Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. Wie einem vmbs Hertz ist/ der so viel vergebliche Arbeit gethan/ den Segen Got- Dieweil dann nun das wahre primum Ens Auri vollkömmlich in meinem Auro jung/
Continuatio Miraculi Mundi. Wie einem vmbs Hertz iſt/ der ſo viel vergebliche Arbeit gethan/ den Segen Got- Dieweil dann nun das wahre primum Ens Auri vollkoͤm̃lich in meinem Auro jung/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0320" n="286"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi> </fw><lb/> <p>Wie einem vmbs Hertz iſt/ der ſo viel vergebliche Arbeit gethan/ den Segen Got-<lb/> tes ſo ſchmertzlich erwartet/ vnd endlich einmal eine Muͤglichkeit erblicket/ kan ein jeder<lb/> leichtlich erachten. Ohne Zweiffel da Moſes das Gelobte Land nur von weitem erſehen/<lb/> vnd doch nicht hineinkommen konte/ dennoch von Hertzen ſich wird erfreuet haben.<lb/> Wie erfreute ſich doch der alte Simeon/ als er durch Antrieb Gottes in den Tempel kam/<lb/> das Kindlein <hi rendition="#g">JESVS</hi> auff ſeine Arme nahm/ ſprechende: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi>/ nun laͤſſeſt du<lb/> deinen Diener im Friede fahren: dann meine Augen haben deinen Heyland geſehen.<lb/> Jch wil hoffen/ daß mir niemand werde vor uͤbel auffnehmen/ daß ich dieſes gleichnuͤß-<lb/> weiſe einfuͤhre: dann mein Kind nur Dreck vnd Koht/ jenes aber auff den Armen Si-<lb/> meonis ein <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Himmels vnd der Erden war. Gleich wie aber das Kindlein <hi rendition="#g">JE-<lb/> SVS</hi>/ da es noch klein war/ vnd nicht reden oder predigen konte/ keine Wunderwerck<lb/> thate/ ſondern in allem aͤuſſerlichen Anſehen noch einem gemeinen Kinde gantz gleich<lb/> war/ vnd niemand daran ſehen konte/ was auß ihm werden wolte/ ſo lang vnd viel/ biß<lb/> es ſeine mannbare Jahre erreichte/ alsdann es nicht mehr kindiſch bliebe/ ſondern groſſe<lb/> Wunderwerck thun konte/ vnd dieſes dahero/ weiln das Goͤttliche Weſen von Ewig-<lb/> keit her in ihme verborgen/ vnd durch die Zeit allgemach an ihme offenbar werden muſte.<lb/> Wer kan an einem Saamen ſehen/ was fuͤr Farben vnd Geſtalten das Gewaͤchſe auß<lb/> ihme bekommen werde: wann aber derſelbe ins Wachsthumb gebracht/ vnd darinn be-<lb/> hoͤrlicher weiſe vnterhalten/ alsdann offenbar wird/ was zuvor verborgen war.</p><lb/> <p>Dieweil dann nun das wahre <hi rendition="#aq">primum Ens Auri</hi> vollkoͤm̃lich in meinem <hi rendition="#aq">Auro<lb/> Potabili</hi> verborgen/ vnd nicht zu ſehen/ was durch die Kunſt darauß zu machen/ biß<lb/> daß es zur <hi rendition="#aq">fixation</hi> gebracht: Alſo muß man die Gedult haben/ biß das Kind alt vnd<lb/> groß wird/ alsdann es reden/ vnd ſonſten maͤnnliche Thaten begehen wird/ ehender<lb/> aber nicht. Wer wuͤrde glauben koͤnnen/ daß in einem Ey das Weſen von einem<lb/> Vogel mit allen Gliedern/ Federn/ vnd was deme anhaͤngig/ verborgen/ wann es nicht<lb/> ſo gar bekand waͤre? Ein ſuͤſſer Weintrauben-Moſt/ wann deſſen zu viel getruncken<lb/> wird/ er dem Magen ſchaͤdlich iſt/ ſolchen verſchwaͤchet/ vnd <hi rendition="#aq">Colicam</hi> verurſachet:<lb/> wann er aber alt/ klar vnd ſtarck worden/ er den Magen vnd gantzen Leib ſtaͤrcket/ vnd<lb/> dieſe Kraͤffte erſt beweiſet/ welche in dem ſuͤſſen Moſt verborgen waren: Deme aber<lb/> ein <hi rendition="#aq">vegetabili</hi>ſcher Saame/ oder ein <hi rendition="#aq">animali</hi>ſch Ey/ oder <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſch <hi rendition="#aq">primum Ens</hi><lb/> bekand iſt/ der weiß wol/ daß auß dem Saͤmlein ein Kraut/ auß dem Ey ein Vogel/<lb/> vnd auß dem <hi rendition="#aq">primo Ente Mineralium</hi> eine hohe <hi rendition="#aq">Univerſal-Medicin</hi> werden muß:<lb/> der es aber nicht weiß noch verſtehet/ vnd ein vnachtſam Saͤmlein/ Eylein/ oder vn-<lb/> anſehnlich <hi rendition="#aq">primum Ens Mineralium</hi> als ein <hi rendition="#aq">ſulphuri</hi>ſch Saltz verwirfft/ der verwirfft<lb/> auch ein verborgen Kraut/ Vogel/ vnd <hi rendition="#aq">Medicinam Univerſalem</hi> vnwiſſend. Dar-<lb/> umb niemand etwas verwerffen oder verachten ſoll/ das er nicht kennet. Soll alſo<lb/> hiemit verſtanden werden/ daß in dem <hi rendition="#aq">primo Ente Auri</hi> eine wahre <hi rendition="#aq">Univerſal-Medi-<lb/> cin</hi> verborgen/ vnd durch die Zeit/ Kunſt vnd Natur <hi rendition="#aq">realiter</hi> dahin zu verwandelen<lb/> muͤglich. Darumb niemand mein <hi rendition="#aq">Aurum Potabile</hi> verachten wolle/ weiln es noch ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jung/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0320]
Continuatio Miraculi Mundi.
Wie einem vmbs Hertz iſt/ der ſo viel vergebliche Arbeit gethan/ den Segen Got-
tes ſo ſchmertzlich erwartet/ vnd endlich einmal eine Muͤglichkeit erblicket/ kan ein jeder
leichtlich erachten. Ohne Zweiffel da Moſes das Gelobte Land nur von weitem erſehen/
vnd doch nicht hineinkommen konte/ dennoch von Hertzen ſich wird erfreuet haben.
Wie erfreute ſich doch der alte Simeon/ als er durch Antrieb Gottes in den Tempel kam/
das Kindlein JESVS auff ſeine Arme nahm/ ſprechende: Herr/ nun laͤſſeſt du
deinen Diener im Friede fahren: dann meine Augen haben deinen Heyland geſehen.
Jch wil hoffen/ daß mir niemand werde vor uͤbel auffnehmen/ daß ich dieſes gleichnuͤß-
weiſe einfuͤhre: dann mein Kind nur Dreck vnd Koht/ jenes aber auff den Armen Si-
meonis ein Herr Himmels vnd der Erden war. Gleich wie aber das Kindlein JE-
SVS/ da es noch klein war/ vnd nicht reden oder predigen konte/ keine Wunderwerck
thate/ ſondern in allem aͤuſſerlichen Anſehen noch einem gemeinen Kinde gantz gleich
war/ vnd niemand daran ſehen konte/ was auß ihm werden wolte/ ſo lang vnd viel/ biß
es ſeine mannbare Jahre erreichte/ alsdann es nicht mehr kindiſch bliebe/ ſondern groſſe
Wunderwerck thun konte/ vnd dieſes dahero/ weiln das Goͤttliche Weſen von Ewig-
keit her in ihme verborgen/ vnd durch die Zeit allgemach an ihme offenbar werden muſte.
Wer kan an einem Saamen ſehen/ was fuͤr Farben vnd Geſtalten das Gewaͤchſe auß
ihme bekommen werde: wann aber derſelbe ins Wachsthumb gebracht/ vnd darinn be-
hoͤrlicher weiſe vnterhalten/ alsdann offenbar wird/ was zuvor verborgen war.
Dieweil dann nun das wahre primum Ens Auri vollkoͤm̃lich in meinem Auro
Potabili verborgen/ vnd nicht zu ſehen/ was durch die Kunſt darauß zu machen/ biß
daß es zur fixation gebracht: Alſo muß man die Gedult haben/ biß das Kind alt vnd
groß wird/ alsdann es reden/ vnd ſonſten maͤnnliche Thaten begehen wird/ ehender
aber nicht. Wer wuͤrde glauben koͤnnen/ daß in einem Ey das Weſen von einem
Vogel mit allen Gliedern/ Federn/ vnd was deme anhaͤngig/ verborgen/ wann es nicht
ſo gar bekand waͤre? Ein ſuͤſſer Weintrauben-Moſt/ wann deſſen zu viel getruncken
wird/ er dem Magen ſchaͤdlich iſt/ ſolchen verſchwaͤchet/ vnd Colicam verurſachet:
wann er aber alt/ klar vnd ſtarck worden/ er den Magen vnd gantzen Leib ſtaͤrcket/ vnd
dieſe Kraͤffte erſt beweiſet/ welche in dem ſuͤſſen Moſt verborgen waren: Deme aber
ein vegetabiliſcher Saame/ oder ein animaliſch Ey/ oder mineraliſch primum Ens
bekand iſt/ der weiß wol/ daß auß dem Saͤmlein ein Kraut/ auß dem Ey ein Vogel/
vnd auß dem primo Ente Mineralium eine hohe Univerſal-Medicin werden muß:
der es aber nicht weiß noch verſtehet/ vnd ein vnachtſam Saͤmlein/ Eylein/ oder vn-
anſehnlich primum Ens Mineralium als ein ſulphuriſch Saltz verwirfft/ der verwirfft
auch ein verborgen Kraut/ Vogel/ vnd Medicinam Univerſalem vnwiſſend. Dar-
umb niemand etwas verwerffen oder verachten ſoll/ das er nicht kennet. Soll alſo
hiemit verſtanden werden/ daß in dem primo Ente Auri eine wahre Univerſal-Medi-
cin verborgen/ vnd durch die Zeit/ Kunſt vnd Natur realiter dahin zu verwandelen
muͤglich. Darumb niemand mein Aurum Potabile verachten wolle/ weiln es noch ſo
jung/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/320 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/320>, abgerufen am 16.02.2025. |