Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Dritter Theil welches hieher gar nicht gehört/ sondern allein etwas angerührt wird. Vnd gleich wieallhie von der Luna gelehret/ also wird auch mit dem Saturno procedirt, gibt auch ein solches flüssiges vnd flüchtiges weisses Pulver/ so immer so leicht oder leichter schmeltz/ als der Mercurius Lunae, vnd auch gar wol Mercurius Saturni könte genennet werden. Die- se beyde nehmen den dritten gern zu sich/ scil. Mercurium vulgi, vnd figiren denselben/ vnd wird also wahr der Philosophorum Spruch/ wann sie sagen: Natura natura gau- det. Natura naturam vincit. Natura naturam retinet. Es lassen sich diese beyde Mer- curii destilliren/ vnd das reinere Theil von dem vnreinern scheiden/ wie ein Vegetabile: auff welche Weise aber solches geschicht/ ist nicht nöhtig zu schreiben/ ich habe länger als ein gantzes Jahr daran gesucht/ ehe ichs gefunden/ ein ander suche auch/ gibt es ihme Gott so hat ers/ vnd wann ihme Gott so viel gibet/ so wird er ihme noch so viel Verstand geben/ wie ers weiters gebrauchen sol/ ist der Mercurius an sich selber weiß/ flüssig vnd flüchtig/ wird durch die Destillation noch weisser/ so muß er auch nothwendig flüchtiger/ flüssiger vnd reiner werden/ davon auf dißmal genug gesagt. Auf daß ich nun weiter zu mei- nem Vornehmen komme/ vnd beweise/ daß durch die Destillation die Metallen also zu reinigen/ daß sie güldisch werden/ beweisst dieses Exempel: Man nehme ein Loth obge- dachter Lunae Cornuae, vnd reducire dasselbige wieder zu einem Cörper oder geschmeidi- gem Silber/ vnd treibe es ab/ so ist man versichert/ daß nichts frembdes darbey ist/ vnd solvire das Cupellirte Silber wieder in einem gemeinen Aqua forti, so wird es zimlich Gold-kalch ligen lassen. Nun ist die Frag/ woher dieses Gold kommen? Auß dem Sil- ber/ aqua fort, oder Saltz-wasser/ welche drey Stücke zu der Fellung gebrauchet werden? Deme gebe ich zur Antwort/ daß der Spiritus Nitri in der Destillation, auß dem Eisen vnd Kupffer/ so bey dem Vitriol gewesen/ etwas güldisch mit sich über geführet/ geistlicher Weise/ welcher güldische Geist in der solution deß Silbers sich bey dem Silber Corpo- ralisch gemacht/ vnd seinen Leib auß der Luna genommen hat. Wil nun jemand anders statuiren vnd dafür halten/ als wann obgedachtes Gold allein auß der Luna vnd nicht auß dem Aqua forti käme/ deme gebe ich zur Antwort/ warumb dann ein solches solvirte Silber welches mit sale tartari oder Kupffer-blechen auß dem Aqua fortigefället/ nicht auch güldisch wird/ wie dieses so durch ein Saltz-wasser nieder geschlagen? So möchte mancher wider sagen/ das solches Gold allein auß dem Saltz käme/ damit das Silber niedergeschlagen/ vnd nicht auß dem Aqua forti oder Silber/ weiln das Silber mit Was- ser auff solvirt/ vnd mit Kupffer-blechen oder liquori salis tartari praecipitirt, kein Gold hält/ sondern allein dieses/ welches mit dem Saltz-wasser nidergeschlagen güldisch wird. Deme nun vollends auß dem Traum zu helffen/ vnd klärlich zu beweisen/ das solches Gold sein herkommen/ nemlich die Farb allein auß dem Aqua forti, den Leib aber auß dem Silber vnd nicht auß dem Saltz hat. Dann/ obwolen in einem jedwedern gemei- nen Koch-saltz eine güldische Krafft verborgen/ vnd auch durch Kunst kan offenbar ge- macht werden/ so geschicht es doch nicht auff diese/ sondern auff eine andere Weise/ da- von etwas Meldung gethan/ in meinem Trost der Seefahrenden intitulirten Tractät- lein
Dritter Theil welches hieher gar nicht gehoͤrt/ ſondern allein etwas angeruͤhrt wird. Vnd gleich wieallhie von der Luna gelehret/ alſo wird auch mit dem Saturno procedirt, gibt auch ein ſolches fluͤſſiges vnd fluͤchtiges weiſſes Pulver/ ſo immer ſo leicht oder leichter ſchmeltz/ als der Mercurius Lunæ, vnd auch gar wol Mercurius Saturni koͤnte genennet werden. Die- ſe beyde nehmen den dritten gern zu ſich/ ſcil. Mercurium vulgi, vnd figiren denſelben/ vnd wird alſo wahr der Philoſophorum Spruch/ wann ſie ſagen: Natura natura gau- det. Natura naturam vincit. Natura naturam retinet. Es laſſen ſich dieſe beyde Mer- curii deſtilliren/ vnd das reinere Theil von dem vnreinern ſcheiden/ wie ein Vegetabile: auff welche Weiſe aber ſolches geſchicht/ iſt nicht noͤhtig zu ſchreiben/ ich habe laͤnger als ein gantzes Jahr daran geſucht/ ehe ichs gefunden/ ein ander ſuche auch/ gibt es ihme Gott ſo hat ers/ vnd wann ihme Gott ſo viel gibet/ ſo wird er ihme noch ſo viel Verſtand geben/ wie ers weiters gebrauchen ſol/ iſt der Mercurius an ſich ſelber weiß/ fluͤſſig vnd fluͤchtig/ wird durch die Deſtillation noch weiſſer/ ſo muß er auch nothwendig fluͤchtiger/ fluͤſſiger vnd reiner werdẽ/ davon auf dißmal genug geſagt. Auf daß ich nun weiter zu mei- nem Vornehmen komme/ vnd beweiſe/ daß durch die Deſtillation die Metallen alſo zu reinigen/ daß ſie guͤldiſch werden/ beweiſſt dieſes Exempel: Man nehme ein Loth obge- dachter Lunæ Cornuæ, vnd reducire daſſelbige wieder zu einem Coͤrper oder geſchmeidi- gem Silber/ vnd treibe es ab/ ſo iſt man verſichert/ daß nichts frembdes darbey iſt/ vnd ſolvire das Cupellirte Silber wieder in einem gemeinen Aqua forti, ſo wird es zimlich Gold-kalch ligen laſſen. Nun iſt die Frag/ woher dieſes Gold kommen? Auß dem Sil- ber/ aqua fort, oder Saltz-waſſer/ welche drey Stuͤcke zu der Fellung gebrauchet werden? Deme gebe ich zur Antwort/ daß der Spiritus Nitri in der Deſtillation, auß dem Eiſen vnd Kupffer/ ſo bey dem Vitriol geweſen/ etwas guͤldiſch mit ſich uͤber gefuͤhret/ geiſtlicher Weiſe/ welcher guͤldiſche Geiſt in der ſolution deß Silbers ſich bey dem Silber Corpo- raliſch gemacht/ vnd ſeinen Leib auß der Luna genommen hat. Wil nun jemand anders ſtatuiren vnd dafuͤr halten/ als wann obgedachtes Gold allein auß der Luna vnd nicht auß dem Aqua forti kaͤme/ deme gebe ich zur Antwort/ warumb dann ein ſolches ſolvirte Silber welches mit ſale tartari oder Kupffer-blechen auß dem Aqua fortigefaͤllet/ nicht auch guͤldiſch wird/ wie dieſes ſo durch ein Saltz-waſſer nieder geſchlagen? So moͤchte mancher wider ſagen/ das ſolches Gold allein auß dem Saltz kaͤme/ damit das Silber niedergeſchlagen/ vnd nicht auß dem Aqua forti oder Silber/ weiln das Silber mit Waſ- ſer auff ſolvirt/ vnd mit Kupffer-blechen oder liquori ſalis tartari præcipitirt, kein Gold haͤlt/ ſondern allein dieſes/ welches mit dem Saltz-waſſer nidergeſchlagen guͤldiſch wird. Deme nun vollends auß dem Traum zu helffen/ vnd klaͤrlich zu beweiſen/ das ſolches Gold ſein herkommen/ nemlich die Farb allein auß dem Aqua forti, den Leib aber auß dem Silber vnd nicht auß dem Saltz hat. Dann/ obwolen in einem jedwedern gemei- nen Koch-ſaltz eine guͤldiſche Krafft verborgen/ vnd auch durch Kunſt kan offenbar ge- macht werden/ ſo geſchicht es doch nicht auff dieſe/ ſondern auff eine andere Weiſe/ da- von etwas Meldung gethan/ in meinem Troſt der Seefahrenden intitulirten Tractaͤt- lein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil</hi></fw><lb/> welches hieher gar nicht gehoͤrt/ ſondern allein etwas angeruͤhrt wird. Vnd gleich wie<lb/> allhie von der <hi rendition="#aq">Luna</hi> gelehret/ alſo wird auch mit dem <hi rendition="#aq">Saturno procedirt,</hi> gibt auch ein<lb/> ſolches fluͤſſiges vnd fluͤchtiges weiſſes Pulver/ ſo immer ſo leicht oder leichter ſchmeltz/ als<lb/> der <hi rendition="#aq">Mercurius Lunæ,</hi> vnd auch gar wol <hi rendition="#aq">Mercurius Saturni</hi> koͤnte genennet werden. Die-<lb/> ſe beyde nehmen den dritten gern zu ſich/ <hi rendition="#aq">ſcil. Mercurium vulgi,</hi> vnd <hi rendition="#aq">fig</hi>iren denſelben/<lb/> vnd wird alſo wahr der <hi rendition="#aq">Philoſophorum</hi> Spruch/ wann ſie ſagen: <hi rendition="#aq">Natura natura gau-<lb/> det. Natura naturam vincit. Natura naturam retinet.</hi> Es laſſen ſich dieſe beyde <hi rendition="#aq">Mer-<lb/> curii deſtill</hi>iren/ vnd das reinere Theil von dem vnreinern ſcheiden/ wie ein <hi rendition="#aq">Vegetabile:</hi><lb/> auff welche Weiſe aber ſolches geſchicht/ iſt nicht noͤhtig zu ſchreiben/ ich habe laͤnger als<lb/> ein gantzes Jahr daran geſucht/ ehe ichs gefunden/ ein ander ſuche auch/ gibt es ihme<lb/> Gott ſo hat ers/ vnd wann ihme Gott ſo viel gibet/ ſo wird er ihme noch ſo viel Verſtand<lb/> geben/ wie ers weiters gebrauchen ſol/ iſt der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> an ſich ſelber weiß/ fluͤſſig vnd<lb/> fluͤchtig/ wird durch die <hi rendition="#aq">Deſtillation</hi> noch weiſſer/ ſo muß er auch nothwendig fluͤchtiger/<lb/> fluͤſſiger vnd reiner werdẽ/ davon auf dißmal genug geſagt. Auf daß ich nun weiter zu mei-<lb/> nem Vornehmen komme/ vnd beweiſe/ daß durch die <hi rendition="#aq">Deſtillation</hi> die <hi rendition="#aq">Metall</hi>en alſo zu<lb/> reinigen/ daß ſie guͤldiſch werden/ beweiſſt dieſes Exempel: Man nehme ein Loth obge-<lb/> dachter <hi rendition="#aq">Lunæ Cornuæ,</hi> vnd <hi rendition="#aq">reduc</hi>ire daſſelbige wieder zu einem Coͤrper oder geſchmeidi-<lb/> gem Silber/ vnd treibe es ab/ ſo iſt man verſichert/ daß nichts frembdes darbey iſt/ vnd<lb/><hi rendition="#aq">ſolv</hi>ire das <hi rendition="#aq">Cupell</hi>irte Silber wieder in einem gemeinen <hi rendition="#aq">Aqua forti,</hi> ſo wird es zimlich<lb/> Gold-kalch ligen laſſen. Nun iſt die Frag/ woher dieſes Gold kommen? Auß dem Sil-<lb/> ber/ <hi rendition="#aq">aqua fort,</hi> oder Saltz-waſſer/ welche drey Stuͤcke zu der Fellung gebrauchet werden?<lb/> Deme gebe ich zur Antwort/ daß der <hi rendition="#aq">Spiritus Nitri</hi> in der <hi rendition="#aq">Deſtillation,</hi> auß dem Eiſen<lb/> vnd Kupffer/ ſo bey dem <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> geweſen/ etwas guͤldiſch mit ſich uͤber gefuͤhret/ geiſtlicher<lb/> Weiſe/ welcher guͤldiſche Geiſt in der <hi rendition="#aq">ſolution</hi> deß Silbers ſich bey dem Silber <hi rendition="#aq">Corpo-<lb/> ra</hi>liſch gemacht/ vnd ſeinen Leib auß der <hi rendition="#aq">Luna</hi> genommen hat. Wil nun jemand anders<lb/><hi rendition="#aq">ſtatu</hi>iren vnd dafuͤr halten/ als wann obgedachtes Gold allein auß der <hi rendition="#aq">Luna</hi> vnd nicht<lb/> auß dem <hi rendition="#aq">Aqua forti</hi> kaͤme/ deme gebe ich zur Antwort/ warumb dann ein ſolches <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irte<lb/> Silber welches mit <hi rendition="#aq">ſale tartari</hi> oder Kupffer-blechen auß dem <hi rendition="#aq">Aqua forti</hi>gefaͤllet/ nicht<lb/> auch guͤldiſch wird/ wie dieſes ſo durch ein Saltz-waſſer nieder geſchlagen? So moͤchte<lb/> mancher wider ſagen/ das ſolches Gold allein auß dem Saltz kaͤme/ damit das Silber<lb/> niedergeſchlagen/ vnd nicht auß dem <hi rendition="#aq">Aqua forti</hi> oder Silber/ weiln das Silber mit Waſ-<lb/> ſer auff <hi rendition="#aq">ſolv</hi>irt/ vnd mit Kupffer-blechen oder <hi rendition="#aq">liquori ſalis tartari præcipitirt,</hi> kein Gold<lb/> haͤlt/ ſondern allein dieſes/ welches mit dem Saltz-waſſer nidergeſchlagen guͤldiſch wird.<lb/> Deme nun vollends auß dem Traum zu helffen/ vnd klaͤrlich zu beweiſen/ das ſolches<lb/> Gold ſein herkommen/ nemlich die Farb allein auß dem <hi rendition="#aq">Aqua forti,</hi> den Leib aber auß<lb/> dem Silber vnd nicht auß dem Saltz hat. Dann/ obwolen in einem jedwedern gemei-<lb/> nen Koch-ſaltz eine guͤldiſche Krafft verborgen/ vnd auch durch Kunſt kan offenbar ge-<lb/> macht werden/ ſo geſchicht es doch nicht auff dieſe/ ſondern auff eine andere Weiſe/ da-<lb/> von etwas Meldung gethan/ in meinem Troſt der Seefahrenden <hi rendition="#aq">intitul</hi>irten Tractaͤt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0140]
Dritter Theil
welches hieher gar nicht gehoͤrt/ ſondern allein etwas angeruͤhrt wird. Vnd gleich wie
allhie von der Luna gelehret/ alſo wird auch mit dem Saturno procedirt, gibt auch ein
ſolches fluͤſſiges vnd fluͤchtiges weiſſes Pulver/ ſo immer ſo leicht oder leichter ſchmeltz/ als
der Mercurius Lunæ, vnd auch gar wol Mercurius Saturni koͤnte genennet werden. Die-
ſe beyde nehmen den dritten gern zu ſich/ ſcil. Mercurium vulgi, vnd figiren denſelben/
vnd wird alſo wahr der Philoſophorum Spruch/ wann ſie ſagen: Natura natura gau-
det. Natura naturam vincit. Natura naturam retinet. Es laſſen ſich dieſe beyde Mer-
curii deſtilliren/ vnd das reinere Theil von dem vnreinern ſcheiden/ wie ein Vegetabile:
auff welche Weiſe aber ſolches geſchicht/ iſt nicht noͤhtig zu ſchreiben/ ich habe laͤnger als
ein gantzes Jahr daran geſucht/ ehe ichs gefunden/ ein ander ſuche auch/ gibt es ihme
Gott ſo hat ers/ vnd wann ihme Gott ſo viel gibet/ ſo wird er ihme noch ſo viel Verſtand
geben/ wie ers weiters gebrauchen ſol/ iſt der Mercurius an ſich ſelber weiß/ fluͤſſig vnd
fluͤchtig/ wird durch die Deſtillation noch weiſſer/ ſo muß er auch nothwendig fluͤchtiger/
fluͤſſiger vnd reiner werdẽ/ davon auf dißmal genug geſagt. Auf daß ich nun weiter zu mei-
nem Vornehmen komme/ vnd beweiſe/ daß durch die Deſtillation die Metallen alſo zu
reinigen/ daß ſie guͤldiſch werden/ beweiſſt dieſes Exempel: Man nehme ein Loth obge-
dachter Lunæ Cornuæ, vnd reducire daſſelbige wieder zu einem Coͤrper oder geſchmeidi-
gem Silber/ vnd treibe es ab/ ſo iſt man verſichert/ daß nichts frembdes darbey iſt/ vnd
ſolvire das Cupellirte Silber wieder in einem gemeinen Aqua forti, ſo wird es zimlich
Gold-kalch ligen laſſen. Nun iſt die Frag/ woher dieſes Gold kommen? Auß dem Sil-
ber/ aqua fort, oder Saltz-waſſer/ welche drey Stuͤcke zu der Fellung gebrauchet werden?
Deme gebe ich zur Antwort/ daß der Spiritus Nitri in der Deſtillation, auß dem Eiſen
vnd Kupffer/ ſo bey dem Vitriol geweſen/ etwas guͤldiſch mit ſich uͤber gefuͤhret/ geiſtlicher
Weiſe/ welcher guͤldiſche Geiſt in der ſolution deß Silbers ſich bey dem Silber Corpo-
raliſch gemacht/ vnd ſeinen Leib auß der Luna genommen hat. Wil nun jemand anders
ſtatuiren vnd dafuͤr halten/ als wann obgedachtes Gold allein auß der Luna vnd nicht
auß dem Aqua forti kaͤme/ deme gebe ich zur Antwort/ warumb dann ein ſolches ſolvirte
Silber welches mit ſale tartari oder Kupffer-blechen auß dem Aqua fortigefaͤllet/ nicht
auch guͤldiſch wird/ wie dieſes ſo durch ein Saltz-waſſer nieder geſchlagen? So moͤchte
mancher wider ſagen/ das ſolches Gold allein auß dem Saltz kaͤme/ damit das Silber
niedergeſchlagen/ vnd nicht auß dem Aqua forti oder Silber/ weiln das Silber mit Waſ-
ſer auff ſolvirt/ vnd mit Kupffer-blechen oder liquori ſalis tartari præcipitirt, kein Gold
haͤlt/ ſondern allein dieſes/ welches mit dem Saltz-waſſer nidergeſchlagen guͤldiſch wird.
Deme nun vollends auß dem Traum zu helffen/ vnd klaͤrlich zu beweiſen/ das ſolches
Gold ſein herkommen/ nemlich die Farb allein auß dem Aqua forti, den Leib aber auß
dem Silber vnd nicht auß dem Saltz hat. Dann/ obwolen in einem jedwedern gemei-
nen Koch-ſaltz eine guͤldiſche Krafft verborgen/ vnd auch durch Kunſt kan offenbar ge-
macht werden/ ſo geſchicht es doch nicht auff dieſe/ ſondern auff eine andere Weiſe/ da-
von etwas Meldung gethan/ in meinem Troſt der Seefahrenden intitulirten Tractaͤt-
lein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/140 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/140>, abgerufen am 16.02.2025. |