Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. gehöret ist worden. Dieses kanst du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/vnd neben dessen Ehre/ auch deines dürfftigen Nechsten nicht darbey vergessen/ so wirstu desto mehr Glück haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt für die deinigen gereichen/ vnd gedeyen/ welches ich dir von Hertzen gönne. Allhier möchte jemand einwerffen vnd sagen/ er müste zwar bekennen/ daß derglei- Dieses ist der gründliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepresst/ zu Essig Jetzunder ist noch übrig zu lehren/ wie man das saure Wasser/ so von dem Weinstein Erstlich ist zu wissen/ daß die Säure/ so in dem Wasser/ nicht anders als ein solvirter Jederman ist bekant/ daß ein Weinstein-Wasser/ mit oder auch ohne Saltz/ das vnd Q 3
Beſchreibung der Weinhefen. gehoͤret iſt worden. Dieſes kanſt du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/vnd neben deſſen Ehre/ auch deines duͤrfftigen Nechſten nicht darbey vergeſſen/ ſo wirſtu deſto mehr Gluͤck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fuͤr die deinigen gereichen/ vnd gedeyen/ welches ich dir von Hertzen goͤnne. Allhier moͤchte jemand einwerffen vnd ſagen/ er muͤſte zwar bekennen/ daß derglei- Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepreſſt/ zu Eſſig Jetzunder iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie man das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß die Saͤure/ ſo in dem Waſſer/ nicht anders als ein ſolvirter Jederman iſt bekant/ daß ein Weinſtein-Waſſer/ mit oder auch ohne Saltz/ das vnd Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> gehoͤret iſt worden. Dieſes kanſt du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/<lb/> vnd neben deſſen Ehre/ auch deines duͤrfftigen Nechſten nicht darbey vergeſſen/ ſo wirſtu<lb/> deſto mehr Gluͤck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fuͤr die deinigen gereichen/ vnd<lb/> gedeyen/ welches ich dir von Hertzen goͤnne.</p><lb/> <p>Allhier moͤchte jemand einwerffen vnd ſagen/ er muͤſte zwar bekennen/ daß derglei-<lb/> chen Kunſt noch niemand ans Licht haͤtte kommen laſſen/ (dadurch man ſo leicht eine ehr-<lb/> liche Nahrung haben koͤnte/) aber dieſes muſt du auch bekennen/ daß ſolche Kunſt nicht<lb/> jederman thunlich waͤre/ weilen man darbey mit kauffen vnd verkauffen muͤſte vmbge-<lb/> hen/ daß ein jedweder nicht gelernet/ oder aber nicht gerne damit wil zuthun haben/ wei-<lb/> len die Schrifft außdruͤcklich ſaget/ daß die Suͤnde zwiſchen den Kaͤuffern vnd Verkaͤuf-<lb/> fern ſtecke/ als ein Nagel in der Wand/ darumb mancher den Kauffhandel ſcheuet/ vnd<lb/> ſich nicht gern damit ſchleppen/ vnd ſein Gewiſſen beſchweren wil. Der ſoll wiſſen/ daß<lb/> einem frommen Chriſten zugelaſſen iſt eine ehrliche Handthierung zu treiben/ dadurch<lb/> er ſich vnd die ſeinigen vnterhalten/ vnd ſeinen Neben-Chriſten nicht beſchwerlich fallen<lb/> doͤrffe: Dann es niemand Schand iſt/ durch ſeiner Haͤnde Werck ſich durch einen oder<lb/> andern Weg zu nehren/ vnd ſeinen Vnterhalt zu ſuchen/ welches ſo wol vnſere Vor-eltern<lb/> im Alten vnd Neuen Teſtament gethan/ vnd ihnen zu Ehren/ vnd nicht zur Schand iſt<lb/> gerechnet worden.</p><lb/> <p>Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepreſſt/ zu Eſſig<lb/> gemacht/ vnd der Brandtewein vnd Weinſtein darauß gezogen/ die <hi rendition="#aq">remanen</hi>tz zu Pot-<lb/> aſchen gebrant wird.</p><lb/> <p>Jetzunder iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie man das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein<lb/> uͤber bleibt/ auch zu gut machen kan/ welches alſo geſchicht.</p><lb/> <p>Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß die Saͤure/ ſo in dem Waſſer/ nicht anders als ein <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irter<lb/> Weinſtein iſt/ welcher ſich nicht <hi rendition="#aq">coaguliret</hi> oder hart an den Wenden deß Faſſes ange-<lb/> ſetzet hat/ kan alſo dasjenige darmit außgerichtet werden/ ſo ſonſtem mit anderm Wein-<lb/> ſtein vnd Waſſer zu verrichten/ wie dieſer folgende Proceß bezeuget.</p><lb/> <p>Jederman iſt bekant/ daß ein Weinſtein-Waſſer/ mit oder auch ohne Saltz/ das<lb/> Kupfer <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret/ wie zu ſehen bey der weißkochung der geringhaltenden <hi rendition="#aq">Monet</hi>en vnd an-<lb/> derm Silber-werck bey den Silber-ſchmieden/ damit ſie das Kupffer in dem aͤuſſern Theil<lb/> der Muͤntz oder Geſchmeides herauß kochen/ auff daß das Silber bleibe/ vnd das Werck<lb/> weiſſer ſcheine/ gleich als wann kein Kupffer darbey waͤre. Zu welcher Arbeit ein ſolches<lb/> uͤberbleibendes Waſſer wol koͤnte gebraucht werden/ an ſtatt andern Weinſteins. Weil<lb/> aber ſolches Waſſer ſehr viel in obbeſchriebener Arbeit (den Weinſtein auß den Hefen<lb/> zu ziehen) uͤberbleibet/ ſo kan mans auff keinerley Weiß vnd Wege beſſer anlegen/ vnd<lb/> zu Nutzen bringen/ als auff dieſe: Nemlich/ wann man das Kupffer auß den gar ar-<lb/> men Kupffer-Ertzen/ welche wegen deß geringen Haltes nicht mit Nutzen zu ſchmeltzen<lb/> (deren allenthalben genug am Tage ligen/ vnd uͤberfluͤſſig zu bekommen ſeyn) oder auch<lb/> auß den hinweggeworffenen Schlacken darmit herauß kocht/ alt Eiſen hinein gelegt/<lb/> vnd zu Kupffer <hi rendition="#aq">grad</hi>iren/ oder das heraußgezogene Kupffer darmit <hi rendition="#aq">præcipit</hi>iren laͤſſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0153]
Beſchreibung der Weinhefen.
gehoͤret iſt worden. Dieſes kanſt du nun annemen/ als einen Segen vnd Gabe Gottes/
vnd neben deſſen Ehre/ auch deines duͤrfftigen Nechſten nicht darbey vergeſſen/ ſo wirſtu
deſto mehr Gluͤck haben/ vnd dir zum ehrlichen Vnterhalt fuͤr die deinigen gereichen/ vnd
gedeyen/ welches ich dir von Hertzen goͤnne.
Allhier moͤchte jemand einwerffen vnd ſagen/ er muͤſte zwar bekennen/ daß derglei-
chen Kunſt noch niemand ans Licht haͤtte kommen laſſen/ (dadurch man ſo leicht eine ehr-
liche Nahrung haben koͤnte/) aber dieſes muſt du auch bekennen/ daß ſolche Kunſt nicht
jederman thunlich waͤre/ weilen man darbey mit kauffen vnd verkauffen muͤſte vmbge-
hen/ daß ein jedweder nicht gelernet/ oder aber nicht gerne damit wil zuthun haben/ wei-
len die Schrifft außdruͤcklich ſaget/ daß die Suͤnde zwiſchen den Kaͤuffern vnd Verkaͤuf-
fern ſtecke/ als ein Nagel in der Wand/ darumb mancher den Kauffhandel ſcheuet/ vnd
ſich nicht gern damit ſchleppen/ vnd ſein Gewiſſen beſchweren wil. Der ſoll wiſſen/ daß
einem frommen Chriſten zugelaſſen iſt eine ehrliche Handthierung zu treiben/ dadurch
er ſich vnd die ſeinigen vnterhalten/ vnd ſeinen Neben-Chriſten nicht beſchwerlich fallen
doͤrffe: Dann es niemand Schand iſt/ durch ſeiner Haͤnde Werck ſich durch einen oder
andern Weg zu nehren/ vnd ſeinen Vnterhalt zu ſuchen/ welches ſo wol vnſere Vor-eltern
im Alten vnd Neuen Teſtament gethan/ vnd ihnen zu Ehren/ vnd nicht zur Schand iſt
gerechnet worden.
Dieſes iſt der gruͤndliche Bericht/ wie der Wein auß den Hefen gepreſſt/ zu Eſſig
gemacht/ vnd der Brandtewein vnd Weinſtein darauß gezogen/ die remanentz zu Pot-
aſchen gebrant wird.
Jetzunder iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie man das ſaure Waſſer/ ſo von dem Weinſtein
uͤber bleibt/ auch zu gut machen kan/ welches alſo geſchicht.
Erſtlich iſt zu wiſſen/ daß die Saͤure/ ſo in dem Waſſer/ nicht anders als ein ſolvirter
Weinſtein iſt/ welcher ſich nicht coaguliret oder hart an den Wenden deß Faſſes ange-
ſetzet hat/ kan alſo dasjenige darmit außgerichtet werden/ ſo ſonſtem mit anderm Wein-
ſtein vnd Waſſer zu verrichten/ wie dieſer folgende Proceß bezeuget.
Jederman iſt bekant/ daß ein Weinſtein-Waſſer/ mit oder auch ohne Saltz/ das
Kupfer ſolviret/ wie zu ſehen bey der weißkochung der geringhaltenden Moneten vnd an-
derm Silber-werck bey den Silber-ſchmieden/ damit ſie das Kupffer in dem aͤuſſern Theil
der Muͤntz oder Geſchmeides herauß kochen/ auff daß das Silber bleibe/ vnd das Werck
weiſſer ſcheine/ gleich als wann kein Kupffer darbey waͤre. Zu welcher Arbeit ein ſolches
uͤberbleibendes Waſſer wol koͤnte gebraucht werden/ an ſtatt andern Weinſteins. Weil
aber ſolches Waſſer ſehr viel in obbeſchriebener Arbeit (den Weinſtein auß den Hefen
zu ziehen) uͤberbleibet/ ſo kan mans auff keinerley Weiß vnd Wege beſſer anlegen/ vnd
zu Nutzen bringen/ als auff dieſe: Nemlich/ wann man das Kupffer auß den gar ar-
men Kupffer-Ertzen/ welche wegen deß geringen Haltes nicht mit Nutzen zu ſchmeltzen
(deren allenthalben genug am Tage ligen/ vnd uͤberfluͤſſig zu bekommen ſeyn) oder auch
auß den hinweggeworffenen Schlacken darmit herauß kocht/ alt Eiſen hinein gelegt/
vnd zu Kupffer gradiren/ oder das heraußgezogene Kupffer darmit præcipitiren laͤſſt/
vnd
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/153 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/153>, abgerufen am 16.02.2025. |