Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. vnd abzunehmen/ gleich wie eine brennende Lampe/ wann daran kein Oel nach geschüt-tet/ selbige endlich außleschen muß. Weilen dann deß Menschen Leben ein Feuer/ vnd durch bequeme Speis vnd Tranck (gleich wie eine brennende Lampe durch Zugiessung deß Oels/ neben der Lufft/ ohne welche kein Feuer brennen/ noch das Bewegliche leben kan) allein vnterhalten wird; so hätte man fragen können/ woran es dann mangelte/ daß die Menschen so leichtlich kranck würden vnd dahin stürben/ denen doch an gutem Essen vnd Trincken (das Leben bey ihnen dadurch zu vnterhalten) niemaln gemangelt? Dem geb ich zur Antwort/ daß solchen der Zugang oder Weg zum Lebens-Punct durch dicke/ grobe/ zähe vnd kalte humores verschlossen/ vnd gleichsam das nutrimentum ent- zogen/ vnd sie dessen beraubet sind. Wie zu sehen bey einer brennenden Lampen/ wann das Oel nicht klar zugegossen wird/ leichtlich das Dacht von fecibus erfüllet/ also/ daß kein Oel mehr dadurch zu der brennenden Flamm/ selbige zu vnterhalten/ gehen kan/ son- dern nohtwendig/ wann schon Oel genug vorhanden/ dennoch verleschen vnd absterben muß. Wie auch bey einem alten Baum zu sehen/ wann man selben schon genugsam mit Mist oder Tüng versehen wolte/ er dennoch nicht ewig leben kan/ sondern einmal außgehen vnd absterben muß; welches Kranckheit auch anders nichts ist/ als grobe/ di- cke/ zähe Feuchtigkeiten/ dadurch die Wurtzel erfüllet/ vnd das nutriment dadurch dem Baum entzogen/ wie allbereit bey dem Menschen vnd brennenden Lampen zu geschehen pflegt/ gesagt worden ist. Dann alle Ding ihrenatürliche Vrsachen haben/ vnd nichts ohngefehr geschicht; Wann nur ein klar Wasser durch höltzerne Röhren viel Jahre laufft/ vnd weit Die-
Continuatio Miraculi Mundi. vnd abzunehmen/ gleich wie eine brennende Lampe/ wann daran kein Oel nach geſchuͤt-tet/ ſelbige endlich außleſchen muß. Weilen dann deß Menſchen Leben ein Feuer/ vnd durch bequeme Speis vnd Tranck (gleich wie eine brennende Lampe durch Zugieſſung deß Oels/ neben der Lufft/ ohne welche kein Feuer brennen/ noch das Bewegliche leben kan) allein vnterhalten wird; ſo haͤtte man fragen koͤnnen/ woran es dann mangelte/ daß die Menſchen ſo leichtlich kranck wuͤrden vnd dahin ſtuͤrben/ denen doch an gutem Eſſen vnd Trincken (das Leben bey ihnen dadurch zu vnterhalten) niemaln gemangelt? Dem geb ich zur Antwort/ daß ſolchen der Zugang oder Weg zum Lebens-Punct durch dicke/ grobe/ zaͤhe vnd kalte humores verſchloſſen/ vnd gleichſam das nutrimentum ent- zogen/ vnd ſie deſſen beraubet ſind. Wie zu ſehen bey einer brennenden Lampen/ wann das Oel nicht klar zugegoſſen wird/ leichtlich das Dacht von fecibus erfuͤllet/ alſo/ daß kein Oel mehr dadurch zu der brennenden Flam̃/ ſelbige zu vnterhalten/ gehen kan/ ſon- dern nohtwendig/ wann ſchon Oel genug vorhanden/ dennoch verleſchen vnd abſterben muß. Wie auch bey einem alten Baum zu ſehen/ wann man ſelben ſchon genugſam mit Miſt oder Tuͤng verſehen wolte/ er dennoch nicht ewig leben kan/ ſondern einmal außgehen vnd abſterben muß; welches Kranckheit auch anders nichts iſt/ als grobe/ di- cke/ zaͤhe Feuchtigkeiten/ dadurch die Wurtzel erfuͤllet/ vnd das nutriment dadurch dem Baum entzogen/ wie allbereit bey dem Menſchen vnd brennenden Lampen zu geſchehen pflegt/ geſagt worden iſt. Dann alle Ding ihrenatuͤrliche Vrſachen haben/ vnd nichts ohngefehr geſchicht; Wann nur ein klar Waſſer durch hoͤltzerne Roͤhren viel Jahre laufft/ vnd weit Die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0312" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> vnd abzunehmen/ gleich wie eine brennende Lampe/ wann daran kein Oel nach geſchuͤt-<lb/> tet/ ſelbige endlich außleſchen muß. Weilen dann deß Menſchen Leben ein Feuer/ vnd<lb/> durch bequeme Speis vnd Tranck (gleich wie eine brennende Lampe durch Zugieſſung<lb/> deß Oels/ neben der Lufft/ ohne welche kein Feuer brennen/ noch das Bewegliche leben<lb/> kan) allein vnterhalten wird; ſo haͤtte man fragen koͤnnen/ woran es dann mangelte/<lb/> daß die Menſchen ſo leichtlich kranck wuͤrden vnd dahin ſtuͤrben/ denen doch an gutem<lb/> Eſſen vnd Trincken (das Leben bey ihnen dadurch zu vnterhalten) niemaln gemangelt?<lb/> Dem geb ich zur Antwort/ daß ſolchen der Zugang oder Weg zum Lebens-Punct durch<lb/> dicke/ grobe/ zaͤhe vnd kalte <hi rendition="#aq">humores</hi> verſchloſſen/ vnd gleichſam das <hi rendition="#aq">nutrimentum</hi> ent-<lb/> zogen/ vnd ſie deſſen beraubet ſind. Wie zu ſehen bey einer brennenden Lampen/ wann<lb/> das Oel nicht klar zugegoſſen wird/ leichtlich das Dacht von <hi rendition="#aq">fecibus</hi> erfuͤllet/ alſo/ daß<lb/> kein Oel mehr dadurch zu der brennenden Flam̃/ ſelbige zu vnterhalten/ gehen kan/ ſon-<lb/> dern nohtwendig/ wann ſchon Oel genug vorhanden/ dennoch verleſchen vnd abſterben<lb/> muß. Wie auch bey einem alten Baum zu ſehen/ wann man ſelben ſchon genugſam<lb/> mit Miſt oder Tuͤng verſehen wolte/ er dennoch nicht ewig leben kan/ ſondern einmal<lb/> außgehen vnd abſterben muß; welches Kranckheit auch anders nichts iſt/ als grobe/ di-<lb/> cke/ zaͤhe Feuchtigkeiten/ dadurch die Wurtzel erfuͤllet/ vnd das <hi rendition="#aq">nutriment</hi> dadurch dem<lb/> Baum entzogen/ wie allbereit bey dem Menſchen vnd brennenden Lampen zu geſchehen<lb/> pflegt/ geſagt worden iſt.</p><lb/> <p>Dann alle Ding ihrenatuͤrliche Vrſachen haben/ vnd nichts ohngefehr geſchicht;<lb/> welches Gott ohne Zweiffel alſo geordnet/ vnd der Natur eingepflantzt in allem/ oder<lb/> bey allen Creaturen/ alſo zu verfahren/ auff daß nichts beſtaͤndiges/ ſondern alles dem<lb/> Tod vnd Verderben vnterworffen ſey/ dadurch vns ſeine Ewigkeit vnd alleine Goͤttli-<lb/> che Beſtaͤndigkeit bekand zu machen.</p><lb/> <p>Wann nur ein klar Waſſer durch hoͤltzerne Roͤhren viel Jahre laufft/ vnd weit<lb/> gefuͤhret wird/ dieſelbe endlich durch den Schlam̃ zuwachſen/ enger werden/ vnd dem<lb/> Waſſer ſeinen Lauff benehmen/ vnd thut ſolches ein klar vnd kaltes Brunnenwaſſer:<lb/> durch warm Waſſer aber hergegen vielmal ehender ſolches geſchicht/ wie zuſehen bey den<lb/> natuͤrlichen warmen Waſſern zu Acken/ vnd anderen Orten/ daß man vielmalen die<lb/> Roͤhren oder Waſſergaͤnge oͤffnen/ vnd dem Waſſer einen Gang machen muß. Vnd<lb/> dieſes noch ehender bey ſolchen Waſſern/ welche warm ſind/ vnd wieder kalt werden/ ihre<lb/><hi rendition="#aq">feces</hi> den Gefaͤſſen anhaͤngen/ vnd ſelbige dadurch verſtopffen. Auch in offenen Ge-<lb/> ſchirren ſolches zu geſchehen pfleget/ wann nemlich ein klar Brunnenwaſſer in einem<lb/> kuͤpffernen Keſſel zum oͤfftern warm vnd wieder kalt wird/ endlich an den Keſſel ſich ein<lb/> zaͤher Schlam̃ anhaͤnget/ der endlich zu einem harten Stein wird. Thut dieſes ein klar<lb/> Brunnenwaſſer/ was ſolte dann nicht thun ein ſolches Waſſer/ das an ſich ſelbſten truͤb/<lb/> grob/ geſaltzen vnd ſchleimicht iſt? Dahero nicht allein der neue vnd truͤbe Wein <hi rendition="#aq">feces</hi><lb/> auf den Boden fallen laͤſſet/ vnd Weinſtein ringsherumb inwendig an die Faͤſſer wach-<lb/> ſen macht/ ſondern alte Weine/ doch weniger als die junge/ ſolches auch thun.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0312]
Continuatio Miraculi Mundi.
vnd abzunehmen/ gleich wie eine brennende Lampe/ wann daran kein Oel nach geſchuͤt-
tet/ ſelbige endlich außleſchen muß. Weilen dann deß Menſchen Leben ein Feuer/ vnd
durch bequeme Speis vnd Tranck (gleich wie eine brennende Lampe durch Zugieſſung
deß Oels/ neben der Lufft/ ohne welche kein Feuer brennen/ noch das Bewegliche leben
kan) allein vnterhalten wird; ſo haͤtte man fragen koͤnnen/ woran es dann mangelte/
daß die Menſchen ſo leichtlich kranck wuͤrden vnd dahin ſtuͤrben/ denen doch an gutem
Eſſen vnd Trincken (das Leben bey ihnen dadurch zu vnterhalten) niemaln gemangelt?
Dem geb ich zur Antwort/ daß ſolchen der Zugang oder Weg zum Lebens-Punct durch
dicke/ grobe/ zaͤhe vnd kalte humores verſchloſſen/ vnd gleichſam das nutrimentum ent-
zogen/ vnd ſie deſſen beraubet ſind. Wie zu ſehen bey einer brennenden Lampen/ wann
das Oel nicht klar zugegoſſen wird/ leichtlich das Dacht von fecibus erfuͤllet/ alſo/ daß
kein Oel mehr dadurch zu der brennenden Flam̃/ ſelbige zu vnterhalten/ gehen kan/ ſon-
dern nohtwendig/ wann ſchon Oel genug vorhanden/ dennoch verleſchen vnd abſterben
muß. Wie auch bey einem alten Baum zu ſehen/ wann man ſelben ſchon genugſam
mit Miſt oder Tuͤng verſehen wolte/ er dennoch nicht ewig leben kan/ ſondern einmal
außgehen vnd abſterben muß; welches Kranckheit auch anders nichts iſt/ als grobe/ di-
cke/ zaͤhe Feuchtigkeiten/ dadurch die Wurtzel erfuͤllet/ vnd das nutriment dadurch dem
Baum entzogen/ wie allbereit bey dem Menſchen vnd brennenden Lampen zu geſchehen
pflegt/ geſagt worden iſt.
Dann alle Ding ihrenatuͤrliche Vrſachen haben/ vnd nichts ohngefehr geſchicht;
welches Gott ohne Zweiffel alſo geordnet/ vnd der Natur eingepflantzt in allem/ oder
bey allen Creaturen/ alſo zu verfahren/ auff daß nichts beſtaͤndiges/ ſondern alles dem
Tod vnd Verderben vnterworffen ſey/ dadurch vns ſeine Ewigkeit vnd alleine Goͤttli-
che Beſtaͤndigkeit bekand zu machen.
Wann nur ein klar Waſſer durch hoͤltzerne Roͤhren viel Jahre laufft/ vnd weit
gefuͤhret wird/ dieſelbe endlich durch den Schlam̃ zuwachſen/ enger werden/ vnd dem
Waſſer ſeinen Lauff benehmen/ vnd thut ſolches ein klar vnd kaltes Brunnenwaſſer:
durch warm Waſſer aber hergegen vielmal ehender ſolches geſchicht/ wie zuſehen bey den
natuͤrlichen warmen Waſſern zu Acken/ vnd anderen Orten/ daß man vielmalen die
Roͤhren oder Waſſergaͤnge oͤffnen/ vnd dem Waſſer einen Gang machen muß. Vnd
dieſes noch ehender bey ſolchen Waſſern/ welche warm ſind/ vnd wieder kalt werden/ ihre
feces den Gefaͤſſen anhaͤngen/ vnd ſelbige dadurch verſtopffen. Auch in offenen Ge-
ſchirren ſolches zu geſchehen pfleget/ wann nemlich ein klar Brunnenwaſſer in einem
kuͤpffernen Keſſel zum oͤfftern warm vnd wieder kalt wird/ endlich an den Keſſel ſich ein
zaͤher Schlam̃ anhaͤnget/ der endlich zu einem harten Stein wird. Thut dieſes ein klar
Brunnenwaſſer/ was ſolte dann nicht thun ein ſolches Waſſer/ das an ſich ſelbſten truͤb/
grob/ geſaltzen vnd ſchleimicht iſt? Dahero nicht allein der neue vnd truͤbe Wein feces
auf den Boden fallen laͤſſet/ vnd Weinſtein ringsherumb inwendig an die Faͤſſer wach-
ſen macht/ ſondern alte Weine/ doch weniger als die junge/ ſolches auch thun.
Die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/312 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/312>, abgerufen am 16.02.2025. |