Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Von Tugend/ Krafft vnd Eigenschafft Weis gezeitiget werden/ also/ daß deme/ der solches weiß/ alle Jahr gute Wein wachsenmüssen/ sie gerahten gleich andern wie sie wollen. Ein gut Stück an solchen Orten oder Ländern zu gebrauchen/ da gemeiniglich sauere Wein wachsen/ denselbigen darmit zu helffen/ daß sie deu besten gleich werden. Auch dienet es an diese Orten/ da viel Wein wächst/ vnd wegen Mangelung gutes Wetters vnd Sonnenscheins sauer bleibt/ ihnen darmit zu helffen/ daß sie auf die Fuhr gehen/ und an den mann gebracht werden können. Weil aber der mehrer Theil Menschen/ insonderheit der gemeine Mann/ schwer- Vnsere Vor-Eltern haben auß den Weinhefen nichts anders wissen zu machen in
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft Weis gezeitiget werden/ alſo/ daß deme/ der ſolches weiß/ alle Jahr gute Wein wachſenmuͤſſen/ ſie gerahten gleich andern wie ſie wollen. Ein gut Stuͤck an ſolchen Orten oder Laͤndern zu gebrauchen/ da gemeiniglich ſauere Wein wachſen/ denſelbigen darmit zu helffen/ daß ſie deu beſten gleich werden. Auch dienet es an dieſe Orten/ da viel Wein waͤchſt/ vnd wegen Mangelung gutes Wetters vnd Sonnenſcheins ſauer bleibt/ ihnen darmit zu helffen/ daß ſie auf die Fuhr gehen/ und an den mann gebracht werden koͤnnen. Weil aber der mehrer Theil Menſchen/ inſonderheit der gemeine Mann/ ſchwer- Vnſere Vor-Eltern haben auß den Weinhefen nichts anders wiſſen zu machen in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft</hi></fw><lb/> Weis gezeitiget werden/ alſo/ daß deme/ der ſolches weiß/ alle Jahr gute Wein wachſen<lb/> muͤſſen/ ſie gerahten gleich andern wie ſie wollen. Ein gut Stuͤck an ſolchen Orten oder<lb/> Laͤndern zu gebrauchen/ da gemeiniglich ſauere Wein wachſen/ denſelbigen darmit zu<lb/> helffen/ daß ſie deu beſten gleich werden. Auch dienet es an dieſe Orten/ da viel Wein<lb/> waͤchſt/ vnd wegen Mangelung gutes Wetters vnd Sonnenſcheins ſauer bleibt/ ihnen<lb/> darmit zu helffen/ daß ſie auf die Fuhr gehen/ und an den mann gebracht werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Weil aber der mehrer Theil Menſchen/ inſonderheit der gemeine Mann/ ſchwer-<lb/> lich zu ſolchen Dingen zu bereden/ die zuvor nichts geſehen noch darvon gehoͤret haben/<lb/> ſo weiß ich wol/ daß vnter hunderten nicht einer ſeyn wuͤrde/ wann man gleich dieſe Ver-<lb/> beſſerung der Weine auffs deutlichſte oder außfuͤhrlichſte von Wort zu Wort beſchrie-<lb/> ben haͤtte/ glauben/ ſondern vielmehr ſagen wuͤrden/ Jhre Eltern waͤren auch verſtaͤn-<lb/> dige Leut geweſen/ vnd groſſen Handel mit Wein getrieben/ vnd reich darmit worden/<lb/> vnd dieſe Kunſt doch nicht gehabt/ derentwegen ſie ſolche auch nicht zu wiſſen begehren;<lb/> wolte der Wein nicht von ſich ſelber gut werden/ ſo moͤchte er ſauer bleiben/ er wuͤrde<lb/> doch einmal (es geſchehe gleich von den Herren oder Knechten) außgetruncken werden.<lb/> Solchen Menſchen iſt gar nicht zu helffen/ wann man auch ſchon gern wolte. Alte Hun-<lb/> de ſind nicht leichtlich baͤndig zu machen; vnd die Jungen bekuͤmmern ſich gemeiniglich<lb/> wenig darumb/ wie ſie ihrem Haus froͤm̃lich fuͤrſtehen moͤchten/ alſo bleibt es bey dem<lb/> alten Stand. Auff daß aber gleichwol der Haͤcker ſehen moͤge/ daß die jetzige Welt er-<lb/> fahrner ſey/ als die vergangene/ ſo wil ich ihnen zur Nachricht ein einiges Exempel/ dar-<lb/> auß ſie den Vnterſcheid vernehmen koͤnnen/ vorſtellen.</p><lb/> <p>Vnſere Vor-Eltern haben auß den Weinhefen nichts anders wiſſen zu machen<lb/> als einen Brandtewein/ vnd wann derſelbe davon gezogen/ haben ſie den Reſt hinweg<lb/> geworffen oder bißweilen dem Vieh geben vnter ihr Trincken/ oder zum theil (doch gar<lb/> ſelten) in der Sonn getrucknet/ vnd zu Pott Aſchen gebrant. Nun aber iſt es ſo weit<lb/> kommen durch meine <hi rendition="#aq">Invention,</hi> daß auß der Hefen erſtlich ein viel mehrers an Brand-<lb/> tewein/ vnd hernach eine groſſe <hi rendition="#aq">quantit</hi>aͤt Weinſtein außzuziehen/ vnd letztlich dannoch<lb/> die Pott Aſchen von dem uͤbrigen zu machen/ alſo/ daß der Gewinn dreyfach iſt. Vnd<lb/> wann man noch fleiſſiger darmit wil vmbgehen/ ſo kan man erſtlich von jedwederm<lb/> Fuder Hefen zum wenigſten ſieben oder acht Eimer guten Wein preſſen/ vnd wann ſol-<lb/> ches geſchehen/ gleichwol auß dem uͤberbliebenen Theil noch ſeinen Brandtewein vnd<lb/> guten Weinſtein/ vnd endlich noch die Pott Aſchen machen/ alſo/ daß der Gewinn vier-<lb/> faͤltig/ vnd ein zimliches darmit zu gewinnen iſt/ welches vnſere Vor-Eltern nicht ge-<lb/> wuſt oder thun koͤnnen. Wie viel hundert oder tauſend Centner Weinſtein werden in<lb/> einem Jahr allein in Francken vnd Schwaben/ Elſaß/ Pfaltz/ vnd am gantzen Rhein-/<lb/> Moſel- vnd Donawſtrom hinweg geworffen/ welcher dem Land Nutzen koͤnte bringen/<lb/> wann daſelbſt Leut waͤren/ die es zu Nutz zu machen verſtuͤnden? Was hilfft aber alles<lb/> lehren vnd ſagen/ wann niemand iſt/ der lernen oder zuhoͤren wil? Jſt alſo immer ſo gut/<lb/> oder beſſer/ den Athem behalten/ vnd den warmen Brey damit geblaſen/ als vnnuͤtzlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0178]
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft
Weis gezeitiget werden/ alſo/ daß deme/ der ſolches weiß/ alle Jahr gute Wein wachſen
muͤſſen/ ſie gerahten gleich andern wie ſie wollen. Ein gut Stuͤck an ſolchen Orten oder
Laͤndern zu gebrauchen/ da gemeiniglich ſauere Wein wachſen/ denſelbigen darmit zu
helffen/ daß ſie deu beſten gleich werden. Auch dienet es an dieſe Orten/ da viel Wein
waͤchſt/ vnd wegen Mangelung gutes Wetters vnd Sonnenſcheins ſauer bleibt/ ihnen
darmit zu helffen/ daß ſie auf die Fuhr gehen/ und an den mann gebracht werden koͤnnen.
Weil aber der mehrer Theil Menſchen/ inſonderheit der gemeine Mann/ ſchwer-
lich zu ſolchen Dingen zu bereden/ die zuvor nichts geſehen noch darvon gehoͤret haben/
ſo weiß ich wol/ daß vnter hunderten nicht einer ſeyn wuͤrde/ wann man gleich dieſe Ver-
beſſerung der Weine auffs deutlichſte oder außfuͤhrlichſte von Wort zu Wort beſchrie-
ben haͤtte/ glauben/ ſondern vielmehr ſagen wuͤrden/ Jhre Eltern waͤren auch verſtaͤn-
dige Leut geweſen/ vnd groſſen Handel mit Wein getrieben/ vnd reich darmit worden/
vnd dieſe Kunſt doch nicht gehabt/ derentwegen ſie ſolche auch nicht zu wiſſen begehren;
wolte der Wein nicht von ſich ſelber gut werden/ ſo moͤchte er ſauer bleiben/ er wuͤrde
doch einmal (es geſchehe gleich von den Herren oder Knechten) außgetruncken werden.
Solchen Menſchen iſt gar nicht zu helffen/ wann man auch ſchon gern wolte. Alte Hun-
de ſind nicht leichtlich baͤndig zu machen; vnd die Jungen bekuͤmmern ſich gemeiniglich
wenig darumb/ wie ſie ihrem Haus froͤm̃lich fuͤrſtehen moͤchten/ alſo bleibt es bey dem
alten Stand. Auff daß aber gleichwol der Haͤcker ſehen moͤge/ daß die jetzige Welt er-
fahrner ſey/ als die vergangene/ ſo wil ich ihnen zur Nachricht ein einiges Exempel/ dar-
auß ſie den Vnterſcheid vernehmen koͤnnen/ vorſtellen.
Vnſere Vor-Eltern haben auß den Weinhefen nichts anders wiſſen zu machen
als einen Brandtewein/ vnd wann derſelbe davon gezogen/ haben ſie den Reſt hinweg
geworffen oder bißweilen dem Vieh geben vnter ihr Trincken/ oder zum theil (doch gar
ſelten) in der Sonn getrucknet/ vnd zu Pott Aſchen gebrant. Nun aber iſt es ſo weit
kommen durch meine Invention, daß auß der Hefen erſtlich ein viel mehrers an Brand-
tewein/ vnd hernach eine groſſe quantitaͤt Weinſtein außzuziehen/ vnd letztlich dannoch
die Pott Aſchen von dem uͤbrigen zu machen/ alſo/ daß der Gewinn dreyfach iſt. Vnd
wann man noch fleiſſiger darmit wil vmbgehen/ ſo kan man erſtlich von jedwederm
Fuder Hefen zum wenigſten ſieben oder acht Eimer guten Wein preſſen/ vnd wann ſol-
ches geſchehen/ gleichwol auß dem uͤberbliebenen Theil noch ſeinen Brandtewein vnd
guten Weinſtein/ vnd endlich noch die Pott Aſchen machen/ alſo/ daß der Gewinn vier-
faͤltig/ vnd ein zimliches darmit zu gewinnen iſt/ welches vnſere Vor-Eltern nicht ge-
wuſt oder thun koͤnnen. Wie viel hundert oder tauſend Centner Weinſtein werden in
einem Jahr allein in Francken vnd Schwaben/ Elſaß/ Pfaltz/ vnd am gantzen Rhein-/
Moſel- vnd Donawſtrom hinweg geworffen/ welcher dem Land Nutzen koͤnte bringen/
wann daſelbſt Leut waͤren/ die es zu Nutz zu machen verſtuͤnden? Was hilfft aber alles
lehren vnd ſagen/ wann niemand iſt/ der lernen oder zuhoͤren wil? Jſt alſo immer ſo gut/
oder beſſer/ den Athem behalten/ vnd den warmen Brey damit geblaſen/ als vnnuͤtzlich
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |