Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. Gewölb vngefehr/ von der Erden an/ einer Ehlen hoch zurichten/ selbige oben mit einereisernen Blatten oder sonsten starcken feuerbeständigen Steinen eben machen oder be- legen/ welches der Fuß deß Ofens ist. Es soll aber solcher Fuß viermal so lang seyn/ als er breit ist/ wie beygesetzte Figur außweist; Neben diesem Gewölb oder Fuß deß Ofens solst du auch einen Ofen zurichten halb so weit/ inwendig als der Fuß deß langen Ofens breit ist/ vnd solchen vngefehr von dem Lufftfang zwo Elen hoch/ darinn man das Holtz wirfft/ vnd auff selbigen Ofen soll an der Seiten/ da er an den Fuß deß Schmeltz-Ofens stösst/ ein Loch haben/ dadurch die Flamm vom Holtze auf die Herde deß Ofens gehen/ vnd selbe erwärmen möge; oben soll ein eisener Deckel seyn/ auff daß/ wann man Holtz ein- geworffen/ der Ofen darmit könne bedeckt vnd die Flamm gezwungen werden/ seitwarts in den Schmeltz-Ofen zu gehen; der Schmeltz-Ofen aber/ wann der Herd gemacht/ soll nach der Länge in drey Theil oder Cammern getheilt werden/ also/ daß jedwedere Kam- mer viereckicht/ oder die Breite vnd Länge einander gleich werden/ vnd soll zwischen jed- weder Kammer eine Wand seyn/ zu vnterst mit einem Loch/ dadurch die Flamm seinen Zug habe in die ander vnd dritte Kammer/ etc. Zwischen der andern vnd dritten Cam- mer soll ebenmmässig auch ein Vnterschied oder Zwerchwand mit einem Loch seyn/ wie auch die dritte vnd hinderste Kammer soll geschlossen/ vnd ausser seiner Thür nur ein Loch haben/ dadurch die Flamm außgehen möge: auff der einen Seiten deß Ofens soll auch in jedweder Kammer ein Loch gelassen werden/ dadurch man auff die Herde sehen/ Ertz vnd Metall auß- vnd einnehmen möge; vnd sollen die Kammern über ein oder andert- halb Werckschuh hoch nicht seyn; oberhalb derselben soll von guter Erden ein wolbeschla- gener Deckel oder Hut also accommodiret werden/ daß er füglich/ wann es nöhtig/ durch eine Kranig oder Hebzeug von vnd wieder auff den Ofen möge gethan werden. Wann alles so weit verfertigt/ so soll man von guter vnd feuerbeständiger Erden nach rechter Maaß/ nicht zu fett noch zu mager/ einen Herd in die erste Kammer schlagen/ vnd in die zweyte folgende einen Test von Laim oder Holtz-Aschen/ in die dritte Kammer aber einen Herd von guter Erden/ vnd alsdann in Gottes Namen das Feuer in dem Neben- Ofen angehen vnd den Ofen sammt den Herd wol außtrucknen lassen: wann solches ge- schehen/ so lege in die hinderste Kammer dein gepuicht/ geschleimt oder zu Schlicht gezo- gen Sun oder Ertz/ auff daß solches gemächlich erwarme/ sich abröste/ aber nicht schmel- tze/ welches man durch das Register/ so daran ist/ verhindern/ vnd das Feuer groß oder klein machen kan/ nachdem es nöhtig/ oder das Ertz erfordert oder erleiden kan; vnd sol- len die Ertze bißweilen mit einem Hacken beweget oder vmbgekehret werden/ auff daß sie allenthalben durchauß wol geröstet. Jn die erste Kammer soll man so viel legen/ als der Herd tragen oder fassen kan/ vnd wann dasselbe wol treibt/ immer einen Löffel voll deß gerösten Ertzes auß der hindersten Kammer nach dem andern auff das treibende Bley tragen/ solches mit einem eisernen glühenden Hacken vmbrühren/ vnd so lang dar- auff stehen lassen/ biß daß das Bley das Metall an sich gezogen/ alsdann man die Schla- cken mit einem darzu gemachten eisernen Hacken abziehen vnd beyseits legen/ vnd wie- derumb
Explicatio Miraculi Mundi. Gewoͤlb vngefehr/ von der Erden an/ einer Ehlen hoch zurichten/ ſelbige oben mit einereiſernen Blatten oder ſonſten ſtarcken feuerbeſtaͤndigen Steinen eben machen oder be- legen/ welches der Fuß deß Ofens iſt. Es ſoll aber ſolcher Fuß viermal ſo lang ſeyn/ als er breit iſt/ wie beygeſetzte Figur außweiſt; Neben dieſem Gewoͤlb oder Fuß deß Ofens ſolſt du auch einen Ofen zurichten halb ſo weit/ inwendig als der Fuß deß langen Ofens breit iſt/ vnd ſolchen vngefehr von dem Lufftfang zwo Elen hoch/ darinn man das Holtz wirfft/ vnd auff ſelbigen Ofen ſoll an der Seiten/ da er an den Fuß deß Schmeltz-Ofens ſtoͤſſt/ ein Loch haben/ dadurch die Flam̃ vom Holtze auf die Herde deß Ofens gehen/ vnd ſelbe erwaͤrmen moͤge; oben ſoll ein eiſener Deckel ſeyn/ auff daß/ wann man Holtz ein- geworffen/ der Ofen darmit koͤnne bedeckt vnd die Flam̃ gezwungen werden/ ſeitwarts in den Schmeltz-Ofen zu gehen; der Schmeltz-Ofen aber/ wann der Herd gemacht/ ſoll nach der Laͤnge in drey Theil oder Cammern getheilt werden/ alſo/ daß jedwedere Kam- mer viereckicht/ oder die Breite vnd Laͤnge einander gleich werden/ vnd ſoll zwiſchen jed- weder Kammer eine Wand ſeyn/ zu vnterſt mit einem Loch/ dadurch die Flam̃ ſeinen Zug habe in die ander vnd dritte Kammer/ ꝛc. Zwiſchen der andern vnd dritten Cam- mer ſoll ebenm̃aͤſſig auch ein Vnterſchied oder Zwerchwand mit einem Loch ſeyn/ wie auch die dritte vnd hinderſte Kammer ſoll geſchloſſen/ vnd auſſer ſeiner Thuͤr nur ein Loch haben/ dadurch die Flam̃ außgehen moͤge: auff der einen Seiten deß Ofens ſoll auch in jedweder Kammer ein Loch gelaſſen werden/ dadurch man auff die Herde ſehen/ Ertz vnd Metall auß- vnd einnehmen moͤge; vnd ſollen die Kammern uͤber ein oder andert- halb Werckſchuh hoch nicht ſeyn; oberhalb derſelben ſoll von guter Erden ein wolbeſchla- gener Deckel oder Hut alſo accommodiret werden/ daß er fuͤglich/ wann es noͤhtig/ durch eine Kranig oder Hebzeug von vnd wieder auff den Ofen moͤge gethan werden. Wann alles ſo weit verfertigt/ ſo ſoll man von guter vnd feuerbeſtaͤndiger Erden nach rechter Maaß/ nicht zu fett noch zu mager/ einen Herd in die erſte Kammer ſchlagen/ vnd in die zweyte folgende einen Teſt von Laim oder Holtz-Aſchen/ in die dritte Kammer aber einen Herd von guter Erden/ vnd alsdann in Gottes Namen das Feuer in dem Neben- Ofen angehen vnd den Ofen ſam̃t den Herd wol außtrucknen laſſen: wann ſolches ge- ſchehen/ ſo lege in die hinderſte Kammer dein gepuicht/ geſchleimt oder zu Schlicht gezo- gen ☉ oder ☽ Ertz/ auff daß ſolches gemaͤchlich erwarme/ ſich abroͤſte/ aber nicht ſchmel- tze/ welches man durch das Regiſter/ ſo daran iſt/ verhindern/ vnd das Feuer groß oder klein machen kan/ nachdem es noͤhtig/ oder das Ertz erfordert oder erleiden kan; vnd ſol- len die Ertze bißweilen mit einem Hacken beweget oder vmbgekehret werden/ auff daß ſie allenthalben durchauß wol geroͤſtet. Jn die erſte Kammer ſoll man ſo viel ♄ legen/ als der Herd tragen oder faſſen kan/ vnd wann daſſelbe wol treibt/ immer einen Loͤffel voll deß geroͤſten Ertzes auß der hinderſten Kammer nach dem andern auff das treibende Bley tragen/ ſolches mit einem eiſernen gluͤhenden Hacken vmbruͤhren/ vnd ſo lang dar- auff ſtehen laſſen/ biß daß das Bley das Metall an ſich gezogen/ alsdañ man die Schla- cken mit einem darzu gemachten eiſernen Hacken abziehen vnd beyſeits legen/ vnd wie- derumb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> Gewoͤlb vngefehr/ von der Erden an/ einer Ehlen hoch zurichten/ ſelbige oben mit einer<lb/> eiſernen Blatten oder ſonſten ſtarcken feuerbeſtaͤndigen Steinen eben machen oder be-<lb/> legen/ welches der Fuß deß Ofens iſt. Es ſoll aber ſolcher Fuß viermal ſo lang ſeyn/ als<lb/> er breit iſt/ wie beygeſetzte Figur außweiſt; Neben dieſem Gewoͤlb oder Fuß deß Ofens<lb/> ſolſt du auch einen Ofen zurichten halb ſo weit/ inwendig als der Fuß deß langen Ofens<lb/> breit iſt/ vnd ſolchen vngefehr von dem Lufftfang zwo Elen hoch/ darinn man das Holtz<lb/> wirfft/ vnd auff ſelbigen Ofen ſoll an der Seiten/ da er an den Fuß deß Schmeltz-Ofens<lb/> ſtoͤſſt/ ein Loch haben/ dadurch die Flam̃ vom Holtze auf die Herde deß Ofens gehen/ vnd<lb/> ſelbe erwaͤrmen moͤge; oben ſoll ein eiſener Deckel ſeyn/ auff daß/ wann man Holtz ein-<lb/> geworffen/ der Ofen darmit koͤnne bedeckt vnd die Flam̃ gezwungen werden/ ſeitwarts<lb/> in den Schmeltz-Ofen zu gehen; der Schmeltz-Ofen aber/ wann der Herd gemacht/ ſoll<lb/> nach der Laͤnge in drey Theil oder Cammern getheilt werden/ alſo/ daß jedwedere Kam-<lb/> mer viereckicht/ oder die Breite vnd Laͤnge einander gleich werden/ vnd ſoll zwiſchen jed-<lb/> weder Kammer eine Wand ſeyn/ zu vnterſt mit einem Loch/ dadurch die Flam̃ ſeinen<lb/> Zug habe in die ander vnd dritte Kammer/ ꝛc. Zwiſchen der andern vnd dritten Cam-<lb/> mer ſoll ebenm̃aͤſſig auch ein Vnterſchied oder Zwerchwand mit einem Loch ſeyn/ wie<lb/> auch die dritte vnd hinderſte Kammer ſoll geſchloſſen/ vnd auſſer ſeiner Thuͤr nur ein Loch<lb/> haben/ dadurch die Flam̃ außgehen moͤge: auff der einen Seiten deß Ofens ſoll auch<lb/> in jedweder Kammer ein Loch gelaſſen werden/ dadurch man auff die Herde ſehen/ Ertz<lb/> vnd Metall auß- vnd einnehmen moͤge; vnd ſollen die Kammern uͤber ein oder andert-<lb/> halb Werckſchuh hoch nicht ſeyn; oberhalb derſelben ſoll von guter Erden ein wolbeſchla-<lb/> gener Deckel oder Hut alſo <hi rendition="#aq">accommod</hi>iret werden/ daß er fuͤglich/ wann es noͤhtig/<lb/> durch eine Kranig oder Hebzeug von vnd wieder auff den Ofen moͤge gethan werden.<lb/> Wann alles ſo weit verfertigt/ ſo ſoll man von guter vnd feuerbeſtaͤndiger Erden nach<lb/> rechter Maaß/ nicht zu fett noch zu mager/ einen Herd in die erſte Kammer ſchlagen/ vnd<lb/> in die zweyte folgende einen Teſt von Laim oder Holtz-Aſchen/ in die dritte Kammer aber<lb/> einen Herd von guter Erden/ vnd alsdann in Gottes Namen das Feuer in dem Neben-<lb/> Ofen angehen vnd den Ofen ſam̃t den Herd wol außtrucknen laſſen: wann ſolches ge-<lb/> ſchehen/ ſo lege in die hinderſte Kammer dein gepuicht/ geſchleimt oder zu Schlicht gezo-<lb/> gen ☉ oder ☽ Ertz/ auff daß ſolches gemaͤchlich erwarme/ ſich abroͤſte/ aber nicht ſchmel-<lb/> tze/ welches man durch das Regiſter/ ſo daran iſt/ verhindern/ vnd das Feuer groß oder<lb/> klein machen kan/ nachdem es noͤhtig/ oder das Ertz erfordert oder erleiden kan; vnd ſol-<lb/> len die Ertze bißweilen mit einem Hacken beweget oder vmbgekehret werden/ auff daß ſie<lb/> allenthalben durchauß wol geroͤſtet. Jn die erſte Kammer ſoll man ſo viel ♄ legen/ als<lb/> der Herd tragen oder faſſen kan/ vnd wann daſſelbe wol treibt/ immer einen Loͤffel voll<lb/> deß geroͤſten Ertzes auß der hinderſten Kammer nach dem andern auff das treibende<lb/> Bley tragen/ ſolches mit einem eiſernen gluͤhenden Hacken vmbruͤhren/ vnd ſo lang dar-<lb/> auff ſtehen laſſen/ biß daß das Bley das Metall an ſich gezogen/ alsdañ man die Schla-<lb/> cken mit einem darzu gemachten eiſernen Hacken abziehen vnd beyſeits legen/ vnd wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derumb</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0203]
Explicatio Miraculi Mundi.
Gewoͤlb vngefehr/ von der Erden an/ einer Ehlen hoch zurichten/ ſelbige oben mit einer
eiſernen Blatten oder ſonſten ſtarcken feuerbeſtaͤndigen Steinen eben machen oder be-
legen/ welches der Fuß deß Ofens iſt. Es ſoll aber ſolcher Fuß viermal ſo lang ſeyn/ als
er breit iſt/ wie beygeſetzte Figur außweiſt; Neben dieſem Gewoͤlb oder Fuß deß Ofens
ſolſt du auch einen Ofen zurichten halb ſo weit/ inwendig als der Fuß deß langen Ofens
breit iſt/ vnd ſolchen vngefehr von dem Lufftfang zwo Elen hoch/ darinn man das Holtz
wirfft/ vnd auff ſelbigen Ofen ſoll an der Seiten/ da er an den Fuß deß Schmeltz-Ofens
ſtoͤſſt/ ein Loch haben/ dadurch die Flam̃ vom Holtze auf die Herde deß Ofens gehen/ vnd
ſelbe erwaͤrmen moͤge; oben ſoll ein eiſener Deckel ſeyn/ auff daß/ wann man Holtz ein-
geworffen/ der Ofen darmit koͤnne bedeckt vnd die Flam̃ gezwungen werden/ ſeitwarts
in den Schmeltz-Ofen zu gehen; der Schmeltz-Ofen aber/ wann der Herd gemacht/ ſoll
nach der Laͤnge in drey Theil oder Cammern getheilt werden/ alſo/ daß jedwedere Kam-
mer viereckicht/ oder die Breite vnd Laͤnge einander gleich werden/ vnd ſoll zwiſchen jed-
weder Kammer eine Wand ſeyn/ zu vnterſt mit einem Loch/ dadurch die Flam̃ ſeinen
Zug habe in die ander vnd dritte Kammer/ ꝛc. Zwiſchen der andern vnd dritten Cam-
mer ſoll ebenm̃aͤſſig auch ein Vnterſchied oder Zwerchwand mit einem Loch ſeyn/ wie
auch die dritte vnd hinderſte Kammer ſoll geſchloſſen/ vnd auſſer ſeiner Thuͤr nur ein Loch
haben/ dadurch die Flam̃ außgehen moͤge: auff der einen Seiten deß Ofens ſoll auch
in jedweder Kammer ein Loch gelaſſen werden/ dadurch man auff die Herde ſehen/ Ertz
vnd Metall auß- vnd einnehmen moͤge; vnd ſollen die Kammern uͤber ein oder andert-
halb Werckſchuh hoch nicht ſeyn; oberhalb derſelben ſoll von guter Erden ein wolbeſchla-
gener Deckel oder Hut alſo accommodiret werden/ daß er fuͤglich/ wann es noͤhtig/
durch eine Kranig oder Hebzeug von vnd wieder auff den Ofen moͤge gethan werden.
Wann alles ſo weit verfertigt/ ſo ſoll man von guter vnd feuerbeſtaͤndiger Erden nach
rechter Maaß/ nicht zu fett noch zu mager/ einen Herd in die erſte Kammer ſchlagen/ vnd
in die zweyte folgende einen Teſt von Laim oder Holtz-Aſchen/ in die dritte Kammer aber
einen Herd von guter Erden/ vnd alsdann in Gottes Namen das Feuer in dem Neben-
Ofen angehen vnd den Ofen ſam̃t den Herd wol außtrucknen laſſen: wann ſolches ge-
ſchehen/ ſo lege in die hinderſte Kammer dein gepuicht/ geſchleimt oder zu Schlicht gezo-
gen ☉ oder ☽ Ertz/ auff daß ſolches gemaͤchlich erwarme/ ſich abroͤſte/ aber nicht ſchmel-
tze/ welches man durch das Regiſter/ ſo daran iſt/ verhindern/ vnd das Feuer groß oder
klein machen kan/ nachdem es noͤhtig/ oder das Ertz erfordert oder erleiden kan; vnd ſol-
len die Ertze bißweilen mit einem Hacken beweget oder vmbgekehret werden/ auff daß ſie
allenthalben durchauß wol geroͤſtet. Jn die erſte Kammer ſoll man ſo viel ♄ legen/ als
der Herd tragen oder faſſen kan/ vnd wann daſſelbe wol treibt/ immer einen Loͤffel voll
deß geroͤſten Ertzes auß der hinderſten Kammer nach dem andern auff das treibende
Bley tragen/ ſolches mit einem eiſernen gluͤhenden Hacken vmbruͤhren/ vnd ſo lang dar-
auff ſtehen laſſen/ biß daß das Bley das Metall an ſich gezogen/ alsdañ man die Schla-
cken mit einem darzu gemachten eiſernen Hacken abziehen vnd beyſeits legen/ vnd wie-
derumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |