Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Pharmacopaeae Spagyricae. Silber nicht zusammen/ etwas davon gehet im Rauch weg: NB. So man den Rauchsängt/ wie dann solches wol zu thun ist/ so bezahlet solcher Rauch/ welcher in Gestalt eines rohten Pulvers gefunden wird/ die Arbeit gar wol/ vnd heist allhier nicht vnrecht/ wie Paracelsus sagt: Verderben macht vollkommen Gut; weilen diese Flores vom Silber nicht verderben/ sondern mehr werth seyn/ als das Silber gewesen. Wer nun mit die- ser Arbeit wol weiß vmb zu gehen/ dazu die Vbung ein guter Lehrmeister ist/ der thut keine verlohrne Arbeit. Vnd wann er auß diesen wenigen nichts lernen kan/ der wird auch auß mehrern nichts finden/ dann in diesem wenigen viel offenbaret ist/ ja schier mehr als ich verantworten kan. Welches wir alle zu vorderst Gott/ vnd hernacher dem lie- ben Nitro, welcher die Metallen so flüchtig machet/ zu zuschreiben haben. Da siehet der günstige Leser daß der Salpeter nicht allein Macht habe alle flüchtige Mineralien vnd Metallen zu figiren/ davon das zweyte Theil Teutschlands Wohlfahrt handelt/ sondern auch gantz flüchtig zu machen/ daß sich dieselbe destilliren vnd reinigen lassen/ wie bey ob- erzehltem Exempel zu sehen. Sonsten ist noch ein anderer Modus die Metallen gantz flüchtig zu machen/ gleicher Weise durch den Salpeter/ doch also/ daß dieselbe gantz nicht solvirt/ sondern nur durch ein nasses Nitrosisches Feuer also dahin zu bringen/ daß sie ihre Form behalten/ wie sie in das nasse Feuer gethan werden/ vnd dannoch so flüchtig darinn werden/ daß sie gantz vnd gar sich destilliren oder sublimiren lassen. Vnd ebenfalls in der Prob etwas Gold geben/ so das gradirte Wasser darin gewirckt hat. Davon in dem Vierdten Theil deß Teutschlands Wohlfahrt/ ein mehrers. Wil hiemit also den Dritten Theil meiner Pharmacopaeae Spagyricae beschlossen haben/ freundlich bit- tende/ alle diejenigen/ welche verstehen/ was darinn verborgen/ vnd etwan nicht gern se- hen möchten daß ich so weit gangen/ nicht sorgen wollen daß die Gottlosen die Süssigkeit riechen werden/ dann Gott wol darinn zu disponiren wissen wird. Auch wollen die Spötter vnd Ignoranten doch dasjenige nicht tadelen/ daß sie nicht verstehen. Dann bey den Verständigen vnd Erfahrnen/ findet ihr Tadelen keinen platz; Bey ihres glei- chen die nichts wissen/ ob es gleich einen Platz findet/ so müssen sie sich allzumal schämen/ wann es einmal bekand wird/ daß sie also gegen die Warheit gestritten. Wann ein Ding an sich selber nur gut ist/ so wird das Verachten der Gottlosen Spötter solches nicht Böß machen. Auch wird durch ein falsches Lob das Böse nicht gut gemacht/ sondern das Werck muß selber sprechen/ sich vertheidigen vnd seinen Meister loben/ son- sten ist es nichts nütze. Darauff seynd meine Schrifften gebauet/ vnd werden von bösen Winden so leichtlich nicht vmbgestossen werden. Da- bey es dißmals bewenden soll. ENDE. Gründ- P 2
Pharmacopææ Spagyricæ. Silber nicht zuſammen/ etwas davon gehet im Rauch weg: NB. So man den Rauchſaͤngt/ wie dann ſolches wol zu thun iſt/ ſo bezahlet ſolcher Rauch/ welcher in Geſtalt eines rohten Pulvers gefunden wird/ die Arbeit gar wol/ vnd heiſt allhier nicht vnrecht/ wie Paracelſus ſagt: Verderben macht vollkommen Gut; weilen dieſe Flores vom Silber nicht verderben/ ſondern mehr werth ſeyn/ als das Silber geweſen. Wer nun mit die- ſer Arbeit wol weiß vmb zu gehen/ dazu die Vbung ein guter Lehrmeiſter iſt/ der thut keine verlohrne Arbeit. Vnd wann er auß dieſen wenigen nichts lernen kan/ der wird auch auß mehrern nichts finden/ dann in dieſem wenigen viel offenbaret iſt/ ja ſchier mehr als ich verantworten kan. Welches wir alle zu vorderſt Gott/ vnd hernacher dem lie- ben Nitro, welcher die Metallen ſo fluͤchtig machet/ zu zuſchreiben haben. Da ſiehet der guͤnſtige Leſer daß der Salpeter nicht allein Macht habe alle fluͤchtige Mineralien vnd Metallen zu figiren/ davon das zweyte Theil Teutſchlands Wohlfahrt handelt/ ſondern auch gantz fluͤchtig zu machen/ daß ſich dieſelbe deſtilliren vnd reinigen laſſen/ wie bey ob- erzehltem Exempel zu ſehen. Sonſten iſt noch ein anderer Modus die Metallen gantz fluͤchtig zu machen/ gleicher Weiſe durch den Salpeter/ doch alſo/ daß dieſelbe gantz nicht ſolvirt/ ſondern nur durch ein naſſes Nitroſiſches Feuer alſo dahin zu bringen/ daß ſie ihre Form behalten/ wie ſie in das naſſe Feuer gethan werden/ vnd dannoch ſo fluͤchtig dariñ werden/ daß ſie gantz vnd gar ſich deſtilliren oder ſublimiren laſſen. Vnd ebenfalls in der Prob etwas Gold geben/ ſo das gradirte Waſſer darin gewirckt hat. Davon in dem Vierdten Theil deß Teutſchlands Wohlfahrt/ ein mehrers. Wil hiemit alſo den Dritten Theil meiner Pharmacopææ Spagyricæ beſchloſſen haben/ freundlich bit- tende/ alle diejenigen/ welche verſtehen/ was darinn verborgen/ vnd etwan nicht gern ſe- hen moͤchten daß ich ſo weit gangen/ nicht ſorgen wollen daß die Gottloſen die Suͤſſigkeit riechen werden/ dann Gott wol darinn zu diſponiren wiſſen wird. Auch wollen die Spoͤtter vnd Ignoranten doch dasjenige nicht tadelen/ daß ſie nicht verſtehen. Dann bey den Verſtaͤndigen vnd Erfahrnen/ findet ihr Tadelen keinen platz; Bey ihres glei- chen die nichts wiſſen/ ob es gleich einen Platz findet/ ſo muͤſſen ſie ſich allzumal ſchaͤmen/ wann es einmal bekand wird/ daß ſie alſo gegen die Warheit geſtritten. Wann ein Ding an ſich ſelber nur gut iſt/ ſo wird das Verachten der Gottloſen Spoͤtter ſolches nicht Boͤß machen. Auch wird durch ein falſches Lob das Boͤſe nicht gut gemacht/ ſondern das Werck muß ſelber ſprechen/ ſich vertheidigen vnd ſeinen Meiſter loben/ ſon- ſten iſt es nichts nuͤtze. Darauff ſeynd meine Schrifften gebauet/ vnd werden von boͤſen Winden ſo leichtlich nicht vmbgeſtoſſen werden. Da- bey es dißmals bewenden ſoll. ENDE. Gruͤnd- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Pharmacopææ Spagyricæ.</hi></fw><lb/> Silber nicht zuſammen/ etwas davon gehet im Rauch weg: <hi rendition="#aq">NB.</hi> So man den Rauch<lb/> ſaͤngt/ wie dann ſolches wol zu thun iſt/ ſo bezahlet ſolcher Rauch/ welcher in Geſtalt eines<lb/> rohten Pulvers gefunden wird/ die Arbeit gar wol/ vnd heiſt allhier nicht vnrecht/ wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paracelſus</hi></hi> ſagt: Verderben macht vollkommen Gut; weilen dieſe <hi rendition="#aq">Flores</hi> vom Silber<lb/> nicht verderben/ ſondern mehr werth ſeyn/ als das Silber geweſen. Wer nun mit die-<lb/> ſer Arbeit wol weiß vmb zu gehen/ dazu die Vbung ein guter Lehrmeiſter iſt/ der thut keine<lb/> verlohrne Arbeit. Vnd wann er auß dieſen wenigen nichts lernen kan/ der wird auch<lb/> auß mehrern nichts finden/ dann in dieſem wenigen viel offenbaret iſt/ ja ſchier mehr als<lb/> ich verantworten kan. Welches wir alle zu vorderſt Gott/ vnd hernacher dem lie-<lb/> ben <hi rendition="#aq">Nitro,</hi> welcher die <hi rendition="#aq">Metall</hi>en ſo fluͤchtig machet/ zu zuſchreiben haben. Da ſiehet der<lb/> guͤnſtige Leſer daß der Salpeter nicht allein Macht habe alle fluͤchtige <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en vnd<lb/><hi rendition="#aq">Metall</hi>en zu <hi rendition="#aq">fig</hi>iren/ davon das zweyte Theil Teutſchlands Wohlfahrt handelt/ ſondern<lb/> auch gantz fluͤchtig zu machen/ daß ſich dieſelbe <hi rendition="#aq">deſtill</hi>iren vnd reinigen laſſen/ wie bey ob-<lb/> erzehltem Exempel zu ſehen. Sonſten iſt noch ein anderer <hi rendition="#aq">Modus</hi> die <hi rendition="#aq">Metall</hi>en gantz<lb/> fluͤchtig zu machen/ gleicher Weiſe durch den Salpeter/ doch alſo/ daß dieſelbe gantz nicht<lb/><hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt/ ſondern nur durch ein naſſes <hi rendition="#aq">Nitro</hi>ſiſches Feuer alſo dahin zu bringen/ daß ſie<lb/> ihre Form behalten/ wie ſie in das naſſe Feuer gethan werden/ vnd dannoch ſo fluͤchtig<lb/> dariñ werden/ daß ſie gantz vnd gar ſich <hi rendition="#aq">deſtill</hi>iren oder <hi rendition="#aq">ſublim</hi>iren laſſen. Vnd ebenfalls<lb/> in der Prob etwas Gold geben/ ſo das <hi rendition="#aq">grad</hi>irte Waſſer darin gewirckt hat. Davon in<lb/> dem Vierdten Theil deß Teutſchlands Wohlfahrt/ ein mehrers. Wil hiemit alſo<lb/> den Dritten Theil meiner <hi rendition="#aq">Pharmacopææ Spagyricæ</hi> beſchloſſen haben/ freundlich bit-<lb/> tende/ alle diejenigen/ welche verſtehen/ was darinn verborgen/ vnd etwan nicht gern ſe-<lb/> hen moͤchten daß ich ſo weit gangen/ nicht ſorgen wollen daß die Gottloſen die Suͤſſigkeit<lb/> riechen werden/ dann Gott wol darinn zu <hi rendition="#aq">diſpon</hi>iren wiſſen wird. Auch wollen die<lb/> Spoͤtter vnd <hi rendition="#aq">Ignorant</hi>en doch dasjenige nicht tadelen/ daß ſie nicht verſtehen. Dann<lb/> bey den Verſtaͤndigen vnd Erfahrnen/ findet ihr Tadelen keinen platz; Bey ihres glei-<lb/> chen die nichts wiſſen/ ob es gleich einen Platz findet/ ſo muͤſſen ſie ſich allzumal ſchaͤmen/<lb/> wann es einmal bekand wird/ daß ſie alſo gegen die Warheit geſtritten. Wann ein<lb/> Ding an ſich ſelber nur gut iſt/ ſo wird das Verachten der Gottloſen Spoͤtter ſolches<lb/> nicht Boͤß machen. Auch wird durch ein falſches Lob das Boͤſe nicht gut gemacht/<lb/> ſondern das Werck muß ſelber ſprechen/ ſich vertheidigen vnd ſeinen Meiſter loben/ ſon-<lb/><hi rendition="#c">ſten iſt es nichts nuͤtze. Darauff ſeynd meine Schrifften gebauet/ vnd werden von<lb/> boͤſen Winden ſo leichtlich nicht vmbgeſtoſſen werden. Da-<lb/> bey es dißmals bewenden ſoll.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gruͤnd-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [115/0143]
Pharmacopææ Spagyricæ.
Silber nicht zuſammen/ etwas davon gehet im Rauch weg: NB. So man den Rauch
ſaͤngt/ wie dann ſolches wol zu thun iſt/ ſo bezahlet ſolcher Rauch/ welcher in Geſtalt eines
rohten Pulvers gefunden wird/ die Arbeit gar wol/ vnd heiſt allhier nicht vnrecht/ wie
Paracelſus ſagt: Verderben macht vollkommen Gut; weilen dieſe Flores vom Silber
nicht verderben/ ſondern mehr werth ſeyn/ als das Silber geweſen. Wer nun mit die-
ſer Arbeit wol weiß vmb zu gehen/ dazu die Vbung ein guter Lehrmeiſter iſt/ der thut keine
verlohrne Arbeit. Vnd wann er auß dieſen wenigen nichts lernen kan/ der wird auch
auß mehrern nichts finden/ dann in dieſem wenigen viel offenbaret iſt/ ja ſchier mehr als
ich verantworten kan. Welches wir alle zu vorderſt Gott/ vnd hernacher dem lie-
ben Nitro, welcher die Metallen ſo fluͤchtig machet/ zu zuſchreiben haben. Da ſiehet der
guͤnſtige Leſer daß der Salpeter nicht allein Macht habe alle fluͤchtige Mineralien vnd
Metallen zu figiren/ davon das zweyte Theil Teutſchlands Wohlfahrt handelt/ ſondern
auch gantz fluͤchtig zu machen/ daß ſich dieſelbe deſtilliren vnd reinigen laſſen/ wie bey ob-
erzehltem Exempel zu ſehen. Sonſten iſt noch ein anderer Modus die Metallen gantz
fluͤchtig zu machen/ gleicher Weiſe durch den Salpeter/ doch alſo/ daß dieſelbe gantz nicht
ſolvirt/ ſondern nur durch ein naſſes Nitroſiſches Feuer alſo dahin zu bringen/ daß ſie
ihre Form behalten/ wie ſie in das naſſe Feuer gethan werden/ vnd dannoch ſo fluͤchtig
dariñ werden/ daß ſie gantz vnd gar ſich deſtilliren oder ſublimiren laſſen. Vnd ebenfalls
in der Prob etwas Gold geben/ ſo das gradirte Waſſer darin gewirckt hat. Davon in
dem Vierdten Theil deß Teutſchlands Wohlfahrt/ ein mehrers. Wil hiemit alſo
den Dritten Theil meiner Pharmacopææ Spagyricæ beſchloſſen haben/ freundlich bit-
tende/ alle diejenigen/ welche verſtehen/ was darinn verborgen/ vnd etwan nicht gern ſe-
hen moͤchten daß ich ſo weit gangen/ nicht ſorgen wollen daß die Gottloſen die Suͤſſigkeit
riechen werden/ dann Gott wol darinn zu diſponiren wiſſen wird. Auch wollen die
Spoͤtter vnd Ignoranten doch dasjenige nicht tadelen/ daß ſie nicht verſtehen. Dann
bey den Verſtaͤndigen vnd Erfahrnen/ findet ihr Tadelen keinen platz; Bey ihres glei-
chen die nichts wiſſen/ ob es gleich einen Platz findet/ ſo muͤſſen ſie ſich allzumal ſchaͤmen/
wann es einmal bekand wird/ daß ſie alſo gegen die Warheit geſtritten. Wann ein
Ding an ſich ſelber nur gut iſt/ ſo wird das Verachten der Gottloſen Spoͤtter ſolches
nicht Boͤß machen. Auch wird durch ein falſches Lob das Boͤſe nicht gut gemacht/
ſondern das Werck muß ſelber ſprechen/ ſich vertheidigen vnd ſeinen Meiſter loben/ ſon-
ſten iſt es nichts nuͤtze. Darauff ſeynd meine Schrifften gebauet/ vnd werden von
boͤſen Winden ſo leichtlich nicht vmbgeſtoſſen werden. Da-
bey es dißmals bewenden ſoll.
ENDE.
Gruͤnd-
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/143 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/143>, abgerufen am 16.02.2025. |