Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mandi. nacher gar leichtlich durch die Lufft zu animiren vnd zu Salpeter zu machen; vnd ist sol-ches Saltz allbereit so weit gebracht/ (wann es schon nicht brennt wie ein Salpeter) daß es doch eben dasjenige thut in Tüngung der magern Länder/ was ein jeder (von dem Vieh gemachter) Mist auch thut/ also/ daß man den klaren magern Sand darmit als- bald tüngen vnd fett machen kan/ daß er/ einer guten fetten Erden gleich/ Früchte bringt. Es glaubt niemand was mit einem Saltz/ deme sein corrosiv benommen/ außzurichten sey. Darumb der HErr Christus nicht vergeblich zu seinen Jüngern sagt: Jhr seyd das Saltz der Erden: wo kein Saltz in der Erden ist/ ist sie todt/ dumm/ vnd kan keine Frucht bringen. Dann dieses vmbgekehrte Saltz nicht allein die sandichte gantz vnfruchtbare Felder/ darauff kaum ein wenig Heiden wachsen/ tünget; sondern es kan auch dienen auff gute Felder/ selbige darmit noch besser zu machen/ daß sie alle Jahr können besäet werden/ vnd Früchte bringen. Fürwar eine grosse Gabe Gottes/ dessen die jetzige böse Welt gar nicht würdig ist zu wissen. Es hat mancher Bauersmann viel Kornland/ welches er wegen mangelung deß Mistes nicht tüngen kan/ muß es viel Jahr lang wüst vnd feyrend ligen lassen/ ehe ers einmal besäen kan; was nutzt es ihme? muß den einen weg als den andern der Oberkeit ihre Gebühr davon geben/ vnd geneusst es doch nicht; wäre es nicht besser/ daß er nur einen dritten oder vierdten Theil so viel hätte/ der ihme alle Jahr Früchte brächt? Können also mit solchem Land/ das ein einiger Baner be- sitzet/ ihrer zehen genug daran haben/ wann es auff diese meine Weise durch das vmbge- kehrte Holtz oder Saltz fruchtbar gemacht würde. Deßgleichen sind auch die magere Weinberge darmit zu tüngen/ daß sie viel Wein tragen/ vnd nicht vergeblich gebauet werden. Es können auch alle fruchtbringende Bäume/ wie auch die magere Grasländer/ Dieser modus, das Holtz durch sein eigen Feuer in einen sauren Essig zu pressen/ hende
Continuatio Miraculi Mandi. nacher gar leichtlich durch die Lufft zu animiren vnd zu Salpeter zu machen; vnd iſt ſol-ches Saltz allbereit ſo weit gebracht/ (wann es ſchon nicht brennt wie ein Salpeter) daß es doch eben dasjenige thut in Tuͤngung der magern Laͤnder/ was ein jeder (von dem Vieh gemachter) Miſt auch thut/ alſo/ daß man den klaren magern Sand darmit als- bald tuͤngen vnd fett machen kan/ daß er/ einer guten fetten Erden gleich/ Fruͤchte bringt. Es glaubt niemand was mit einem Saltz/ deme ſein corroſiv benommen/ außzurichten ſey. Darumb der HErꝛ Chriſtus nicht vergeblich zu ſeinen Juͤngern ſagt: Jhr ſeyd das Saltz der Erden: wo kein Saltz in der Erden iſt/ iſt ſie todt/ dum̃/ vnd kan keine Frucht bringen. Dann dieſes vmbgekehrte Saltz nicht allein die ſandichte gantz vnfruchtbare Felder/ darauff kaum ein wenig Heiden wachſen/ tuͤnget; ſondern es kan auch dienen auff gute Felder/ ſelbige darmit noch beſſer zu machen/ daß ſie alle Jahr koͤnnen beſaͤet werden/ vnd Fruͤchte bringen. Fuͤrwar eine groſſe Gabe Gottes/ deſſen die jetzige boͤſe Welt gar nicht wuͤrdig iſt zu wiſſen. Es hat mancher Bauersmann viel Kornland/ welches er wegen mangelung deß Miſtes nicht tuͤngen kan/ muß es viel Jahr lang wuͤſt vnd feyrend ligen laſſen/ ehe ers einmal beſaͤen kan; was nutzt es ihme? muß den einen weg als den andern der Oberkeit ihre Gebuͤhr davon geben/ vnd geneuſſt es doch nicht; waͤre es nicht beſſer/ daß er nur einen dritten oder vierdten Theil ſo viel haͤtte/ der ihme alle Jahr Fruͤchte braͤcht? Koͤnnen alſo mit ſolchem Land/ das ein einiger Baner be- ſitzet/ ihrer zehen genug daran haben/ wann es auff dieſe meine Weiſe durch das vmbge- kehrte Holtz oder Saltz fruchtbar gemacht wuͤrde. Deßgleichen ſind auch die magere Weinberge darmit zu tuͤngen/ daß ſie viel Wein tragen/ vnd nicht vergeblich gebauet werden. Es koͤnnen auch alle fruchtbringende Baͤume/ wie auch die magere Graslaͤnder/ Dieſer modus, das Holtz durch ſein eigen Feuer in einen ſauren Eſſig zu preſſen/ hende
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mandi.</hi></fw><lb/> nacher gar leichtlich durch die Lufft zu <hi rendition="#aq">anim</hi>iren vnd zu Salpeter zu machen; vnd iſt ſol-<lb/> ches Saltz allbereit ſo weit gebracht/ (wann es ſchon nicht brennt wie ein Salpeter) daß<lb/> es doch eben dasjenige thut in Tuͤngung der magern Laͤnder/ was ein jeder (von dem<lb/> Vieh gemachter) Miſt auch thut/ alſo/ daß man den klaren magern Sand darmit als-<lb/> bald tuͤngen vnd fett machen kan/ daß er/ einer guten fetten Erden gleich/ Fruͤchte bringt.<lb/> Es glaubt niemand was mit einem Saltz/ deme ſein <hi rendition="#aq">corroſiv</hi> benommen/ außzurichten<lb/> ſey. Darumb der HErꝛ Chriſtus nicht vergeblich zu ſeinen Juͤngern ſagt: Jhr ſeyd das<lb/> Saltz der Erden: wo kein Saltz in der Erden iſt/ iſt ſie todt/ dum̃/ vnd kan keine Frucht<lb/> bringen. Dann dieſes vmbgekehrte Saltz nicht allein die ſandichte gantz vnfruchtbare<lb/> Felder/ darauff kaum ein wenig Heiden wachſen/ tuͤnget; ſondern es kan auch dienen<lb/> auff gute Felder/ ſelbige darmit noch beſſer zu machen/ daß ſie alle Jahr koͤnnen beſaͤet<lb/> werden/ vnd Fruͤchte bringen. Fuͤrwar eine groſſe Gabe Gottes/ deſſen die jetzige boͤſe<lb/> Welt gar nicht wuͤrdig iſt zu wiſſen. Es hat mancher Bauersmann viel Kornland/<lb/> welches er wegen mangelung deß Miſtes nicht tuͤngen kan/ muß es viel Jahr lang wuͤſt<lb/> vnd feyrend ligen laſſen/ ehe ers einmal beſaͤen kan; was nutzt es ihme? muß den einen<lb/> weg als den andern der Oberkeit ihre Gebuͤhr davon geben/ vnd geneuſſt es doch nicht;<lb/> waͤre es nicht beſſer/ daß er nur einen dritten oder vierdten Theil ſo viel haͤtte/ der ihme<lb/> alle Jahr Fruͤchte braͤcht? Koͤnnen alſo mit ſolchem Land/ das ein einiger Baner be-<lb/> ſitzet/ ihrer zehen genug daran haben/ wann es auff dieſe meine Weiſe durch das vmbge-<lb/> kehrte Holtz oder Saltz fruchtbar gemacht wuͤrde. Deßgleichen ſind auch die magere<lb/> Weinberge darmit zu tuͤngen/ daß ſie viel Wein tragen/ vnd nicht vergeblich gebauet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Es koͤnnen auch alle fruchtbringende Baͤume/ wie auch die magere Graslaͤnder/<lb/> Matten oder Wieſen/ daß ſie mehr vnd auch beſſer Gras bringen als ſonſten/ darmit<lb/> verbeſſert vnd tragend gemacht werden: Davon auff dißmal genug; ein mehrers (ge-<lb/> liebts Gott) ſoll in dem dritten Theil deß Vatterlands Wolfahrt gehandelt werden/ vn-<lb/> terdeſſen wird der uͤberfluß von Korn vnd Wein theils verzehret. Jch zweiffele aber<lb/> nicht/ dieſe herꝛliche Gabe Gottes werde von vielen guten Haushaltern geſucht vnd in<lb/> Ehren gehalten/ auch von dieſer Stund an/ biß zum Ende der Welt/ zu Befoͤrderung<lb/> der Ehren Gottes vnd vieler tauſend Menſchen Wolfahrt <hi rendition="#aq">practic</hi>iret werden.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">modus,</hi> das Holtz durch ſein eigen Feuer in einen ſauren Eſſig zu preſſen/<lb/> vnd ſolchen ſauren Safft durch das zuruͤck-bleibende fixe Saltz von den verbrandten<lb/> Kolen wieder zu <hi rendition="#aq">coagul</hi>iren vnd in ein gut Saltz zu bringen/ die vnfruchtbare Felder da-<lb/> mit zu tuͤngen/ oder aber durch die Lufft zu einem guten Salpeter zu machen/ iſt eine<lb/> herꝛliche vnd ſehr gute Kunſt/ das vnnuͤtze Holtz zu Nutzen zu bringen: dergleichen nutz-<lb/> bringende <hi rendition="#aq">invention</hi> noch von niemand beſchrieben worden/ vnd freylich vielmal beſſer<lb/> iſt/ als auß dem Holtz nur eine Pott-Aſchen zu brennen/ da aller ſaure Holtzſaft im bren-<lb/> nen weggehet vnd zu nichte wird/ vnd von einer groſſen <hi rendition="#aq">quantit</hi>aͤt Holtzes nur ein wenig.<lb/> Aſchen zuruͤck bleibt/ welche Aſchen zum tuͤngen oder ſalpetermachen noch kaum der ze-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hende</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0232]
Continuatio Miraculi Mandi.
nacher gar leichtlich durch die Lufft zu animiren vnd zu Salpeter zu machen; vnd iſt ſol-
ches Saltz allbereit ſo weit gebracht/ (wann es ſchon nicht brennt wie ein Salpeter) daß
es doch eben dasjenige thut in Tuͤngung der magern Laͤnder/ was ein jeder (von dem
Vieh gemachter) Miſt auch thut/ alſo/ daß man den klaren magern Sand darmit als-
bald tuͤngen vnd fett machen kan/ daß er/ einer guten fetten Erden gleich/ Fruͤchte bringt.
Es glaubt niemand was mit einem Saltz/ deme ſein corroſiv benommen/ außzurichten
ſey. Darumb der HErꝛ Chriſtus nicht vergeblich zu ſeinen Juͤngern ſagt: Jhr ſeyd das
Saltz der Erden: wo kein Saltz in der Erden iſt/ iſt ſie todt/ dum̃/ vnd kan keine Frucht
bringen. Dann dieſes vmbgekehrte Saltz nicht allein die ſandichte gantz vnfruchtbare
Felder/ darauff kaum ein wenig Heiden wachſen/ tuͤnget; ſondern es kan auch dienen
auff gute Felder/ ſelbige darmit noch beſſer zu machen/ daß ſie alle Jahr koͤnnen beſaͤet
werden/ vnd Fruͤchte bringen. Fuͤrwar eine groſſe Gabe Gottes/ deſſen die jetzige boͤſe
Welt gar nicht wuͤrdig iſt zu wiſſen. Es hat mancher Bauersmann viel Kornland/
welches er wegen mangelung deß Miſtes nicht tuͤngen kan/ muß es viel Jahr lang wuͤſt
vnd feyrend ligen laſſen/ ehe ers einmal beſaͤen kan; was nutzt es ihme? muß den einen
weg als den andern der Oberkeit ihre Gebuͤhr davon geben/ vnd geneuſſt es doch nicht;
waͤre es nicht beſſer/ daß er nur einen dritten oder vierdten Theil ſo viel haͤtte/ der ihme
alle Jahr Fruͤchte braͤcht? Koͤnnen alſo mit ſolchem Land/ das ein einiger Baner be-
ſitzet/ ihrer zehen genug daran haben/ wann es auff dieſe meine Weiſe durch das vmbge-
kehrte Holtz oder Saltz fruchtbar gemacht wuͤrde. Deßgleichen ſind auch die magere
Weinberge darmit zu tuͤngen/ daß ſie viel Wein tragen/ vnd nicht vergeblich gebauet
werden.
Es koͤnnen auch alle fruchtbringende Baͤume/ wie auch die magere Graslaͤnder/
Matten oder Wieſen/ daß ſie mehr vnd auch beſſer Gras bringen als ſonſten/ darmit
verbeſſert vnd tragend gemacht werden: Davon auff dißmal genug; ein mehrers (ge-
liebts Gott) ſoll in dem dritten Theil deß Vatterlands Wolfahrt gehandelt werden/ vn-
terdeſſen wird der uͤberfluß von Korn vnd Wein theils verzehret. Jch zweiffele aber
nicht/ dieſe herꝛliche Gabe Gottes werde von vielen guten Haushaltern geſucht vnd in
Ehren gehalten/ auch von dieſer Stund an/ biß zum Ende der Welt/ zu Befoͤrderung
der Ehren Gottes vnd vieler tauſend Menſchen Wolfahrt practiciret werden.
Dieſer modus, das Holtz durch ſein eigen Feuer in einen ſauren Eſſig zu preſſen/
vnd ſolchen ſauren Safft durch das zuruͤck-bleibende fixe Saltz von den verbrandten
Kolen wieder zu coaguliren vnd in ein gut Saltz zu bringen/ die vnfruchtbare Felder da-
mit zu tuͤngen/ oder aber durch die Lufft zu einem guten Salpeter zu machen/ iſt eine
herꝛliche vnd ſehr gute Kunſt/ das vnnuͤtze Holtz zu Nutzen zu bringen: dergleichen nutz-
bringende invention noch von niemand beſchrieben worden/ vnd freylich vielmal beſſer
iſt/ als auß dem Holtz nur eine Pott-Aſchen zu brennen/ da aller ſaure Holtzſaft im bren-
nen weggehet vnd zu nichte wird/ vnd von einer groſſen quantitaͤt Holtzes nur ein wenig.
Aſchen zuruͤck bleibt/ welche Aſchen zum tuͤngen oder ſalpetermachen noch kaum der ze-
hende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/232 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/232>, abgerufen am 16.02.2025. |