Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung der Weinhefen.

Nun wil ich auch meine Invention zum gemeinen Besten vnd vieler Menschen Nu-
tzen hersür geben/ vnd offenbaren/ nicht zweiflende/ es werde von den Frommen/ als eine
Gabe Gottes angenommen/ vnd erkennet werden. Dann ich wol weiß/ daß in den
Weinländern ihme mancher/ da die Hefen häuffig zubekommen/ vnd wenig geachtet
werden/ einen guten Vorraht für die seinigen damit aufflegen wird können. Welches
er dann Gott zum fördersten/ vnd auch mir/ der ich solche Wissenschafft durch viel Mühe
ersucht/ zu dancken hat/ vnd gegen die Nothdürfftigen/ wann ihn Gott dadurch gesegnet
hat/ vnd er den Zorn Gottes nicht auff sich laden wil/ oder ihm der Segen nicht zum
Fluch werden soll/ sich auch freygebig vnd behülfflich erzeigen solte.

Folget nun meine Weise/ wodurch man so viel Essig/ vnd Brandtewein/ als man
machen kan/ gantz vnd gar vmbsonst haben/ vnd viel damit gewinnen kan.

Erstlich sol man eine gute Preß haben/ welche mit einem langen Balcken/ daran
Gewicht hanget/ getrieben wird/ vnd auffs wenigste 5. oder 6. Eymer zugleich in kleine
Säck gefüllet/ einlegen vnd außpressen/ wie die beygesetzte Figur außweiset. Wann
dann der Wein auß den Hefen außgepresst ist/ so kanst du denselbigen auß den Trebern/
oder auff andere Weiß zu Essig machen; das dicke aber/ welches in den Säcken blieben
ist/ schüttel darauß/ vnd thue so viel auff einmal in einen Brenn-kessel/ mit seinem beharr-
lichen Zusatz Wassers/ als ers leiden kan/ vnd in der Destillation nicht überlauffe/ setze
den Helm darauff/ vnd accomodire ein refrigeratorium oder Schlang in ein Faß mit
kalten Wasser daran/ vnd fange an zu destilliren/ gleich als man sonsten Brandtewein destil-
liret/ so gehet ein guter Spiritus über/ welchen man in einem Faß versamlen soll/ biß man
desselben so viel hat/ daß man den Kessel damit anfüllen/ vnd solchen darauß rectificiren
vnd läutern kan/ vnd ob schon so gar viel nicht von den trucknen Hefen kömt/ so gibt es
gleichwol so viel/ daß es alle Vnkosten/ welche so wol zum Essig als Weinstein machen
gehen/ bezahlen kan. Wann dann aller Brandtewein übergangen/ vnd nur vngeschmackt
Wasser folget/ so ziehe das Feuer vnter dem Kessel herfür/ vnd mache den Kranen/ wel-
cher an dem Kessel ist/ vnd für den Ofen außgehet/ auff/ laß die Hefen mit dem Wasser
durch eine Rinne in einem grossen Sack/ der in der Preß ligt/ lauffen/ strick denselben o-
ben mit einem starcken Band wol zu/ vnd lege die Preß an/ vnd presse also warm das nas-
se auß dem Dicken; das nasse gieß also warm in ein besonder Faß/ vnd laß es dann erkal-
ten/ so coaguliret sich der Weinstein/ vnd hänget sich geringst herumb an das Faß/ vnd
ein Theil desselben fället zu Boden/ in Gestalt eines Sandes. Das übrige/ welches in
dem Sack geblieben ist/ nimm herauß/ lege es auff den Solder/ in die warme Lufft vnter das
Dach/ biß es trucken worden/ vnd verbrenne es vnter dem Kessel neben dem Holtz/ es
brennet zugleich mit dem Holtz/ vnd gibt eine sehr scharffe Aschen/ welche man Potaschen
nennet/ vnd von den Tuchfärbern gebraucht wird/ kan so theuer verkaufft werden/ das
auffs wenigste so viel davon kömt/ damit das Außpressen vnd Weinstein-machen beloh-
net wird. Vnd indem du den einen Kessel voll außpressest/ kanstu alsobalden den lehren
Kessel wieder mit Wasser vnd dicken Hefen füllen/ vnd den Vrandtewein davon destilli-

ren
Beſchreibung der Weinhefen.

Nun wil ich auch meine Invention zum gemeinen Beſten vnd vieler Menſchen Nu-
tzen herſuͤr geben/ vnd offenbaren/ nicht zweiflende/ es werde von den Frommen/ als eine
Gabe Gottes angenommen/ vnd erkennet werden. Dann ich wol weiß/ daß in den
Weinlaͤndern ihme mancher/ da die Hefen haͤuffig zubekommen/ vnd wenig geachtet
werden/ einen guten Vorraht fuͤr die ſeinigen damit aufflegen wird koͤnnen. Welches
er dann Gott zum foͤrderſten/ vnd auch mir/ der ich ſolche Wiſſenſchafft durch viel Muͤhe
erſucht/ zu dancken hat/ vnd gegen die Nothduͤrfftigen/ wann ihn Gott dadurch geſegnet
hat/ vnd er den Zorn Gottes nicht auff ſich laden wil/ oder ihm der Segen nicht zum
Fluch werden ſoll/ ſich auch freygebig vnd behuͤlfflich erzeigen ſolte.

Folget nun meine Weiſe/ wodurch man ſo viel Eſſig/ vnd Brandtewein/ als man
machen kan/ gantz vnd gar vmbſonſt haben/ vnd viel damit gewinnen kan.

Erſtlich ſol man eine gute Preß haben/ welche mit einem langen Balcken/ daran
Gewicht hanget/ getrieben wird/ vnd auffs wenigſte 5. oder 6. Eymer zugleich in kleine
Saͤck gefuͤllet/ einlegen vnd außpreſſen/ wie die beygeſetzte Figur außweiſet. Wann
dann der Wein auß den Hefen außgepreſſt iſt/ ſo kanſt du denſelbigen auß den Trebern/
oder auff andere Weiß zu Eſſig machen; das dicke aber/ welches in den Saͤcken blieben
iſt/ ſchuͤttel darauß/ vnd thue ſo viel auff einmal in einen Brenn-keſſel/ mit ſeinem beharꝛ-
lichen Zuſatz Waſſers/ als ers leiden kan/ vnd in der Deſtillation nicht uͤberlauffe/ ſetze
den Helm darauff/ vnd accomodire ein refrigeratorium oder Schlang in ein Faß mit
kaltẽ Waſſer daran/ vñ fange an zu deſtilliren/ gleich als man ſonſtẽ Brandtewein deſtil-
liret/ ſo gehet ein guter Spiritus uͤber/ welchen man in einem Faß verſamlen ſoll/ biß man
deſſelben ſo viel hat/ daß man den Keſſel damit anfuͤllen/ vnd ſolchen darauß rectificiren
vnd laͤutern kan/ vnd ob ſchon ſo gar viel nicht von den trucknen Hefen koͤmt/ ſo gibt es
gleichwol ſo viel/ daß es alle Vnkoſten/ welche ſo wol zum Eſſig als Weinſtein machen
gehen/ bezahlen kan. Wann dann aller Brandtewein uͤbergangen/ vnd nur vngeſchmackt
Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer vnter dem Keſſel herfuͤr/ vnd mache den Kranen/ wel-
cher an dem Keſſel iſt/ vnd fuͤr den Ofen außgehet/ auff/ laß die Hefen mit dem Waſſer
durch eine Rinne in einem groſſen Sack/ der in der Preß ligt/ lauffen/ ſtrick denſelben o-
ben mit einem ſtarcken Band wol zu/ vnd lege die Preß an/ vnd preſſe alſo warm das naſ-
ſe auß dem Dicken; das naſſe gieß alſo warm in ein beſonder Faß/ vnd laß es dann erkal-
ten/ ſo coaguliret ſich der Weinſtein/ vnd haͤnget ſich geringſt herumb an das Faß/ vnd
ein Theil deſſelben faͤllet zu Boden/ in Geſtalt eines Sandes. Das uͤbrige/ welches in
dem Sack geblieben iſt/ nim̃ herauß/ lege es auff den Solder/ in die warme Lufft vnter das
Dach/ biß es trucken worden/ vnd verbrenne es vnter dem Keſſel neben dem Holtz/ es
brennet zugleich mit dem Holtz/ vnd gibt eine ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Potaſchen
nennet/ vnd von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird/ kan ſo theuer verkaufft werden/ das
auffs wenigſte ſo viel davon koͤmt/ damit das Außpreſſen vnd Weinſtein-machen beloh-
net wird. Vnd indem du den einen Keſſel voll außpreſſeſt/ kanſtu alſobalden den lehren
Keſſel wieder mit Waſſer vnd dicken Hefen fuͤllen/ vnd den Vrandtewein davon deſtilli-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0148" n="120"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung der Weinhefen.</hi> </fw><lb/>
        <p>Nun wil ich auch meine <hi rendition="#aq">Invention</hi> zum gemeinen Be&#x017F;ten vnd vieler Men&#x017F;chen Nu-<lb/>
tzen her&#x017F;u&#x0364;r geben/ vnd offenbaren/ nicht zweiflende/ es werde von den Frommen/ als eine<lb/>
Gabe Gottes angenommen/ vnd erkennet werden. Dann ich wol weiß/ daß in den<lb/>
Weinla&#x0364;ndern ihme mancher/ da die Hefen ha&#x0364;uffig zubekommen/ vnd wenig geachtet<lb/>
werden/ einen guten Vorraht fu&#x0364;r die &#x017F;einigen damit aufflegen wird ko&#x0364;nnen. Welches<lb/>
er dann Gott zum fo&#x0364;rder&#x017F;ten/ vnd auch mir/ der ich &#x017F;olche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft durch viel Mu&#x0364;he<lb/>
er&#x017F;ucht/ zu dancken hat/ vnd gegen die Nothdu&#x0364;rfftigen/ wann ihn Gott dadurch ge&#x017F;egnet<lb/>
hat/ vnd er den Zorn Gottes nicht auff &#x017F;ich laden wil/ oder ihm der Segen nicht zum<lb/>
Fluch werden &#x017F;oll/ &#x017F;ich auch freygebig vnd behu&#x0364;lfflich erzeigen &#x017F;olte.</p><lb/>
        <p>Folget nun meine Wei&#x017F;e/ wodurch man &#x017F;o viel E&#x017F;&#x017F;ig/ vnd Brandtewein/ als man<lb/>
machen kan/ gantz vnd gar vmb&#x017F;on&#x017F;t haben/ vnd viel damit gewinnen kan.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich &#x017F;ol man eine gute Preß haben/ welche mit einem langen Balcken/ daran<lb/>
Gewicht hanget/ getrieben wird/ vnd auffs wenig&#x017F;te 5. oder 6. Eymer zugleich in kleine<lb/>
Sa&#x0364;ck gefu&#x0364;llet/ einlegen vnd außpre&#x017F;&#x017F;en/ wie die beyge&#x017F;etzte Figur außwei&#x017F;et. Wann<lb/>
dann der Wein auß den Hefen außgepre&#x017F;&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;o kan&#x017F;t du den&#x017F;elbigen auß den Trebern/<lb/>
oder auff andere Weiß zu E&#x017F;&#x017F;ig machen; das dicke aber/ welches in den Sa&#x0364;cken blieben<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;chu&#x0364;ttel darauß/ vnd thue &#x017F;o viel auff einmal in einen Brenn-ke&#x017F;&#x017F;el/ mit &#x017F;einem behar&#xA75B;-<lb/>
lichen Zu&#x017F;atz Wa&#x017F;&#x017F;ers/ als ers leiden kan/ vnd in der <hi rendition="#aq">De&#x017F;tillation</hi> nicht u&#x0364;berlauffe/ &#x017F;etze<lb/>
den Helm darauff/ vnd <hi rendition="#aq">accomod</hi>ire ein <hi rendition="#aq">refrigeratorium</hi> oder Schlang in ein Faß mit<lb/>
kalt&#x1EBD; Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ vñ fange an zu <hi rendition="#aq">de&#x017F;till</hi>iren/ gleich als man &#x017F;on&#x017F;t&#x1EBD; Brandtewein <hi rendition="#aq">de&#x017F;til-</hi><lb/>
liret/ &#x017F;o gehet ein guter <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> u&#x0364;ber/ welchen man in einem Faß ver&#x017F;amlen &#x017F;oll/ biß man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;o viel hat/ daß man den Ke&#x017F;&#x017F;el damit anfu&#x0364;llen/ vnd &#x017F;olchen darauß <hi rendition="#aq">rectific</hi>iren<lb/>
vnd la&#x0364;utern kan/ vnd ob &#x017F;chon &#x017F;o gar viel nicht von den trucknen Hefen ko&#x0364;mt/ &#x017F;o gibt es<lb/>
gleichwol &#x017F;o viel/ daß es alle Vnko&#x017F;ten/ welche &#x017F;o wol zum E&#x017F;&#x017F;ig als Wein&#x017F;tein machen<lb/>
gehen/ bezahlen kan. Wann dann aller Brandtewein u&#x0364;bergangen/ vnd <choice><sic>nnr</sic><corr>nur</corr></choice> vnge&#x017F;chmackt<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er folget/ &#x017F;o ziehe das Feuer vnter dem Ke&#x017F;&#x017F;el herfu&#x0364;r/ vnd mache den Kranen/ wel-<lb/>
cher an dem Ke&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t/ vnd fu&#x0364;r den Ofen außgehet/ auff/ laß die Hefen mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch eine Rinne in einem gro&#x017F;&#x017F;en Sack/ der in der Preß ligt/ lauffen/ &#x017F;trick den&#x017F;elben o-<lb/>
ben mit einem &#x017F;tarcken Band wol zu/ vnd lege die Preß an/ vnd pre&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o warm das na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e auß dem Dicken; das na&#x017F;&#x017F;e gieß al&#x017F;o warm in ein be&#x017F;onder Faß/ vnd laß es dann erkal-<lb/>
ten/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">coagul</hi>iret &#x017F;ich der Wein&#x017F;tein/ vnd ha&#x0364;nget &#x017F;ich gering&#x017F;t herumb an das Faß/ vnd<lb/>
ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben fa&#x0364;llet zu Boden/ in Ge&#x017F;talt eines Sandes. Das u&#x0364;brige/ welches in<lb/>
dem Sack geblieben i&#x017F;t/ nim&#x0303; herauß/ lege es auff den Solder/ in die warme Lufft vnter das<lb/>
Dach/ biß es trucken worden/ vnd verbrenne es vnter dem Ke&#x017F;&#x017F;el neben dem Holtz/ es<lb/>
brennet zugleich mit dem Holtz/ vnd gibt eine &#x017F;ehr &#x017F;charffe A&#x017F;chen/ welche man Pota&#x017F;chen<lb/>
nennet/ vnd von den Tuchfa&#x0364;rbern gebraucht wird/ kan &#x017F;o theuer verkaufft werden/ das<lb/>
auffs wenig&#x017F;te &#x017F;o viel davon ko&#x0364;mt/ damit das Außpre&#x017F;&#x017F;en vnd Wein&#x017F;tein-machen beloh-<lb/>
net wird. Vnd indem du den einen Ke&#x017F;&#x017F;el voll außpre&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ kan&#x017F;tu al&#x017F;obalden den lehren<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el wieder mit Wa&#x017F;&#x017F;er vnd dicken Hefen fu&#x0364;llen/ vnd den Vrandtewein davon <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0148] Beſchreibung der Weinhefen. Nun wil ich auch meine Invention zum gemeinen Beſten vnd vieler Menſchen Nu- tzen herſuͤr geben/ vnd offenbaren/ nicht zweiflende/ es werde von den Frommen/ als eine Gabe Gottes angenommen/ vnd erkennet werden. Dann ich wol weiß/ daß in den Weinlaͤndern ihme mancher/ da die Hefen haͤuffig zubekommen/ vnd wenig geachtet werden/ einen guten Vorraht fuͤr die ſeinigen damit aufflegen wird koͤnnen. Welches er dann Gott zum foͤrderſten/ vnd auch mir/ der ich ſolche Wiſſenſchafft durch viel Muͤhe erſucht/ zu dancken hat/ vnd gegen die Nothduͤrfftigen/ wann ihn Gott dadurch geſegnet hat/ vnd er den Zorn Gottes nicht auff ſich laden wil/ oder ihm der Segen nicht zum Fluch werden ſoll/ ſich auch freygebig vnd behuͤlfflich erzeigen ſolte. Folget nun meine Weiſe/ wodurch man ſo viel Eſſig/ vnd Brandtewein/ als man machen kan/ gantz vnd gar vmbſonſt haben/ vnd viel damit gewinnen kan. Erſtlich ſol man eine gute Preß haben/ welche mit einem langen Balcken/ daran Gewicht hanget/ getrieben wird/ vnd auffs wenigſte 5. oder 6. Eymer zugleich in kleine Saͤck gefuͤllet/ einlegen vnd außpreſſen/ wie die beygeſetzte Figur außweiſet. Wann dann der Wein auß den Hefen außgepreſſt iſt/ ſo kanſt du denſelbigen auß den Trebern/ oder auff andere Weiß zu Eſſig machen; das dicke aber/ welches in den Saͤcken blieben iſt/ ſchuͤttel darauß/ vnd thue ſo viel auff einmal in einen Brenn-keſſel/ mit ſeinem beharꝛ- lichen Zuſatz Waſſers/ als ers leiden kan/ vnd in der Deſtillation nicht uͤberlauffe/ ſetze den Helm darauff/ vnd accomodire ein refrigeratorium oder Schlang in ein Faß mit kaltẽ Waſſer daran/ vñ fange an zu deſtilliren/ gleich als man ſonſtẽ Brandtewein deſtil- liret/ ſo gehet ein guter Spiritus uͤber/ welchen man in einem Faß verſamlen ſoll/ biß man deſſelben ſo viel hat/ daß man den Keſſel damit anfuͤllen/ vnd ſolchen darauß rectificiren vnd laͤutern kan/ vnd ob ſchon ſo gar viel nicht von den trucknen Hefen koͤmt/ ſo gibt es gleichwol ſo viel/ daß es alle Vnkoſten/ welche ſo wol zum Eſſig als Weinſtein machen gehen/ bezahlen kan. Wann dann aller Brandtewein uͤbergangen/ vnd nur vngeſchmackt Waſſer folget/ ſo ziehe das Feuer vnter dem Keſſel herfuͤr/ vnd mache den Kranen/ wel- cher an dem Keſſel iſt/ vnd fuͤr den Ofen außgehet/ auff/ laß die Hefen mit dem Waſſer durch eine Rinne in einem groſſen Sack/ der in der Preß ligt/ lauffen/ ſtrick denſelben o- ben mit einem ſtarcken Band wol zu/ vnd lege die Preß an/ vnd preſſe alſo warm das naſ- ſe auß dem Dicken; das naſſe gieß alſo warm in ein beſonder Faß/ vnd laß es dann erkal- ten/ ſo coaguliret ſich der Weinſtein/ vnd haͤnget ſich geringſt herumb an das Faß/ vnd ein Theil deſſelben faͤllet zu Boden/ in Geſtalt eines Sandes. Das uͤbrige/ welches in dem Sack geblieben iſt/ nim̃ herauß/ lege es auff den Solder/ in die warme Lufft vnter das Dach/ biß es trucken worden/ vnd verbrenne es vnter dem Keſſel neben dem Holtz/ es brennet zugleich mit dem Holtz/ vnd gibt eine ſehr ſcharffe Aſchen/ welche man Potaſchen nennet/ vnd von den Tuchfaͤrbern gebraucht wird/ kan ſo theuer verkaufft werden/ das auffs wenigſte ſo viel davon koͤmt/ damit das Außpreſſen vnd Weinſtein-machen beloh- net wird. Vnd indem du den einen Keſſel voll außpreſſeſt/ kanſtu alſobalden den lehren Keſſel wieder mit Waſſer vnd dicken Hefen fuͤllen/ vnd den Vrandtewein davon deſtilli- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/148
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/148>, abgerufen am 22.11.2024.