Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Von Tugend/ Krafft vnd Eigenschafft können; dann die Zeit ist zu edel/ daß man selbe ohne Frucht/ andern zu gefallen/ ver-schliessen solte. Mancher kömmt so vnbescheiden vnd sagt: Was schadet es dir/ wann ich dieses auch weiß/ du behältest doch die Kunst noch bey dir; vermeynt also/ ein anderer sey darumb da/ ihme das Mus zu kochen vnd auch einzustreichen/ auff daß er keine Mühe vnd Kosten/ etwas zu erfahren/ anwenden dörffte. Solcher Menschen findet man viel. Jch hätte es auch angenommen/ wann mir einer das seinige gegeben/ vnd mich müssig gehen lassen/ ist aber keiner gewesen/ der es gethan hat. Jch wolte freylich offtermals lie- ber hinauß in das grüne Feld/ gleich als andere/ dem lieblichen Vogelgesang anzuhören/ gangen seyn/ als zu Haus bey grosser Hitze vnd Gestanck deß Feuers herumb gesudelt haben/ wann ich auff andere Weis zu etwas rechtschaffenes hätte kommen können; nun aber reuhet es mich nicht/ weil ich so weit/ mir der Hülffe Gottes/ kommen bin/ vnd die Distel vnd Dörner außgereutet/ den Acker gesäet/ einmal auch die Früchte zu geniessen/ (wann mir Gott das Leben länger gönnet) keinen Zweiffel trage; wil also der Zeit er- warten/ vnd darneben meinem Nechsten zu dienen/ wann ers mit discretion suchet/ nicht vnterlassen. Zum Beschluß ist noch dieses zu erinnern/ wann etwan einer oder der ander geden- Wann jederman sein von Gott empfangenes Pfund hinderhalten wolte/ so wür- Weil mich dann Gott der HErr/ als ein reicher Geber alles Guten/ mit guten nicht
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft koͤnnen; dann die Zeit iſt zu edel/ daß man ſelbe ohne Frucht/ andern zu gefallen/ ver-ſchlieſſen ſolte. Mancher koͤm̃t ſo vnbeſcheiden vnd ſagt: Was ſchadet es dir/ wann ich dieſes auch weiß/ du behaͤlteſt doch die Kunſt noch bey dir; vermeynt alſo/ ein anderer ſey darumb da/ ihme das Mus zu kochen vnd auch einzuſtreichen/ auff daß er keine Muͤhe vnd Koſten/ etwas zu erfahren/ anwenden doͤrffte. Solcher Menſchen findet man viel. Jch haͤtte es auch angenommen/ wann mir einer das ſeinige gegeben/ vnd mich muͤſſig gehen laſſen/ iſt aber keiner geweſen/ der es gethan hat. Jch wolte freylich offtermals lie- ber hinauß in das gruͤne Feld/ gleich als andere/ dem lieblichen Vogelgeſang anzuhoͤren/ gangen ſeyn/ als zu Haus bey groſſer Hitze vnd Geſtanck deß Feuers herumb geſudelt haben/ wann ich auff andere Weis zu etwas rechtſchaffenes haͤtte kommen koͤnnen; nun aber reuhet es mich nicht/ weil ich ſo weit/ mir der Huͤlffe Gottes/ kommen bin/ vnd die Diſtel vnd Doͤrner außgereutet/ den Acker geſaͤet/ einmal auch die Fruͤchte zu genieſſen/ (wann mir Gott das Leben laͤnger goͤnnet) keinen Zweiffel trage; wil alſo der Zeit er- warten/ vnd darneben meinem Nechſten zu dienen/ wann ers mit diſcretion ſuchet/ nicht vnterlaſſen. Zum Beſchluß iſt noch dieſes zu erinnern/ wann etwan einer oder der ander geden- Wann jederman ſein von Gott empfangenes Pfund hinderhalten wolte/ ſo wuͤr- Weil mich dann Gott der HErꝛ/ als ein reicher Geber alles Guten/ mit guten nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0194" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft</hi></fw><lb/> koͤnnen; dann die Zeit iſt zu edel/ daß man ſelbe ohne Frucht/ andern zu gefallen/ ver-<lb/> ſchlieſſen ſolte. Mancher koͤm̃t ſo vnbeſcheiden vnd ſagt: Was ſchadet es dir/ wann ich<lb/> dieſes auch weiß/ du behaͤlteſt doch die Kunſt noch bey dir; vermeynt alſo/ ein anderer ſey<lb/> darumb da/ ihme das Mus zu kochen vnd auch einzuſtreichen/ auff daß er keine Muͤhe<lb/> vnd Koſten/ etwas zu erfahren/ anwenden doͤrffte. Solcher Menſchen findet man viel.<lb/> Jch haͤtte es auch angenommen/ wann mir einer das ſeinige gegeben/ vnd mich muͤſſig<lb/> gehen laſſen/ iſt aber keiner geweſen/ der es gethan hat. Jch wolte freylich offtermals lie-<lb/> ber hinauß in das gruͤne Feld/ gleich als andere/ dem lieblichen Vogelgeſang anzuhoͤren/<lb/> gangen ſeyn/ als zu Haus bey groſſer Hitze vnd Geſtanck deß Feuers herumb geſudelt<lb/> haben/ wann ich auff andere Weis zu etwas rechtſchaffenes haͤtte kommen koͤnnen; nun<lb/> aber reuhet es mich nicht/ weil ich ſo weit/ mir der Huͤlffe Gottes/ kommen bin/ vnd die<lb/> Diſtel vnd Doͤrner außgereutet/ den Acker geſaͤet/ einmal auch die Fruͤchte zu genieſſen/<lb/> (wann mir Gott das Leben laͤnger goͤnnet) keinen Zweiffel trage; wil alſo der Zeit er-<lb/> warten/ vnd darneben meinem Nechſten zu dienen/ wann ers mit <hi rendition="#aq">diſcretion</hi> ſuchet/<lb/> nicht vnterlaſſen.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß iſt noch dieſes zu erinnern/ wann etwan einer oder der ander geden-<lb/> cken oder ſagen moͤchte/ was mich dahin beweget haͤtte/ dieſes von allen <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi><lb/> allzeit in hoͤchſter-geheim-gehaltenen <hi rendition="#aq">Mercurii Univerſalis</hi> Kennzeichen ſo klar vnd ver-<lb/> ſtaͤndlich an tag zu geben/ welches die vndanckbare Welt doch nicht werth/ vnd auch nim-<lb/> mer vmb mich oder die meinigen verſchulden oder erkennen wuͤrde/ vnd nur die Perlein<lb/> fuͤr die Schwein geworffen waͤren; denen geb ich zur Antwort/ daß ich ſolches vorlaͤngſt<lb/> allbereit gewuſt vnd erfahren gehabt/ daß derjenige/ ſo der boͤſen Welt Gutes erzeiget/<lb/> ſeinen Lohn ſchon allhie empfangen vnd hinweg hat; derentwegen aber iſts darumb nicht<lb/> geſagt/ daß man das Gute vnterlaſſen/ vnd vmb der Boͤſen willen den Frommen ſolches<lb/> hinterhalten ſolte: Man muß Gott mehr fuͤrchten als die Menſchen/ welcher vns auß-<lb/> druͤcklich befohlen/ mit demjenigen Pfund/ ſo er vns verliehen/ zu wuchern/ vnd ſolches<lb/> zu vnſers Neben-Nechſten Erhaltung wol anzulegen/ vnd Frucht darmit zu ſchaffen.</p><lb/> <p>Wann jederman ſein von Gott empfangenes Pfund hinderhalten wolte/ ſo wuͤr-<lb/> de zugleich auch Gottes ſelber vnd ſeiner Wunderwercken mit vergeſſen vnd verſchwie-<lb/> gen/ welches nicht ſeyn muß. Es ſind doch noch neidiſche Menſchen genug in der Welt/<lb/> welche ihnen ſelbſt nichts Gutes goͤnnen/ was ſolten die den andern zugefallen ſeyn? de-<lb/> nen man nicht nach folgen ſoll. Nichts haben wir mit vns auff die Welt gebracht/ vnd<lb/> nichts werden wik auch wieder mit vns von hinnen nehmen/ als allein ein gutes Gewiſ-<lb/> ſen. Jſt alſo nicht vnſer eigenes/ was wir beſitzen/ ſondern allein vns von Gott darumb<lb/> gelehnt/ daſſelbe wol anzulegen/ vnd redlich darmit haus zu halten; thun wirs aber nicht/<lb/> werden wir dafuͤr Rechenſchafft geben muͤſſen. Wie ſchaͤndlich es ſtehet/ wann ein Ar-<lb/> mer hoffaͤrtig iſt/ ſo viel ſchaͤndlicher ſtehet es/ wann ein Reicher geitzig iſt.</p><lb/> <p>Weil mich dann Gott der HErꝛ/ als ein reicher Geber alles Guten/ mit guten<lb/> Wiſſenſchafften begabet/ vnd vor vielen andern Menſchen bereichert/ aber ohne zweiffel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0194]
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft
koͤnnen; dann die Zeit iſt zu edel/ daß man ſelbe ohne Frucht/ andern zu gefallen/ ver-
ſchlieſſen ſolte. Mancher koͤm̃t ſo vnbeſcheiden vnd ſagt: Was ſchadet es dir/ wann ich
dieſes auch weiß/ du behaͤlteſt doch die Kunſt noch bey dir; vermeynt alſo/ ein anderer ſey
darumb da/ ihme das Mus zu kochen vnd auch einzuſtreichen/ auff daß er keine Muͤhe
vnd Koſten/ etwas zu erfahren/ anwenden doͤrffte. Solcher Menſchen findet man viel.
Jch haͤtte es auch angenommen/ wann mir einer das ſeinige gegeben/ vnd mich muͤſſig
gehen laſſen/ iſt aber keiner geweſen/ der es gethan hat. Jch wolte freylich offtermals lie-
ber hinauß in das gruͤne Feld/ gleich als andere/ dem lieblichen Vogelgeſang anzuhoͤren/
gangen ſeyn/ als zu Haus bey groſſer Hitze vnd Geſtanck deß Feuers herumb geſudelt
haben/ wann ich auff andere Weis zu etwas rechtſchaffenes haͤtte kommen koͤnnen; nun
aber reuhet es mich nicht/ weil ich ſo weit/ mir der Huͤlffe Gottes/ kommen bin/ vnd die
Diſtel vnd Doͤrner außgereutet/ den Acker geſaͤet/ einmal auch die Fruͤchte zu genieſſen/
(wann mir Gott das Leben laͤnger goͤnnet) keinen Zweiffel trage; wil alſo der Zeit er-
warten/ vnd darneben meinem Nechſten zu dienen/ wann ers mit diſcretion ſuchet/
nicht vnterlaſſen.
Zum Beſchluß iſt noch dieſes zu erinnern/ wann etwan einer oder der ander geden-
cken oder ſagen moͤchte/ was mich dahin beweget haͤtte/ dieſes von allen Philoſophis
allzeit in hoͤchſter-geheim-gehaltenen Mercurii Univerſalis Kennzeichen ſo klar vnd ver-
ſtaͤndlich an tag zu geben/ welches die vndanckbare Welt doch nicht werth/ vnd auch nim-
mer vmb mich oder die meinigen verſchulden oder erkennen wuͤrde/ vnd nur die Perlein
fuͤr die Schwein geworffen waͤren; denen geb ich zur Antwort/ daß ich ſolches vorlaͤngſt
allbereit gewuſt vnd erfahren gehabt/ daß derjenige/ ſo der boͤſen Welt Gutes erzeiget/
ſeinen Lohn ſchon allhie empfangen vnd hinweg hat; derentwegen aber iſts darumb nicht
geſagt/ daß man das Gute vnterlaſſen/ vnd vmb der Boͤſen willen den Frommen ſolches
hinterhalten ſolte: Man muß Gott mehr fuͤrchten als die Menſchen/ welcher vns auß-
druͤcklich befohlen/ mit demjenigen Pfund/ ſo er vns verliehen/ zu wuchern/ vnd ſolches
zu vnſers Neben-Nechſten Erhaltung wol anzulegen/ vnd Frucht darmit zu ſchaffen.
Wann jederman ſein von Gott empfangenes Pfund hinderhalten wolte/ ſo wuͤr-
de zugleich auch Gottes ſelber vnd ſeiner Wunderwercken mit vergeſſen vnd verſchwie-
gen/ welches nicht ſeyn muß. Es ſind doch noch neidiſche Menſchen genug in der Welt/
welche ihnen ſelbſt nichts Gutes goͤnnen/ was ſolten die den andern zugefallen ſeyn? de-
nen man nicht nach folgen ſoll. Nichts haben wir mit vns auff die Welt gebracht/ vnd
nichts werden wik auch wieder mit vns von hinnen nehmen/ als allein ein gutes Gewiſ-
ſen. Jſt alſo nicht vnſer eigenes/ was wir beſitzen/ ſondern allein vns von Gott darumb
gelehnt/ daſſelbe wol anzulegen/ vnd redlich darmit haus zu halten; thun wirs aber nicht/
werden wir dafuͤr Rechenſchafft geben muͤſſen. Wie ſchaͤndlich es ſtehet/ wann ein Ar-
mer hoffaͤrtig iſt/ ſo viel ſchaͤndlicher ſtehet es/ wann ein Reicher geitzig iſt.
Weil mich dann Gott der HErꝛ/ als ein reicher Geber alles Guten/ mit guten
Wiſſenſchafften begabet/ vnd vor vielen andern Menſchen bereichert/ aber ohne zweiffel
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/194 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/194>, abgerufen am 16.02.2025. |