Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Von Tugend/ Krafft vnd Eigenschafft den vnd mehr Nutzen davon haben kan/ als wann er sie verkaufft hätte. Dieses Stückkan an allen Orten gebraucht werden/ da man das Korn nicht verkauffen/ oder sonsten an den mann bringen kan. Noch eins von Korn-/ Hecken- vnd Baumfrüchten muß ich anzeigen/ welches das Mancher möchte sagen: Wie kan dieses müglich seyn/ die Welt ist so lang gestan- auch
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft den vnd mehr Nutzen davon haben kan/ als wann er ſie verkaufft haͤtte. Dieſes Stuͤckkan an allen Orten gebraucht werden/ da man das Korn nicht verkauffen/ oder ſonſten an den mann bringen kan. Noch eins von Korn-/ Hecken- vnd Baumfruͤchten muß ich anzeigen/ welches das Mancher moͤchte ſagen: Wie kan dieſes muͤglich ſeyn/ die Welt iſt ſo lang geſtan- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft</hi></fw><lb/> den vnd mehr Nutzen davon haben kan/ als wann er ſie verkaufft haͤtte. Dieſes Stuͤck<lb/> kan an allen Orten gebraucht werden/ da man das Korn nicht verkauffen/ oder ſonſten<lb/> an den mann bringen kan.</p><lb/> <p>Noch eins von Korn-/ Hecken- vnd Baumfruͤchten muß ich anzeigen/ welches das<lb/> beſte vnter allen dieſen Weinkuͤnſten iſt/ vnd von dem menſchlichen Geſchlecht als eine<lb/> groſſe Gabe Gottes mit hoher Danckbarkeit billich ſolte angenommen werden; nemlich<lb/> dieſes/ daß man durch Kunſt vnd Geſchicklichkeit ſo weit kommen iſt vnd erfahren hat/<lb/> daß auß Rocken/ Weitzen/ Haber/ Gerſten/ Hiers/ Reis; vnd auch auß Aepffel/ Birn/<lb/> Pfirſchen/ Kirſchen/ Pflaumen/ Schleen/ Quitten/ Miſpeln/ Feigen/ Zwetzſchken/ wie<lb/> auch auß Johannestraͤublein/ Saurachbeerlein/ Hinbeern/ Brombeern/ Heidelbeern/<lb/> Kreutzbeern/ Hollunderbeern/ Stichelbeern/ vnd was ſonſten noch andere Hecken-/<lb/> Baum- vnd Kornfruͤchten mehr ſeyn moͤchten/ einen ſolchen lieblichen vnd annehmli-<lb/> chen/ geſunden vnd beſtaͤndigen Tranck/ an Geſchmack/ Geruch vnd Guͤte einem na-<lb/> tuͤrlichen Wein gleich/ mit gar geringer Muͤh vnd Koſten zu bereiten iſt/ alſo/ daß man<lb/> in ſolchen kalten Laͤndern/ da kein Wein wachſen kan/ noch ſonſten zu bekommen iſt/ dem<lb/> gnaͤdigen vnd barmhertzigen Gott fuͤr ſeine mildreiche Guͤtigkeit nicht genugſam Ehre<lb/> vnd Danck beweiſen kan. Vnd ob ich zwar gar wol weiß/ daß vnter hunderten kaum<lb/> einer dieſes begreiffen wird/ ſo kehre ich mich doch gantz nicht daran/ dann ich die boͤſe<lb/> Welt allbereit hab erkennen lernen/ vnd freveler Menſchen vngezaumte Zungen nicht<lb/> achte/ ſondern zufrieden bin/ daß ich die beſtaͤndige Warheit geſchrieben/ vnd meine<lb/> Schrifften/ im fall der Noht/ genugſam <hi rendition="#aq">defend</hi>iren vnd wahr machen kan.</p><lb/> <p>Mancher moͤchte ſagen: Wie kan dieſes muͤglich ſeyn/ die Welt iſt ſo lang geſtan-<lb/> den/ vnd hat ſo viel tieffſinnige vnd hocherfahrne Maͤnner herfuͤr-geben/ vnter welchen<lb/> noch keiner geweſt/ der von dergleichen vnerhoͤrten Dingen geſchrieben haͤtte; es ſeynd<lb/> gewiß nur Traͤume vnd Einbildungen? Nein/ ſage ich/ es ſind keine Traͤume/ ſondern<lb/> offt-probirte vnd gewiſſe natuͤrliche <hi rendition="#aq">Secret</hi>en. Was bildet ihm doch ein ſolcher grober<lb/> GEſell ein/ vnd vermeinet/ wann er nichts weiß/ daß darumb ein anderer auch nichts<lb/> wiſſen ſolte: Hat er ſeine junge Tage mit weltlichen Dingen/ als ſingen/ ſpringen/ pfeif-<lb/> fen/ dantzen/ freſſen/ ſauffen/ huren/ buben/ in Hoffart vnd andern uͤppigen vnd eitelen<lb/> Dingen/ dem Teuffel vnd der Welt zu Ehren/ verſchliſſen vnd zugebracht/ vnd nun je-<lb/> tzunder nichts in ſeinem Alter weiß/ ſeine Schande zu verbergen/ darumb ſagen wil/ die-<lb/> ſes iſt nicht muͤglich/ von dieſen Dingen habe ich noch niemal etwas gehoͤrt oder geſehen.<lb/> O du blinde/ verſtockte vnd verkehrte Welt/ waͤreſt du ſo eiferig/ die Ehre Gottes deines<lb/> Schoͤpffers vnd Liebe deines Nechſten/ als dein eigenes boͤſes Weltweſen/ als Geitz/<lb/> Hoffart/ Wucher/ Neid/ Fraaß vnd Luͤgen/ zu beobachten geweſt/ gewiß/ Gott wuͤrde<lb/> dir auch ein Fuͤncklein ſeines Goͤttlichen vnd natuͤrlichen Lichts erblicken laſſen/ vnd in<lb/> ſolcher weltlichen Finſternuͤß vnd fleiſchlicher/ verderblicher Eitelkeit nicht haben verſin-<lb/> cken laſſen. Es iſt nichts ſo groß vnd gut/ noch ſo klein vnd gering/ es iſt vor dieſem auch<lb/> geweſen/ wann wirs ſchon nicht wiſſen/ wann vnd zu welcher Zeit es geweſen iſt; vnd iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0180]
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft
den vnd mehr Nutzen davon haben kan/ als wann er ſie verkaufft haͤtte. Dieſes Stuͤck
kan an allen Orten gebraucht werden/ da man das Korn nicht verkauffen/ oder ſonſten
an den mann bringen kan.
Noch eins von Korn-/ Hecken- vnd Baumfruͤchten muß ich anzeigen/ welches das
beſte vnter allen dieſen Weinkuͤnſten iſt/ vnd von dem menſchlichen Geſchlecht als eine
groſſe Gabe Gottes mit hoher Danckbarkeit billich ſolte angenommen werden; nemlich
dieſes/ daß man durch Kunſt vnd Geſchicklichkeit ſo weit kommen iſt vnd erfahren hat/
daß auß Rocken/ Weitzen/ Haber/ Gerſten/ Hiers/ Reis; vnd auch auß Aepffel/ Birn/
Pfirſchen/ Kirſchen/ Pflaumen/ Schleen/ Quitten/ Miſpeln/ Feigen/ Zwetzſchken/ wie
auch auß Johannestraͤublein/ Saurachbeerlein/ Hinbeern/ Brombeern/ Heidelbeern/
Kreutzbeern/ Hollunderbeern/ Stichelbeern/ vnd was ſonſten noch andere Hecken-/
Baum- vnd Kornfruͤchten mehr ſeyn moͤchten/ einen ſolchen lieblichen vnd annehmli-
chen/ geſunden vnd beſtaͤndigen Tranck/ an Geſchmack/ Geruch vnd Guͤte einem na-
tuͤrlichen Wein gleich/ mit gar geringer Muͤh vnd Koſten zu bereiten iſt/ alſo/ daß man
in ſolchen kalten Laͤndern/ da kein Wein wachſen kan/ noch ſonſten zu bekommen iſt/ dem
gnaͤdigen vnd barmhertzigen Gott fuͤr ſeine mildreiche Guͤtigkeit nicht genugſam Ehre
vnd Danck beweiſen kan. Vnd ob ich zwar gar wol weiß/ daß vnter hunderten kaum
einer dieſes begreiffen wird/ ſo kehre ich mich doch gantz nicht daran/ dann ich die boͤſe
Welt allbereit hab erkennen lernen/ vnd freveler Menſchen vngezaumte Zungen nicht
achte/ ſondern zufrieden bin/ daß ich die beſtaͤndige Warheit geſchrieben/ vnd meine
Schrifften/ im fall der Noht/ genugſam defendiren vnd wahr machen kan.
Mancher moͤchte ſagen: Wie kan dieſes muͤglich ſeyn/ die Welt iſt ſo lang geſtan-
den/ vnd hat ſo viel tieffſinnige vnd hocherfahrne Maͤnner herfuͤr-geben/ vnter welchen
noch keiner geweſt/ der von dergleichen vnerhoͤrten Dingen geſchrieben haͤtte; es ſeynd
gewiß nur Traͤume vnd Einbildungen? Nein/ ſage ich/ es ſind keine Traͤume/ ſondern
offt-probirte vnd gewiſſe natuͤrliche Secreten. Was bildet ihm doch ein ſolcher grober
GEſell ein/ vnd vermeinet/ wann er nichts weiß/ daß darumb ein anderer auch nichts
wiſſen ſolte: Hat er ſeine junge Tage mit weltlichen Dingen/ als ſingen/ ſpringen/ pfeif-
fen/ dantzen/ freſſen/ ſauffen/ huren/ buben/ in Hoffart vnd andern uͤppigen vnd eitelen
Dingen/ dem Teuffel vnd der Welt zu Ehren/ verſchliſſen vnd zugebracht/ vnd nun je-
tzunder nichts in ſeinem Alter weiß/ ſeine Schande zu verbergen/ darumb ſagen wil/ die-
ſes iſt nicht muͤglich/ von dieſen Dingen habe ich noch niemal etwas gehoͤrt oder geſehen.
O du blinde/ verſtockte vnd verkehrte Welt/ waͤreſt du ſo eiferig/ die Ehre Gottes deines
Schoͤpffers vnd Liebe deines Nechſten/ als dein eigenes boͤſes Weltweſen/ als Geitz/
Hoffart/ Wucher/ Neid/ Fraaß vnd Luͤgen/ zu beobachten geweſt/ gewiß/ Gott wuͤrde
dir auch ein Fuͤncklein ſeines Goͤttlichen vnd natuͤrlichen Lichts erblicken laſſen/ vnd in
ſolcher weltlichen Finſternuͤß vnd fleiſchlicher/ verderblicher Eitelkeit nicht haben verſin-
cken laſſen. Es iſt nichts ſo groß vnd gut/ noch ſo klein vnd gering/ es iſt vor dieſem auch
geweſen/ wann wirs ſchon nicht wiſſen/ wann vnd zu welcher Zeit es geweſen iſt; vnd iſt
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/180 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/180>, abgerufen am 16.02.2025. |