Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.deß Menstrui Universalis. ches ansichtig würde/ vnd es/ seiner Natur vnd Beschreibung nach/ für ihm nieder zurErden fiele/ vnd sich nicht wolte anrühren lassen/ ob er solches schon niemaln gesehen/ er dadurch nicht könte vergewissert seyn/ daß es eben solches Kraut wäre oder seyn müste? gewißlich würde er nicht anders glauben können/ dasselbe zu seyn/ dieweil solche Eigen- schafften/ die ihme zugeschrieben/ vollkömmlich bey ihme zu finden: Warumb solte man dann nicht auch glauben dörffen/ wann Gott einem die Augen öffnete/ vnd er ein Sub- jectum ersähe/ welches mit solchen Eigenschafften begabet wäre/ die dem Mercurio Universali zu haben/ von den Philosophis zugeschrieben worden/ ohne zweiffel würde er sich damit contentiren/ vnd nach keinem andern suchen. Schließlichen so ist das Sal Nitrum das einige Wachsthum/ Gebärung vnd Ver- ction X
deß Menſtrui Univerſalis. ches anſichtig wuͤrde/ vnd es/ ſeiner Natur vnd Beſchreibung nach/ fuͤr ihm nieder zurErden fiele/ vnd ſich nicht wolte anruͤhren laſſen/ ob er ſolches ſchon niemaln geſehen/ er dadurch nicht koͤnte vergewiſſert ſeyn/ daß es eben ſolches Kraut waͤre oder ſeyn muͤſte? gewißlich wuͤrde er nicht anders glauben koͤnnen/ daſſelbe zu ſeyn/ dieweil ſolche Eigen- ſchafften/ die ihme zugeſchrieben/ vollkoͤm̃lich bey ihme zu finden: Warumb ſolte man dann nicht auch glauben doͤrffen/ wann Gott einem die Augen oͤffnete/ vnd er ein Sub- jectum erſaͤhe/ welches mit ſolchen Eigenſchafften begabet waͤre/ die dem Mercurio Univerſali zu haben/ von den Philoſophis zugeſchrieben worden/ ohne zweiffel wuͤrde er ſich damit contentiren/ vnd nach keinem andern ſuchen. Schließlichen ſo iſt das Sal Nitrum das einige Wachsthum/ Gebaͤrung vnd Ver- ction X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß</hi><hi rendition="#aq">Menſtrui Univerſalis.</hi></fw><lb/> ches anſichtig wuͤrde/ vnd es/ ſeiner Natur vnd Beſchreibung nach/ fuͤr ihm nieder zur<lb/> Erden fiele/ vnd ſich nicht wolte anruͤhren laſſen/ ob er ſolches ſchon niemaln geſehen/ er<lb/> dadurch nicht koͤnte vergewiſſert ſeyn/ daß es eben ſolches Kraut waͤre oder ſeyn muͤſte?<lb/> gewißlich wuͤrde er nicht anders glauben koͤnnen/ daſſelbe zu ſeyn/ dieweil ſolche Eigen-<lb/> ſchafften/ die ihme zugeſchrieben/ vollkoͤm̃lich bey ihme zu finden: Warumb ſolte man<lb/> dann nicht auch glauben doͤrffen/ wann Gott einem die Augen oͤffnete/ vnd er ein <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> jectum</hi> erſaͤhe/ welches mit ſolchen Eigenſchafften begabet waͤre/ die dem <hi rendition="#aq">Mercurio<lb/> Univerſali</hi> zu haben/ von den <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> zugeſchrieben worden/ ohne zweiffel wuͤrde<lb/> er ſich damit <hi rendition="#aq">content</hi>iren/ vnd nach keinem andern ſuchen.</p><lb/> <p>Schließlichen ſo iſt das <hi rendition="#aq">Sal Nitrum</hi> das einige Wachsthum/ Gebaͤrung vnd Ver-<lb/> mehrung aller <hi rendition="#aq">vegetabili</hi>ſchen/ <hi rendition="#aq">animali</hi>ſchen vnd <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen Dingen/ vnd auch hin-<lb/> wiederumb derſelben Zerſtoͤrung vnd Wiedergebaͤrung/ alſo/ daß ein immerwaͤhrende<lb/><hi rendition="#aq">circulation</hi> der Elementen in der Natur herꝛſchet oder regiret: dann auß welchem ein<lb/> Ding geworden/ in daſſelbige es wieder gehen muß. Daß das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> auß den <hi rendition="#aq">Vege-<lb/> tabili</hi>en in der <hi rendition="#aq">Animali</hi>en Coͤrper durch die <hi rendition="#aq">digeſtion</hi> vnd <hi rendition="#aq">ſeparation</hi> zu einem <hi rendition="#aq">minera-<lb/> li</hi>ſchen Saltz <hi rendition="#aq">gener</hi>irt wird/ kan niemand leugnen; iſt alſo das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> oder <hi rendition="#aq">Sal terræ<lb/> vegetabili</hi>ſch/ <hi rendition="#aq">animali</hi>ſch vnd <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſch/ welches man von keinem andern <hi rendition="#aq">Subjecto,</hi><lb/> als von der <hi rendition="#aq">Materia Univerſ.</hi> ſagen kan. Vnd gleich wie es aller <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en/ <hi rendition="#aq">Ani-<lb/> mali</hi>en vnd <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en beſter Erhalter/ Bewahrer/ vnd fuͤr dem Tod ein Beſchirmer/<lb/> alſo hergegen auch derſelben Zerſtoͤrer oder Tod iſt/ vnd von ihnen geliebet vnd gehaſſet<lb/> wird. Die <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en lieben es/ wann ſie in der Erden wachſen vnd ihre Nahrung<lb/> davon nehmen: dañ ein todes oder ſaltzloſes Erdreich gibt dem Saamen keine Nahrung<lb/> oder Wachsthum/ welches Chriſtus ſelber bezeugt/ da Er ſagt: Wann die Erden kein<lb/> Saltz hat/ ſo iſt ſie dum̃/ vnd kan keine Frucht bringen. Der Vnwiſſende aber ſagt/ der<lb/> Miſt mache das Erdreich gut vnd fruchtbar; welches aber nicht alſo iſt: dann das Saltz/<lb/> ſo in dem Miſt iſt/ thut es/ vnd der Miſt ſelber nicht/ welches Saltz dann auch auß den<lb/><hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en nach ihrer <hi rendition="#aq">putrefaction</hi> geworden/ vnd wieder ſich in dieſelbe verwandelt/<lb/> wann es in die Erden zu dem Saamen oder Wurtzel derſelben gethan wird. Die <hi rendition="#aq">Ani-<lb/> mali</hi>en lieben daſſelbe/ wann ſie ſolches in ihrer Speis genieſſen/ davon der Leib vor<lb/> Faͤulnuͤß erhalten vnd geſtaͤrcket wird. Dann niemand ſo grob vnd vnwiſſend iſt/ wel-<lb/> cher von der taͤglichen Erfahrung nicht ſo viel gemercket/ daß das Saltz eine Erhaltung<lb/> der Lebendigen vnd der Todten ſey. Moͤchte aber der Vuwiſſende einwerffen vnd ſa-<lb/> gen/ das Saltz <hi rendition="#aq">præſerv</hi>irt nicht allein/ ſondern es thuns auch noch andere <hi rendition="#aq">Subject</hi>en/<lb/> wie zu ſehen bey der <hi rendition="#aq">Myrrha, Aloë,</hi> vnd andern balſamiſchen Saͤfften/ welche Fleiſch<lb/> vnd Fiſch fuͤr Faͤulnuͤß bewahren; deme gebe ich zur Antwort/ daß nicht das <hi rendition="#aq">Aloë</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Myrrha</hi> ſolches thun/ ſondern ihr Saltz das ſie haben/ ſolches verrichtet. Es <hi rendition="#aq">præſervirt</hi><lb/> auch Honig vnd Zucker/ moͤchte mancher ſagen/ vnd ſeynd doch keine <hi rendition="#aq">Salia,</hi> deme ſage<lb/> ich/ daß er nicht verſiehet was <hi rendition="#aq">Salia</hi> ſeynd: dieſes ſeynd ſuͤſſe <hi rendition="#aq">Sali</hi>en/ jenes aber bittere/<lb/> welche ſich auch in haͤndige oder ſauere <hi rendition="#aq">Sali</hi>en verwandeln/ wann ſie durch die <hi rendition="#aq">putrefa-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ction</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0189]
deß Menſtrui Univerſalis.
ches anſichtig wuͤrde/ vnd es/ ſeiner Natur vnd Beſchreibung nach/ fuͤr ihm nieder zur
Erden fiele/ vnd ſich nicht wolte anruͤhren laſſen/ ob er ſolches ſchon niemaln geſehen/ er
dadurch nicht koͤnte vergewiſſert ſeyn/ daß es eben ſolches Kraut waͤre oder ſeyn muͤſte?
gewißlich wuͤrde er nicht anders glauben koͤnnen/ daſſelbe zu ſeyn/ dieweil ſolche Eigen-
ſchafften/ die ihme zugeſchrieben/ vollkoͤm̃lich bey ihme zu finden: Warumb ſolte man
dann nicht auch glauben doͤrffen/ wann Gott einem die Augen oͤffnete/ vnd er ein Sub-
jectum erſaͤhe/ welches mit ſolchen Eigenſchafften begabet waͤre/ die dem Mercurio
Univerſali zu haben/ von den Philoſophis zugeſchrieben worden/ ohne zweiffel wuͤrde
er ſich damit contentiren/ vnd nach keinem andern ſuchen.
Schließlichen ſo iſt das Sal Nitrum das einige Wachsthum/ Gebaͤrung vnd Ver-
mehrung aller vegetabiliſchen/ animaliſchen vnd mineraliſchen Dingen/ vnd auch hin-
wiederumb derſelben Zerſtoͤrung vnd Wiedergebaͤrung/ alſo/ daß ein immerwaͤhrende
circulation der Elementen in der Natur herꝛſchet oder regiret: dann auß welchem ein
Ding geworden/ in daſſelbige es wieder gehen muß. Daß das Nitrum auß den Vege-
tabilien in der Animalien Coͤrper durch die digeſtion vnd ſeparation zu einem minera-
liſchen Saltz generirt wird/ kan niemand leugnen; iſt alſo das Nitrum oder Sal terræ
vegetabiliſch/ animaliſch vnd mineraliſch/ welches man von keinem andern Subjecto,
als von der Materia Univerſ. ſagen kan. Vnd gleich wie es aller Vegetabilien/ Ani-
malien vnd Mineralien beſter Erhalter/ Bewahrer/ vnd fuͤr dem Tod ein Beſchirmer/
alſo hergegen auch derſelben Zerſtoͤrer oder Tod iſt/ vnd von ihnen geliebet vnd gehaſſet
wird. Die Vegetabilien lieben es/ wann ſie in der Erden wachſen vnd ihre Nahrung
davon nehmen: dañ ein todes oder ſaltzloſes Erdreich gibt dem Saamen keine Nahrung
oder Wachsthum/ welches Chriſtus ſelber bezeugt/ da Er ſagt: Wann die Erden kein
Saltz hat/ ſo iſt ſie dum̃/ vnd kan keine Frucht bringen. Der Vnwiſſende aber ſagt/ der
Miſt mache das Erdreich gut vnd fruchtbar; welches aber nicht alſo iſt: dann das Saltz/
ſo in dem Miſt iſt/ thut es/ vnd der Miſt ſelber nicht/ welches Saltz dann auch auß den
Vegetabilien nach ihrer putrefaction geworden/ vnd wieder ſich in dieſelbe verwandelt/
wann es in die Erden zu dem Saamen oder Wurtzel derſelben gethan wird. Die Ani-
malien lieben daſſelbe/ wann ſie ſolches in ihrer Speis genieſſen/ davon der Leib vor
Faͤulnuͤß erhalten vnd geſtaͤrcket wird. Dann niemand ſo grob vnd vnwiſſend iſt/ wel-
cher von der taͤglichen Erfahrung nicht ſo viel gemercket/ daß das Saltz eine Erhaltung
der Lebendigen vnd der Todten ſey. Moͤchte aber der Vuwiſſende einwerffen vnd ſa-
gen/ das Saltz præſervirt nicht allein/ ſondern es thuns auch noch andere Subjecten/
wie zu ſehen bey der Myrrha, Aloë, vnd andern balſamiſchen Saͤfften/ welche Fleiſch
vnd Fiſch fuͤr Faͤulnuͤß bewahren; deme gebe ich zur Antwort/ daß nicht das Aloë oder
Myrrha ſolches thun/ ſondern ihr Saltz das ſie haben/ ſolches verrichtet. Es præſervirt
auch Honig vnd Zucker/ moͤchte mancher ſagen/ vnd ſeynd doch keine Salia, deme ſage
ich/ daß er nicht verſiehet was Salia ſeynd: dieſes ſeynd ſuͤſſe Salien/ jenes aber bittere/
welche ſich auch in haͤndige oder ſauere Salien verwandeln/ wann ſie durch die putrefa-
ction
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/189 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/189>, abgerufen am 16.02.2025. |