Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. ein starckes Feuer mehr Gewalt hat als ein kleines in die Ertze zu wircken/ welches alleindie Vrsach ist/ weiln er ins groß einen andern vnd violentern modum (den wilden vnd flüchtigen Ertzen zu wider) gebrauchen muß: Auff meine Weis aber wird er gewißlich so viel/ wo nicht ein mehrers/ als er im kleinen gesunden/ erlangen. Noch einen andern modum wil ich zum Beweis hieher setzen/ daß beyweitem auf das gemeine vnd bekandte schmeltzen der Ertze nit alles Metall heraußkomme/ oder behalten werde/ sondern bißweiln kaum die Helffte oder dritte Theil erlanget wird/ thun ihm also: Nimb zu einem Cent- ner kleingerieben Ertzes deß kleingranulirten (so durch Schwingung in einer höltzern Multer bereitet worden) 6. 8. 12. biß in 16. oder 18. Centner/ nachdem das Ertz es nöhtig hat/ mische das Ertz wol vnter den Bleystaub/ trage solches mit einem kleinen Löffelein auff eine wol-außgeglühete Cupellen/ die vnter einem Muffel steht/ gib starcke Hitze/ so zeucht das Bley alles Metall auß dem Ertze zu sich/ vnd wirfft eine Schlacke von sich/ die sich oben auff das treibende Bley setzet; wann solches geschehen/ so solt du ein klein glü- hend eisern Häcklein haben/ mit welchem du die Schlacken auff dem Bley wol vnter- einander rühren kanst/ auff daß/ wann etwan noch etwas gutes in der Schlacken wäre/ das Bley solches in dem ümbrühren auch begreiffen vnd in sich nehmen könte; darnach lasse die Schlacken noch ein wenig auff dem Bley heis werden/ auff daß dieselbe wol zu- sammenfliessen/ alsdann regier das Feuer etwas kälter/ so werden die Schlacken dicker/ vnd lassen sich abziehen mit dem eisernen Häcklein/ welches Häcklein aber voran etwas breit vnd rundscharff seyn soll/ auff daß man von der Cupellen allenthalben die Schla- cken fein sauber abnehmen kan/ welche man fleissig bewahren soll/ auff daß nichts davon verloren/ vnd die Prob falsch werde. Wann dieses geschehen/ so laß das übrige Bley auff der Cupellen mit rechter Hitz abgehen/ so bleibt das Gold oder Silber/ so der Cent- ner Ertz bey sich gehabt/ darauff stehen/ welches Korn man auch abnimt vnd bewahret. NB. Jndem du die Ertz-Prob machest/ so kanst du zugleich noch ein andere Cupellen gleicher grösse vnd schwere auch einsetzen/ vnd so viel deß Bleyes/ so zu dem Ertz gesetzt worden/ für sich allein/ ohne Ertz/ abgehen lassen; was dann für ein Korn darauff sitzen bleibt/ soll gegen das ander/ so auß dem Ertz kommen/ abgezogen werden/ der Rest so bleibt/ ist der Halt deß Ertzes/ darnach solst du die beyde Cupellen gegeneinander abwe- gen/ vnd wie viel diejenige/ darauff das Ertz abgangen/ schwerer seyn wird als diese/ darauff das Bley allein abgangen/ so viel oder hat der Centner Ertz bey sich/ vnd so viel oder Sun als das Korn wigt/ so auff der Cupellen geblieben/ vnd so viel Schlacken als mit dem Häcklein abgezogen worden. NB. Möchte einer einwerffen vnd sagen/ es könten die Schlacken von der Cupellen so gar nett vnd fein nicht abgenommen werden/ es bleibe noch etwas daran hangen? Antwort: Ob schon nicht solten auffs allersäuber- ste die Schlacken von der Cupellellen können abgenommen werden/ welches doch wol seyn kan/ wann man fleissig darmit vmbgeht/ dann die Schlacken so man abziehet/ nicht lauter Schlacken sind/ sondern auch noch etwas Bley halten/ welches leichtlich so schwer vnd schwerer seyn kan als die Schlacken/ so auff der Cupellen haugen blieben/ vnd nicht haben
Explicatio Miraculi Mundi. ein ſtarckes Feuer mehr Gewalt hat als ein kleines in die Ertze zu wircken/ welches alleindie Vrſach iſt/ weiln er ins groß einen andern vnd violentern modum (den wilden vnd fluͤchtigen Ertzen zu wider) gebrauchen muß: Auff meine Weis aber wird er gewißlich ſo viel/ wo nicht ein mehrers/ als er im kleinen geſunden/ erlangen. Noch einen andern modum wil ich zum Beweis hieher ſetzen/ daß beyweitem auf das gemeine vnd bekandte ſchmeltzen der Ertze nit alles Metall heraußkom̃e/ oder behalten werde/ ſondern bißweiln kaum die Helffte oder dritte Theil erlanget wird/ thun ihm alſo: Nimb zu einem Cent- ner kleingerieben Ertzes deß kleingranulirten ♄ (ſo durch Schwingung in einer hoͤltzern Multer bereitet worden) 6. 8. 12. biß in 16. oder 18. Centner/ nachdem das Ertz es noͤhtig hat/ miſche das Ertz wol vnter den Bleyſtaub/ trage ſolches mit einem kleinen Loͤffelein auff eine wol-außgegluͤhete Cupellen/ die vnter einem Muffel ſteht/ gib ſtarcke Hitze/ ſo zeucht das Bley alles Metall auß dem Ertze zu ſich/ vnd wirfft eine Schlacke von ſich/ die ſich oben auff das treibende Bley ſetzet; wann ſolches geſchehen/ ſo ſolt du ein klein gluͤ- hend eiſern Haͤcklein haben/ mit welchem du die Schlacken auff dem Bley wol vnter- einander ruͤhren kanſt/ auff daß/ wann etwan noch etwas gutes in der Schlacken waͤre/ das Bley ſolches in dem uͤmbruͤhren auch begreiffen vnd in ſich nehmen koͤnte; darnach laſſe die Schlacken noch ein wenig auff dem Bley heis werden/ auff daß dieſelbe wol zu- ſammenflieſſen/ alsdann regier das Feuer etwas kaͤlter/ ſo werden die Schlacken dicker/ vnd laſſen ſich abziehen mit dem eiſernen Haͤcklein/ welches Haͤcklein aber voran etwas breit vnd rundſcharff ſeyn ſoll/ auff daß man von der Cupellen allenthalben die Schla- cken fein ſauber abnehmen kan/ welche man fleiſſig bewahren ſoll/ auff daß nichts davon verloren/ vnd die Prob falſch werde. Wann dieſes geſchehen/ ſo laß das uͤbrige Bley auff der Cupellen mit rechter Hitz abgehen/ ſo bleibt das Gold oder Silber/ ſo der Cent- ner Ertz bey ſich gehabt/ darauff ſtehen/ welches Korn man auch abnimt vnd bewahret. NB. Jndem du die Ertz-Prob macheſt/ ſo kanſt du zugleich noch ein andere Cupellen gleicher groͤſſe vnd ſchwere auch einſetzen/ vnd ſo viel deß Bleyes/ ſo zu dem Ertz geſetzt worden/ fuͤr ſich allein/ ohne Ertz/ abgehen laſſen; was dann fuͤr ein Korn darauff ſitzen bleibt/ ſoll gegen das ander/ ſo auß dem Ertz kommen/ abgezogen werden/ der Reſt ſo bleibt/ iſt der Halt deß Ertzes/ darnach ſolſt du die beyde Cupellen gegeneinander abwe- gen/ vnd wie viel diejenige/ darauff das Ertz abgangen/ ſchwerer ſeyn wird als dieſe/ darauff das Bley allein abgangen/ ſo viel ♄ oder ♀ hat der Centner Ertz bey ſich/ vnd ſo viel ☽ oder ☉ als das Korn wigt/ ſo auff der Cupellen geblieben/ vnd ſo viel Schlacken als mit dem Haͤcklein abgezogen worden. NB. Moͤchte einer einwerffen vnd ſagen/ es koͤnten die Schlacken von der Cupellen ſo gar nett vnd fein nicht abgenommen werden/ es bleibe noch etwas daran hangen? Antwort: Ob ſchon nicht ſolten auffs allerſaͤuber- ſte die Schlacken von der Cupellellen koͤnnen abgenommen werden/ welches doch wol ſeyn kan/ wann man fleiſſig darmit vmbgeht/ dann die Schlacken ſo man abziehet/ nicht lauter Schlacken ſind/ ſondern auch noch etwas Bley halten/ welches leichtlich ſo ſchwer vnd ſchwerer ſeyn kan als die Schlacken/ ſo auff der Cupellen haugen blieben/ vnd nicht haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0206" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> ein ſtarckes Feuer mehr Gewalt hat als ein kleines in die Ertze zu wircken/ welches allein<lb/> die Vrſach iſt/ weiln er ins groß einen andern vnd <hi rendition="#aq">violent</hi>ern <hi rendition="#aq">modum</hi> (den wilden vnd<lb/> fluͤchtigen Ertzen zu wider) gebrauchen muß: Auff meine Weis aber wird er gewißlich<lb/> ſo viel/ wo nicht ein mehrers/ als er im kleinen geſunden/ erlangen. Noch einen andern<lb/><hi rendition="#aq">modum</hi> wil ich zum Beweis hieher ſetzen/ daß beyweitem auf das gemeine vnd bekandte<lb/> ſchmeltzen der Ertze nit alles Metall heraußkom̃e/ oder behalten werde/ ſondern bißweiln<lb/> kaum die Helffte oder dritte Theil erlanget wird/ thun ihm alſo: Nimb zu einem Cent-<lb/> ner kleingerieben Ertzes deß klein<hi rendition="#aq">granul</hi>irten ♄ (ſo durch Schwingung in einer hoͤltzern<lb/> Multer bereitet worden) 6. 8. 12. biß in 16. oder 18. Centner/ nachdem das Ertz es noͤhtig<lb/> hat/ miſche das Ertz wol vnter den Bleyſtaub/ trage ſolches mit einem kleinen Loͤffelein<lb/> auff eine wol-außgegluͤhete Cupellen/ die vnter einem Muffel ſteht/ gib ſtarcke Hitze/ ſo<lb/> zeucht das Bley alles Metall auß dem Ertze zu ſich/ vnd wirfft eine Schlacke von ſich/ die<lb/> ſich oben auff das treibende Bley ſetzet; wann ſolches geſchehen/ ſo ſolt du ein klein gluͤ-<lb/> hend eiſern Haͤcklein haben/ mit welchem du die Schlacken auff dem Bley wol vnter-<lb/> einander ruͤhren kanſt/ auff daß/ wann etwan noch etwas gutes in der Schlacken waͤre/<lb/> das Bley ſolches in dem uͤmbruͤhren auch begreiffen vnd in ſich nehmen koͤnte; darnach<lb/> laſſe die Schlacken noch ein wenig auff dem Bley heis werden/ auff daß dieſelbe wol zu-<lb/> ſammenflieſſen/ alsdann regier das Feuer etwas kaͤlter/ ſo werden die Schlacken dicker/<lb/> vnd laſſen ſich abziehen mit dem eiſernen Haͤcklein/ welches Haͤcklein aber voran etwas<lb/> breit vnd rundſcharff ſeyn ſoll/ auff daß man von der Cupellen allenthalben die Schla-<lb/> cken fein ſauber abnehmen kan/ welche man fleiſſig bewahren ſoll/ auff daß nichts davon<lb/> verloren/ vnd die Prob falſch werde. Wann dieſes geſchehen/ ſo laß das uͤbrige Bley<lb/> auff der Cupellen mit rechter Hitz abgehen/ ſo bleibt das Gold oder Silber/ ſo der Cent-<lb/> ner Ertz bey ſich gehabt/ darauff ſtehen/ welches Korn man auch abnimt vnd bewahret.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> Jndem du die Ertz-Prob macheſt/ ſo kanſt du zugleich noch ein andere Cupellen<lb/> gleicher groͤſſe vnd ſchwere auch einſetzen/ vnd ſo viel deß Bleyes/ ſo zu dem Ertz geſetzt<lb/> worden/ fuͤr ſich allein/ ohne Ertz/ abgehen laſſen; was dann fuͤr ein Korn darauff ſitzen<lb/> bleibt/ ſoll gegen das ander/ ſo auß dem Ertz kommen/ abgezogen werden/ der Reſt ſo<lb/> bleibt/ iſt der Halt deß Ertzes/ darnach ſolſt du die beyde Cupellen gegeneinander abwe-<lb/> gen/ vnd wie viel diejenige/ darauff das Ertz abgangen/ ſchwerer ſeyn wird als dieſe/<lb/> darauff das Bley allein abgangen/ ſo viel ♄ oder ♀ hat der Centner Ertz bey ſich/ vnd ſo<lb/> viel ☽ oder ☉ als das Korn wigt/ ſo auff der Cupellen geblieben/ vnd ſo viel Schlacken<lb/> als mit dem Haͤcklein abgezogen worden. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Moͤchte einer einwerffen vnd ſagen/ es<lb/> koͤnten die Schlacken von der Cupellen ſo gar nett vnd fein nicht abgenommen werden/<lb/> es bleibe noch etwas daran hangen? Antwort: Ob ſchon nicht ſolten auffs allerſaͤuber-<lb/> ſte die Schlacken von der Cupellellen koͤnnen abgenommen werden/ welches doch wol<lb/> ſeyn kan/ wann man fleiſſig darmit vmbgeht/ dann die Schlacken ſo man abziehet/ nicht<lb/> lauter Schlacken ſind/ ſondern auch noch etwas Bley halten/ welches leichtlich ſo ſchwer<lb/> vnd ſchwerer ſeyn kan als die Schlacken/ ſo auff der Cupellen haugen blieben/ vnd nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0206]
Explicatio Miraculi Mundi.
ein ſtarckes Feuer mehr Gewalt hat als ein kleines in die Ertze zu wircken/ welches allein
die Vrſach iſt/ weiln er ins groß einen andern vnd violentern modum (den wilden vnd
fluͤchtigen Ertzen zu wider) gebrauchen muß: Auff meine Weis aber wird er gewißlich
ſo viel/ wo nicht ein mehrers/ als er im kleinen geſunden/ erlangen. Noch einen andern
modum wil ich zum Beweis hieher ſetzen/ daß beyweitem auf das gemeine vnd bekandte
ſchmeltzen der Ertze nit alles Metall heraußkom̃e/ oder behalten werde/ ſondern bißweiln
kaum die Helffte oder dritte Theil erlanget wird/ thun ihm alſo: Nimb zu einem Cent-
ner kleingerieben Ertzes deß kleingranulirten ♄ (ſo durch Schwingung in einer hoͤltzern
Multer bereitet worden) 6. 8. 12. biß in 16. oder 18. Centner/ nachdem das Ertz es noͤhtig
hat/ miſche das Ertz wol vnter den Bleyſtaub/ trage ſolches mit einem kleinen Loͤffelein
auff eine wol-außgegluͤhete Cupellen/ die vnter einem Muffel ſteht/ gib ſtarcke Hitze/ ſo
zeucht das Bley alles Metall auß dem Ertze zu ſich/ vnd wirfft eine Schlacke von ſich/ die
ſich oben auff das treibende Bley ſetzet; wann ſolches geſchehen/ ſo ſolt du ein klein gluͤ-
hend eiſern Haͤcklein haben/ mit welchem du die Schlacken auff dem Bley wol vnter-
einander ruͤhren kanſt/ auff daß/ wann etwan noch etwas gutes in der Schlacken waͤre/
das Bley ſolches in dem uͤmbruͤhren auch begreiffen vnd in ſich nehmen koͤnte; darnach
laſſe die Schlacken noch ein wenig auff dem Bley heis werden/ auff daß dieſelbe wol zu-
ſammenflieſſen/ alsdann regier das Feuer etwas kaͤlter/ ſo werden die Schlacken dicker/
vnd laſſen ſich abziehen mit dem eiſernen Haͤcklein/ welches Haͤcklein aber voran etwas
breit vnd rundſcharff ſeyn ſoll/ auff daß man von der Cupellen allenthalben die Schla-
cken fein ſauber abnehmen kan/ welche man fleiſſig bewahren ſoll/ auff daß nichts davon
verloren/ vnd die Prob falſch werde. Wann dieſes geſchehen/ ſo laß das uͤbrige Bley
auff der Cupellen mit rechter Hitz abgehen/ ſo bleibt das Gold oder Silber/ ſo der Cent-
ner Ertz bey ſich gehabt/ darauff ſtehen/ welches Korn man auch abnimt vnd bewahret.
NB. Jndem du die Ertz-Prob macheſt/ ſo kanſt du zugleich noch ein andere Cupellen
gleicher groͤſſe vnd ſchwere auch einſetzen/ vnd ſo viel deß Bleyes/ ſo zu dem Ertz geſetzt
worden/ fuͤr ſich allein/ ohne Ertz/ abgehen laſſen; was dann fuͤr ein Korn darauff ſitzen
bleibt/ ſoll gegen das ander/ ſo auß dem Ertz kommen/ abgezogen werden/ der Reſt ſo
bleibt/ iſt der Halt deß Ertzes/ darnach ſolſt du die beyde Cupellen gegeneinander abwe-
gen/ vnd wie viel diejenige/ darauff das Ertz abgangen/ ſchwerer ſeyn wird als dieſe/
darauff das Bley allein abgangen/ ſo viel ♄ oder ♀ hat der Centner Ertz bey ſich/ vnd ſo
viel ☽ oder ☉ als das Korn wigt/ ſo auff der Cupellen geblieben/ vnd ſo viel Schlacken
als mit dem Haͤcklein abgezogen worden. NB. Moͤchte einer einwerffen vnd ſagen/ es
koͤnten die Schlacken von der Cupellen ſo gar nett vnd fein nicht abgenommen werden/
es bleibe noch etwas daran hangen? Antwort: Ob ſchon nicht ſolten auffs allerſaͤuber-
ſte die Schlacken von der Cupellellen koͤnnen abgenommen werden/ welches doch wol
ſeyn kan/ wann man fleiſſig darmit vmbgeht/ dann die Schlacken ſo man abziehet/ nicht
lauter Schlacken ſind/ ſondern auch noch etwas Bley halten/ welches leichtlich ſo ſchwer
vnd ſchwerer ſeyn kan als die Schlacken/ ſo auff der Cupellen haugen blieben/ vnd nicht
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/206 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/206>, abgerufen am 16.02.2025. |