Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.Beschluß. Metallen ist: Vnd wo solche mangelt/ da mangelt auchder Chimicus, man sey gleich gelehrt oder vngelehrt/ dan solche Erkäntnüß auff den hohen Schulen nicht ge- lernet wird/ sondern bestehet allein in einer fleissigen Spe- culation vnd stätigen Vbung/ bey den alten Chalde- ern, Persier, Arabier, vnd Egyptiern, wurden die gute künsten besser aestimiret, als bey vns Christen jetzundt geschicht; wie sie dan die geschicktesten zu jhren Regenten erwöhleten/ vnd die Könige jhre Kinder in dergleichen freyen Künsten mit sonderbahrem Fleiß liessen vnter- richten vnd auffbringen: Vnd bey den Egyptiern son- derlich/ war die Chimia so gemein vnd vblich/ durch welche sie jhre Macht vnd Reichthumb erlangeten; daß auch der König Darius dieselben nicht hat bezwingen können/ bis daß er jhre Bücher hat samblen vnd ver- brennen lassen; vnd ward zur selben Zeit viel auff ehrli- che künsten gewendet; Wie dan auch der König Ale- xander Magnus dem Philosopho Aristoteli, jährlich 4 mahl 100 vnd 80000. Cronen verehret/ vnd auch 3000. menschen zu hülffe geben hat/ die Natur darmit zu durchsuchen. Nun aber wenden grosse Herren lieber auff Schalcks-narren vnd Possen-reisser/ die grosse Be- cher voll auß-sauffen können; erfahrne Leute aber/ wer- den nichts geachtet/ darumb gehets auch also in der Welt her; also/ daß man von nichts anders/ als von brennen/ morden vnd verwüstung vieler Länder vnd Städten re- den höret: Jn summa, guten wissenschafften sind nun so vngemein vnd seltzam/ gleich als der schnee/ in warmen Ländern/ mitten im heissen Sommer; vnd ist solches kein Wunder; dann der Hoffahrt nicht zu lässet/ etwas ehrli- ches zu erlernen; wird nur nach Geld vnd Gut getrach- tet;
Beſchluß. Metallen iſt: Vnd wo ſolche mangelt/ da mangelt auchder Chimicus, man ſey gleich gelehrt oder vngelehrt/ dan ſolche Erkaͤntnuͤß auff den hohen Schulen nicht ge- lernet wird/ ſondern beſtehet allein in einer fleiſſigen Spe- culation vnd ſtaͤtigen Vbung/ bey den alten Chalde- ern, Perſier, Arabier, vnd Egyptiern, wurden die gute kuͤnſten beſſer æſtimiret, als bey vns Chriſten jetzundt geſchicht; wie ſie dan die geſchickteſten zu jhren Regenten erwoͤhleten/ vnd die Koͤnige jhre Kinder in dergleichen freyen Kuͤnſten mit ſonderbahrem Fleiß lieſſen vnter- richten vnd auffbringen: Vnd bey den Egyptiern ſon- derlich/ war die Chimia ſo gemein vnd vblich/ durch welche ſie jhre Macht vnd Reichthumb erlangeten; daß auch der Koͤnig Darius dieſelben nicht hat bezwingen koͤnnen/ bis daß er jhre Buͤcher hat ſamblen vnd ver- brennen laſſen; vnd ward zur ſelben Zeit viel auff ehrli- che kuͤnſten gewendet; Wie dan auch der Koͤnig Ale- xander Magnus dem Philoſopho Ariſtoteli, jaͤhrlich 4 mahl 100 vnd 80000. Cronen verehret/ vnd auch 3000. menſchen zu huͤlffe geben hat/ die Natur darmit zu durchſuchen. Nun aber wenden groſſe Herren lieber auff Schalcks-narren vnd Poſſen-reiſſer/ die groſſe Be- cher voll auß-ſauffen koͤnnen; erfahrne Leute aber/ wer- den nichts geachtet/ darumb gehets auch alſo in der Welt her; alſo/ daß man von nichts anders/ als von brennen/ morden vnd verwuͤſtung vieler Laͤnder vnd Staͤdten re- den hoͤret: Jn ſumma, guten wiſſenſchafften ſind nun ſo vngemein vnd ſeltzam/ gleich als der ſchnee/ in warmen Laͤndern/ mitten im heiſſen Sommer; vnd iſt ſolches kein Wunder; dann der Hoffahrt nicht zu laͤſſet/ etwas ehrli- ches zu erlernen; wird nur nach Geld vnd Gut getrach- tet;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/> Metallen iſt: Vnd wo ſolche mangelt/ da mangelt auch<lb/> der <hi rendition="#aq">Chimicus,</hi> man ſey gleich gelehrt oder vngelehrt/<lb/> dan ſolche Erkaͤntnuͤß auff den hohen Schulen nicht ge-<lb/> lernet wird/ ſondern beſtehet allein in einer fleiſſigen <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> culation</hi> vnd ſtaͤtigen Vbung/ bey den alten <hi rendition="#aq">Chalde-<lb/> ern, Perſier, Arabier,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Egyptiern,</hi> wurden die gute<lb/> kuͤnſten beſſer <hi rendition="#aq">æſtimiret,</hi> als bey vns Chriſten jetzundt<lb/> geſchicht; wie ſie dan die geſchickteſten zu jhren Regenten<lb/> erwoͤhleten/ vnd die Koͤnige jhre Kinder in dergleichen<lb/> freyen Kuͤnſten mit ſonderbahrem Fleiß lieſſen vnter-<lb/> richten vnd auffbringen: Vnd bey den Egyptiern ſon-<lb/> derlich/ war die <hi rendition="#aq">Chimia</hi> ſo gemein vnd vblich/ durch<lb/> welche ſie jhre Macht vnd Reichthumb erlangeten; daß<lb/> auch der Koͤnig <hi rendition="#aq">Darius</hi> dieſelben nicht hat bezwingen<lb/> koͤnnen/ bis daß er jhre Buͤcher hat ſamblen vnd ver-<lb/> brennen laſſen; vnd ward zur ſelben Zeit viel auff ehrli-<lb/> che kuͤnſten gewendet; Wie dan auch der Koͤnig <hi rendition="#aq">Ale-<lb/> xander Magnus</hi> dem <hi rendition="#aq">Philoſopho Ariſtoteli,</hi> jaͤhrlich<lb/> 4 mahl 100 vnd 80000. Cronen verehret/ vnd auch<lb/> 3000. menſchen zu huͤlffe geben hat/ die Natur darmit<lb/> zu durchſuchen. Nun aber wenden groſſe Herren lieber<lb/> auff Schalcks-narren vnd Poſſen-reiſſer/ die groſſe Be-<lb/> cher voll auß-ſauffen koͤnnen; erfahrne Leute aber/ wer-<lb/> den nichts geachtet/ darumb gehets auch alſo in der Welt<lb/> her; alſo/ daß man von nichts anders/ als von brennen/<lb/> morden vnd verwuͤſtung vieler Laͤnder vnd Staͤdten re-<lb/> den hoͤret: Jn <hi rendition="#aq">ſumma,</hi> guten wiſſenſchafften ſind nun ſo<lb/> vngemein vnd ſeltzam/ gleich als der ſchnee/ in warmen<lb/> Laͤndern/ mitten im heiſſen Sommer; vnd iſt ſolches kein<lb/> Wunder; dann der Hoffahrt nicht zu laͤſſet/ etwas ehrli-<lb/> ches zu erlernen; wird nur nach Geld vnd Gut getrach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tet;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0093]
Beſchluß.
Metallen iſt: Vnd wo ſolche mangelt/ da mangelt auch
der Chimicus, man ſey gleich gelehrt oder vngelehrt/
dan ſolche Erkaͤntnuͤß auff den hohen Schulen nicht ge-
lernet wird/ ſondern beſtehet allein in einer fleiſſigen Spe-
culation vnd ſtaͤtigen Vbung/ bey den alten Chalde-
ern, Perſier, Arabier, vnd Egyptiern, wurden die gute
kuͤnſten beſſer æſtimiret, als bey vns Chriſten jetzundt
geſchicht; wie ſie dan die geſchickteſten zu jhren Regenten
erwoͤhleten/ vnd die Koͤnige jhre Kinder in dergleichen
freyen Kuͤnſten mit ſonderbahrem Fleiß lieſſen vnter-
richten vnd auffbringen: Vnd bey den Egyptiern ſon-
derlich/ war die Chimia ſo gemein vnd vblich/ durch
welche ſie jhre Macht vnd Reichthumb erlangeten; daß
auch der Koͤnig Darius dieſelben nicht hat bezwingen
koͤnnen/ bis daß er jhre Buͤcher hat ſamblen vnd ver-
brennen laſſen; vnd ward zur ſelben Zeit viel auff ehrli-
che kuͤnſten gewendet; Wie dan auch der Koͤnig Ale-
xander Magnus dem Philoſopho Ariſtoteli, jaͤhrlich
4 mahl 100 vnd 80000. Cronen verehret/ vnd auch
3000. menſchen zu huͤlffe geben hat/ die Natur darmit
zu durchſuchen. Nun aber wenden groſſe Herren lieber
auff Schalcks-narren vnd Poſſen-reiſſer/ die groſſe Be-
cher voll auß-ſauffen koͤnnen; erfahrne Leute aber/ wer-
den nichts geachtet/ darumb gehets auch alſo in der Welt
her; alſo/ daß man von nichts anders/ als von brennen/
morden vnd verwuͤſtung vieler Laͤnder vnd Staͤdten re-
den hoͤret: Jn ſumma, guten wiſſenſchafften ſind nun ſo
vngemein vnd ſeltzam/ gleich als der ſchnee/ in warmen
Laͤndern/ mitten im heiſſen Sommer; vnd iſt ſolches kein
Wunder; dann der Hoffahrt nicht zu laͤſſet/ etwas ehrli-
ches zu erlernen; wird nur nach Geld vnd Gut getrach-
tet;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/93 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/93>, abgerufen am 16.02.2025. |