Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. auffbane/ sondern man kan nur das Holtz zusammen auff Hauffen setzen/ vnd mit grü-nem Raasen überlegen vnd zudecken/ gleich wie die Kolen sonsten gebrant werden/ doch daß auff der Seiten ein Loch gelassen werde/ daran die Röhren accommodirt wer- den. Wann dann das Holtz gepresst/ so stopfft man den Hauffen wol/ daß keine Lufft darbey kan/ so man die Kolen erhalten wil/ lässt sie erkalten/ vnd führet sie in die Stadt/ vnd gebraucht dieselbe/ darzu man sie nöhtig hat/ oder man verkaufft sie an die Schmie- de/ so kostet der Holtzsafft gar nichts/ dann solcher sonsten ohne das im Kolenbrennen im Rauch hinweg gienge/ wann er nicht gefangen würde; so man aber die Kolen nicht nöh- tig/ vnd auch nicht verkauffen könte/ so liesse man selbige zu Aschen brennen/ den sauren Safft damit zu einem Saltz zu machen/ welches Saltz hernach zu gewisser Zeit durch die Lufft zu guten Salpeter werden kan. NB. Es ist zu mercken/ daß in dem pressen ne- ben den sauren Essig auch ein scharffes/ hitziges/ braunes Oel mit übergehet/ welches man nicht wegthun/ sondern mit in die Aschen giessen soll/ daß es auch mit zu Salpeter wird/ wann es bey den Salien verfaulet; so man aber solches zu andern Dingen gebrau- chen wil/ kan mans auch thun/ dann ohne zu dem Salpetermachen noch anderer Nu- tzen darmit kan gethan werden/ als nemlich: Alles Holtz/ so an dem Regen oder Wasser stehet/ vnd leichtlich faulet/ kan man darmit anstreichen/ bewahret dasselbe/ daß der Re- gen nicht daran hafftet/ sondern ablaufft vnd nicht so leichtlich verfaulet. Deßgleichen könnens die Bauren vor Wagenschmier gebrauchen/ sonderlich wann es mit Hartz vnd Talch ein wenig dick gemacht würde: Sein bester Gebrauch aber ausser dem Sal- petermachen/ der mir noch zur zeit bekandt/ ist dieser/ daß man auß dem verbrandten Kalch vnd Aschen eine scharffe Laugen mache/ darinn man dieses hitzige Oel im kochen solvirt/ daß eines das andere annehme/ vnd eine Seiffe darauß werde. Diese Seiffe ist sehr warm vnd fruchtbarmachend/ wann nemlich die magere sandichte Kornländer darmit besprützet oder besäet werden/ macht solche sehr fruchtbar vnd tragend; vnd nicht allein die magere Kornländer/ sondern auch die Bäume vnd Weinstöcke; vnd reicht man mit einer Tonnen solcher Seiffen so weit im Tüngen/ als sonsten mit zehen Wa- gen Küh- oder Pferdemist; ist auch eine Tonne viel leichter dieser Seiffen auff die weit-abgelegene Kornländer oder Weinberge zu bringen/ als zehen Wägen Mist/ wel- cher sonsten mit grosser Müh auff die hohe Klippen vnd Steinberge/ den Wein damit zu tüugen/ muß gebracht werden. NB. Wann man diese Seiffen zur Tüngung der Weinberge gebrauchen wolte/ so müste man auff einmal derer nicht zu viel gebrauchen/ auf daß der Weinstock nicht gar zu fett/ vnd sich zu sehr überwachse; darumb man solches mässig gebrauchen soll: auff dem Kornland aber kan man nicht zu viel thun/ doch ist der überfluß auch nicht nütz/ dann man dem guten auch zu viel thun kan. Wann ein Wein- stock oder Baum gar zu fett getüngt wird/ so überwächst er vnd bringt mehr Frucht als er tragen vnd zeitig machen kan; deßgleichen wird das Holtz gar zu frech vnd weich/ daß ihme leichtlich im Winter hernach der Frost schaden kan: darumb man in allen Dingen Maaß zu gebrauchen wissen soll. Diese schwartze Seiffen/ auß dem Holtz-Oel bereitet/ ist D d
Continuatio Miraculi Mundi. auffbane/ ſondern man kan nur das Holtz zuſammen auff Hauffen ſetzen/ vnd mit gruͤ-nem Raaſen uͤberlegen vnd zudecken/ gleich wie die Kolen ſonſten gebrant werden/ doch daß auff der Seiten ein Loch gelaſſen werde/ daran die Roͤhren accommodirt wer- den. Wann dann das Holtz gepreſſt/ ſo ſtopfft man den Hauffen wol/ daß keine Lufft darbey kan/ ſo man die Kolen erhalten wil/ laͤſſt ſie erkalten/ vnd fuͤhret ſie in die Stadt/ vnd gebraucht dieſelbe/ darzu man ſie noͤhtig hat/ oder man verkaufft ſie an die Schmie- de/ ſo koſtet der Holtzſafft gar nichts/ dann ſolcher ſonſten ohne das im Kolenbrennen im Rauch hinweg gienge/ wann er nicht gefangen wuͤrde; ſo man aber die Kolen nicht noͤh- tig/ vnd auch nicht verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man ſelbige zu Aſchen brennen/ den ſauren Safft damit zu einem Saltz zu machen/ welches Saltz hernach zu gewiſſer Zeit durch die Lufft zu guten Salpeter werden kan. NB. Es iſt zu mercken/ daß in dem preſſen ne- ben den ſauren Eſſig auch ein ſcharffes/ hitziges/ braunes Oel mit uͤbergehet/ welches man nicht wegthun/ ſondern mit in die Aſchen gieſſen ſoll/ daß es auch mit zu Salpeter wird/ wann es bey den Salien verfaulet; ſo man aber ſolches zu andern Dingen gebrau- chen wil/ kan mans auch thun/ dann ohne zu dem Salpetermachen noch anderer Nu- tzen darmit kan gethan werden/ als nemlich: Alles Holtz/ ſo an dem Regen oder Waſſer ſtehet/ vnd leichtlich faulet/ kan man darmit anſtreichen/ bewahret daſſelbe/ daß der Re- gen nicht daran hafftet/ ſondern ablaufft vnd nicht ſo leichtlich verfaulet. Deßgleichen koͤnnens die Bauren vor Wagenſchmier gebrauchen/ ſonderlich wann es mit Hartz vnd Talch ein wenig dick gemacht wuͤrde: Sein beſter Gebrauch aber auſſer dem Sal- petermachen/ der mir noch zur zeit bekandt/ iſt dieſer/ daß man auß dem verbrandten Kalch vnd Aſchen eine ſcharffe Laugen mache/ darinn man dieſes hitzige Oel im kochen ſolvirt/ daß eines das andere annehme/ vnd eine Seiffe darauß werde. Dieſe Seiffe iſt ſehr warm vnd fruchtbarmachend/ wann nemlich die magere ſandichte Kornlaͤnder darmit beſpruͤtzet oder beſaͤet werden/ macht ſolche ſehr fruchtbar vnd tragend; vnd nicht allein die magere Kornlaͤnder/ ſondern auch die Baͤume vnd Weinſtoͤcke; vnd reicht man mit einer Tonnen ſolcher Seiffen ſo weit im Tuͤngen/ als ſonſten mit zehen Wa- gen Kuͤh- oder Pferdemiſt; iſt auch eine Tonne viel leichter dieſer Seiffen auff die weit-abgelegene Kornlaͤnder oder Weinberge zu bringen/ als zehen Waͤgen Miſt/ wel- cher ſonſten mit groſſer Muͤh auff die hohe Klippen vnd Steinberge/ den Wein damit zu tuͤugen/ muß gebracht werden. NB. Wann man dieſe Seiffen zur Tuͤngung der Weinberge gebrauchen wolte/ ſo muͤſte man auff einmal derer nicht zu viel gebrauchen/ auf daß der Weinſtock nicht gar zu fett/ vnd ſich zu ſehr uͤberwachſe; darumb man ſolches maͤſſig gebrauchen ſoll: auff dem Kornland aber kan man nicht zu viel thun/ doch iſt der uͤberfluß auch nicht nuͤtz/ dann man dem guten auch zu viel thun kan. Wann ein Wein- ſtock oder Baum gar zu fett getuͤngt wird/ ſo uͤberwaͤchſt er vnd bringt mehr Frucht als er tragen vnd zeitig machen kan; deßgleichen wird das Holtz gar zu frech vnd weich/ daß ihme leichtlich im Winter hernach der Froſt ſchaden kan: darumb man in allen Dingen Maaß zu gebrauchen wiſſen ſoll. Dieſe ſchwartze Seiffen/ auß dem Holtz-Oel bereitet/ iſt D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> auffbane/ ſondern man kan nur das Holtz zuſammen auff Hauffen ſetzen/ vnd mit gruͤ-<lb/> nem Raaſen uͤberlegen vnd zudecken/ gleich wie die Kolen ſonſten gebrant werden/<lb/> doch daß auff der Seiten ein Loch gelaſſen werde/ daran die Roͤhren <hi rendition="#aq">accommod</hi>irt wer-<lb/> den. Wann dann das Holtz gepreſſt/ ſo ſtopfft man den Hauffen wol/ daß keine Lufft<lb/> darbey kan/ ſo man die Kolen erhalten wil/ laͤſſt ſie erkalten/ vnd fuͤhret ſie in die Stadt/<lb/> vnd gebraucht dieſelbe/ darzu man ſie noͤhtig hat/ oder man verkaufft ſie an die Schmie-<lb/> de/ ſo koſtet der Holtzſafft gar nichts/ dann ſolcher ſonſten ohne das im Kolenbrennen im<lb/> Rauch hinweg gienge/ wann er nicht gefangen wuͤrde; ſo man aber die Kolen nicht noͤh-<lb/> tig/ vnd auch nicht verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man ſelbige zu Aſchen brennen/ den ſauren<lb/> Safft damit zu einem Saltz zu machen/ welches Saltz hernach zu gewiſſer Zeit durch<lb/> die Lufft zu guten Salpeter werden kan. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Es iſt zu mercken/ daß in dem preſſen ne-<lb/> ben den ſauren Eſſig auch ein ſcharffes/ hitziges/ braunes Oel mit uͤbergehet/ welches<lb/> man nicht wegthun/ ſondern mit in die Aſchen gieſſen ſoll/ daß es auch mit zu Salpeter<lb/> wird/ wann es bey den <hi rendition="#aq">Sali</hi>en verfaulet; ſo man aber ſolches zu andern Dingen gebrau-<lb/> chen wil/ kan mans auch thun/ dann ohne zu dem Salpetermachen noch anderer Nu-<lb/> tzen darmit kan gethan werden/ als nemlich: Alles Holtz/ ſo an dem Regen oder Waſſer<lb/> ſtehet/ vnd leichtlich faulet/ kan man darmit anſtreichen/ bewahret daſſelbe/ daß der Re-<lb/> gen nicht daran hafftet/ ſondern ablaufft vnd nicht ſo leichtlich verfaulet. Deßgleichen<lb/> koͤnnens die Bauren vor Wagenſchmier gebrauchen/ ſonderlich wann es mit Hartz<lb/> vnd Talch ein wenig dick gemacht wuͤrde: Sein beſter Gebrauch aber auſſer dem Sal-<lb/> petermachen/ der mir noch zur zeit bekandt/ iſt dieſer/ daß man auß dem verbrandten<lb/> Kalch vnd Aſchen eine ſcharffe Laugen mache/ darinn man dieſes hitzige Oel im kochen<lb/><hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt/ daß eines das andere annehme/ vnd eine Seiffe darauß werde. Dieſe Seiffe<lb/> iſt ſehr warm vnd fruchtbarmachend/ wann nemlich die magere ſandichte Kornlaͤnder<lb/> darmit beſpruͤtzet oder beſaͤet werden/ macht ſolche ſehr fruchtbar vnd tragend; vnd nicht<lb/> allein die magere Kornlaͤnder/ ſondern auch die Baͤume vnd Weinſtoͤcke; vnd reicht<lb/> man mit einer Tonnen ſolcher Seiffen ſo weit im Tuͤngen/ als ſonſten mit zehen Wa-<lb/> gen Kuͤh- oder Pferdemiſt; iſt auch eine Tonne viel leichter dieſer Seiffen auff die<lb/> weit-abgelegene Kornlaͤnder oder Weinberge zu bringen/ als zehen Waͤgen Miſt/ wel-<lb/> cher ſonſten mit groſſer Muͤh auff die hohe Klippen vnd Steinberge/ den Wein damit zu<lb/> tuͤugen/ muß gebracht werden. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man dieſe Seiffen zur Tuͤngung der<lb/> Weinberge gebrauchen wolte/ ſo muͤſte man auff einmal derer nicht zu viel gebrauchen/<lb/> auf daß der Weinſtock nicht gar zu fett/ vnd ſich zu ſehr uͤberwachſe; darumb man ſolches<lb/> maͤſſig gebrauchen ſoll: auff dem Kornland aber kan man nicht zu viel thun/ doch iſt der<lb/> uͤberfluß auch nicht nuͤtz/ dann man dem guten auch zu viel thun kan. Wann ein Wein-<lb/> ſtock oder Baum gar zu fett getuͤngt wird/ ſo uͤberwaͤchſt er vnd bringt mehr Frucht als<lb/> er tragen vnd zeitig machen kan; deßgleichen wird das Holtz gar zu frech vnd weich/ daß<lb/> ihme leichtlich im Winter hernach der Froſt ſchaden kan: darumb man in allen Dingen<lb/> Maaß zu gebrauchen wiſſen ſoll. Dieſe ſchwartze Seiffen/ auß dem Holtz-Oel bereitet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0239]
Continuatio Miraculi Mundi.
auffbane/ ſondern man kan nur das Holtz zuſammen auff Hauffen ſetzen/ vnd mit gruͤ-
nem Raaſen uͤberlegen vnd zudecken/ gleich wie die Kolen ſonſten gebrant werden/
doch daß auff der Seiten ein Loch gelaſſen werde/ daran die Roͤhren accommodirt wer-
den. Wann dann das Holtz gepreſſt/ ſo ſtopfft man den Hauffen wol/ daß keine Lufft
darbey kan/ ſo man die Kolen erhalten wil/ laͤſſt ſie erkalten/ vnd fuͤhret ſie in die Stadt/
vnd gebraucht dieſelbe/ darzu man ſie noͤhtig hat/ oder man verkaufft ſie an die Schmie-
de/ ſo koſtet der Holtzſafft gar nichts/ dann ſolcher ſonſten ohne das im Kolenbrennen im
Rauch hinweg gienge/ wann er nicht gefangen wuͤrde; ſo man aber die Kolen nicht noͤh-
tig/ vnd auch nicht verkauffen koͤnte/ ſo lieſſe man ſelbige zu Aſchen brennen/ den ſauren
Safft damit zu einem Saltz zu machen/ welches Saltz hernach zu gewiſſer Zeit durch
die Lufft zu guten Salpeter werden kan. NB. Es iſt zu mercken/ daß in dem preſſen ne-
ben den ſauren Eſſig auch ein ſcharffes/ hitziges/ braunes Oel mit uͤbergehet/ welches
man nicht wegthun/ ſondern mit in die Aſchen gieſſen ſoll/ daß es auch mit zu Salpeter
wird/ wann es bey den Salien verfaulet; ſo man aber ſolches zu andern Dingen gebrau-
chen wil/ kan mans auch thun/ dann ohne zu dem Salpetermachen noch anderer Nu-
tzen darmit kan gethan werden/ als nemlich: Alles Holtz/ ſo an dem Regen oder Waſſer
ſtehet/ vnd leichtlich faulet/ kan man darmit anſtreichen/ bewahret daſſelbe/ daß der Re-
gen nicht daran hafftet/ ſondern ablaufft vnd nicht ſo leichtlich verfaulet. Deßgleichen
koͤnnens die Bauren vor Wagenſchmier gebrauchen/ ſonderlich wann es mit Hartz
vnd Talch ein wenig dick gemacht wuͤrde: Sein beſter Gebrauch aber auſſer dem Sal-
petermachen/ der mir noch zur zeit bekandt/ iſt dieſer/ daß man auß dem verbrandten
Kalch vnd Aſchen eine ſcharffe Laugen mache/ darinn man dieſes hitzige Oel im kochen
ſolvirt/ daß eines das andere annehme/ vnd eine Seiffe darauß werde. Dieſe Seiffe
iſt ſehr warm vnd fruchtbarmachend/ wann nemlich die magere ſandichte Kornlaͤnder
darmit beſpruͤtzet oder beſaͤet werden/ macht ſolche ſehr fruchtbar vnd tragend; vnd nicht
allein die magere Kornlaͤnder/ ſondern auch die Baͤume vnd Weinſtoͤcke; vnd reicht
man mit einer Tonnen ſolcher Seiffen ſo weit im Tuͤngen/ als ſonſten mit zehen Wa-
gen Kuͤh- oder Pferdemiſt; iſt auch eine Tonne viel leichter dieſer Seiffen auff die
weit-abgelegene Kornlaͤnder oder Weinberge zu bringen/ als zehen Waͤgen Miſt/ wel-
cher ſonſten mit groſſer Muͤh auff die hohe Klippen vnd Steinberge/ den Wein damit zu
tuͤugen/ muß gebracht werden. NB. Wann man dieſe Seiffen zur Tuͤngung der
Weinberge gebrauchen wolte/ ſo muͤſte man auff einmal derer nicht zu viel gebrauchen/
auf daß der Weinſtock nicht gar zu fett/ vnd ſich zu ſehr uͤberwachſe; darumb man ſolches
maͤſſig gebrauchen ſoll: auff dem Kornland aber kan man nicht zu viel thun/ doch iſt der
uͤberfluß auch nicht nuͤtz/ dann man dem guten auch zu viel thun kan. Wann ein Wein-
ſtock oder Baum gar zu fett getuͤngt wird/ ſo uͤberwaͤchſt er vnd bringt mehr Frucht als
er tragen vnd zeitig machen kan; deßgleichen wird das Holtz gar zu frech vnd weich/ daß
ihme leichtlich im Winter hernach der Froſt ſchaden kan: darumb man in allen Dingen
Maaß zu gebrauchen wiſſen ſoll. Dieſe ſchwartze Seiffen/ auß dem Holtz-Oel bereitet/
iſt
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/239 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/239>, abgerufen am 16.02.2025. |