Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. rein zu machen/ vnd stecket sonsten hinter dieser Arbeit ein groß Geheimnüß/ weil ich aberallhie vor mich genommen/ allein dasjenige zu beweisen/ daß es wahr vnd natürlich sey/ so in dem Miraculo Mundi gedacht/ als hat es auch billich auff dißmal sein verbleiben/ vnd was allhier abgekürtzt/ bey den andern folgenden Processen erkläret vnd gut gemacht wird. V. Von altem Bruchzin das zugesetzte Bley/ etc. Dieser Proceß kan auch sehr wol durch den Salpeter verrichtet werden/ nemlich VI. Gleicher weis kan darmit auß allem Wißmut/ etc. Dieses Stück ist nicht so gering/ als man es vielleicht dafür ansehen möchte; dann wor-
Explicatio Miraculi Mundi. rein zu machen/ vnd ſtecket ſonſten hinter dieſer Arbeit ein groß Geheimnuͤß/ weil ich aberallhie vor mich genommen/ allein dasjenige zu beweiſen/ daß es wahr vnd natuͤrlich ſey/ ſo in dem Miraculo Mundi gedacht/ als hat es auch billich auff dißmal ſein verbleiben/ vnd was allhier abgekuͤrtzt/ bey den andern folgenden Proceſſen erklaͤret vnd gut gemacht wird. V. Von altem Bruchzin das zugeſetzte Bley/ ꝛc. Dieſer Proceß kan auch ſehr wol durch den Salpeter verrichtet werden/ nemlich VI. Gleicher weis kan darmit auß allem Wißmut/ ꝛc. Dieſes Stuͤck iſt nicht ſo gering/ als man es vielleicht dafuͤr anſehen moͤchte; dann wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> rein zu machen/ vnd ſtecket ſonſten hinter dieſer Arbeit ein groß Geheimnuͤß/ weil ich aber<lb/> allhie vor mich genommen/ allein dasjenige zu beweiſen/ daß es wahr vnd natuͤrlich ſey/<lb/> ſo in dem <hi rendition="#aq">Miraculo Mundi</hi> gedacht/ als hat es auch billich auff dißmal ſein verbleiben/<lb/> vnd was allhier abgekuͤrtzt/ bey den andern folgenden Proceſſen erklaͤret vnd gut gemacht<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von altem Bruchzin das zugeſetzte Bley/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Proceß kan auch ſehr wol durch den Salpeter verrichtet werden/ nemlich<lb/> alſo: Man macht das ♃/ darinn ☉ oder ☽ iſt/ durch das ſchwingen/ in einer mit krei-<lb/> den-beſtrichener Moltern/ zu einer Aſchen/ gleich wie man das Bley zurichtet/ die Ertze<lb/> d<supplied>am</supplied>it anzuſieden/ vnd miſchet ſo viel klein-gepuͤlverten Salpeter darunter/ thut die<lb/> Mixtur in einen feuer-beſtaͤndigen ſtarcken Hafen/ ſetzt etliche <hi rendition="#aq">Sublimir-</hi>Haͤfen darauf/<lb/> vnd zuͤndet die Mixtur in dem Hafen (welcher vnter den <hi rendition="#aq">Sublimir-</hi>Haͤfen ein klein Loͤch-<lb/> lein haben ſoll) mit einem gluͤhenden Traht an/ ſo faͤngt die <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> an zu brennen/ vnd<lb/> gibt viel <hi rendition="#aq">Flores</hi> von ſich in die <hi rendition="#aq">Sublimir-</hi>Haͤfen/ das uͤbrige ♃ vnd Salpeter/ ſo in dem<lb/> Hafen geblieben/ nimb auß/ vnd ſchmeltze ſolches in einem Tiegel/ iſt viel Bley darbey<lb/> geweſt/ ſo wird es ſich ſam̃t dem ☉ vnd ☽ zu boden deß Tiegels ſetzen/ das ♃ aber ſam̃t<lb/> dem Salpeter zu Schlacken werden/ welche/ wann die geſchmoltzene <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> in einen<lb/> Gießpuckel goſſen wird/ ſich von dem Bley-Koͤnig ſcheidet/ vnd nach der Erkaltung da-<lb/> von kan geſchlagen werden/ welcher Bley-Koͤnig mit Zuthuung mehr anderes Bleyes<lb/> muß verſetzet/ vnd in einem guten Tiegel mit Salpeter geſchlacket werden/ ſo bleibt nur<lb/> ein kleiner Bley-Koͤnig/ welcher das ☉ vnd ☽ bey ſich hat/ ſo bey dem ♃ geweſen. Dieſe<lb/> letztere vnd auch erſtere Schlacken kan man durch das Geblas in einem Stich-Ofen <hi rendition="#aq">re-<lb/> duc</hi>iren/ ſo erlanget man wiederumb ſein Zin/ welches viel beſſer/ haͤrter vnd weiſſer iſt/<lb/> als es zuvor geweſen; das machts/ weil der Salpeter ein theil deß verbrennlichen <hi rendition="#aq">Sul-<lb/> phurs</hi> verzehret hat/ vnd zugleich auch das Bley davon geſchieden worden. Dieſer Pro-<lb/> ceß/ ob er ſchon nicht mit groſſem Vortheil geſchicht/ ſo ſiehet man dannoch die Moͤglich-<lb/> keit; wer aber wol weiß darmit vmbzugehen/ wird keinen Schaden davon haben/ dann<lb/> die <hi rendition="#aq">Flores,</hi> ſo mit der Zinderung ſich <hi rendition="#aq">ſublim</hi>iren/ mehr werth ſeyn als der Salpeter vnd<lb/> das Zin/ dann ſelbige zu einer guten Medicin koͤnnen bereitet werden/ vnd auch bey den<lb/> allerſchoͤnſten Carmeſin-Farben viel werth ſeyn/ weil ſie die <hi rendition="#aq">Conſinilli</hi> uͤber die maſſen<lb/> verhoͤhen/ vnd dem Duch einen beſtaͤndigen glaͤntzenden vnd feurigen Grund machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gleicher weis kan darmit auß allem Wißmut/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Stuͤck iſt nicht ſo gering/ als man es vielleicht dafuͤr anſehen moͤchte; dann<lb/> noch niemand geweſen/ welcher ſolches ins werck gerichtet/ vnd doch leichtlich geſchehen<lb/> kan/ alſo: Man ſchmeltzet in einem Tiegel den Wißmut/ vnd wirfft den Salpeter nach<lb/> vnd nach darauf/ ſo viel biß aller Wißmut davon zu einer Schlacken oder gruͤnen Glas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0210]
Explicatio Miraculi Mundi.
rein zu machen/ vnd ſtecket ſonſten hinter dieſer Arbeit ein groß Geheimnuͤß/ weil ich aber
allhie vor mich genommen/ allein dasjenige zu beweiſen/ daß es wahr vnd natuͤrlich ſey/
ſo in dem Miraculo Mundi gedacht/ als hat es auch billich auff dißmal ſein verbleiben/
vnd was allhier abgekuͤrtzt/ bey den andern folgenden Proceſſen erklaͤret vnd gut gemacht
wird.
V.
Von altem Bruchzin das zugeſetzte Bley/ ꝛc.
Dieſer Proceß kan auch ſehr wol durch den Salpeter verrichtet werden/ nemlich
alſo: Man macht das ♃/ darinn ☉ oder ☽ iſt/ durch das ſchwingen/ in einer mit krei-
den-beſtrichener Moltern/ zu einer Aſchen/ gleich wie man das Bley zurichtet/ die Ertze
damit anzuſieden/ vnd miſchet ſo viel klein-gepuͤlverten Salpeter darunter/ thut die
Mixtur in einen feuer-beſtaͤndigen ſtarcken Hafen/ ſetzt etliche Sublimir-Haͤfen darauf/
vnd zuͤndet die Mixtur in dem Hafen (welcher vnter den Sublimir-Haͤfen ein klein Loͤch-
lein haben ſoll) mit einem gluͤhenden Traht an/ ſo faͤngt die Maſſa an zu brennen/ vnd
gibt viel Flores von ſich in die Sublimir-Haͤfen/ das uͤbrige ♃ vnd Salpeter/ ſo in dem
Hafen geblieben/ nimb auß/ vnd ſchmeltze ſolches in einem Tiegel/ iſt viel Bley darbey
geweſt/ ſo wird es ſich ſam̃t dem ☉ vnd ☽ zu boden deß Tiegels ſetzen/ das ♃ aber ſam̃t
dem Salpeter zu Schlacken werden/ welche/ wann die geſchmoltzene Maſſa in einen
Gießpuckel goſſen wird/ ſich von dem Bley-Koͤnig ſcheidet/ vnd nach der Erkaltung da-
von kan geſchlagen werden/ welcher Bley-Koͤnig mit Zuthuung mehr anderes Bleyes
muß verſetzet/ vnd in einem guten Tiegel mit Salpeter geſchlacket werden/ ſo bleibt nur
ein kleiner Bley-Koͤnig/ welcher das ☉ vnd ☽ bey ſich hat/ ſo bey dem ♃ geweſen. Dieſe
letztere vnd auch erſtere Schlacken kan man durch das Geblas in einem Stich-Ofen re-
duciren/ ſo erlanget man wiederumb ſein Zin/ welches viel beſſer/ haͤrter vnd weiſſer iſt/
als es zuvor geweſen; das machts/ weil der Salpeter ein theil deß verbrennlichen Sul-
phurs verzehret hat/ vnd zugleich auch das Bley davon geſchieden worden. Dieſer Pro-
ceß/ ob er ſchon nicht mit groſſem Vortheil geſchicht/ ſo ſiehet man dannoch die Moͤglich-
keit; wer aber wol weiß darmit vmbzugehen/ wird keinen Schaden davon haben/ dann
die Flores, ſo mit der Zinderung ſich ſublimiren/ mehr werth ſeyn als der Salpeter vnd
das Zin/ dann ſelbige zu einer guten Medicin koͤnnen bereitet werden/ vnd auch bey den
allerſchoͤnſten Carmeſin-Farben viel werth ſeyn/ weil ſie die Conſinilli uͤber die maſſen
verhoͤhen/ vnd dem Duch einen beſtaͤndigen glaͤntzenden vnd feurigen Grund machen.
VI.
Gleicher weis kan darmit auß allem Wißmut/ ꝛc.
Dieſes Stuͤck iſt nicht ſo gering/ als man es vielleicht dafuͤr anſehen moͤchte; dann
noch niemand geweſen/ welcher ſolches ins werck gerichtet/ vnd doch leichtlich geſchehen
kan/ alſo: Man ſchmeltzet in einem Tiegel den Wißmut/ vnd wirfft den Salpeter nach
vnd nach darauf/ ſo viel biß aller Wißmut davon zu einer Schlacken oder gruͤnen Glas
wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/210 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/210>, abgerufen am 16.02.2025. |