Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. Gottlos der Farner mich vnd meine Schrifften verachtet/ vnd wie auffrichtig ich es ge-gen meinen Nechsten gemeynet/ welches ich in Parenthesi der gantzen Welt zur Nach- richt nicht verschweigen sollen. Vnd wird dieses mein Aurum Potabile verhoffentlich vielen tausenden frommen Auff daß aber ihme niemand so frembde wolle vorkommen lassen/ was ich schrei- Die Vrsach der vergüldten Weintrauben vnd Blätter in Hungarn ist nichts an- mit
Continuatio Miraculi Mundi. Gottlos der Farner mich vnd meine Schrifften verachtet/ vnd wie auffrichtig ich es ge-gen meinen Nechſten gemeynet/ welches ich in Parentheſi der gantzen Welt zur Nach- richt nicht verſchweigen ſollen. Vnd wird dieſes mein Aurum Potabile verhoffentlich vielen tauſenden frommen Auff daß aber ihme niemand ſo frembde wolle vorkommen laſſen/ was ich ſchrei- Die Vrſach der verguͤldten Weintrauben vnd Blaͤtter in Hungarn iſt nichts an- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> Gottlos der Farner mich vnd meine Schrifften verachtet/ vnd wie auffrichtig ich es ge-<lb/> gen meinen Nechſten gemeynet/ welches ich <hi rendition="#aq">in Parentheſi</hi> der gantzen Welt zur Nach-<lb/> richt nicht verſchweigen ſollen.</p><lb/> <p>Vnd wird dieſes mein <hi rendition="#aq">Aurum Potabile</hi> verhoffentlich vielen tauſenden frommen<lb/> Menſchen eine heilſame Medicin/ mir ein langer Arm vnd ſtarcke Hand gegen alle<lb/> meine Feinde/ Farnarn aber vnd ſeinem Teuffeliſchen Anhang eine toͤdtliche Gifft<lb/> ſeyn. Dann/ gleich wie ein Storch die Schlangen vnd Kroͤten/ vnd alles Vngeziefer<lb/> vertreibet vnd wegraͤumet/ alſo dieſe Medicin auch alles Farneriſche Ottergezicht in<lb/> kurtzem verſchlingen wird/ daß auch ihre Diebiſche Fußſtapffen nicht mehr werden zu<lb/> ſehen ſeyn.</p><lb/> <p>Auff daß aber ihme niemand ſo frembde wolle vorkommen laſſen/ was ich ſchrei-<lb/> be/ daß alle Kraͤuter durch mein <hi rendition="#aq">Aurum Potabile</hi> im wachſen darauß guͤldiſche Natu-<lb/> ren <hi rendition="#aq">extrah</hi>iren ſolten/ ſo finde ich rahtſam/ die Moͤglichkeit durch warhaffte Hiſtorien<lb/> zu bekraͤfftigen; nemlich alſo: Man lieſet in den Hungariſchen vnd Siebenbuͤrgiſchen<lb/> Chronicken/ daß in denſelben Laͤndern/ da der Bodem auff dem Gebirg allenthalben<lb/> guͤldiſch iſt/ vnd durch die Berg-Leute vor tauſend Jahren her biß auff dieſe Stunden<lb/> zu/ jaͤhrlichen eine groſſe <hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt Gold außgegraben/ geſchmoltzen/ vnd vermuͤntzet<lb/> wird/ daß man an ſelbigen Oertern vielmals Weinſtoͤcke gefunden/ daran nicht allein<lb/> die Blaͤtter/ ſondern auch die Trauben ſelbſten/ mit Gold uͤberzogen geweſen/ gleich als<lb/> wann ſie von einem Mahler waͤren uͤberguͤldet worden; welches keine Fabel/ ſondern<lb/> warhafftig iſt/ dann ich ſolches von vielen/ die in ſolchen Laͤndern gewohnet/ vnd theils<lb/> noch wohnen/ muͤndlich habe <hi rendition="#aq">confirm</hi>iren hoͤren. Wie dann mir vor ſechs Jahren/<lb/> da ich in Francken wohnete/ ein Weinſtock/ zu deſſen Wurtzel ich ein zuruͤck-gebrachtes<lb/> auffgeſchloſſen Gold geleget/ verguͤldte Beerlein an dem Trauben gebracht hat. Dieſe<lb/> Hiſtori habe ich in einem Tractaͤtlein (Troſt der Seefahrenden genant) außfuͤhrlich<lb/> beſchrieben/ vnd noch kuͤrtzlich von einem Hungariſchen vom Adel fuͤr warhafftig be-<lb/> richtet/ daß nicht weit von Cremnitz/ einer Hungariſchen Bergſtadt/ ein Bauer in<lb/> feinem Weinberg ein <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch Gold/ mehr als einer Ehlen lang/ auß einem Stein<lb/> gewachſen/ ſich wie ein duͤnner Traht darumb geſchlungen/ gefunden: deſſen ein klein<lb/> Stuͤcklein von ermeldtem Hungariſchen von Adel mir zur <hi rendition="#aq">rarit</hi>aͤt iſt verehret worden.<lb/> Vnd wann dieſes auch nicht waͤre/ daß in Hungarn vnd Siebenbuͤrgen uͤberguͤldte<lb/> Weintrauben vielmals gefunden worden/ vnd noch bißweilen gefunden wuͤrden/ dar-<lb/> an doch das geringſte nicht zu zweiffeln/ ſondern als eine warhaffte vnd in aller Welt<lb/> bekandte Sache iſt/ ſo waͤre doch dieſes vnfehlbar/ was ich meinem <hi rendition="#aq">Auro Potabili</hi> all-<lb/> hier zugeſchrieben.</p><lb/> <p>Die Vrſach der verguͤldten Weintrauben vnd Blaͤtter in Hungarn iſt nichts an-<lb/> ders/ als daß der Erdboden daſelbſten von guͤldiſcher Witterung oder noch vnerhoͤrtem<lb/><hi rendition="#aq">primo Ente Auri imprægn</hi>iret iſt/ vnd gleichſam als ein metalliſches guͤldiſch Waſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0305]
Continuatio Miraculi Mundi.
Gottlos der Farner mich vnd meine Schrifften verachtet/ vnd wie auffrichtig ich es ge-
gen meinen Nechſten gemeynet/ welches ich in Parentheſi der gantzen Welt zur Nach-
richt nicht verſchweigen ſollen.
Vnd wird dieſes mein Aurum Potabile verhoffentlich vielen tauſenden frommen
Menſchen eine heilſame Medicin/ mir ein langer Arm vnd ſtarcke Hand gegen alle
meine Feinde/ Farnarn aber vnd ſeinem Teuffeliſchen Anhang eine toͤdtliche Gifft
ſeyn. Dann/ gleich wie ein Storch die Schlangen vnd Kroͤten/ vnd alles Vngeziefer
vertreibet vnd wegraͤumet/ alſo dieſe Medicin auch alles Farneriſche Ottergezicht in
kurtzem verſchlingen wird/ daß auch ihre Diebiſche Fußſtapffen nicht mehr werden zu
ſehen ſeyn.
Auff daß aber ihme niemand ſo frembde wolle vorkommen laſſen/ was ich ſchrei-
be/ daß alle Kraͤuter durch mein Aurum Potabile im wachſen darauß guͤldiſche Natu-
ren extrahiren ſolten/ ſo finde ich rahtſam/ die Moͤglichkeit durch warhaffte Hiſtorien
zu bekraͤfftigen; nemlich alſo: Man lieſet in den Hungariſchen vnd Siebenbuͤrgiſchen
Chronicken/ daß in denſelben Laͤndern/ da der Bodem auff dem Gebirg allenthalben
guͤldiſch iſt/ vnd durch die Berg-Leute vor tauſend Jahren her biß auff dieſe Stunden
zu/ jaͤhrlichen eine groſſe Quantitaͤt Gold außgegraben/ geſchmoltzen/ vnd vermuͤntzet
wird/ daß man an ſelbigen Oertern vielmals Weinſtoͤcke gefunden/ daran nicht allein
die Blaͤtter/ ſondern auch die Trauben ſelbſten/ mit Gold uͤberzogen geweſen/ gleich als
wann ſie von einem Mahler waͤren uͤberguͤldet worden; welches keine Fabel/ ſondern
warhafftig iſt/ dann ich ſolches von vielen/ die in ſolchen Laͤndern gewohnet/ vnd theils
noch wohnen/ muͤndlich habe confirmiren hoͤren. Wie dann mir vor ſechs Jahren/
da ich in Francken wohnete/ ein Weinſtock/ zu deſſen Wurtzel ich ein zuruͤck-gebrachtes
auffgeſchloſſen Gold geleget/ verguͤldte Beerlein an dem Trauben gebracht hat. Dieſe
Hiſtori habe ich in einem Tractaͤtlein (Troſt der Seefahrenden genant) außfuͤhrlich
beſchrieben/ vnd noch kuͤrtzlich von einem Hungariſchen vom Adel fuͤr warhafftig be-
richtet/ daß nicht weit von Cremnitz/ einer Hungariſchen Bergſtadt/ ein Bauer in
feinem Weinberg ein corporaliſch Gold/ mehr als einer Ehlen lang/ auß einem Stein
gewachſen/ ſich wie ein duͤnner Traht darumb geſchlungen/ gefunden: deſſen ein klein
Stuͤcklein von ermeldtem Hungariſchen von Adel mir zur raritaͤt iſt verehret worden.
Vnd wann dieſes auch nicht waͤre/ daß in Hungarn vnd Siebenbuͤrgen uͤberguͤldte
Weintrauben vielmals gefunden worden/ vnd noch bißweilen gefunden wuͤrden/ dar-
an doch das geringſte nicht zu zweiffeln/ ſondern als eine warhaffte vnd in aller Welt
bekandte Sache iſt/ ſo waͤre doch dieſes vnfehlbar/ was ich meinem Auro Potabili all-
hier zugeſchrieben.
Die Vrſach der verguͤldten Weintrauben vnd Blaͤtter in Hungarn iſt nichts an-
ders/ als daß der Erdboden daſelbſten von guͤldiſcher Witterung oder noch vnerhoͤrtem
primo Ente Auri imprægniret iſt/ vnd gleichſam als ein metalliſches guͤldiſch Waſſer
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/305 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/305>, abgerufen am 16.02.2025. |