Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. derumb ander geröstet Ertz auff das treibende Bley tragen/ vnd mit schmeltzen/ vmbrühr-vnd Abziehung der Schlacken also verfahren/ wie zu erst/ vnd solche Arbeit kan man so lang treiben/ als man Ertz hat/ oder den Herd halten wil/ vnd wann das in währen- der Arbeit von dem Ertz zimlich oder Sun haltig worden (welches man vernehmen kan/ wann man mit einem kleinen Löffelein eine Prob außnimmt/ vnd ins klein probirt auf der Cupellen) so soll man auff demselben ein wenig Salpeter verbrennen/ vnd solches zu zwey oder dreymalen thun/ so reiniget sich das Bley/ wird weiß vnd geschmeidig/ vnd gehet gern hernach auff dem Test ab/ vnd raubet nicht/ welches sonsten geschähe/ wann es nicht durch den Salpeter wäre gereinigt worden/ das darinn das vnd Sun gezogen/ auß dem Herd mit einem grossen Löffel außzuschöpffen/ vnd den Herd/ so von Aschen ge- macht/ in der mittlern Kammer darmit anfüllen/ einen Balg darauff richten/ vnd die Glut auff die eine Seiten blasen/ vnd nach Gebrauch deß gewöhnlichen Abtreibens das Bley zu Glett machen/ vnd hernach den Gold- oder Silber-Kuchen außnehmen/ vnd folgends auff guten Testen vnter den Muffeln fein vnd rein machen: kan also in diesem Ofen mit einem Feuer dreyerley Arbeit verrichtet werden/ wird viel mehr an Gold vnd Silber erhalten/ als auf andere Weise: das Gebläs raubet viel Metall/ vnd verbrennet solches auch zu Schlacken/ welches eine sittsame Flamme von Holtz nicht thut; die ange- zogene Schlacken lässt man durch einen hohen Ofen gehen/ ist noch etwas Bley darin- nen/ so wird es erhalten/ vnd kan zu voriger Arbeit/ nemlich in der ersten Kammer (die Ertze darmit anzusieden/ ihnen ihr Gold vnd Silber zu benehmen) gebraucht werden/ gehet also auff diese Weise nichts verlohren/ sondern wird nicht allein mehr an Gold vnd Silber erhalten/ sondern auch viel Kolen ersparet. Es sollen aber dieser Oefen allzeit zween oder mehr (wann deß Ertzes viel ist) in einem Laboratorio stehen/ damit/ wann in einem laborirt wird/ man den andern verbessern oder neue Herde wieder einsetzen kan. Dieser modus ist überauß gut/ vnd förderlich die Sun vnd Ertze zu schmeltzen/ wie auch haltende Bley-Ertze/ vnd solches ohne Kolen vnd starckes Gebläs/ sondern allein durch eine Holtzflamm. A. ist der Fuß deß Ofens/ B. C. D. die 3. Kammern/ E. F. G. die 3. Thür der Kammern/ dadurch man das Ertz vnd Metall ein- vnd außnehmen kan/ H. der Deckel oder Hut deß Ofens/ I. die Lufftlöcher oder Register/ dadurch man die Flamm regiret/ K. die drey Löcher in den Zwerchs-Wänden oder Vnterschieden der Kammern/ dadurch die Flamm gehet/ die Kammern vnd Herd zu hitzen/ L. der Neben-Ofen/ darein man das dürre Holtz wirfft/ M. sein Aschenloch/ N. sein Deckel/ O. das Neben-Loch/ da- durch die Flamm in die Kammern geführet wird/ P. Hacken/ darmit man die Ertze im rösten kehret/ vnd die Schlacken vom Bley zeucht/ Q. ein Löffel/ darmit man die geröste Ertze auff das treibende Bley trägt/ vnd das güldische oder silberige Bley auß dem er- sten Schmeltzherd auff den andern Treibherd schöpffet/ R. Zangen darmit man den Blick Sun oder Kuchen auß dem Treibherd hebet/ S. Ofen/ darinn man die Sun oder Kuchen fein brennet/ T. die Testen/ V. Muffel. NB. Es können die Werck/ so auß dem ersten Herd oder Kammern kommen/ auch gantz fein in der andern Kammer getrie- ben
Explicatio Miraculi Mundi. derumb ander geroͤſtet Ertz auff das treibende Bley tragen/ vnd mit ſchmeltzen/ vmbruͤhꝛ-vnd Abziehung der Schlacken alſo verfahren/ wie zu erſt/ vnd ſolche Arbeit kan man ſo lang treiben/ als man Ertz hat/ oder den Herd halten wil/ vnd wann das ♄ in waͤhren- der Arbeit von dem Ertz zimlich ☽ oder ☉ haltig worden (welches man vernehmen kan/ wann man mit einem kleinen Loͤffelein eine Prob außnim̃t/ vnd ins klein probirt auf der Cupellen) ſo ſoll man auff demſelben ein wenig Salpeter verbrennen/ vnd ſolches zu zwey oder dreymalen thun/ ſo reiniget ſich das Bley/ wird weiß vnd geſchmeidig/ vnd gehet gern hernach auff dem Teſt ab/ vnd raubet nicht/ welches ſonſten geſchaͤhe/ wann es nicht durch den Salpeter waͤre gereinigt worden/ das ♄ darinn das ☽ vnd ☉ gezogen/ auß dem Herd mit einem groſſen Loͤffel außzuſchoͤpffen/ vnd den Herd/ ſo von Aſchen ge- macht/ in der mittlern Kammer darmit anfuͤllen/ einen Balg darauff richten/ vnd die Glut auff die eine Seiten blaſen/ vnd nach Gebrauch deß gewoͤhnlichen Abtreibens das Bley zu Glett machen/ vnd hernach den Gold- oder Silber-Kuchen außnehmen/ vnd folgends auff guten Teſten vnter den Muffeln fein vnd rein machen: kan alſo in dieſem Ofen mit einem Feuer dreyerley Arbeit verrichtet werden/ wird viel mehr an Gold vnd Silber erhalten/ als auf andere Weiſe: das Geblaͤs raubet viel Metall/ vnd verbrennet ſolches auch zu Schlacken/ welches eine ſittſame Flamme von Holtz nicht thut; die ange- zogene Schlacken laͤſſt man durch einen hohen Ofen gehen/ iſt noch etwas Bley darin- nen/ ſo wird es erhalten/ vnd kan zu voriger Arbeit/ nemlich in der erſten Kammer (die Ertze darmit anzuſieden/ ihnen ihr Gold vnd Silber zu benehmen) gebraucht werden/ gehet alſo auff dieſe Weiſe nichts verlohren/ ſondern wird nicht allein mehr an Gold vnd Silber erhalten/ ſondern auch viel Kolen erſparet. Es ſollen aber dieſer Oefen allzeit zween oder mehr (wann deß Ertzes viel iſt) in einem Laboratorio ſtehen/ damit/ wann in einem laborirt wird/ man den andern verbeſſern oder neue Herde wieder einſetzen kan. Dieſer modus iſt uͤberauß gut/ vnd foͤrderlich die ☉ vnd ☽ Ertze zu ſchmeltzen/ wie auch ☽ haltende Bley-Ertze/ vnd ſolches ohne Kolen vnd ſtarckes Geblaͤs/ ſondern allein durch eine Holtzflam̃. A. iſt der Fuß deß Ofens/ B. C. D. die 3. Kammern/ E. F. G. die 3. Thuͤr der Kammern/ dadurch man das Ertz vnd Metall ein- vnd außnehmen kan/ H. der Deckel oder Hut deß Ofens/ I. die Lufftloͤcher oder Regiſter/ dadurch man die Flam̃ regiret/ K. die drey Loͤcher in den Zwerchs-Waͤnden oder Vnterſchieden der Kammern/ dadurch die Flam̃ gehet/ die Kammern vnd Herd zu hitzen/ L. der Neben-Ofen/ darein man das duͤrre Holtz wirfft/ M. ſein Aſchenloch/ N. ſein Deckel/ O. das Neben-Loch/ da- durch die Flam̃ in die Kammern gefuͤhret wird/ P. Hacken/ darmit man die Ertze im roͤſten kehret/ vnd die Schlacken vom Bley zeucht/ Q. ein Loͤffel/ darmit man die geroͤſte Ertze auff das treibende Bley traͤgt/ vnd das guͤldiſche oder ſilberige Bley auß dem er- ſten Schmeltzherd auff den andern Treibherd ſchoͤpffet/ R. Zangen darmit man den Blick ☉ oder ☽ Kuchen auß dem Treibherd hebet/ S. Ofen/ darinn man die ☉ oder ☽ Kuchen fein brennet/ T. die Teſten/ V. Muffel. NB. Es koͤnnen die Werck/ ſo auß dem erſten Herd oder Kammern kommen/ auch gantz fein in der andern Kammer getrie- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> derumb ander geroͤſtet Ertz auff das treibende Bley tragen/ vnd mit ſchmeltzen/ vmbruͤhꝛ-<lb/> vnd Abziehung der Schlacken alſo verfahren/ wie zu erſt/ vnd ſolche Arbeit kan man ſo<lb/> lang treiben/ als man Ertz hat/ oder den Herd halten wil/ vnd wann das ♄ in waͤhren-<lb/> der Arbeit von dem Ertz zimlich ☽ oder ☉ haltig worden (welches man vernehmen kan/<lb/> wann man mit einem kleinen Loͤffelein eine Prob außnim̃t/ vnd ins klein probirt auf der<lb/> Cupellen) ſo ſoll man auff demſelben ein wenig Salpeter verbrennen/ vnd ſolches zu<lb/> zwey oder dreymalen thun/ ſo reiniget ſich das Bley/ wird weiß vnd geſchmeidig/ vnd<lb/> gehet gern hernach auff dem Teſt ab/ vnd raubet nicht/ welches ſonſten geſchaͤhe/ wann<lb/> es nicht durch den Salpeter waͤre gereinigt worden/ das ♄ darinn das ☽ vnd ☉ gezogen/<lb/> auß dem Herd mit einem groſſen Loͤffel außzuſchoͤpffen/ vnd den Herd/ ſo von Aſchen ge-<lb/> macht/ in der mittlern Kammer darmit anfuͤllen/ einen Balg darauff richten/ vnd die<lb/> Glut auff die eine Seiten blaſen/ vnd nach Gebrauch deß gewoͤhnlichen Abtreibens das<lb/> Bley zu Glett machen/ vnd hernach den Gold- oder Silber-Kuchen außnehmen/ vnd<lb/> folgends auff guten Teſten vnter den Muffeln fein vnd rein machen: kan alſo in dieſem<lb/> Ofen mit einem Feuer dreyerley Arbeit verrichtet werden/ wird viel mehr an Gold vnd<lb/> Silber erhalten/ als auf andere Weiſe: das Geblaͤs raubet viel Metall/ vnd verbrennet<lb/> ſolches auch zu Schlacken/ welches eine ſittſame Flamme von Holtz nicht thut; die ange-<lb/> zogene Schlacken laͤſſt man durch einen hohen Ofen gehen/ iſt noch etwas Bley darin-<lb/> nen/ ſo wird es erhalten/ vnd kan zu voriger Arbeit/ nemlich in der erſten Kammer (die<lb/> Ertze darmit anzuſieden/ ihnen ihr Gold vnd Silber zu benehmen) gebraucht werden/<lb/> gehet alſo auff dieſe Weiſe nichts verlohren/ ſondern wird nicht allein mehr an Gold vnd<lb/> Silber erhalten/ ſondern auch viel Kolen erſparet. Es ſollen aber dieſer Oefen allzeit<lb/> zween oder mehr (wann deß Ertzes viel iſt) in einem <hi rendition="#aq">Laboratorio</hi> ſtehen/ damit/ wann<lb/> in einem <hi rendition="#aq">laborirt</hi> wird/ man den andern verbeſſern oder neue Herde wieder einſetzen kan.<lb/> Dieſer <hi rendition="#aq">modus</hi> iſt uͤberauß gut/ vnd foͤrderlich die ☉ vnd ☽ Ertze zu ſchmeltzen/ wie auch<lb/> ☽ haltende Bley-Ertze/ vnd ſolches ohne Kolen vnd ſtarckes Geblaͤs/ ſondern allein<lb/> durch eine Holtzflam̃. <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt der Fuß deß Ofens/ <hi rendition="#aq">B. C. D.</hi> die 3. Kammern/ <hi rendition="#aq">E. F. G.</hi> die 3.<lb/> Thuͤr der Kammern/ dadurch man das Ertz vnd Metall ein- vnd außnehmen kan/ <hi rendition="#aq">H.</hi><lb/> der Deckel oder Hut deß Ofens/ <hi rendition="#aq">I.</hi> die Lufftloͤcher oder Regiſter/ dadurch man die Flam̃<lb/> regiret/ <hi rendition="#aq">K.</hi> die drey Loͤcher in den Zwerchs-Waͤnden oder Vnterſchieden der Kammern/<lb/> dadurch die Flam̃ gehet/ die Kammern vnd Herd zu hitzen/ <hi rendition="#aq">L.</hi> der Neben-Ofen/ darein<lb/> man das duͤrre Holtz wirfft/ <hi rendition="#aq">M.</hi> ſein Aſchenloch/ <hi rendition="#aq">N.</hi> ſein Deckel/ <hi rendition="#aq">O.</hi> das Neben-Loch/ da-<lb/> durch die Flam̃ in die Kammern gefuͤhret wird/ <hi rendition="#aq">P.</hi> Hacken/ darmit man die Ertze im<lb/> roͤſten kehret/ vnd die Schlacken vom Bley zeucht/ <hi rendition="#aq">Q.</hi> ein Loͤffel/ darmit man die geroͤſte<lb/> Ertze auff das treibende Bley traͤgt/ vnd das guͤldiſche oder ſilberige Bley auß dem er-<lb/> ſten Schmeltzherd auff den andern Treibherd ſchoͤpffet/ <hi rendition="#aq">R.</hi> Zangen darmit man den<lb/> Blick ☉ oder ☽ Kuchen auß dem Treibherd hebet/ <hi rendition="#aq">S.</hi> Ofen/ darinn man die ☉ oder ☽<lb/> Kuchen fein brennet/ <hi rendition="#aq">T.</hi> die Teſten/ <hi rendition="#aq">V.</hi> Muffel. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Es koͤnnen die Werck/ ſo auß<lb/> dem erſten Herd oder Kammern kommen/ auch gantz fein in der andern Kammer getrie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0204]
Explicatio Miraculi Mundi.
derumb ander geroͤſtet Ertz auff das treibende Bley tragen/ vnd mit ſchmeltzen/ vmbruͤhꝛ-
vnd Abziehung der Schlacken alſo verfahren/ wie zu erſt/ vnd ſolche Arbeit kan man ſo
lang treiben/ als man Ertz hat/ oder den Herd halten wil/ vnd wann das ♄ in waͤhren-
der Arbeit von dem Ertz zimlich ☽ oder ☉ haltig worden (welches man vernehmen kan/
wann man mit einem kleinen Loͤffelein eine Prob außnim̃t/ vnd ins klein probirt auf der
Cupellen) ſo ſoll man auff demſelben ein wenig Salpeter verbrennen/ vnd ſolches zu
zwey oder dreymalen thun/ ſo reiniget ſich das Bley/ wird weiß vnd geſchmeidig/ vnd
gehet gern hernach auff dem Teſt ab/ vnd raubet nicht/ welches ſonſten geſchaͤhe/ wann
es nicht durch den Salpeter waͤre gereinigt worden/ das ♄ darinn das ☽ vnd ☉ gezogen/
auß dem Herd mit einem groſſen Loͤffel außzuſchoͤpffen/ vnd den Herd/ ſo von Aſchen ge-
macht/ in der mittlern Kammer darmit anfuͤllen/ einen Balg darauff richten/ vnd die
Glut auff die eine Seiten blaſen/ vnd nach Gebrauch deß gewoͤhnlichen Abtreibens das
Bley zu Glett machen/ vnd hernach den Gold- oder Silber-Kuchen außnehmen/ vnd
folgends auff guten Teſten vnter den Muffeln fein vnd rein machen: kan alſo in dieſem
Ofen mit einem Feuer dreyerley Arbeit verrichtet werden/ wird viel mehr an Gold vnd
Silber erhalten/ als auf andere Weiſe: das Geblaͤs raubet viel Metall/ vnd verbrennet
ſolches auch zu Schlacken/ welches eine ſittſame Flamme von Holtz nicht thut; die ange-
zogene Schlacken laͤſſt man durch einen hohen Ofen gehen/ iſt noch etwas Bley darin-
nen/ ſo wird es erhalten/ vnd kan zu voriger Arbeit/ nemlich in der erſten Kammer (die
Ertze darmit anzuſieden/ ihnen ihr Gold vnd Silber zu benehmen) gebraucht werden/
gehet alſo auff dieſe Weiſe nichts verlohren/ ſondern wird nicht allein mehr an Gold vnd
Silber erhalten/ ſondern auch viel Kolen erſparet. Es ſollen aber dieſer Oefen allzeit
zween oder mehr (wann deß Ertzes viel iſt) in einem Laboratorio ſtehen/ damit/ wann
in einem laborirt wird/ man den andern verbeſſern oder neue Herde wieder einſetzen kan.
Dieſer modus iſt uͤberauß gut/ vnd foͤrderlich die ☉ vnd ☽ Ertze zu ſchmeltzen/ wie auch
☽ haltende Bley-Ertze/ vnd ſolches ohne Kolen vnd ſtarckes Geblaͤs/ ſondern allein
durch eine Holtzflam̃. A. iſt der Fuß deß Ofens/ B. C. D. die 3. Kammern/ E. F. G. die 3.
Thuͤr der Kammern/ dadurch man das Ertz vnd Metall ein- vnd außnehmen kan/ H.
der Deckel oder Hut deß Ofens/ I. die Lufftloͤcher oder Regiſter/ dadurch man die Flam̃
regiret/ K. die drey Loͤcher in den Zwerchs-Waͤnden oder Vnterſchieden der Kammern/
dadurch die Flam̃ gehet/ die Kammern vnd Herd zu hitzen/ L. der Neben-Ofen/ darein
man das duͤrre Holtz wirfft/ M. ſein Aſchenloch/ N. ſein Deckel/ O. das Neben-Loch/ da-
durch die Flam̃ in die Kammern gefuͤhret wird/ P. Hacken/ darmit man die Ertze im
roͤſten kehret/ vnd die Schlacken vom Bley zeucht/ Q. ein Loͤffel/ darmit man die geroͤſte
Ertze auff das treibende Bley traͤgt/ vnd das guͤldiſche oder ſilberige Bley auß dem er-
ſten Schmeltzherd auff den andern Treibherd ſchoͤpffet/ R. Zangen darmit man den
Blick ☉ oder ☽ Kuchen auß dem Treibherd hebet/ S. Ofen/ darinn man die ☉ oder ☽
Kuchen fein brennet/ T. die Teſten/ V. Muffel. NB. Es koͤnnen die Werck/ ſo auß
dem erſten Herd oder Kammern kommen/ auch gantz fein in der andern Kammer getrie-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |