Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. getragen werden: dann so man die Briefflein zu bald auffeinander einwirfft/ so kan sichder auffsteigende Spiritus Jovis & Mercurii nicht setzen/ sondern geht ein Theil durch das Loch deß hindern recipienten verloren/ welches nicht seyn soll; darumb besser/ daß man eine Stund länger damit zubringe/ vnd nichts verliere/ als darmit eile/ vnd ein theil verloren gehen lasse. Wird also der feurige Mann durch den Schwanen nach vnd nach gespeiset/ wie ein Weib ihren kleinen Kindern auch thut/ mit stücklein-weise die- selbe füttert vnd speiset. Einem Kinderspiel könt es verglichen werden/ weiln die kleine Jungen auff der Gassen bißweilen mit dem Büchsenpulver spielen/ wann sie es haben können/ vnd immer ein wenig nach dem andern anzünden vnd verbrennen/ sich sowol an dem zischen/ wann es angehet/ als an dem auffsteigenden Rauch/ erlustigen: Eben also sind die filii Hermetis/ wann sie ihr Schwänlein singen hören/ vnd dessen Geist vnd Seele so schön vom Leibe scheiden/ vnd in die vorgeleite recipienten gehen sehen. Wann nun alle Briefflein eingetragen/ so lässt man das Feuer vnter dem eisern Feuer J i 2
Continuatio Miraculi Mundi. getragen werden: dann ſo man die Briefflein zu bald auffeinander einwirfft/ ſo kan ſichder auffſteigende Spiritus Jovis & Mercurii nicht ſetzen/ ſondern geht ein Theil durch das Loch deß hindern recipienten verloren/ welches nicht ſeyn ſoll; darumb beſſer/ daß man eine Stund laͤnger damit zubringe/ vnd nichts verliere/ als darmit eile/ vnd ein theil verloren gehen laſſe. Wird alſo der feurige Mann durch den Schwanen nach vnd nach geſpeiſet/ wie ein Weib ihren kleinen Kindern auch thut/ mit ſtuͤcklein-weiſe die- ſelbe fuͤttert vnd ſpeiſet. Einem Kinderſpiel koͤnt es verglichen werden/ weiln die kleine Jungen auff der Gaſſen bißweilen mit dem Buͤchſenpulver ſpielen/ wann ſie es haben koͤnnen/ vnd immer ein wenig nach dem andern anzuͤnden vnd verbrennen/ ſich ſowol an dem ziſchen/ wann es angehet/ als an dem auffſteigenden Rauch/ erluſtigen: Eben alſo ſind die filii Hermetis/ wann ſie ihr Schwaͤnlein ſingen hoͤren/ vnd deſſen Geiſt vnd Seele ſo ſchoͤn vom Leibe ſcheiden/ vnd in die vorgeleite recipienten gehen ſehen. Wann nun alle Briefflein eingetragen/ ſo laͤſſt man das Feuer vnter dem eiſern Feuer J i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> getragen werden: dann ſo man die Briefflein zu bald auffeinander einwirfft/ ſo kan ſich<lb/> der auffſteigende <hi rendition="#aq">Spiritus Jovis & Mercurii</hi> nicht ſetzen/ ſondern geht ein Theil durch<lb/> das Loch deß hindern <hi rendition="#aq">recipient</hi>en verloren/ welches nicht ſeyn ſoll; darumb beſſer/ daß<lb/> man eine Stund laͤnger damit zubringe/ vnd nichts verliere/ als darmit eile/ vnd ein<lb/> theil verloren gehen laſſe. Wird alſo der feurige Mann durch den Schwanen nach vnd<lb/> nach geſpeiſet/ wie ein Weib ihren kleinen Kindern auch thut/ mit ſtuͤcklein-weiſe die-<lb/> ſelbe fuͤttert vnd ſpeiſet. Einem Kinderſpiel koͤnt es verglichen werden/ weiln die kleine<lb/> Jungen auff der Gaſſen bißweilen mit dem Buͤchſenpulver ſpielen/ wann ſie es haben<lb/> koͤnnen/ vnd immer ein wenig nach dem andern anzuͤnden vnd verbrennen/ ſich ſowol<lb/> an dem ziſchen/ wann es angehet/ als an dem auffſteigenden Rauch/ erluſtigen: Eben<lb/> alſo ſind die <hi rendition="#aq">filii Hermetis/</hi> wann ſie ihr Schwaͤnlein ſingen hoͤren/ vnd deſſen Geiſt<lb/> vnd Seele ſo ſchoͤn vom Leibe ſcheiden/ vnd in die vorgeleite <hi rendition="#aq">recipient</hi>en gehen ſehen.</p><lb/> <p>Wann nun alle Briefflein eingetragen/ ſo laͤſſt man das Feuer vnter dem eiſern<lb/> Mann außgehen/ vnd die uͤbergeſtiegene <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ſich wol ſetzen/ darnach nimbt man<lb/> die <hi rendition="#aq">recipient</hi>en einen nach dem andern hinweg/ darinnen die <hi rendition="#aq">Anima Jovis, Mercurii</hi><lb/> vnd deſſen Metall/ welches dieſen beyden in der Arbeit zugeſetzt worden/ zu finden/ an<lb/> Geſtalt weiß oder graw/ wann ☿ vnd ♃ allein gebraucht: ſo aber ☉ beygeſetzet/ ſchoͤn<lb/> purpur: ſo ☽ beygeſetzet/ gelb; ſo ♀ beygeſetzet worden/ rohtbraun/ vnd ſowol das uͤber-<lb/> geſtiegene als zuruͤckgebliebene zu verſtehen. Vnd hat Gott der Allmaͤchtige in dieſer<lb/> Arbeit ſonderlich der Natur zugelaſſen/ neben der <hi rendition="#aq">Anima</hi> auch <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſche <hi rendition="#aq">Flores</hi> mit<lb/> uͤberzutreiben/ darein ſich die <hi rendition="#aq">Anima</hi> verbirgt/ vnd vielleicht wegen ihrer Subtile (wañ<lb/> keine <hi rendition="#aq">Flores</hi> mit uͤbergiengen) ſchwerlich allein zu fangen waͤre. Darumb GOTT alle<lb/> Ding dem Menſchen zum beſten (ihn dadurch zu erkennen/ zu loben vnd zu preiſen) ge-<lb/> ſchehen laͤſſt. Wann man mit der Hand in die <hi rendition="#aq">recipient</hi>en greiffen kan/ ſo nimbt man<lb/> die <hi rendition="#aq">Flores,</hi> darein ſich die <hi rendition="#aq">Anima Metallorum</hi> verborgen/ mit einem Loͤffel darauß/ ſo<lb/> aber die Loͤcher ſo groß nicht waͤren/ ſcharret man ſolche durch ein Haͤcklein/ oder man<lb/> ſchwencket ſolche mit Waſſer herauß/ vnd <hi rendition="#aq">proced</hi>iret hernach weiters darmit/ nun be-<lb/> hoͤrlich vnd bald folgen ſoll: daß Zuruͤckgebliebene nimbt man auß deß eiſern Mannes<lb/> Magen/ wann er kalt worden iſt/ wird eine fourige <hi rendition="#aq">maſſa</hi> ſeyn/ von ♃/ ☿ vnd <hi rendition="#aq">Nitro</hi><lb/> weiß; ſo aber andere Metallen mit bey geweſen/ die <hi rendition="#aq">maſſa</hi> auch eine Farb von ihnen er-<lb/> langet. Dieſe <hi rendition="#aq">maſſa</hi> iſt vnmoͤglich mit Gewalt deß Feuers wieder zu einem Metall zu<lb/> ſchmeltzen/ ſondern gibt mit dem allerſtaͤrckſten Feuer kaum ein <hi rendition="#aq">Vitrum.</hi> Es iſt aber<lb/> nicht noͤhtig/ daß man ſolche <hi rendition="#aq">maſſam</hi> mit Gewalt deß Feuers ſchmeltze/ ſondern man<lb/> kan dieſelbe auff andere weiſe leichtlich wieder in ein metalliſch <hi rendition="#aq">corpus</hi> bringen/ nemlich<lb/> alſo: Thue dieſelbe in einen ſtarcken Tiegel/ vnd ſetze denſelben verdeckt in einen Wind-<lb/> Ofen/ der wol ziehe/ wie ich ſolchen im vierdten Buch meiner Oefen beſchrieben/ laß<lb/> das Feuer wol angehen/ vnd wann die <hi rendition="#aq">maſſa</hi> in dem Tiegel wol gluͤhet/ ſo hebe den<lb/> Deckel ein wenig von dem Tiegel/ vnd wirff ein wenig geſtoſſenen Schwefel/ Kolen-<lb/> geſtuͤb/ oder gepuͤlverten <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> darauff/ lege den Deckel auff den Tiegel/ vnd<lb/> Kolen uͤber demſelbigen hin/ vnd laß den Tiegel eine gute Viertel-Stund in ſtarckem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0285]
Continuatio Miraculi Mundi.
getragen werden: dann ſo man die Briefflein zu bald auffeinander einwirfft/ ſo kan ſich
der auffſteigende Spiritus Jovis & Mercurii nicht ſetzen/ ſondern geht ein Theil durch
das Loch deß hindern recipienten verloren/ welches nicht ſeyn ſoll; darumb beſſer/ daß
man eine Stund laͤnger damit zubringe/ vnd nichts verliere/ als darmit eile/ vnd ein
theil verloren gehen laſſe. Wird alſo der feurige Mann durch den Schwanen nach vnd
nach geſpeiſet/ wie ein Weib ihren kleinen Kindern auch thut/ mit ſtuͤcklein-weiſe die-
ſelbe fuͤttert vnd ſpeiſet. Einem Kinderſpiel koͤnt es verglichen werden/ weiln die kleine
Jungen auff der Gaſſen bißweilen mit dem Buͤchſenpulver ſpielen/ wann ſie es haben
koͤnnen/ vnd immer ein wenig nach dem andern anzuͤnden vnd verbrennen/ ſich ſowol
an dem ziſchen/ wann es angehet/ als an dem auffſteigenden Rauch/ erluſtigen: Eben
alſo ſind die filii Hermetis/ wann ſie ihr Schwaͤnlein ſingen hoͤren/ vnd deſſen Geiſt
vnd Seele ſo ſchoͤn vom Leibe ſcheiden/ vnd in die vorgeleite recipienten gehen ſehen.
Wann nun alle Briefflein eingetragen/ ſo laͤſſt man das Feuer vnter dem eiſern
Mann außgehen/ vnd die uͤbergeſtiegene Spiritus ſich wol ſetzen/ darnach nimbt man
die recipienten einen nach dem andern hinweg/ darinnen die Anima Jovis, Mercurii
vnd deſſen Metall/ welches dieſen beyden in der Arbeit zugeſetzt worden/ zu finden/ an
Geſtalt weiß oder graw/ wann ☿ vnd ♃ allein gebraucht: ſo aber ☉ beygeſetzet/ ſchoͤn
purpur: ſo ☽ beygeſetzet/ gelb; ſo ♀ beygeſetzet worden/ rohtbraun/ vnd ſowol das uͤber-
geſtiegene als zuruͤckgebliebene zu verſtehen. Vnd hat Gott der Allmaͤchtige in dieſer
Arbeit ſonderlich der Natur zugelaſſen/ neben der Anima auch corporaliſche Flores mit
uͤberzutreiben/ darein ſich die Anima verbirgt/ vnd vielleicht wegen ihrer Subtile (wañ
keine Flores mit uͤbergiengen) ſchwerlich allein zu fangen waͤre. Darumb GOTT alle
Ding dem Menſchen zum beſten (ihn dadurch zu erkennen/ zu loben vnd zu preiſen) ge-
ſchehen laͤſſt. Wann man mit der Hand in die recipienten greiffen kan/ ſo nimbt man
die Flores, darein ſich die Anima Metallorum verborgen/ mit einem Loͤffel darauß/ ſo
aber die Loͤcher ſo groß nicht waͤren/ ſcharret man ſolche durch ein Haͤcklein/ oder man
ſchwencket ſolche mit Waſſer herauß/ vnd procediret hernach weiters darmit/ nun be-
hoͤrlich vnd bald folgen ſoll: daß Zuruͤckgebliebene nimbt man auß deß eiſern Mannes
Magen/ wann er kalt worden iſt/ wird eine fourige maſſa ſeyn/ von ♃/ ☿ vnd Nitro
weiß; ſo aber andere Metallen mit bey geweſen/ die maſſa auch eine Farb von ihnen er-
langet. Dieſe maſſa iſt vnmoͤglich mit Gewalt deß Feuers wieder zu einem Metall zu
ſchmeltzen/ ſondern gibt mit dem allerſtaͤrckſten Feuer kaum ein Vitrum. Es iſt aber
nicht noͤhtig/ daß man ſolche maſſam mit Gewalt deß Feuers ſchmeltze/ ſondern man
kan dieſelbe auff andere weiſe leichtlich wieder in ein metalliſch corpus bringen/ nemlich
alſo: Thue dieſelbe in einen ſtarcken Tiegel/ vnd ſetze denſelben verdeckt in einen Wind-
Ofen/ der wol ziehe/ wie ich ſolchen im vierdten Buch meiner Oefen beſchrieben/ laß
das Feuer wol angehen/ vnd wann die maſſa in dem Tiegel wol gluͤhet/ ſo hebe den
Deckel ein wenig von dem Tiegel/ vnd wirff ein wenig geſtoſſenen Schwefel/ Kolen-
geſtuͤb/ oder gepuͤlverten Antimonium darauff/ lege den Deckel auff den Tiegel/ vnd
Kolen uͤber demſelbigen hin/ vnd laß den Tiegel eine gute Viertel-Stund in ſtarckem
Feuer
J i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/285 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/285>, abgerufen am 16.02.2025. |