Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. Die abgenommene Schlacken kan man in diesem Ofen auf solchem Herde (wann Man nehme ein Stücklein / davon das Sun durch Aqua fort geschieden/ auf daß Man
Continuatio Miraculi Mundi. Die abgenommene Schlacken kan man in dieſem Ofen auf ſolchem Herde (wañ Man nehme ein Stuͤcklein ☽/ davon das ☉ durch Aqua fort geſchieden/ auf daß Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0264" n="232"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi> </fw><lb/> <p>Die abgenommene Schlacken kan man in dieſem Ofen auf ſolchem Herde (wañ<lb/> man deren viel beyſammen hat) <hi rendition="#aq">reduc</hi>iren/ vnd das ♀ mit dem <hi rendition="#aq">Regulo</hi> wieder davon<lb/> faͤllen/ vnd zu andern Nutzen anlegen vnd gebrauchen/ wie in meinen andern Schrifften<lb/> genugſam zu finden. Die Faͤllung geſchicht mit Zuwerffung deß Kolengeſtuͤbs/ oder<lb/> Auffſtrewung gepuͤlverten <hi rendition="#aq">Antimonii; Ratio</hi> iſt dieſe/ weil der Salpeter die <hi rendition="#aq">ſulphuri-</hi><lb/> ſche Metallen/ als ♀ vnd <hi rendition="#aq">Regulum Antimonii Martialem</hi> zu ſich genommen/ vnd zu<lb/> Schlacken gemacht. Wann man dieſer Schlacken einen andern <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi> welchen der<lb/> Salpeter lieber angreifft/ als das ♀ vnd <hi rendition="#aq">Reg.</hi> beywirfft/ der Salpeter denſelben an-<lb/> nimbt/ vnd den angenommenen dargegen wieder fallen laͤſſt. Vnd wann der <hi rendition="#aq">Reg.</hi> vnd<lb/> ♀ davon gefaͤllt/ ſo bleibt dannoch noch etwas davon bey dem fixen Salpeter/ welche bey-<lb/> de man zuſammen <hi rendition="#aq">fig</hi>iren kan/ daß wieder ☉ darauß zu ſchmeltzen; oder man kan durch<lb/> Waſſer den fixen Salpeter von der Schlacken außlaugen/ vnd zu andern <hi rendition="#aq">laboribus</hi> ge-<lb/> brauchen/ wie hernach folgen ſoll. Die bleibende Schlacken kom̃t auch noch zu Nutzen/<lb/> wann man dieſelbige zum Glaſuren der Erdengeſchirꝛ anwendet. <hi rendition="#aq">NB.</hi> So man aber<lb/> Schlacken vnd Salpeter beyſammen laͤſſt/ man <hi rendition="#aq">fig</hi>ire gleich dieſelbe/ oder gebrauche ſie<lb/> zum Salpetermachen/ oder Tuͤngung der Felder/ (davon bald ſoll geſagt werden) ſo iſt<lb/> mehr Nutzen dabey/ als wann ſie voneinander geſchieden werden; wie dann ein Proceß<lb/> nach dem andern beſchrieben werden ſoll. Zuvorn aber hab ich gut befunden/ eine Prob<lb/> zu machen/ dadurch man verſichert werde/ daß dieſe Arbeit nuͤtzlich/ vnd dem ☉ einen<lb/> Zuwachs gebe/ auff daß man deſto kuͤhner das Werck ins Groß anſtellen moͤge; welche<lb/> Prob vnd Verſicherung/ daß ſich das ☉ auß dem ♀ vnd <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> warhafftig ver-<lb/> mehre vnd zunehme/ alſo geſchicht:</p><lb/> <p>Man nehme ein Stuͤcklein ☽/ davon das ☉ durch <hi rendition="#aq">Aqua fort</hi> geſchieden/ auf daß<lb/> man verſichert/ daß das geringſte ☉ nicht mehr darinnen/ ſchmeltze ſo viel gemein ♀/<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">Reg. A</hi>n<hi rendition="#aq">tim.</hi> darzu/ vnd ziehe das ♀ mit dem <hi rendition="#aq">Reg. Antim.</hi> durch den Salpe-<lb/> ter im Tiegel wieder davon/ alſo/ daß das ♀ mit dem <hi rendition="#aq">Reg.</hi> durch das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> zu Schla-<lb/> cken wird/ vnd das ☽ geſchmeidig ligen bleibe/ welches ☽ man in ein <hi rendition="#aq">Aqua fort ſolv</hi>iren<lb/> ſoll/ ſo bleibt dasjenige ☉/ ſo es auß ♀ vnd <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> gezogen/ als ein brannes Pul-<lb/> ver zuruͤck vnauff<hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret ligen: ſo viel nun deſſen iſt/ ſo viel/ vnd nicht mehr/ hat das ♀/<lb/> wie auch <hi rendition="#aq">Reg. Antim. corporali</hi>ſch ☉ bey ſich gehabt/ welches bey dem ☽ geblieben: die<lb/> Schlacken aber halten weiters kein <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch ☉ mehr/ aber doch viel geiſtliches ☉/<lb/> welches alſo zu verſuchen: Man nehme die Schlacken/ thue dieſelbe in einen neuen Tie-<lb/> gel/ vnd lege etwas Kolengeſtuͤb darauf/ ſetze den Tiegel in ein Wind-Oeflein zu ſchmel-<lb/> tzen/ ſo greifft der fixe Salpeter den <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> in der Kolen lieber an/ als die Metallen/ ver-<lb/> einigt ſich darmit/ vnd laͤſſt das ♀ vnd <hi rendition="#aq">Regul. Antim.</hi> wieder fallen; wann dieſes ge-<lb/> ſchehen/ ſo gieſſt man die <hi rendition="#aq">maſſam</hi> auß dem Tiegel in einen Gießpuckel/ vnd nach dem er-<lb/> kalten ſchlaͤgt man den Koͤnig von den Schlacken/ welcher Koͤnig dasjenige ♀ vnd <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gul. Antim.</hi> ſeyn wird/ darauß das ☽ das <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch ☉ gezogen/ welches ich alſo be-<lb/> weiſe:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0264]
Continuatio Miraculi Mundi.
Die abgenommene Schlacken kan man in dieſem Ofen auf ſolchem Herde (wañ
man deren viel beyſammen hat) reduciren/ vnd das ♀ mit dem Regulo wieder davon
faͤllen/ vnd zu andern Nutzen anlegen vnd gebrauchen/ wie in meinen andern Schrifften
genugſam zu finden. Die Faͤllung geſchicht mit Zuwerffung deß Kolengeſtuͤbs/ oder
Auffſtrewung gepuͤlverten Antimonii; Ratio iſt dieſe/ weil der Salpeter die ſulphuri-
ſche Metallen/ als ♀ vnd Regulum Antimonii Martialem zu ſich genommen/ vnd zu
Schlacken gemacht. Wann man dieſer Schlacken einen andern Sulphur, welchen der
Salpeter lieber angreifft/ als das ♀ vnd Reg. beywirfft/ der Salpeter denſelben an-
nimbt/ vnd den angenommenen dargegen wieder fallen laͤſſt. Vnd wann der Reg. vnd
♀ davon gefaͤllt/ ſo bleibt dannoch noch etwas davon bey dem fixen Salpeter/ welche bey-
de man zuſammen figiren kan/ daß wieder ☉ darauß zu ſchmeltzen; oder man kan durch
Waſſer den fixen Salpeter von der Schlacken außlaugen/ vnd zu andern laboribus ge-
brauchen/ wie hernach folgen ſoll. Die bleibende Schlacken kom̃t auch noch zu Nutzen/
wann man dieſelbige zum Glaſuren der Erdengeſchirꝛ anwendet. NB. So man aber
Schlacken vnd Salpeter beyſammen laͤſſt/ man figire gleich dieſelbe/ oder gebrauche ſie
zum Salpetermachen/ oder Tuͤngung der Felder/ (davon bald ſoll geſagt werden) ſo iſt
mehr Nutzen dabey/ als wann ſie voneinander geſchieden werden; wie dann ein Proceß
nach dem andern beſchrieben werden ſoll. Zuvorn aber hab ich gut befunden/ eine Prob
zu machen/ dadurch man verſichert werde/ daß dieſe Arbeit nuͤtzlich/ vnd dem ☉ einen
Zuwachs gebe/ auff daß man deſto kuͤhner das Werck ins Groß anſtellen moͤge; welche
Prob vnd Verſicherung/ daß ſich das ☉ auß dem ♀ vnd Antimonio warhafftig ver-
mehre vnd zunehme/ alſo geſchicht:
Man nehme ein Stuͤcklein ☽/ davon das ☉ durch Aqua fort geſchieden/ auf daß
man verſichert/ daß das geringſte ☉ nicht mehr darinnen/ ſchmeltze ſo viel gemein ♀/
wie auch Reg. Antim. darzu/ vnd ziehe das ♀ mit dem Reg. Antim. durch den Salpe-
ter im Tiegel wieder davon/ alſo/ daß das ♀ mit dem Reg. durch das Nitrum zu Schla-
cken wird/ vnd das ☽ geſchmeidig ligen bleibe/ welches ☽ man in ein Aqua fort ſolviren
ſoll/ ſo bleibt dasjenige ☉/ ſo es auß ♀ vnd Antimonio gezogen/ als ein brannes Pul-
ver zuruͤck vnauffſolviret ligen: ſo viel nun deſſen iſt/ ſo viel/ vnd nicht mehr/ hat das ♀/
wie auch Reg. Antim. corporaliſch ☉ bey ſich gehabt/ welches bey dem ☽ geblieben: die
Schlacken aber halten weiters kein corporaliſch ☉ mehr/ aber doch viel geiſtliches ☉/
welches alſo zu verſuchen: Man nehme die Schlacken/ thue dieſelbe in einen neuen Tie-
gel/ vnd lege etwas Kolengeſtuͤb darauf/ ſetze den Tiegel in ein Wind-Oeflein zu ſchmel-
tzen/ ſo greifft der fixe Salpeter den Sulphur in der Kolen lieber an/ als die Metallen/ ver-
einigt ſich darmit/ vnd laͤſſt das ♀ vnd Regul. Antim. wieder fallen; wann dieſes ge-
ſchehen/ ſo gieſſt man die maſſam auß dem Tiegel in einen Gießpuckel/ vnd nach dem er-
kalten ſchlaͤgt man den Koͤnig von den Schlacken/ welcher Koͤnig dasjenige ♀ vnd Re-
gul. Antim. ſeyn wird/ darauß das ☽ das corporaliſch ☉ gezogen/ welches ich alſo be-
weiſe:
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/264 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/264>, abgerufen am 16.02.2025. |