Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Erster Theil. Aber aller Sand/ er sey gleich grob oder klein/ wann er leicht vnd flammicht Gold Wann man eine zarte/ gelbe oder rothe Erde findet/ welche durch einen reinen Zu weiterer Erkäntnüß der Steinen kan man dieselbe auch durch das flüssig weiß Folget nun der Proceß/ wie man die Kißlingsteine bereiten/ vnd mit Spiritu Salis ihr Gold extrahiren vnd corporalisch machen soll. ERstlich muß man die Kißlinge oder Quartzen glühend machen/ in ein kalt Wasser Der P p 3
Erſter Theil. Aber aller Sand/ er ſey gleich grob oder klein/ wann er leicht vnd flammicht Gold Wann man eine zarte/ gelbe oder rothe Erde findet/ welche durch einen reinen Zu weiterer Erkaͤntnuͤß der Steinen kan man dieſelbe auch durch das fluͤſſig weiß Folget nun der Proceß/ wie man die Kißlingſteine bereiten/ vnd mit Spiritu Salis ihr Gold extrahiren vnd corporaliſch machen ſoll. ERſtlich muß man die Kißlinge oder Quartzen gluͤhend machen/ in ein kalt Waſſer Der P p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0335" n="301"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Aber aller Sand/ er ſey gleich grob oder klein/ wann er leicht vnd flammicht Gold<lb/> haͤlt/ gibt im außgluͤhen einen blauen Rauch/ vnd erlangt ein hoͤhere vnd braͤunere Farb<lb/> dadurch: ſo er ſich aber nicht veraͤndert/ iſt es ein Zeichen/ daß nichts darinnen ſey.</p><lb/> <p>Wann man eine zarte/ gelbe oder rothe Erde findet/ welche durch einen reinen<lb/> Sand oder Felſen adern-weiſe hindurchſtreicht/ ſo haͤlt dieſelbe auch Gold/ aber gemei-<lb/> niglich fluͤchtig vnd vnzeitig/ welches im <hi rendition="#aq">reduc</hi>iren hinweggeht/ kan aber in die <hi rendition="#aq">Lunam</hi><lb/> oder ein ander Metall gebracht vnd behalten werden.</p><lb/> <p>Zu weiterer Erkaͤntnuͤß der Steinen kan man dieſelbe auch durch das fluͤſſig weiß<lb/> Glas <hi rendition="#aq">prob</hi>iren/ was ſie halten; davon im vierdten Theil der <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen Oefen ge-<lb/> meldet worden. Auff daß man keine vergebliche Arbeit thue/ vnd mir die Schuld gege-<lb/> ben werde/ wann kein Gold darauß koͤm̃t/ darumb ich ſolches zuvor erinnere/ daß nem-<lb/> lich nicht alle Steine Gold halten/ oder daſſelbe durch den <hi rendition="#aq">Spiritum Salis</hi> darauß koͤnne<lb/><hi rendition="#aq">extrah</hi>irt werden/ derowegen man ſolche zuvor erſt wol muß erkennen lernen/ ehe man<lb/> ſich vnterſtehet/ das Werck in die Hand zu nehmen.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Folget nun der Proceß/ wie man die Kißlingſteine bereiten/ vnd</hi><lb/> mit <hi rendition="#aq">Spiritu Salis</hi> ihr Gold <hi rendition="#aq">extrah</hi>iren vnd <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch<lb/> machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich muß man die Kißlinge oder Quartzen gluͤhend machen/ in ein kalt Waſſer<lb/> werffen/ vnd darinn erkalten laſſen/ dann außnehmen/ wieder trucknen vnd klein<lb/> mahlen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man ſolche in einem Moͤrſel ſtoͤſſet/ ſo kan man eine Scheidung<lb/> deß beſten Theils von dem vnnuͤtzen leichtlich machen/ wann man nemlich dieſelbe klein<lb/> puͤlvert/ ſo gibt ſich allzeit mit erſt das beſte Theil in ein roht Pulver/ vnd der ſchlechteſte<lb/> Theil deß Steins/ darinn wenig oder gar nichts iſt/ bleibt groͤber wegen ſeiner Haͤrte-<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man dann ſolche halbgepuͤlverte Steine durch ein eng haͤren Sieb gehen<lb/> laͤſſt/ ſo faͤllt das zarteſte Theil/ als ein roht Pulver/ durch/ vnd bleibt der vntuͤchtigſte<lb/> Theil deß Steins in dem Sieb weiß ligen/ welches man hinwegwerffen ſoll; So aber<lb/> noch eine Roͤhte darinn geſpuͤret wuͤrde/ kan man ſolche wieder in den Moͤrſel thun/ vnd<lb/> noch mehr oder kleiner puͤlvern/ ſo gibt ſich wieder der beſte Theil deſſelben mit erſt in ein<lb/> roht Pulver/ das uͤbrige aber/ welches in dem Sieb bleibt/ vnd weiß ſeyn wird/ ſoll man<lb/> hinſchuͤtten/ weil nichts gutes mehr darinnen iſt. Doch iſt dieſes auch in acht zu neh-<lb/> men/ daß nicht alle Kißling im puͤlvern ſich alſo ſcheiden laſſen: dann etliche laſſen ſich<lb/> gantz vnd gar in einer Farb puͤlvern/ vnd geben keine Scheidung deß beſſern von dem<lb/> geringern Theil/ welche dann auch gantz vnd gar muͤſſen klein gemacht vnd <hi rendition="#aq">extrah</hi>iret<lb/> werden: diejenigen aber/ welche ſich im puͤlvern ſcheiden laſſen/ ſind beſſer zu <hi rendition="#aq">extrah</hi>i-<lb/> ren/ weil man alles Gold/ ſo in einem Pfund iſt/ gemeiniglich in 6. oder 8. Loht bringen<lb/> kan/ vnd alſo den gantzen Stein nicht allzumal <hi rendition="#aq">extrah</hi>iren darff/ welches ein groſſer<lb/> Vortheil iſt/ vnd auch viel <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> kan erſparet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0335]
Erſter Theil.
Aber aller Sand/ er ſey gleich grob oder klein/ wann er leicht vnd flammicht Gold
haͤlt/ gibt im außgluͤhen einen blauen Rauch/ vnd erlangt ein hoͤhere vnd braͤunere Farb
dadurch: ſo er ſich aber nicht veraͤndert/ iſt es ein Zeichen/ daß nichts darinnen ſey.
Wann man eine zarte/ gelbe oder rothe Erde findet/ welche durch einen reinen
Sand oder Felſen adern-weiſe hindurchſtreicht/ ſo haͤlt dieſelbe auch Gold/ aber gemei-
niglich fluͤchtig vnd vnzeitig/ welches im reduciren hinweggeht/ kan aber in die Lunam
oder ein ander Metall gebracht vnd behalten werden.
Zu weiterer Erkaͤntnuͤß der Steinen kan man dieſelbe auch durch das fluͤſſig weiß
Glas probiren/ was ſie halten; davon im vierdten Theil der Philoſophiſchen Oefen ge-
meldet worden. Auff daß man keine vergebliche Arbeit thue/ vnd mir die Schuld gege-
ben werde/ wann kein Gold darauß koͤm̃t/ darumb ich ſolches zuvor erinnere/ daß nem-
lich nicht alle Steine Gold halten/ oder daſſelbe durch den Spiritum Salis darauß koͤnne
extrahirt werden/ derowegen man ſolche zuvor erſt wol muß erkennen lernen/ ehe man
ſich vnterſtehet/ das Werck in die Hand zu nehmen.
Folget nun der Proceß/ wie man die Kißlingſteine bereiten/ vnd
mit Spiritu Salis ihr Gold extrahiren vnd corporaliſch
machen ſoll.
ERſtlich muß man die Kißlinge oder Quartzen gluͤhend machen/ in ein kalt Waſſer
werffen/ vnd darinn erkalten laſſen/ dann außnehmen/ wieder trucknen vnd klein
mahlen. NB. Wann man ſolche in einem Moͤrſel ſtoͤſſet/ ſo kan man eine Scheidung
deß beſten Theils von dem vnnuͤtzen leichtlich machen/ wann man nemlich dieſelbe klein
puͤlvert/ ſo gibt ſich allzeit mit erſt das beſte Theil in ein roht Pulver/ vnd der ſchlechteſte
Theil deß Steins/ darinn wenig oder gar nichts iſt/ bleibt groͤber wegen ſeiner Haͤrte-
NB. Wann man dann ſolche halbgepuͤlverte Steine durch ein eng haͤren Sieb gehen
laͤſſt/ ſo faͤllt das zarteſte Theil/ als ein roht Pulver/ durch/ vnd bleibt der vntuͤchtigſte
Theil deß Steins in dem Sieb weiß ligen/ welches man hinwegwerffen ſoll; So aber
noch eine Roͤhte darinn geſpuͤret wuͤrde/ kan man ſolche wieder in den Moͤrſel thun/ vnd
noch mehr oder kleiner puͤlvern/ ſo gibt ſich wieder der beſte Theil deſſelben mit erſt in ein
roht Pulver/ das uͤbrige aber/ welches in dem Sieb bleibt/ vnd weiß ſeyn wird/ ſoll man
hinſchuͤtten/ weil nichts gutes mehr darinnen iſt. Doch iſt dieſes auch in acht zu neh-
men/ daß nicht alle Kißling im puͤlvern ſich alſo ſcheiden laſſen: dann etliche laſſen ſich
gantz vnd gar in einer Farb puͤlvern/ vnd geben keine Scheidung deß beſſern von dem
geringern Theil/ welche dann auch gantz vnd gar muͤſſen klein gemacht vnd extrahiret
werden: diejenigen aber/ welche ſich im puͤlvern ſcheiden laſſen/ ſind beſſer zu extrahi-
ren/ weil man alles Gold/ ſo in einem Pfund iſt/ gemeiniglich in 6. oder 8. Loht bringen
kan/ vnd alſo den gantzen Stein nicht allzumal extrahiren darff/ welches ein groſſer
Vortheil iſt/ vnd auch viel Spiritus Salis kan erſparet werden.
Der
P p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/335 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/335>, abgerufen am 16.02.2025. |