Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Pharmacopaeae Spagyricae. Löffel voll Weins oder Bier eingenommen/ nicht schneller wircken/ lieblicher zu nehmen/vnd besser operiren solte/ als das Geköch/ da man wegen etlicher Tropffen Krafft/ so in ei- ner Hand voll Kräuter ist/ so viel Maß Wein oder Bier (so von den Kräutern gantz vn- lieblich worden ist/) mit eintrincken muß/ wird niemand läugnen können/ welches die al- ten Medici gemercket/ vnd vor viel hundert Jahren her gesucht/ wie sie auff vnterschiedli- che Weise die Kräuter/ auffs best sie konten/ zurichteten/ daß sie annehmlich zu geniessen/ vnd in ihrer Krafft verbessert würden/ dahero so mancherley praeparationes in die Apo- theken gelangt/ welche noch biß auff diese Stund gebräuchlich: als da sind/ distillirte Was- ser/ Olea, Balsama, Unguenta, Safft/ Latwergen/ Conserven/ vnd was dergleichen mehr ist/ welche ich auch gantz nicht verachte/ sondern allein anzeige/ wie man die Krafft der Kräuter in einer viel lieblichern Gestalt den Krancken beybringen möge. Jch mag gar wol leiden/ daß man bey den oberzehlten Bereitungen der Kräuter verbleibe/ hindert mich gantz nichts/ vnd wann ich solcher vonnöhten/ (dafür mich Gott bewahren wolle/) vnd nichts bessers wüste/ würde ich Gott darumb dancksagen/ daß er mich noch solche zuberei- tete Kräuter hätte theilhafftig werden lassen/ daß ich nicht die Kräuter also rohe/ wie die Kuhe das Gras/ hätte gebrauchen müssen: wann ich aber etwas bessers haben kan/ würde mich auch niemand verdencken/ daß ich dasselbe gebrauche/ vnd auß Liebe vnd Schuldig- keit meinem Nechsten solches auch mittheile. Es ist ja niemand gezwungen anderst zu thun/ als wie er selber wil. Einer kan Wein oder Bier über die Kräuter trincken/ ein an- derer selbe in dem Salat mit Essig/ Saltz vnd Oehl essen/ ein anderer kan dieselbe grün klein hacken/ mit Zucker vermischen/ vnd wann sie dürr seyn/ zu Pulver stossen/ vnd mit ei- ner Brüh einschwelchen/ ein anderer kan sie mit Zucker oder Honig kochen/ außpressen/ vnd also gebrauchen/ ist nichts angelegen/ wie es einjedweder haben kan/ vnd zu sich nemen mag; dann mancher kan gantz kein Pulver einnehmen/ weilen ihm dasselbe in dem Hals hangen bleibet/ vnd nicht hinunter wil/ ein anderer kan keine Pillen schlucken; wieder/ ein anderer kan keine süsse Dinge/ als Honig oder Zucker vertragen; mancher/ vnd deren gar viel/ können keinen Wein oder Bier trincken/ darinnen Kräuter über Nacht gelegen seynd. Diß ist die Vrsach/ daß die lieben Alten so viel vnd mancherley Bereitungen der Kräuter erdacht/ wann jemanden eine Weise/ Kräuter zugebrauchen/ nicht annehmlich/ der Medicus ihme auff eine andere Weise dasselbe beybringen könte/ wie dann die Men- schen von Jahr zu Jahren mehr Fleiß angewendet/ lieblichere Medicamenten zu bereiten/ vnd allgemach von Tag zu Tag die Apotheken vermehret vnd verbessert: als jetzunder nur von den Vegetabilien zu reden/ hat man jetzunder in allen wolgerüsten Apotheken auch die Spiritus Ardentes, so per destillationem auß den fermentirten Kräutern über- gezogen seyn/ wie auch die Salia, so auß den verbrandten Kräutern gezogen/ vnd wieder coagulirt worden. Item, die Extracta vnd mit Spir. Vini außgezogene inspissirte Säff- te/ die Olea distillata, vnd coagulata in Balsama, vnd was dergleichen gute Bereitungen mehr seyn/ die doch so gar lang nicht im Gebrauch gewesen/ sondern nach vnd nach von verständigen Medicis seyn zugesetzt worden/ welche alle das ihrige thun/ vnd niemand ver- A iij
Pharmacopææ Spagyricæ. Loͤffel voll Weins oder Bier eingenommen/ nicht ſchneller wircken/ lieblicher zu nehmen/vnd beſſer operiren ſolte/ als das Gekoͤch/ da man wegen etlicher Tropffen Krafft/ ſo in ei- ner Hand voll Kraͤuter iſt/ ſo viel Maß Wein oder Bier (ſo von den Kraͤutern gantz vn- lieblich worden iſt/) mit eintrincken muß/ wird niemand laͤugnen koͤnnen/ welches die al- ten Medici gemercket/ vnd vor viel hundert Jahren her geſucht/ wie ſie auff vnterſchiedli- che Weiſe die Kraͤuter/ auffs beſt ſie konten/ zurichteten/ daß ſie annehmlich zu genieſſen/ vnd in ihrer Krafft verbeſſert wuͤrden/ dahero ſo mancherley præparationes in die Apo- theken gelangt/ welche noch biß auff dieſe Stund gebraͤuchlich: als da ſind/ diſtillirte Waſ- ſer/ Olea, Balſama, Unguenta, Safft/ Latwergen/ Conſerven/ vnd was dergleichen mehr iſt/ welche ich auch gantz nicht verachte/ ſondern allein anzeige/ wie man die Krafft der Kraͤuter in einer viel lieblichern Geſtalt den Krancken beybringen moͤge. Jch mag gar wol leiden/ daß man bey den oberzehlten Bereitungen der Kraͤuter verbleibe/ hindert mich gantz nichts/ vnd wann ich ſolcher vonnoͤhten/ (dafuͤr mich Gott bewahren wolle/) vnd nichts beſſers wuͤſte/ wuͤrde ich Gott darumb danckſagen/ daß er mich noch ſolche zuberei- tete Kraͤuter haͤtte theilhafftig werden laſſen/ daß ich nicht die Kraͤuter alſo rohe/ wie die Kuhe das Gras/ haͤtte gebrauchen muͤſſen: wann ich aber etwas beſſers haben kan/ wuͤrde mich auch niemand verdencken/ daß ich daſſelbe gebrauche/ vnd auß Liebe vnd Schuldig- keit meinem Nechſten ſolches auch mittheile. Es iſt ja niemand gezwungen anderſt zu thun/ als wie er ſelber wil. Einer kan Wein oder Bier uͤber die Kraͤuter trincken/ ein an- derer ſelbe in dem Salat mit Eſſig/ Saltz vnd Oehl eſſen/ ein anderer kan dieſelbe gruͤn klein hacken/ mit Zucker vermiſchen/ vnd wann ſie duͤrꝛ ſeyn/ zu Pulver ſtoſſen/ vnd mit ei- ner Bruͤh einſchwelchen/ ein anderer kan ſie mit Zucker oder Honig kochen/ außpreſſen/ vnd alſo gebrauchen/ iſt nichts angelegen/ wie es einjedwedeꝛ haben kan/ vnd zu ſich nemen mag; dann mancher kan gantz kein Pulver einnehmen/ weilen ihm daſſelbe in dem Hals hangen bleibet/ vnd nicht hinunter wil/ ein anderer kan keine Pillen ſchlucken; wieder/ ein anderer kan keine ſuͤſſe Dinge/ als Honig oder Zucker vertragen; mancher/ vnd deren gar viel/ koͤnnen keinen Wein oder Bier trincken/ darinnen Kraͤuter uͤber Nacht gelegen ſeynd. Diß iſt die Vrſach/ daß die lieben Alten ſo viel vnd mancherley Bereitungen der Kraͤuter erdacht/ wann jemanden eine Weiſe/ Kraͤuter zugebrauchen/ nicht annehmlich/ der Medicus ihme auff eine andere Weiſe daſſelbe beybringen koͤnte/ wie dann die Men- ſchen von Jahr zu Jahren mehr Fleiß angewendet/ lieblichere Medicamenten zu bereiten/ vnd allgemach von Tag zu Tag die Apotheken vermehret vnd verbeſſert: als jetzunder nur von den Vegetabilien zu reden/ hat man jetzunder in allen wolgeruͤſten Apotheken auch die Spiritus Ardentes, ſo per deſtillationem auß den fermentirten Kraͤutern uͤber- gezogen ſeyn/ wie auch die Salia, ſo auß den verbrandten Kraͤutern gezogen/ vnd wieder coagulirt worden. Item, die Extracta vnd mit Spir. Vini außgezogene inſpiſſirte Saͤff- te/ die Olea diſtillata, vnd coagulata in Balſama, vnd was dergleichen gute Bereitungen mehr ſeyn/ die doch ſo gar lang nicht im Gebrauch geweſen/ ſondern nach vnd nach von verſtaͤndigen Medicis ſeyn zugeſetzt worden/ welche alle das ihrige thun/ vnd niemand ver- A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pharmacopææ Spagyricæ.</hi></fw><lb/> Loͤffel voll Weins oder Bier eingenommen/ nicht ſchneller wircken/ lieblicher zu nehmen/<lb/> vnd beſſer <hi rendition="#aq">operi</hi>ren ſolte/ als das Gekoͤch/ da man wegen etlicher Tropffen Krafft/ ſo in ei-<lb/> ner Hand voll Kraͤuter iſt/ ſo viel Maß Wein oder Bier (ſo von den Kraͤutern gantz vn-<lb/> lieblich worden iſt/) mit eintrincken muß/ wird niemand laͤugnen koͤnnen/ welches die al-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Medici</hi> gemercket/ vnd vor viel hundert Jahren her geſucht/ wie ſie auff vnterſchiedli-<lb/> che Weiſe die Kraͤuter/ auffs beſt ſie konten/ zurichteten/ daß ſie annehmlich zu genieſſen/<lb/> vnd in ihrer Krafft verbeſſert wuͤrden/ dahero ſo mancherley <hi rendition="#aq">præparationes</hi> in die Apo-<lb/> theken gelangt/ welche noch biß auff dieſe Stund gebraͤuchlich: als da ſind/ diſtillirte Waſ-<lb/> ſer/ <hi rendition="#aq">Olea, Balſama, Unguenta,</hi> Safft/ Latwergen/ <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en/ vnd was dergleichen mehr<lb/> iſt/ welche ich auch gantz nicht verachte/ ſondern allein anzeige/ wie man die Krafft der<lb/> Kraͤuter in einer viel lieblichern Geſtalt den Krancken beybringen moͤge. Jch mag gar<lb/> wol leiden/ daß man bey den oberzehlten Bereitungen der Kraͤuter verbleibe/ hindert mich<lb/> gantz nichts/ vnd wann ich ſolcher vonnoͤhten/ (dafuͤr mich Gott bewahren wolle/) vnd<lb/> nichts beſſers wuͤſte/ wuͤrde ich Gott darumb danckſagen/ daß er mich noch ſolche zuberei-<lb/> tete Kraͤuter haͤtte theilhafftig werden laſſen/ daß ich nicht die Kraͤuter alſo rohe/ wie die<lb/> Kuhe das Gras/ haͤtte gebrauchen muͤſſen: wann ich aber etwas beſſers haben kan/ wuͤrde<lb/> mich auch niemand verdencken/ daß ich daſſelbe gebrauche/ vnd auß Liebe vnd Schuldig-<lb/> keit meinem Nechſten ſolches auch mittheile. Es iſt ja niemand gezwungen anderſt zu<lb/> thun/ als wie er ſelber wil. Einer kan Wein oder Bier uͤber die Kraͤuter trincken/ ein an-<lb/> derer ſelbe in dem Salat mit Eſſig/ Saltz vnd Oehl eſſen/ ein anderer kan dieſelbe gruͤn<lb/> klein hacken/ mit Zucker vermiſchen/ vnd wann ſie duͤrꝛ ſeyn/ zu Pulver ſtoſſen/ vnd mit ei-<lb/> ner Bruͤh einſchwelchen/ ein anderer kan ſie mit Zucker oder Honig kochen/ außpreſſen/<lb/> vnd alſo gebrauchen/ iſt nichts angelegen/ wie es einjedwedeꝛ haben kan/ vnd zu ſich nemen<lb/> mag; dann mancher kan gantz kein Pulver einnehmen/ weilen ihm daſſelbe in dem Hals<lb/> hangen bleibet/ vnd nicht hinunter wil/ ein anderer kan keine Pillen ſchlucken; wieder/ ein<lb/> anderer kan keine ſuͤſſe Dinge/ als Honig oder Zucker vertragen; mancher/ vnd deren gar<lb/> viel/ koͤnnen keinen Wein oder Bier trincken/ darinnen Kraͤuter uͤber Nacht gelegen<lb/> ſeynd. Diß iſt die Vrſach/ daß die lieben Alten ſo viel vnd mancherley Bereitungen der<lb/> Kraͤuter erdacht/ wann jemanden eine Weiſe/ Kraͤuter zugebrauchen/ nicht annehmlich/<lb/> der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ihme auff eine andere Weiſe daſſelbe beybringen koͤnte/ wie dann die Men-<lb/> ſchen von Jahr zu Jahren mehr Fleiß angewendet/ lieblichere <hi rendition="#aq">Medicament</hi>en zu bereiten/<lb/> vnd allgemach von Tag zu Tag die Apotheken vermehret vnd verbeſſert: als jetzunder<lb/> nur von den <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en zu reden/ hat man jetzunder in allen wolgeruͤſten Apotheken<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Spiritus Ardentes,</hi> ſo <hi rendition="#aq">per deſtillationem</hi> auß den <hi rendition="#aq">fermentir</hi>ten Kraͤutern uͤber-<lb/> gezogen ſeyn/ wie auch die <hi rendition="#aq">Salia,</hi> ſo auß den verbrandten Kraͤutern gezogen/ vnd wieder<lb/><hi rendition="#aq">coagulirt</hi> worden. <hi rendition="#aq">Item,</hi> die <hi rendition="#aq">Extracta</hi> vnd mit <hi rendition="#aq">Spir. Vini</hi> außgezogene <hi rendition="#aq">inſpiſſirte</hi> Saͤff-<lb/> te/ die <hi rendition="#aq">Olea diſtillata,</hi> vnd <hi rendition="#aq">coagulata in Balſama,</hi> vnd was dergleichen gute Bereitungen<lb/> mehr ſeyn/ die doch ſo gar lang nicht im Gebrauch geweſen/ ſondern nach vnd nach von<lb/> verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> ſeyn zugeſetzt worden/ welche alle das ihrige thun/ vnd niemand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0033]
Pharmacopææ Spagyricæ.
Loͤffel voll Weins oder Bier eingenommen/ nicht ſchneller wircken/ lieblicher zu nehmen/
vnd beſſer operiren ſolte/ als das Gekoͤch/ da man wegen etlicher Tropffen Krafft/ ſo in ei-
ner Hand voll Kraͤuter iſt/ ſo viel Maß Wein oder Bier (ſo von den Kraͤutern gantz vn-
lieblich worden iſt/) mit eintrincken muß/ wird niemand laͤugnen koͤnnen/ welches die al-
ten Medici gemercket/ vnd vor viel hundert Jahren her geſucht/ wie ſie auff vnterſchiedli-
che Weiſe die Kraͤuter/ auffs beſt ſie konten/ zurichteten/ daß ſie annehmlich zu genieſſen/
vnd in ihrer Krafft verbeſſert wuͤrden/ dahero ſo mancherley præparationes in die Apo-
theken gelangt/ welche noch biß auff dieſe Stund gebraͤuchlich: als da ſind/ diſtillirte Waſ-
ſer/ Olea, Balſama, Unguenta, Safft/ Latwergen/ Conſerven/ vnd was dergleichen mehr
iſt/ welche ich auch gantz nicht verachte/ ſondern allein anzeige/ wie man die Krafft der
Kraͤuter in einer viel lieblichern Geſtalt den Krancken beybringen moͤge. Jch mag gar
wol leiden/ daß man bey den oberzehlten Bereitungen der Kraͤuter verbleibe/ hindert mich
gantz nichts/ vnd wann ich ſolcher vonnoͤhten/ (dafuͤr mich Gott bewahren wolle/) vnd
nichts beſſers wuͤſte/ wuͤrde ich Gott darumb danckſagen/ daß er mich noch ſolche zuberei-
tete Kraͤuter haͤtte theilhafftig werden laſſen/ daß ich nicht die Kraͤuter alſo rohe/ wie die
Kuhe das Gras/ haͤtte gebrauchen muͤſſen: wann ich aber etwas beſſers haben kan/ wuͤrde
mich auch niemand verdencken/ daß ich daſſelbe gebrauche/ vnd auß Liebe vnd Schuldig-
keit meinem Nechſten ſolches auch mittheile. Es iſt ja niemand gezwungen anderſt zu
thun/ als wie er ſelber wil. Einer kan Wein oder Bier uͤber die Kraͤuter trincken/ ein an-
derer ſelbe in dem Salat mit Eſſig/ Saltz vnd Oehl eſſen/ ein anderer kan dieſelbe gruͤn
klein hacken/ mit Zucker vermiſchen/ vnd wann ſie duͤrꝛ ſeyn/ zu Pulver ſtoſſen/ vnd mit ei-
ner Bruͤh einſchwelchen/ ein anderer kan ſie mit Zucker oder Honig kochen/ außpreſſen/
vnd alſo gebrauchen/ iſt nichts angelegen/ wie es einjedwedeꝛ haben kan/ vnd zu ſich nemen
mag; dann mancher kan gantz kein Pulver einnehmen/ weilen ihm daſſelbe in dem Hals
hangen bleibet/ vnd nicht hinunter wil/ ein anderer kan keine Pillen ſchlucken; wieder/ ein
anderer kan keine ſuͤſſe Dinge/ als Honig oder Zucker vertragen; mancher/ vnd deren gar
viel/ koͤnnen keinen Wein oder Bier trincken/ darinnen Kraͤuter uͤber Nacht gelegen
ſeynd. Diß iſt die Vrſach/ daß die lieben Alten ſo viel vnd mancherley Bereitungen der
Kraͤuter erdacht/ wann jemanden eine Weiſe/ Kraͤuter zugebrauchen/ nicht annehmlich/
der Medicus ihme auff eine andere Weiſe daſſelbe beybringen koͤnte/ wie dann die Men-
ſchen von Jahr zu Jahren mehr Fleiß angewendet/ lieblichere Medicamenten zu bereiten/
vnd allgemach von Tag zu Tag die Apotheken vermehret vnd verbeſſert: als jetzunder
nur von den Vegetabilien zu reden/ hat man jetzunder in allen wolgeruͤſten Apotheken
auch die Spiritus Ardentes, ſo per deſtillationem auß den fermentirten Kraͤutern uͤber-
gezogen ſeyn/ wie auch die Salia, ſo auß den verbrandten Kraͤutern gezogen/ vnd wieder
coagulirt worden. Item, die Extracta vnd mit Spir. Vini außgezogene inſpiſſirte Saͤff-
te/ die Olea diſtillata, vnd coagulata in Balſama, vnd was dergleichen gute Bereitungen
mehr ſeyn/ die doch ſo gar lang nicht im Gebrauch geweſen/ ſondern nach vnd nach von
verſtaͤndigen Medicis ſeyn zugeſetzt worden/ welche alle das ihrige thun/ vnd niemand
ver-
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/33 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/33>, abgerufen am 16.02.2025. |