſt. NB. Wann deine Kißlingſteine/ welche du extrahiret haſt/ fein/ vnd kein eiſen- Wie man vnrein Gold durch das Antimonium gieſſen/ ſeigern vnd fein machen ſoll. WAs dieſe Arbeit anbelangt/ ſoll man wiſſen/ daß ſehr viel daran gelegen iſt/ vnd man gewe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0340" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Operis Mineralis</hi></fw><lb/> andere guͤldiſche Berg-Arten zurichten/ mit <hi rendition="#aq">Spiritu Salis</hi> außziehen/ vnd denſelben wie-<lb/> der darvon ſcheiden ſollſt. Nun aber ſoll folgen/ wie du ſolches Gold/ welches in den <hi rendition="#aq">Re-<lb/> tort</hi>en geblieben/ rein vnd fein machen koͤnneſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann deine Kißlingſteine/ welche du <hi rendition="#aq">extrah</hi>iret haſt/ fein/ vnd kein eiſen-<lb/> ſchuͤſſig Gold gehalten haben/ ſo darffſt du keine ſonderbare Muͤhe vnd Arbeit darzu/<lb/> folches geſchmeidig zu machen/ ſondern kanſt daſſelbe mit gleich ſchwer <hi rendition="#aq">Borras,</hi> oder die-<lb/> ſem Fluß/ von gleichem Gewicht/ Weinſtein vnd Salpeter gemacht/ zuſammen ſchmel-<lb/> tzen/ ſo erlangſt du dein Gold/ welches der <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> auß den Steinen gezogen hat:<lb/> So aber die Kißlinge auch Eiſen gehalten/ wie ſie gemeiniglich thun/ ſo muſt du ſolches<lb/> nicht mit einem Fluß ſchmeltzen/ dann das Gold vngeſchmeidig vnd vnrein bleiben wuͤr-<lb/> de/ ſondern muſt ſolches mit <hi rendition="#aq">Saturno</hi> abtreiben/ ſo reiniget es ſich/ vnd wird geſchmeidig.<lb/> Wann aber ſolches Gold neben dem Eiſen auch andere ſchwefelichte Vnart bey ſich haͤt-<lb/> te/ ſo iſt es auch nicht gut/ ſolches mit ♄ abzutreiben/ dann das Eiſen mit der andern Vn-<lb/> art machen das Gold zum theil zu Schlacken/ vnd wird viel darvon verloren; derohal-<lb/> ben man ſolches mit dreymal ſo viel <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> miſchen/ ſchmeltzen vnd ſergern ſoll/ ſo<lb/> wird alles behalten/ vnd gehet nichts verloren. Welches dann der beſte Weg iſt/ ſolches<lb/> eiſenſchuͤſſig Gold rein vnd fein zu machen/ auſſer welchem Weg ſolches ohne Verluſt<lb/> deſſelben nicht wol geſchehen mag.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Wie man vnrein Gold durch das</hi><hi rendition="#aq">Antimonium</hi><hi rendition="#b">gieſſen/</hi><lb/> ſeigern vnd fein machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As dieſe Arbeit anbelangt/ ſoll man wiſſen/ daß ſehr viel daran gelegen iſt/ vnd man<lb/> derſelben wol ſoll kuͤndig ſeyn/ wann man Nutzen davon zu haben ſucht: Dann/<lb/> wann man ſchon das Gold auß den Kißlingſteinen mit <hi rendition="#aq">Spiritu Salis</hi> gezogen håtte/ vnd<lb/> hernach ſolches nicht wuͤſte zu ſchmeltzen/ vnd in ein <hi rendition="#aq">corpus</hi> zu bringen/ was ſolte es nu-<lb/> tzen? oder worzu ſolte es gut ſeyn? Dann ſolches halbzeitige Gold nicht auff bekande<lb/> vnd gemeine Weiſe wil geſchmoltzen werden/ ſondern gehoͤret Verſtand darzu/ wie man<lb/> ſolches im ſchmeltzen vollends <hi rendition="#aq">fig</hi>ire/ binde/ vnd von ſeinen <hi rendition="#aq">ſulphuri</hi>ſchen <hi rendition="#aq">fecibus</hi> ſcheide/<lb/> alſo/ daß alles behalten werde. Dann man leichtlich erachten kan/ daß ein ſolch zart/<lb/> fluͤchtig vnd eiſenſchuͤſſig ☉ mit einem gemeinen Fluß ſich nit <hi rendition="#aq">reduc</hi>iren wuͤrde laſſen/<lb/> ſondern viel mehr zu einer Schlacken werden; wie dann zu beweiſen/ wann man ein fix<lb/> Gold in <hi rendition="#aq">Spiritu Salis</hi> auff<hi rendition="#aq">ſolv</hi>irte/ vnd auch zugleich Eiſen/ oder ein ander <hi rendition="#aq">ſulphuri</hi>ſch<lb/> Metall oder Berg-Art/ vnd hernach den <hi rendition="#aq">Spiritum Salis</hi> wieder davon <hi rendition="#aq">abstrah</hi>irte/ vnd<lb/> mit einem Fluß von Weinſtein vnd Salpeter <hi rendition="#aq">reduc</hi>iren wolte/ ſo wuͤrde man befinden/<lb/> daß beyweitem nicht alles Gold wieder erlanget/ ſondern ſich zu einer Schlacken wuͤrde<lb/> verwandelt haben. Geſchiehet nun ſolches bey einem Gold/ welches vor der <hi rendition="#aq">ſolution</hi><lb/> fix/ <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch vnd rein war/ warumb ſolte es nicht viel mehr geſchehen bey einem ſol-<lb/> chen Gold/ welches von Natur noch fluͤchtig vnd vnrein/ auch noch niemal ein <hi rendition="#aq">corpus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0340]
Operis Mineralis
andere guͤldiſche Berg-Arten zurichten/ mit Spiritu Salis außziehen/ vnd denſelben wie-
der darvon ſcheiden ſollſt. Nun aber ſoll folgen/ wie du ſolches Gold/ welches in den Re-
torten geblieben/ rein vnd fein machen koͤnneſt.
NB. Wann deine Kißlingſteine/ welche du extrahiret haſt/ fein/ vnd kein eiſen-
ſchuͤſſig Gold gehalten haben/ ſo darffſt du keine ſonderbare Muͤhe vnd Arbeit darzu/
folches geſchmeidig zu machen/ ſondern kanſt daſſelbe mit gleich ſchwer Borras, oder die-
ſem Fluß/ von gleichem Gewicht/ Weinſtein vnd Salpeter gemacht/ zuſammen ſchmel-
tzen/ ſo erlangſt du dein Gold/ welches der Spiritus Salis auß den Steinen gezogen hat:
So aber die Kißlinge auch Eiſen gehalten/ wie ſie gemeiniglich thun/ ſo muſt du ſolches
nicht mit einem Fluß ſchmeltzen/ dann das Gold vngeſchmeidig vnd vnrein bleiben wuͤr-
de/ ſondern muſt ſolches mit Saturno abtreiben/ ſo reiniget es ſich/ vnd wird geſchmeidig.
Wann aber ſolches Gold neben dem Eiſen auch andere ſchwefelichte Vnart bey ſich haͤt-
te/ ſo iſt es auch nicht gut/ ſolches mit ♄ abzutreiben/ dann das Eiſen mit der andern Vn-
art machen das Gold zum theil zu Schlacken/ vnd wird viel darvon verloren; derohal-
ben man ſolches mit dreymal ſo viel Antimonii miſchen/ ſchmeltzen vnd ſergern ſoll/ ſo
wird alles behalten/ vnd gehet nichts verloren. Welches dann der beſte Weg iſt/ ſolches
eiſenſchuͤſſig Gold rein vnd fein zu machen/ auſſer welchem Weg ſolches ohne Verluſt
deſſelben nicht wol geſchehen mag.
Wie man vnrein Gold durch das Antimonium gieſſen/
ſeigern vnd fein machen ſoll.
WAs dieſe Arbeit anbelangt/ ſoll man wiſſen/ daß ſehr viel daran gelegen iſt/ vnd man
derſelben wol ſoll kuͤndig ſeyn/ wann man Nutzen davon zu haben ſucht: Dann/
wann man ſchon das Gold auß den Kißlingſteinen mit Spiritu Salis gezogen håtte/ vnd
hernach ſolches nicht wuͤſte zu ſchmeltzen/ vnd in ein corpus zu bringen/ was ſolte es nu-
tzen? oder worzu ſolte es gut ſeyn? Dann ſolches halbzeitige Gold nicht auff bekande
vnd gemeine Weiſe wil geſchmoltzen werden/ ſondern gehoͤret Verſtand darzu/ wie man
ſolches im ſchmeltzen vollends figire/ binde/ vnd von ſeinen ſulphuriſchen fecibus ſcheide/
alſo/ daß alles behalten werde. Dann man leichtlich erachten kan/ daß ein ſolch zart/
fluͤchtig vnd eiſenſchuͤſſig ☉ mit einem gemeinen Fluß ſich nit reduciren wuͤrde laſſen/
ſondern viel mehr zu einer Schlacken werden; wie dann zu beweiſen/ wann man ein fix
Gold in Spiritu Salis auffſolvirte/ vnd auch zugleich Eiſen/ oder ein ander ſulphuriſch
Metall oder Berg-Art/ vnd hernach den Spiritum Salis wieder davon abstrahirte/ vnd
mit einem Fluß von Weinſtein vnd Salpeter reduciren wolte/ ſo wuͤrde man befinden/
daß beyweitem nicht alles Gold wieder erlanget/ ſondern ſich zu einer Schlacken wuͤrde
verwandelt haben. Geſchiehet nun ſolches bey einem Gold/ welches vor der ſolution
fix/ corporaliſch vnd rein war/ warumb ſolte es nicht viel mehr geſchehen bey einem ſol-
chen Gold/ welches von Natur noch fluͤchtig vnd vnrein/ auch noch niemal ein corpus
gewe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/340 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/340>, abgerufen am 16.02.2025. |