Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. man leichtlich die Farben verbrennen/ vnd durch zu starcke Hitze solche verderben kan/daß keine metallische Glasur erscheinet: Sollen derohalben die Geschirr nicht in einem gemeinen Hafners-/ sondern in einem besondern darzu gemachten Ofen (daß man zum öfftern darzu sehen kan) glasuret werden. Wann die Glasur dem Sun oder gleich seyn soll/ so muß man auch Sun/ oder darzu nehmen/ auff diese Weis: Nimb ein Theil Sun/ oder / darzu Regul. Antim. 3. oder 4. Theil/ schmeltz den Regul. Antim. vnter das Metall/ pulverisire solches in einem stählern Mörsel/ vnd mische gleich so schwer gu- ten Salpeter darunter/ lasse diese Mixtur in einem Tiegel verpuffen/ mit welcher Mix- tur man das Erdengeschirr anstreichen/ vnd in dem darzu gemachten Ofen brennen soll; gehet man recht damit vmb/ so erlangt man ein überauß-schöne Glasur/ natürlich als wann das Erdengeschirr mit Sun/ oder überzogen wäre; gehet nicht ab/ vnd ist viel schöner als güldene/ silberne oder küpfferne Gefchirr/ welche mit der Zeit/ wann sie ge- braucht werden/ den Glantz verlieren/ diese aber nimmer/ so lang ein Stück daran ist. XIX. XX. Den Kriegs- vnd Kauffleuten/ etc. Allhier wird gedacht/ wie man einen Firniß machen soll/ wann man ein leinen XXI. XXII. Jn allen Haushaltungen dienet es/ etc. Daß ein Nitrum fixum über alle andere Seiffen das leinen Gezeug reinige vnd XXIII. Junge Weiber können/ etc. Daß der Salpeter durch die calcination mit einem weißfärbenden Talco nicht zu
Explicatio Miraculi Mundi. man leichtlich die Farben verbrennen/ vnd durch zu ſtarcke Hitze ſolche verderben kan/daß keine metalliſche Glaſur erſcheinet: Sollen derohalben die Geſchirꝛ nicht in einem gemeinen Hafners-/ ſondern in einem beſondern darzu gemachten Ofen (daß man zum oͤfftern darzu ſehen kan) glaſuret werden. Wann die Glaſur dem ☉ oder ♀ gleich ſeyn ſoll/ ſo muß man auch ☉/ ☽ oder ♀ darzu nehmen/ auff dieſe Weis: Nimb ein Theil ☉/ ☽ oder ♀/ darzu Regul. Antim. 3. oder 4. Theil/ ſchmeltz den Regul. Antim. vnter das Metall/ pulveriſire ſolches in einem ſtaͤhlern Moͤrſel/ vnd miſche gleich ſo ſchwer gu- ten Salpeter darunter/ laſſe dieſe Mixtur in einem Tiegel verpuffen/ mit welcher Mix- tur man das Erdengeſchirꝛ anſtreichen/ vnd in dem darzu gemachten Ofen brennen ſoll; gehet man recht damit vmb/ ſo erlangt man ein uͤberauß-ſchoͤne Glaſur/ natuͤrlich als wann das Erdengeſchirꝛ mit ☉/ ☽ oder ♀ uͤberzogen waͤre; gehet nicht ab/ vnd iſt viel ſchoͤner als guͤldene/ ſilberne oder kuͤpfferne Gefchirꝛ/ welche mit der Zeit/ wann ſie ge- braucht werden/ den Glantz verlieren/ dieſe aber nimmer/ ſo lang ein Stuͤck daran iſt. XIX. XX. Den Kriegs- vnd Kauffleuten/ ꝛc. Allhier wird gedacht/ wie man einen Firniß machen ſoll/ wann man ein leinen XXI. XXII. Jn allen Haushaltungen dienet es/ ꝛc. Daß ein Nitrum fixum uͤber alle andere Seiffen das leinen Gezeug reinige vnd XXIII. Junge Weiber koͤnnen/ ꝛc. Daß der Salpeter durch die calcination mit einem weißfaͤrbenden Talco nicht zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> man leichtlich die Farben verbrennen/ vnd durch zu ſtarcke Hitze ſolche verderben kan/<lb/> daß keine metalliſche Glaſur erſcheinet: Sollen derohalben die Geſchirꝛ nicht in einem<lb/> gemeinen Hafners-/ ſondern in einem beſondern darzu gemachten Ofen (daß man zum<lb/> oͤfftern darzu ſehen kan) glaſuret werden. Wann die Glaſur dem ☉ oder ♀ gleich ſeyn<lb/> ſoll/ ſo muß man auch ☉/ ☽ oder ♀ darzu nehmen/ auff dieſe Weis: Nimb ein Theil<lb/> ☉/ ☽ oder ♀/ darzu <hi rendition="#aq">Regul. Antim.</hi> 3. oder 4. Theil/ ſchmeltz den <hi rendition="#aq">Regul. Antim.</hi> vnter<lb/> das Metall/ pulveriſire ſolches in einem ſtaͤhlern Moͤrſel/ vnd miſche gleich ſo ſchwer gu-<lb/> ten Salpeter darunter/ laſſe dieſe Mixtur in einem Tiegel verpuffen/ mit welcher Mix-<lb/> tur man das Erdengeſchirꝛ anſtreichen/ vnd in dem darzu gemachten Ofen brennen ſoll;<lb/> gehet man recht damit vmb/ ſo erlangt man ein uͤberauß-ſchoͤne Glaſur/ natuͤrlich als<lb/> wann das Erdengeſchirꝛ mit ☉/ ☽ oder ♀ uͤberzogen waͤre; gehet nicht ab/ vnd iſt viel<lb/> ſchoͤner als guͤldene/ ſilberne oder kuͤpfferne Gefchirꝛ/ welche mit der Zeit/ wann ſie ge-<lb/> braucht werden/ den Glantz verlieren/ dieſe aber nimmer/ ſo lang ein Stuͤck daran iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX. XX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Kriegs- vnd Kauffleuten/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Allhier wird gedacht/ wie man einen Firniß machen ſoll/ wann man ein leinen<lb/> Duch darein ſtecket/ vnd trucknet/ ſolches hernach kein Waſſer durchgehen laͤſſet; ge-<lb/> ſchicht alſo: Dem Lein-Oel mangelt nichts/ als daß ihm ſeine Fettigkeit benommen wer-<lb/> de/ welche allzeit verhindert/ daß es nicht gerne trucknet: dieſes nun zu verrichten/ ſo iſt<lb/> meines erachtens kein beſſerer <hi rendition="#aq">modus,</hi> als daß man ein Lein-Oel allgemach koche mit<lb/> den <hi rendition="#aq">Floribus lapidis calaminaris</hi> oder <hi rendition="#aq">Saturni,</hi> ſo durch den Salpeter <hi rendition="#aq">ſublim</hi>iret ſeynd/<lb/> ſo lang biß das Lein-Oel zaͤh vnd hart genug worden/ zu dieſem Werck zu gebrauchen.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man wil/ ſo kan man auff das leinen Duch/ wann es auß dem Firniß ge-<lb/> zogen/ einen glaͤntzenden Talc oder duͤnn geblaſen gefaͤrbt Glas auffſtreichen/ bleibt veſt<lb/> daran hangen/ vnd kan gebraucht werden/ ſchoͤne Tapezereyen davon zu machen. Sind<lb/> alſo hiermit der 19. vnd 20. Punct beantwortet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI. XXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jn allen Haushaltungen dienet es/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Daß ein <hi rendition="#aq">Nitrum fixum</hi> uͤber alle andere Seiffen das leinen Gezeug reinige vnd<lb/> waſche/ wird niemand leugnen/ der es verſtehet; davon die Alten nicht vergeblich ſo viel<lb/> geſchrieben/ vnd das <hi rendition="#aq">Nitrum Saponem Sapientum</hi> genennet haben/ aber nicht auff der<lb/> Weiber leinen Gezeug vermeynet/ ſondern auff die vnvollkommene Metallen/ welche<lb/> dadurch gereiniget werden innerlich/ die aͤuſſerliche Reinigung der Metallen kan auch<lb/> dadurch vollbracht werden/ wie der folgende 22. Punct auch hiermit zugleich erwieſen<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Junge Weiber koͤnnen/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Daß der Salpeter durch die <hi rendition="#aq">calcination</hi> mit einem weißfaͤrbenden <hi rendition="#aq">Talco</hi> nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0219]
Explicatio Miraculi Mundi.
man leichtlich die Farben verbrennen/ vnd durch zu ſtarcke Hitze ſolche verderben kan/
daß keine metalliſche Glaſur erſcheinet: Sollen derohalben die Geſchirꝛ nicht in einem
gemeinen Hafners-/ ſondern in einem beſondern darzu gemachten Ofen (daß man zum
oͤfftern darzu ſehen kan) glaſuret werden. Wann die Glaſur dem ☉ oder ♀ gleich ſeyn
ſoll/ ſo muß man auch ☉/ ☽ oder ♀ darzu nehmen/ auff dieſe Weis: Nimb ein Theil
☉/ ☽ oder ♀/ darzu Regul. Antim. 3. oder 4. Theil/ ſchmeltz den Regul. Antim. vnter
das Metall/ pulveriſire ſolches in einem ſtaͤhlern Moͤrſel/ vnd miſche gleich ſo ſchwer gu-
ten Salpeter darunter/ laſſe dieſe Mixtur in einem Tiegel verpuffen/ mit welcher Mix-
tur man das Erdengeſchirꝛ anſtreichen/ vnd in dem darzu gemachten Ofen brennen ſoll;
gehet man recht damit vmb/ ſo erlangt man ein uͤberauß-ſchoͤne Glaſur/ natuͤrlich als
wann das Erdengeſchirꝛ mit ☉/ ☽ oder ♀ uͤberzogen waͤre; gehet nicht ab/ vnd iſt viel
ſchoͤner als guͤldene/ ſilberne oder kuͤpfferne Gefchirꝛ/ welche mit der Zeit/ wann ſie ge-
braucht werden/ den Glantz verlieren/ dieſe aber nimmer/ ſo lang ein Stuͤck daran iſt.
XIX. XX.
Den Kriegs- vnd Kauffleuten/ ꝛc.
Allhier wird gedacht/ wie man einen Firniß machen ſoll/ wann man ein leinen
Duch darein ſtecket/ vnd trucknet/ ſolches hernach kein Waſſer durchgehen laͤſſet; ge-
ſchicht alſo: Dem Lein-Oel mangelt nichts/ als daß ihm ſeine Fettigkeit benommen wer-
de/ welche allzeit verhindert/ daß es nicht gerne trucknet: dieſes nun zu verrichten/ ſo iſt
meines erachtens kein beſſerer modus, als daß man ein Lein-Oel allgemach koche mit
den Floribus lapidis calaminaris oder Saturni, ſo durch den Salpeter ſublimiret ſeynd/
ſo lang biß das Lein-Oel zaͤh vnd hart genug worden/ zu dieſem Werck zu gebrauchen.
NB. Wann man wil/ ſo kan man auff das leinen Duch/ wann es auß dem Firniß ge-
zogen/ einen glaͤntzenden Talc oder duͤnn geblaſen gefaͤrbt Glas auffſtreichen/ bleibt veſt
daran hangen/ vnd kan gebraucht werden/ ſchoͤne Tapezereyen davon zu machen. Sind
alſo hiermit der 19. vnd 20. Punct beantwortet.
XXI. XXII.
Jn allen Haushaltungen dienet es/ ꝛc.
Daß ein Nitrum fixum uͤber alle andere Seiffen das leinen Gezeug reinige vnd
waſche/ wird niemand leugnen/ der es verſtehet; davon die Alten nicht vergeblich ſo viel
geſchrieben/ vnd das Nitrum Saponem Sapientum genennet haben/ aber nicht auff der
Weiber leinen Gezeug vermeynet/ ſondern auff die vnvollkommene Metallen/ welche
dadurch gereiniget werden innerlich/ die aͤuſſerliche Reinigung der Metallen kan auch
dadurch vollbracht werden/ wie der folgende 22. Punct auch hiermit zugleich erwieſen
wird.
XXIII.
Junge Weiber koͤnnen/ ꝛc.
Daß der Salpeter durch die calcination mit einem weißfaͤrbenden Talco nicht
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |