Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Von Tugend/ Krafft vnd Eigenschafft welche manchem ein gutes Vade mecum oder Omni habile seyn könten; daß ich aberdieselbe nicht hab hoch gerühmet/ hat seine gewisse Vrsachen/ vnd ist nicht nöhtig/ ein mehrers davon zu sagen: welcher die Epistel vnd Evangelium nicht höret/ der beküm- mert sich auch nicht vmb die Außlegung. Waun einer in der Lufft ein grosses Donner- vnd Regenwetter daher sieht kommen/ vnd auß Hochmut dasselbe nicht fleucht/ vnd sich in das sichere begibt/ mit demselben hat niemand Mitleiden/ wann er von der Fluht hin- weg geführet wird. Nun ist noch übrig sein vielsältiger guter Gebrauch in Medicina, welchen/ wann Wozu dienen doch so vielerhand Salben/ Pflaster vnd Oelpotten/ wann man mit Bonen
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft welche manchem ein gutes Vade mecum oder Omni habile ſeyn koͤnten; daß ich aberdieſelbe nicht hab hoch geruͤhmet/ hat ſeine gewiſſe Vrſachen/ vnd iſt nicht noͤhtig/ ein mehrers davon zu ſagen: welcher die Epiſtel vnd Evangelium nicht hoͤret/ der bekuͤm- mert ſich auch nicht vmb die Außlegung. Waun einer in der Lufft ein groſſes Donner- vnd Regenwetter daher ſieht kommen/ vnd auß Hochmut daſſelbe nicht fleucht/ vnd ſich in das ſichere begibt/ mit demſelben hat niemand Mitleiden/ wann er von der Fluht hin- weg gefuͤhret wird. Nun iſt noch uͤbrig ſein vielſaͤltiger guter Gebrauch in Medicina, welchen/ wann Wozu dienen doch ſo vielerhand Salben/ Pflaſter vnd Oelpotten/ wann man mit Bonen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft</hi></fw><lb/> welche manchem ein gutes <hi rendition="#aq">Vade mecum</hi> oder <hi rendition="#aq">Omni habile</hi> ſeyn koͤnten; daß ich aber<lb/> dieſelbe nicht hab hoch geruͤhmet/ hat ſeine gewiſſe Vrſachen/ vnd iſt nicht noͤhtig/ ein<lb/> mehrers davon zu ſagen: welcher die Epiſtel vnd Evangelium nicht hoͤret/ der bekuͤm-<lb/> mert ſich auch nicht vmb die Außlegung. Waun einer in der Lufft ein groſſes Donner-<lb/> vnd Regenwetter daher ſieht kommen/ vnd auß Hochmut daſſelbe nicht fleucht/ vnd ſich<lb/> in das ſichere begibt/ mit demſelben hat niemand Mitleiden/ wann er von der Fluht hin-<lb/> weg gefuͤhret wird.</p><lb/> <p>Nun iſt noch uͤbrig ſein vielſaͤltiger guter Gebrauch <hi rendition="#aq">in Medicina,</hi> welchen/ wann<lb/> man denſelben beſchreiben wolte/ allein ein groſſes Buch darauß werden ſolte/ ſo hieher<lb/> nicht gehoͤret/ kan auff ein andermal in einem beſondern Tractat geſchehen. Solte alſo<lb/> ſehr gut ſeyn/ daß dieſes <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> bey den wahren auffrichtigen <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> vnd Apo-<lb/> thekern beſſer bekand vnd im Gebrauch waͤre/ ſo duͤrffte man ſo vielerhand mit vnkraͤffti-<lb/> gen/ verdorbenen Kraͤutern angefuͤllte Schachteln/ oder gantze Keller voll krafftloſe/ ge-<lb/> brandte Waſſer/ in den Apotheken nicht zu kauff halten. Was ſolte doch dieſes helffen<lb/> koͤnnen/ wann deß Menſchen gantzes Gebluͤt entzuͤndet/ vnd der Leib allenthalben voll<lb/> vnleidlicher Hitze iſt/ wie <hi rendition="#aq">in Peſte</hi> vnd andern boͤſen anſteckenden Fiebern zu ſchen/ daß<lb/> man das Haupt mit einem naſſen Roſenkuchen bedecket/ die Schlaͤff vnd Puls-Adern<lb/> an Haͤnden vnd Fuͤſſen mit Krafftwaſſern verbindet/ in Meynung/ die Kranckheit dar-<lb/> mit hinweg zu nehmen; gantz nichts: ſondern geſchicht zum oͤfftern nur Schaden da-<lb/> durch/ wie die Erfahrung noch taͤglich außweiſet. Es gemahnet mich eben/ als wann<lb/> eine Stuben zu warm eingeheitzet waͤre/ vnd die Magd im Haus ein Duch im kalten<lb/> Waſſer genetzt vmb den Kachel-Ofen ſchluͤge/ die Hitze darmit zu lindern/ wuͤrde nicht<lb/> jederman ſagen/ Du Naͤrrin/ laß dieſe vnnuͤtze vnd vergebliche Arbeit bleiben/ vnd gehe<lb/> hin/ vnd ziehe das Feuer auß dem Ofen/ ſo wird der Ofen von ſich ſelber ſchon kalt wer-<lb/> den. Alſo kan auch das gifftige Feuer in hitzigen Kranckheiten mit 1. 2. 3. oder 4. Granen<lb/> guter Medicin auß dem innerſten Gebluͤt deß Hertzens/ innerhalb wenig Stunden<lb/> lang/ herauß gezogen werden/ vnd darff der aͤuſſerlichen <hi rendition="#aq">application</hi> kuͤlender oder hertz-<lb/> ſtaͤrckender uͤberſchlaͤge gantz nichts/ wie ich dann ſolches nicht nur bey einem/ ſondern<lb/> bey vielen <hi rendition="#aq">experiment</hi>irt vnd gut befunden; ſobald ſolche hitzige Gifft von dem Hertzen<lb/> gezogen/ allgemach der Leib ſein natuͤrliches <hi rendition="#aq">temperament</hi> wiederumb erlanget/ vnd<lb/> ſich die Kraͤfften <hi rendition="#aq">recollig</hi>iren/ darauff dann die Geſundheit folget.</p><lb/> <p>Wozu dienen doch ſo vielerhand Salben/ Pflaſter vnd Oelpotten/ wann man mit<lb/> wenig Medicin/ die gut iſt/ mehr außrichten kan. Man ſalbet vnd pflaſtert bißweilen an<lb/> einem geringen Schaden offt ein gantzes Jahr/ oder laͤnger/ vnd wird doch nur aͤrger<lb/> damit/ das macht/ daß man das Pferd bey dem Schwantz auffzaͤumet/ vnd der Kranck-<lb/> heit Vrſprung nicht gebuͤhrlicher weis begegnet. Es muͤſſen alle offene Schaͤden in-<lb/> wendig deß Leibs geſucht/ vnd ihr Vrſprung vnd Quell daſelbſten benommen/ vnd nicht<lb/> von auſſen durch Salben vnd Pflaſter/ ſolche zuzuſtopffen/ vnweißlich vnterſtanden<lb/> werden. Es iſt muͤglich/ ohn einige Pflaſter vnd Salben die offene Schaͤden mit einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bonen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0182]
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft
welche manchem ein gutes Vade mecum oder Omni habile ſeyn koͤnten; daß ich aber
dieſelbe nicht hab hoch geruͤhmet/ hat ſeine gewiſſe Vrſachen/ vnd iſt nicht noͤhtig/ ein
mehrers davon zu ſagen: welcher die Epiſtel vnd Evangelium nicht hoͤret/ der bekuͤm-
mert ſich auch nicht vmb die Außlegung. Waun einer in der Lufft ein groſſes Donner-
vnd Regenwetter daher ſieht kommen/ vnd auß Hochmut daſſelbe nicht fleucht/ vnd ſich
in das ſichere begibt/ mit demſelben hat niemand Mitleiden/ wann er von der Fluht hin-
weg gefuͤhret wird.
Nun iſt noch uͤbrig ſein vielſaͤltiger guter Gebrauch in Medicina, welchen/ wann
man denſelben beſchreiben wolte/ allein ein groſſes Buch darauß werden ſolte/ ſo hieher
nicht gehoͤret/ kan auff ein andermal in einem beſondern Tractat geſchehen. Solte alſo
ſehr gut ſeyn/ daß dieſes Subjectum bey den wahren auffrichtigen Chymicis vnd Apo-
thekern beſſer bekand vnd im Gebrauch waͤre/ ſo duͤrffte man ſo vielerhand mit vnkraͤffti-
gen/ verdorbenen Kraͤutern angefuͤllte Schachteln/ oder gantze Keller voll krafftloſe/ ge-
brandte Waſſer/ in den Apotheken nicht zu kauff halten. Was ſolte doch dieſes helffen
koͤnnen/ wann deß Menſchen gantzes Gebluͤt entzuͤndet/ vnd der Leib allenthalben voll
vnleidlicher Hitze iſt/ wie in Peſte vnd andern boͤſen anſteckenden Fiebern zu ſchen/ daß
man das Haupt mit einem naſſen Roſenkuchen bedecket/ die Schlaͤff vnd Puls-Adern
an Haͤnden vnd Fuͤſſen mit Krafftwaſſern verbindet/ in Meynung/ die Kranckheit dar-
mit hinweg zu nehmen; gantz nichts: ſondern geſchicht zum oͤfftern nur Schaden da-
durch/ wie die Erfahrung noch taͤglich außweiſet. Es gemahnet mich eben/ als wann
eine Stuben zu warm eingeheitzet waͤre/ vnd die Magd im Haus ein Duch im kalten
Waſſer genetzt vmb den Kachel-Ofen ſchluͤge/ die Hitze darmit zu lindern/ wuͤrde nicht
jederman ſagen/ Du Naͤrrin/ laß dieſe vnnuͤtze vnd vergebliche Arbeit bleiben/ vnd gehe
hin/ vnd ziehe das Feuer auß dem Ofen/ ſo wird der Ofen von ſich ſelber ſchon kalt wer-
den. Alſo kan auch das gifftige Feuer in hitzigen Kranckheiten mit 1. 2. 3. oder 4. Granen
guter Medicin auß dem innerſten Gebluͤt deß Hertzens/ innerhalb wenig Stunden
lang/ herauß gezogen werden/ vnd darff der aͤuſſerlichen application kuͤlender oder hertz-
ſtaͤrckender uͤberſchlaͤge gantz nichts/ wie ich dann ſolches nicht nur bey einem/ ſondern
bey vielen experimentirt vnd gut befunden; ſobald ſolche hitzige Gifft von dem Hertzen
gezogen/ allgemach der Leib ſein natuͤrliches temperament wiederumb erlanget/ vnd
ſich die Kraͤfften recolligiren/ darauff dann die Geſundheit folget.
Wozu dienen doch ſo vielerhand Salben/ Pflaſter vnd Oelpotten/ wann man mit
wenig Medicin/ die gut iſt/ mehr außrichten kan. Man ſalbet vnd pflaſtert bißweilen an
einem geringen Schaden offt ein gantzes Jahr/ oder laͤnger/ vnd wird doch nur aͤrger
damit/ das macht/ daß man das Pferd bey dem Schwantz auffzaͤumet/ vnd der Kranck-
heit Vrſprung nicht gebuͤhrlicher weis begegnet. Es muͤſſen alle offene Schaͤden in-
wendig deß Leibs geſucht/ vnd ihr Vrſprung vnd Quell daſelbſten benommen/ vnd nicht
von auſſen durch Salben vnd Pflaſter/ ſolche zuzuſtopffen/ vnweißlich vnterſtanden
werden. Es iſt muͤglich/ ohn einige Pflaſter vnd Salben die offene Schaͤden mit einer
Bonen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/182 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/182>, abgerufen am 16.02.2025. |