Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Von Tugend/ Krafft vnd Eigenschafft Von grosser Tugend vnd Krafft/ auch wunderbar- lichen Art vnd Eigenschafft dieses Menstrui Universalis. ES ist zu wissen/ daß insgemein dreyerley fürnehme operae- Erstlich solvirtes alle Vegetabilien vnd Animalien in einen Li- Zum Andern solvirt es auch die Mineralien vnd Metallen sowol Zum Dritten so solvirt es auch die Metallen/ Mineralien/ Lapides, vnd andere Dieses ist nun sein Gebrauch in genere. In specie aber so ist seine Wirckung vnd blosses
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft Von groſſer Tugend vnd Krafft/ auch wunderbar- lichen Art vnd Eigenſchafft dieſes Menſtrui Univerſalis. ES iſt zu wiſſen/ daß insgemein dreyerley fuͤrnehme operæ- Erſtlich ſolvirtes alle Vegetabilien vnd Animalien in einen Li- Zum Andern ſolvirt es auch die Mineralien vnd Metallen ſowol Zum Dritten ſo ſolvirt es auch die Metallen/ Mineralien/ Lapides, vnd andere Dieſes iſt nun ſein Gebrauch in genere. In ſpecie aber ſo iſt ſeine Wirckung vnd bloſſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0160" n="132"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von groſſer Tugend vnd Krafft/ auch wunderbar-<lb/> lichen Art vnd Eigenſchafft dieſes</hi> <hi rendition="#aq">Menſtrui<lb/> Univerſalis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt zu wiſſen/ daß insgemein dreyerley fuͤrnehme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">operæ</hi>-<lb/> tiones</hi> darmit koͤnnen verrichtet werden/ als nemlichen:</p><lb/> <p>Erſtlich <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irtes alle <hi rendition="#aq">Vegetabili</hi>en vnd <hi rendition="#aq">Animali</hi>en in einen <hi rendition="#aq">Li-<lb/> quorem,</hi> zeitiget dieſelbe/ benimbt ihnen ihr Gifft/ vnd verwandelt<lb/> ſolche in heilſame Medicin.</p><lb/> <p>Zum Andern <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt es auch die <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en vnd Metallen ſowol<lb/> durch den naſſen als druckenen Weg/ vnd <hi rendition="#aq">corrig</hi>iret dieſelbe von ihrer Gifft vnd Vn-<lb/> art/ zeitiget vnd <hi rendition="#aq">fig</hi>iret ſolche/ daß fuͤrtreffliche gute <hi rendition="#aq">Medicament</hi>en darauß werden/<lb/> vnd dieſelbe auch nach der <hi rendition="#aq">fixation</hi> gut vnd beſtaͤndig ☽ vnd ☉ von ſich geben.</p><lb/> <p>Zum Dritten ſo <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt es auch die Metallen/ <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en/ <hi rendition="#aq">Lapides,</hi> vnd andere<lb/><hi rendition="#aq">compacta ſubjecta,</hi> welche durch die zwey erſten <hi rendition="#aq">modos</hi> nicht zu <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iren waren/ zeitiget/<lb/> reiniget vnd <hi rendition="#aq">grad</hi>iret die Metallen in einer Stund mehr/ als die erſte vnd andere <hi rendition="#aq">ſolu-<lb/> tion</hi> in einem gantzen Tag zu thun nicht vermoͤchten/ alſo/ daß man von Stunden zu<lb/> Stunden die Verbeſſerung derſelben ſpuͤren kan: <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret die Metallen vnd <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en<lb/> in eine <hi rendition="#aq">penetr</hi>irliche Geiſtlichkeit/ daß man das Metall von dem <hi rendition="#aq">Menſtruo</hi> nicht vnter-<lb/> ſcheiden/ ſondern auß beyden eine naſſe vnd truckene <hi rendition="#aq">ſolution</hi> wird/ auß welcher das rei-<lb/> nere Theil deß Metalls (vnd ſonderlich wann deren etliche zugleich beyſammen <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret<lb/> ſeyn) durch die Kunſt kan <hi rendition="#aq">præcipit</hi>iret werden/ es ſeye ☉ oder ☽/ nachdeme die zuvor-<lb/> hergehende <hi rendition="#aq">fixation</hi> geſchehen/ alſo/ daß man dadurch genugſam kan ſehen/ daß in allen<lb/> vnvollkommenen Metallen gut ☉ vnd ☽ verborgen/ welches auff der gemeinen Cupel-<lb/> len Prob nicht haͤtte koͤnnen geſpuͤret werden; dieſe <hi rendition="#aq">operation</hi> geſchicht allein durch das<lb/> groͤblich-bereitete <hi rendition="#aq">Menſtruum.</hi> Jſt derowegen glaublich/ wann dieſer <hi rendition="#aq">Mercurius Her-<lb/> maphroditus volatili</hi>ſch vnd <hi rendition="#aq">ſpirituali</hi>ſch/ vnd hernach wieder <hi rendition="#aq">fix</hi> vnd <hi rendition="#aq">corporali</hi>ſch ge-<lb/> macht ſolte werden/ daß er zehenmal reiner/ ſubtiler/ <hi rendition="#aq">penetr</hi>irlicher vnd kraͤfftiger die<lb/><hi rendition="#aq">corpora</hi> zu <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iren/ <hi rendition="#aq">alter</hi>iren/ vnd zu ihrer <hi rendition="#aq">perfection</hi> zu bringen (als er zuvorn gewe-<lb/> ſen) ſeyn muͤſte.</p><lb/> <p>Dieſes iſt nun ſein Gebrauch <hi rendition="#aq">in genere. In ſpecie</hi> aber ſo iſt ſeine Wirckung vnd<lb/> Krafft mannigfaltig/ wie ins beſonder zum theil ſoll angezeigt werden: ehe daß aber ſei-<lb/> ne Wirckung und Krafft zu beſchreiben werde angefangen/ ſo iſt es noͤhtig zuvor zu of-<lb/> fenbaren/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> ins gemein in der Welt genennet/ oder wofuͤr es ins<lb/> gemein gehalten werde. Kuͤrtzlich nun davon zu reden/ ſo iſt es nichts anders als ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bloſſes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0160]
Von Tugend/ Krafft vnd Eigenſchafft
Von groſſer Tugend vnd Krafft/ auch wunderbar-
lichen Art vnd Eigenſchafft dieſes Menſtrui
Univerſalis.
ES iſt zu wiſſen/ daß insgemein dreyerley fuͤrnehme operæ-
tiones darmit koͤnnen verrichtet werden/ als nemlichen:
Erſtlich ſolvirtes alle Vegetabilien vnd Animalien in einen Li-
quorem, zeitiget dieſelbe/ benimbt ihnen ihr Gifft/ vnd verwandelt
ſolche in heilſame Medicin.
Zum Andern ſolvirt es auch die Mineralien vnd Metallen ſowol
durch den naſſen als druckenen Weg/ vnd corrigiret dieſelbe von ihrer Gifft vnd Vn-
art/ zeitiget vnd figiret ſolche/ daß fuͤrtreffliche gute Medicamenten darauß werden/
vnd dieſelbe auch nach der fixation gut vnd beſtaͤndig ☽ vnd ☉ von ſich geben.
Zum Dritten ſo ſolvirt es auch die Metallen/ Mineralien/ Lapides, vnd andere
compacta ſubjecta, welche durch die zwey erſten modos nicht zu ſolviren waren/ zeitiget/
reiniget vnd gradiret die Metallen in einer Stund mehr/ als die erſte vnd andere ſolu-
tion in einem gantzen Tag zu thun nicht vermoͤchten/ alſo/ daß man von Stunden zu
Stunden die Verbeſſerung derſelben ſpuͤren kan: ſolviret die Metallen vnd Mineralien
in eine penetrirliche Geiſtlichkeit/ daß man das Metall von dem Menſtruo nicht vnter-
ſcheiden/ ſondern auß beyden eine naſſe vnd truckene ſolution wird/ auß welcher das rei-
nere Theil deß Metalls (vnd ſonderlich wann deren etliche zugleich beyſammen ſolviret
ſeyn) durch die Kunſt kan præcipitiret werden/ es ſeye ☉ oder ☽/ nachdeme die zuvor-
hergehende fixation geſchehen/ alſo/ daß man dadurch genugſam kan ſehen/ daß in allen
vnvollkommenen Metallen gut ☉ vnd ☽ verborgen/ welches auff der gemeinen Cupel-
len Prob nicht haͤtte koͤnnen geſpuͤret werden; dieſe operation geſchicht allein durch das
groͤblich-bereitete Menſtruum. Jſt derowegen glaublich/ wann dieſer Mercurius Her-
maphroditus volatiliſch vnd ſpiritualiſch/ vnd hernach wieder fix vnd corporaliſch ge-
macht ſolte werden/ daß er zehenmal reiner/ ſubtiler/ penetrirlicher vnd kraͤfftiger die
corpora zu ſolviren/ alteriren/ vnd zu ihrer perfection zu bringen (als er zuvorn gewe-
ſen) ſeyn muͤſte.
Dieſes iſt nun ſein Gebrauch in genere. In ſpecie aber ſo iſt ſeine Wirckung vnd
Krafft mannigfaltig/ wie ins beſonder zum theil ſoll angezeigt werden: ehe daß aber ſei-
ne Wirckung und Krafft zu beſchreiben werde angefangen/ ſo iſt es noͤhtig zuvor zu of-
fenbaren/ wie ſolches Subjectum ins gemein in der Welt genennet/ oder wofuͤr es ins
gemein gehalten werde. Kuͤrtzlich nun davon zu reden/ ſo iſt es nichts anders als ein
bloſſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/160 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/160>, abgerufen am 16.02.2025. |