Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. recipienten hinder einander gelegt/ also/ daß auffs wenigste drey grosse Gläser/ welchean den Bäuchen Röhren oder Löcher haben/ hinder einander ligen/ vnd die Fugen mit Pappier/ daß kein Rauch neben-auß gehen könne/ verlutirt seyn. Der hinderste reci- pient soll offen bleiben/ dadurch in der destillation der vnsichtbare halitus gehen möge. Der weisse Schwan ist ein Amalgama von gleichem Gewicht fein Jupiter vnd vivi, mit so schwer als sie beyde wägen/ reinem geläuterten Salpeter vnter-einander gerieben/ daß keines vor dem andern gesehen; welches Amalgama also bereitet wird: Man schmeltzt ein theil fein Jupiter in einem Tiegel/ vnd wann es geschmoltzen/ so hebt man den Tiegel auß dem Feuer/ vnd giesst das klare Jupiter auß dem Tiegel in ein ander irden Geschirr; vnd die- weil das Jupiter noch fliesst/ wirfft man den darzu/ so schlucket das Jupiter denselben alsbald in sich/ wird mürb vnd brüchich davon/ daß man auff einem Reibstein ihn zu einem zarten Pulver reiben kan; vnter welches Pulver/ so schwer guter Salpeter gerieben wird/ daß man das Amalgama vnter dem Salpeter nicht erkennen kan/ sondern auß beyden ein weisses Pulver worden ist. Dieses Pulver ist deß Basilii sein Schwan/ darauß er eine Speise für den König bereitet/ von mir aber das fulmen Jovis genant/ dadurch alle Metallen auffs äusserste ruiniret/ vnd ad nihilum gebracht werden; auß welchem ni- hilo hernacher auffs new viel edelere vnd bessere Metallen geboren werden; von welcher Zerstörung vnd wieder neuer Gebärung man Paracelsum in seinem Libro Vexatio- num Alchymistarum/ oder meines Operis Mineralis Dritten Theil/ weiters besehen kan/ so wird man finden/ wie obscur Paracelsus diesen Proceß hinterlassen/ vnd Basi- lius nicht weniger solchen bey seinem sechsten Schlüssel dunckel beschrieben hat/ welcher aber allhier ohne einige Hinderhaltung klar vnd offenbarlich heraußgegeben wird. NB. Der Liebhaber dieser edlen Scientz soll wissen/ daß der Jupiter allein/ mit Ni- Diese Pulverisirung durch den Mercurium geschicht gar geschwind/ vnd ist dar- solches H h 3
Continuatio Miraculi Mundi. recipienten hinder einander gelegt/ alſo/ daß auffs wenigſte drey groſſe Glaͤſer/ welchean den Baͤuchen Roͤhren oder Loͤcher haben/ hinder einander ligen/ vnd die Fugen mit Pappier/ daß kein Rauch neben-auß gehen koͤnne/ verlutirt ſeyn. Der hinderſte reci- pient ſoll offen bleiben/ dadurch in der deſtillation der vnſichtbare halitus gehen moͤge. Der weiſſe Schwan iſt ein Amalgama von gleichem Gewicht fein ♃ vnd ♀ vivi, mit ſo ſchwer als ſie beyde waͤgen/ reinem gelaͤuterten Salpeter vnter-einander gerieben/ daß keines vor dem andern geſehen; welches Amalgama alſo bereitet wird: Man ſchmeltzt ein theil fein ♃ in einem Tiegel/ vnd wann es geſchmoltzen/ ſo hebt man den Tiegel auß dem Feuer/ vnd gieſſt das klare ♃ auß dem Tiegel in ein ander irden Geſchirꝛ; vnd die- weil das ♃ noch flieſſt/ wirfft man den ☿ darzu/ ſo ſchlucket das ♃ denſelben alsbald in ſich/ wird muͤrb vnd bruͤchich davon/ daß man auff einem Reibſtein ihn zu einem zarten Pulver reiben kan; vnter welches Pulver/ ſo ſchwer guter Salpeter gerieben wird/ daß man das Amalgama vnter dem Salpeter nicht erkennen kan/ ſondern auß beyden ein weiſſes Pulver worden iſt. Dieſes Pulver iſt deß Baſilii ſein Schwan/ darauß er eine Speiſe fuͤr den Koͤnig bereitet/ von mir aber das fulmen Jovis genant/ dadurch alle Metallen auffs aͤuſſerſte ruiniret/ vnd ad nihilum gebracht werden; auß welchem ni- hilo hernacher auffs new viel edelere vnd beſſere Metallen geboren werden; von welcher Zerſtoͤrung vnd wieder neuer Gebaͤrung man Paracelſum in ſeinem Libro Vexatio- num Alchymiſtarum/ oder meines Operis Mineralis Dritten Theil/ weiters beſehen kan/ ſo wird man finden/ wie obſcur Paracelſus dieſen Proceß hinterlaſſen/ vnd Baſi- lius nicht weniger ſolchen bey ſeinem ſechſten Schluͤſſel dunckel beſchrieben hat/ welcher aber allhier ohne einige Hinderhaltung klar vnd offenbarlich heraußgegeben wird. NB. Der Liebhaber dieſer edlen Scientz ſoll wiſſen/ daß der Jupiter allein/ mit Ni- Dieſe Pulveriſirung durch den Mercurium geſchicht gar geſchwind/ vnd iſt dar- ſolches H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0279" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">recipient</hi>en hinder einander gelegt/ alſo/ daß auffs wenigſte drey groſſe Glaͤſer/ welche<lb/> an den Baͤuchen Roͤhren oder Loͤcher haben/ hinder einander ligen/ vnd die Fugen mit<lb/> Pappier/ daß kein Rauch neben-auß gehen koͤnne/ ver<hi rendition="#aq">lut</hi>irt ſeyn. Der hinderſte <hi rendition="#aq">reci-<lb/> pient</hi> ſoll offen bleiben/ dadurch in der <hi rendition="#aq">deſtillation</hi> der vnſichtbare <hi rendition="#aq">halitus</hi> gehen moͤge.<lb/> Der weiſſe Schwan iſt ein <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> von gleichem Gewicht fein ♃ vnd ♀ <hi rendition="#aq">vivi,</hi> mit ſo<lb/> ſchwer als ſie beyde waͤgen/ reinem gelaͤuterten Salpeter vnter-einander gerieben/ daß<lb/> keines vor dem andern geſehen; welches <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> alſo bereitet wird: Man ſchmeltzt<lb/> ein theil fein ♃ in einem Tiegel/ vnd wann es geſchmoltzen/ ſo hebt man den Tiegel auß<lb/> dem Feuer/ vnd gieſſt das klare ♃ auß dem Tiegel in ein ander irden Geſchirꝛ; vnd die-<lb/> weil das ♃ noch flieſſt/ wirfft man den ☿ darzu/ ſo ſchlucket das ♃ denſelben alsbald in<lb/> ſich/ wird muͤrb vnd bruͤchich davon/ daß man auff einem Reibſtein ihn zu einem zarten<lb/> Pulver reiben kan; vnter welches Pulver/ ſo ſchwer guter Salpeter gerieben wird/ daß<lb/> man das <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> vnter dem Salpeter nicht erkennen kan/ ſondern auß beyden ein<lb/> weiſſes Pulver worden iſt. Dieſes Pulver iſt deß <hi rendition="#aq">Baſilii</hi> ſein Schwan/ darauß er eine<lb/> Speiſe fuͤr den Koͤnig bereitet/ von mir aber das <hi rendition="#aq">fulmen Jovis</hi> genant/ dadurch alle<lb/> Metallen auffs aͤuſſerſte <hi rendition="#aq">ruin</hi>iret/ vnd <hi rendition="#aq">ad nihilum</hi> gebracht werden; auß welchem <hi rendition="#aq">ni-<lb/> hilo</hi> hernacher auffs new viel edelere vnd beſſere Metallen geboren werden; von welcher<lb/> Zerſtoͤrung vnd wieder neuer Gebaͤrung man <hi rendition="#aq">Paracelſum</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Libro Vexatio-<lb/> num Alchymiſtarum/</hi> oder meines <hi rendition="#aq">Operis Mineralis</hi> Dritten Theil/ weiters beſehen<lb/> kan/ ſo wird man finden/ wie <hi rendition="#aq">obſcur Paracelſus</hi> dieſen Proceß hinterlaſſen/ vnd <hi rendition="#aq">Baſi-<lb/> lius</hi> nicht weniger ſolchen bey ſeinem ſechſten Schluͤſſel dunckel beſchrieben hat/ welcher<lb/> aber allhier ohne einige Hinderhaltung klar vnd offenbarlich heraußgegeben wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Der Liebhaber dieſer edlen <hi rendition="#aq">Scientz</hi> ſoll wiſſen/ daß der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> allein/ mit <hi rendition="#aq">Ni-<lb/> tro</hi> vermiſchet/ genugſam einen <hi rendition="#aq">medicinali</hi>ſchen Geiſt in dieſer kuͤnſtlichen <hi rendition="#aq">deſtillation</hi><lb/> deß feurigen Manns/ ohne zuthun deß ☿ <hi rendition="#aq">vivi,</hi> von ſich gibt/ vnd eine Speiſe oder <hi rendition="#aq">au-<lb/> gmentum Solis & Lunæ</hi> zuruͤcklaͤſſt. Daß aber die Alten/ vnſere Vor-Elltern/ den ☿<lb/> darzu genommen/ vnd ich auch ſolches gut gefunden/ geſchicht mehrentheils darumb/<lb/> den <hi rendition="#aq">Jovem</hi> bruͤchich zu machen/ daß er ſich mit dem <hi rendition="#aq">Nitro</hi> wol vermiſchen laͤſſt. Dann<lb/> es ſchwer vnd muͤhſam fallen wuͤrde/ wann man den <hi rendition="#aq">Jovem</hi> klein feilen/ (wie <hi rendition="#aq">Baptiſta<lb/> Porta</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Magia Naturali</hi> beſchreibet) vnd alsdann mit <hi rendition="#aq">Nitro</hi> vermiſchen vnd<lb/><hi rendition="#aq">deſtill</hi>iren ſolte.</p><lb/> <p>Dieſe Pulveriſirung durch den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> geſchicht gar geſchwind/ vnd iſt dar-<lb/> zu noch der Arbeit befoͤrderlich/ dann der ☿ <hi rendition="#aq">penet</hi>riret in der <hi rendition="#aq">action</hi> den <hi rendition="#aq">poroſ</hi>en <hi rendition="#aq">Jovem,</hi><lb/> vnd macht ihn <hi rendition="#aq">compact,</hi> ſo zuͤndt hingegen das <hi rendition="#aq">fulmen Jovis</hi> dem ☿ ſeine Fluͤgel an/<lb/> vnd verbrennt ihm dieſelbe/ daß er bleibend wird. Hilfft alſo der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> dem <hi rendition="#aq">Mercurio,</hi><lb/> vnd der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> dem <hi rendition="#aq">Jovi,</hi> daß ſie ſich beyde verderben/ doch alles durch Krafft vnd<lb/> Gewalt deß Salpeters. Dann der <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> viel anzuͤndlichen <hi rendition="#aq">Sulphuris</hi> beſitzet/ welcher<lb/> aber auß eigener Krafft nicht brennet/ es werde dann ihme darzu geholffen/ darzu der<lb/> Salpeter der rechte Meiſter iſt/ vnd ihm ſonſten ſolches niemand nach thun kan: wie dañ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0279]
Continuatio Miraculi Mundi.
recipienten hinder einander gelegt/ alſo/ daß auffs wenigſte drey groſſe Glaͤſer/ welche
an den Baͤuchen Roͤhren oder Loͤcher haben/ hinder einander ligen/ vnd die Fugen mit
Pappier/ daß kein Rauch neben-auß gehen koͤnne/ verlutirt ſeyn. Der hinderſte reci-
pient ſoll offen bleiben/ dadurch in der deſtillation der vnſichtbare halitus gehen moͤge.
Der weiſſe Schwan iſt ein Amalgama von gleichem Gewicht fein ♃ vnd ♀ vivi, mit ſo
ſchwer als ſie beyde waͤgen/ reinem gelaͤuterten Salpeter vnter-einander gerieben/ daß
keines vor dem andern geſehen; welches Amalgama alſo bereitet wird: Man ſchmeltzt
ein theil fein ♃ in einem Tiegel/ vnd wann es geſchmoltzen/ ſo hebt man den Tiegel auß
dem Feuer/ vnd gieſſt das klare ♃ auß dem Tiegel in ein ander irden Geſchirꝛ; vnd die-
weil das ♃ noch flieſſt/ wirfft man den ☿ darzu/ ſo ſchlucket das ♃ denſelben alsbald in
ſich/ wird muͤrb vnd bruͤchich davon/ daß man auff einem Reibſtein ihn zu einem zarten
Pulver reiben kan; vnter welches Pulver/ ſo ſchwer guter Salpeter gerieben wird/ daß
man das Amalgama vnter dem Salpeter nicht erkennen kan/ ſondern auß beyden ein
weiſſes Pulver worden iſt. Dieſes Pulver iſt deß Baſilii ſein Schwan/ darauß er eine
Speiſe fuͤr den Koͤnig bereitet/ von mir aber das fulmen Jovis genant/ dadurch alle
Metallen auffs aͤuſſerſte ruiniret/ vnd ad nihilum gebracht werden; auß welchem ni-
hilo hernacher auffs new viel edelere vnd beſſere Metallen geboren werden; von welcher
Zerſtoͤrung vnd wieder neuer Gebaͤrung man Paracelſum in ſeinem Libro Vexatio-
num Alchymiſtarum/ oder meines Operis Mineralis Dritten Theil/ weiters beſehen
kan/ ſo wird man finden/ wie obſcur Paracelſus dieſen Proceß hinterlaſſen/ vnd Baſi-
lius nicht weniger ſolchen bey ſeinem ſechſten Schluͤſſel dunckel beſchrieben hat/ welcher
aber allhier ohne einige Hinderhaltung klar vnd offenbarlich heraußgegeben wird.
NB. Der Liebhaber dieſer edlen Scientz ſoll wiſſen/ daß der Jupiter allein/ mit Ni-
tro vermiſchet/ genugſam einen medicinaliſchen Geiſt in dieſer kuͤnſtlichen deſtillation
deß feurigen Manns/ ohne zuthun deß ☿ vivi, von ſich gibt/ vnd eine Speiſe oder au-
gmentum Solis & Lunæ zuruͤcklaͤſſt. Daß aber die Alten/ vnſere Vor-Elltern/ den ☿
darzu genommen/ vnd ich auch ſolches gut gefunden/ geſchicht mehrentheils darumb/
den Jovem bruͤchich zu machen/ daß er ſich mit dem Nitro wol vermiſchen laͤſſt. Dann
es ſchwer vnd muͤhſam fallen wuͤrde/ wann man den Jovem klein feilen/ (wie Baptiſta
Porta in ſeiner Magia Naturali beſchreibet) vnd alsdann mit Nitro vermiſchen vnd
deſtilliren ſolte.
Dieſe Pulveriſirung durch den Mercurium geſchicht gar geſchwind/ vnd iſt dar-
zu noch der Arbeit befoͤrderlich/ dann der ☿ penetriret in der action den poroſen Jovem,
vnd macht ihn compact, ſo zuͤndt hingegen das fulmen Jovis dem ☿ ſeine Fluͤgel an/
vnd verbrennt ihm dieſelbe/ daß er bleibend wird. Hilfft alſo der Jupiter dem Mercurio,
vnd der Mercurius dem Jovi, daß ſie ſich beyde verderben/ doch alles durch Krafft vnd
Gewalt deß Salpeters. Dann der Jupiter viel anzuͤndlichen Sulphuris beſitzet/ welcher
aber auß eigener Krafft nicht brennet/ es werde dann ihme darzu geholffen/ darzu der
Salpeter der rechte Meiſter iſt/ vnd ihm ſonſten ſolches niemand nach thun kan: wie dañ
ſolches
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/279 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/279>, abgerufen am 16.02.2025. |