Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. stiegene / davon die anima extrahiret/ betreffend/ so kan man den currentem vonden metallischen floribus separiren vnd zu dergleichen Arbeit den/ Jovem darmit zu amalgamiren/ weiter gebrauchen; die flores aber mit den fulminirten Metallen redu- ciren/ so kommt dasjenige Sun oder / so darinnen ist/ wieder zu gut/ vnd gehet gantz nichts verloren/ vnd kan also für vnd für diese Arbeit fortgesetzt werden/ wird neben der Anima tingenti auch ein stetiges augmentum Solis & Lunae zu erwarten/ vnd aller Kosten allein nur der Salpeter seyn: wann man dann solchen selber leichtlich zeugen kan/ dar- zu ich gute Anleitung gegeben/ so kan man gar leichtlich/ ohne grosse Arbeit/ Müh vnd Kosten/ nicht allein seine ehrliche Nahrung haben/ sondern auch den Armen mit noht- dürfftigem Vnterhalt/ vnd den verlassenen Krancken mit einer guten Medicin/ zur Ehren Gottes vnd Bekandmachung seiner grossen Wunderwercke/ die hülffliche Hand bieten/ vnd ihnen in Nöhten beyspringen. Was solte doch ein Mensch mehr in dieser bösen Welt/ als allein eine ehrliche Nahrung/ wie auch so viel Mittel vnd Wege/ dem Nohtleidenden zu helffen/ vnd Gott zu dienen/ suchen oder begehren dörffen? Wann man die Nohtdurfft hat/ so ist es schon genug/ der Vberfluß brin- get mehr Schaden als Nutzen zur Seel vnd Seligkeit/ welchen ein frommer Christ auch nimmer von Gott begehret: vnd wann er ihn auch ohne begehren erlangen solte/ so achtet er ihn doch nicht mehrers/ als einen eitelen Rauch/ welchen ein klein Windlein: verwehet/ daß man nicht mercken kan/ wohin er kommen ist: die Tugend aber neben der wahren Erkäntnüß Gottes allein beständig ist vnd bleibet/ vnd kan nimmermehr zu schanden werden: davon das alte Verslein schön lautet: Quid Auro melius? Jaspis. Quid Jaspide? Virtus. Quid Virtute? Deus. Quid Deitate? Nihil. Wie schön vnd auff was für herrliche Staffeln steigt man zu dem Allerhöchsten/ wann der
Continuatio Miraculi Mundi. ſtiegene ☿/ davon die anima extrahiret/ betreffend/ ſo kan man den ☿ currentem vonden metalliſchen floribus ſepariren vnd zu dergleichen Arbeit den/ Jovem darmit zu amalgamiren/ weiter gebrauchen; die flores aber mit den fulminirten Metallen redu- ciren/ ſo kom̃t dasjenige ☉ oder ☽/ ſo darinnen iſt/ wieder zu gut/ vnd gehet gantz nichts verloren/ vnd kan alſo fuͤr vnd fuͤr dieſe Arbeit fortgeſetzt werden/ wird neben der Anima tingenti auch ein ſtetiges augmentum Solis & Lunæ zu erwarten/ vnd aller Koſten allein nur der Salpeter ſeyn: wann man dann ſolchen ſelber leichtlich zeugen kan/ dar- zu ich gute Anleitung gegeben/ ſo kan man gar leichtlich/ ohne groſſe Arbeit/ Muͤh vnd Koſten/ nicht allein ſeine ehrliche Nahrung haben/ ſondern auch den Armen mit noht- duͤrfftigem Vnterhalt/ vnd den verlaſſenen Krancken mit einer guten Medicin/ zur Ehren Gottes vnd Bekandmachung ſeiner groſſen Wunderwercke/ die huͤlffliche Hand bieten/ vnd ihnen in Noͤhten beyſpringen. Was ſolte doch ein Menſch mehr in dieſer boͤſen Welt/ als allein eine ehrliche Nahrung/ wie auch ſo viel Mittel vnd Wege/ dem Nohtleidenden zu helffen/ vnd Gott zu dienen/ ſuchen oder begehren doͤrffen? Wann man die Nohtdurfft hat/ ſo iſt es ſchon genug/ der Vberfluß brin- get mehr Schaden als Nutzen zur Seel vnd Seligkeit/ welchen ein frommer Chriſt auch nimmer von Gott begehret: vnd wann er ihn auch ohne begehren erlangen ſolte/ ſo achtet er ihn doch nicht mehrers/ als einen eitelen Rauch/ welchen ein klein Windlein: verwehet/ daß man nicht mercken kan/ wohin er kommen iſt: die Tugend aber neben der wahren Erkaͤntnuͤß Gottes allein beſtaͤndig iſt vnd bleibet/ vnd kan nimmermehr zu ſchanden werden: davon das alte Verslein ſchoͤn lautet: Quid Auro melius? Jaſpis. Quid Jaſpide? Virtus. Quid Virtute? Deus. Quid Deitate? Nihil. Wie ſchoͤn vnd auff was fuͤr herꝛliche Staffeln ſteigt man zu dem Allerhoͤchſten/ wann der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0289" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> ſtiegene ☿/ davon die <hi rendition="#aq">anima extrah</hi>iret/ betreffend/ ſo kan man den ☿ <hi rendition="#aq">currentem</hi> von<lb/> den metalliſchen <hi rendition="#aq">floribus ſepar</hi>iren vnd zu dergleichen Arbeit den/ <hi rendition="#aq">Jovem</hi> darmit zu<lb/><hi rendition="#aq">amalgam</hi>iren/ weiter gebrauchen; die <hi rendition="#aq">flores</hi> aber mit den <hi rendition="#aq">fulmin</hi>irten Metallen <hi rendition="#aq">redu-<lb/> c</hi>iren/ ſo kom̃t dasjenige ☉ oder ☽/ ſo darinnen iſt/ wieder zu gut/ vnd gehet gantz nichts<lb/> verloren/ vnd kan alſo fuͤr vnd fuͤr dieſe Arbeit fortgeſetzt werden/ wird neben der <hi rendition="#aq">Anima<lb/> tingenti</hi> auch ein ſtetiges <hi rendition="#aq">augmentum Solis & Lunæ</hi> zu erwarten/ vnd aller Koſten<lb/> allein nur der Salpeter ſeyn: wann man dann ſolchen ſelber leichtlich zeugen kan/ dar-<lb/> zu ich gute Anleitung gegeben/ ſo kan man gar leichtlich/ ohne groſſe Arbeit/ Muͤh vnd<lb/> Koſten/ nicht allein ſeine ehrliche Nahrung haben/ ſondern auch den Armen mit noht-<lb/> duͤrfftigem Vnterhalt/ vnd den verlaſſenen Krancken mit einer guten Medicin/ zur<lb/> Ehren Gottes vnd Bekandmachung ſeiner groſſen Wunderwercke/ die huͤlffliche<lb/> Hand bieten/ vnd ihnen in Noͤhten beyſpringen. Was ſolte doch ein Menſch mehr<lb/> in dieſer boͤſen Welt/ als allein eine ehrliche Nahrung/ wie auch ſo viel Mittel vnd<lb/> Wege/ dem Nohtleidenden zu helffen/ vnd Gott zu dienen/ ſuchen oder begehren<lb/> doͤrffen? Wann man die Nohtdurfft hat/ ſo iſt es ſchon genug/ der Vberfluß brin-<lb/> get mehr Schaden als Nutzen zur Seel vnd Seligkeit/ welchen ein frommer Chriſt<lb/> auch nimmer von Gott begehret: vnd wann er ihn auch ohne begehren erlangen ſolte/<lb/> ſo achtet er ihn doch nicht mehrers/ als einen eitelen Rauch/ welchen ein klein Windlein:<lb/> verwehet/ daß man nicht mercken kan/ wohin er kommen iſt: die Tugend aber neben der<lb/> wahren Erkaͤntnuͤß Gottes allein beſtaͤndig iſt vnd bleibet/ vnd kan nimmermehr zu<lb/> ſchanden werden: davon das alte Verslein ſchoͤn lautet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quid Auro melius? Jaſpis. Quid Jaſpide? Virtus.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quid Virtute? <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Deus</hi></hi>. Quid Deitate? Nihil.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wie ſchoͤn vnd auff was fuͤr herꝛliche Staffeln ſteigt man zu dem Allerhoͤchſten/ wann<lb/> Gott auß Gnaden dem Menſchen ein demuͤtig vnd tugendſam Gottsfuͤrchtig Hertz<lb/> gibt/ ſo hat er ſchon zwo Staffeln erſtiegen/ vnd iſt Gott am naͤchſten. Wann aber her-<lb/> gegen der Teuffel den Menſchen mit Hochmut vnd Vntugend beſitzt/ ſo iſt er blind/<lb/> vnd kan weder das Licht Gottes noch der Natur ſehen oder erkennen. Darumb billich<lb/> alle Menſchen allein vmb die Gnade Gottes (ſehend dadurch zu werden) bitten/ vnd<lb/> gar nicht nach dem vergaͤnglichen/ zeitlichen (dadurch die Finſternuͤß eingefuͤhret wird)<lb/> ſuchen oder ſtreben ſolten. Die Heyduiſche <hi rendition="#aq">Philoſophi,</hi> welche von Chriſto nichts ge-<lb/> wuſt/ ſondern allein ihr Licht (GOTT zu erkennen) auß der Natur geſchoͤpffet/ haben<lb/> darfuͤr gehalten/ daß niemand zu der groſſen <hi rendition="#aq">Univerſal-Medicin</hi> gelangen koͤnte/ als<lb/> allein der Gottsfuͤrchtige fromme Menſch; vnd wann auch der Gottloſe auß Gnaden<lb/> (davon doch niemaln gehoͤret worden) darzu gelaͤngen ſolte/ er nohtwendig ſeine Vn-<lb/> tugend verlaſſen/ vnd Gottsfuͤrchtig/ from̃ vnd tugendſam werden muͤſte. Wel-<lb/> ches ſie mit dieſen Worten zu erkennen geben: <hi rendition="#aq">Ars noſtra ſive invenit, ſive<lb/> reddit hominem ſanctum.</hi> Darauß genugſam zu ſehen/ daß die Heyden zu ihren<lb/> Zeiten ohne Erkaͤntnuͤß Chriſti/ tugendſamer vnd Chriſtlicher gelebet haben/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0289]
Continuatio Miraculi Mundi.
ſtiegene ☿/ davon die anima extrahiret/ betreffend/ ſo kan man den ☿ currentem von
den metalliſchen floribus ſepariren vnd zu dergleichen Arbeit den/ Jovem darmit zu
amalgamiren/ weiter gebrauchen; die flores aber mit den fulminirten Metallen redu-
ciren/ ſo kom̃t dasjenige ☉ oder ☽/ ſo darinnen iſt/ wieder zu gut/ vnd gehet gantz nichts
verloren/ vnd kan alſo fuͤr vnd fuͤr dieſe Arbeit fortgeſetzt werden/ wird neben der Anima
tingenti auch ein ſtetiges augmentum Solis & Lunæ zu erwarten/ vnd aller Koſten
allein nur der Salpeter ſeyn: wann man dann ſolchen ſelber leichtlich zeugen kan/ dar-
zu ich gute Anleitung gegeben/ ſo kan man gar leichtlich/ ohne groſſe Arbeit/ Muͤh vnd
Koſten/ nicht allein ſeine ehrliche Nahrung haben/ ſondern auch den Armen mit noht-
duͤrfftigem Vnterhalt/ vnd den verlaſſenen Krancken mit einer guten Medicin/ zur
Ehren Gottes vnd Bekandmachung ſeiner groſſen Wunderwercke/ die huͤlffliche
Hand bieten/ vnd ihnen in Noͤhten beyſpringen. Was ſolte doch ein Menſch mehr
in dieſer boͤſen Welt/ als allein eine ehrliche Nahrung/ wie auch ſo viel Mittel vnd
Wege/ dem Nohtleidenden zu helffen/ vnd Gott zu dienen/ ſuchen oder begehren
doͤrffen? Wann man die Nohtdurfft hat/ ſo iſt es ſchon genug/ der Vberfluß brin-
get mehr Schaden als Nutzen zur Seel vnd Seligkeit/ welchen ein frommer Chriſt
auch nimmer von Gott begehret: vnd wann er ihn auch ohne begehren erlangen ſolte/
ſo achtet er ihn doch nicht mehrers/ als einen eitelen Rauch/ welchen ein klein Windlein:
verwehet/ daß man nicht mercken kan/ wohin er kommen iſt: die Tugend aber neben der
wahren Erkaͤntnuͤß Gottes allein beſtaͤndig iſt vnd bleibet/ vnd kan nimmermehr zu
ſchanden werden: davon das alte Verslein ſchoͤn lautet:
Quid Auro melius? Jaſpis. Quid Jaſpide? Virtus.
Quid Virtute? Deus. Quid Deitate? Nihil.
Wie ſchoͤn vnd auff was fuͤr herꝛliche Staffeln ſteigt man zu dem Allerhoͤchſten/ wann
Gott auß Gnaden dem Menſchen ein demuͤtig vnd tugendſam Gottsfuͤrchtig Hertz
gibt/ ſo hat er ſchon zwo Staffeln erſtiegen/ vnd iſt Gott am naͤchſten. Wann aber her-
gegen der Teuffel den Menſchen mit Hochmut vnd Vntugend beſitzt/ ſo iſt er blind/
vnd kan weder das Licht Gottes noch der Natur ſehen oder erkennen. Darumb billich
alle Menſchen allein vmb die Gnade Gottes (ſehend dadurch zu werden) bitten/ vnd
gar nicht nach dem vergaͤnglichen/ zeitlichen (dadurch die Finſternuͤß eingefuͤhret wird)
ſuchen oder ſtreben ſolten. Die Heyduiſche Philoſophi, welche von Chriſto nichts ge-
wuſt/ ſondern allein ihr Licht (GOTT zu erkennen) auß der Natur geſchoͤpffet/ haben
darfuͤr gehalten/ daß niemand zu der groſſen Univerſal-Medicin gelangen koͤnte/ als
allein der Gottsfuͤrchtige fromme Menſch; vnd wann auch der Gottloſe auß Gnaden
(davon doch niemaln gehoͤret worden) darzu gelaͤngen ſolte/ er nohtwendig ſeine Vn-
tugend verlaſſen/ vnd Gottsfuͤrchtig/ from̃ vnd tugendſam werden muͤſte. Wel-
ches ſie mit dieſen Worten zu erkennen geben: Ars noſtra ſive invenit, ſive
reddit hominem ſanctum. Darauß genugſam zu ſehen/ daß die Heyden zu ihren
Zeiten ohne Erkaͤntnuͤß Chriſti/ tugendſamer vnd Chriſtlicher gelebet haben/ als
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/289 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/289>, abgerufen am 16.02.2025. |