Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.des Funfften Theils/ Phil. O. geben/ sonsten würde man verlohren Arbeit thun/ davondie Küche nicht rauchen will. Jch habe nach meinem kleinen Centner Gewicht/ vielmahl auff vnzeittige Mi- neralien oder halben Metallen/ Proben gemacht/ vnd bißweilen in 100. Pf. Kobolts anderthalb Marck fein Silber; vnd im Wißmuth 5. 6. bis auff 10. Loth Gold ge- funden: Deßgleichen haben auch Galmey vnd Zinck (an rechtem Orth gegraben) viel Gold geben: Gleichwohl/ wan ich meine Rechnung gemacht/ vnd den Zusatz wel- cher zu der figirung gebrauchet/ neben dem Werth des Minerals von dem außkommen Goldes vnd Silbers habe abgezogen/ so ist mir gemeiniglich wenig/ vnd biß- weilen auch gar nichts vber geschossen/ also/ daß ich das Werck so lang habe müssen zurück setzen/ bis daß ich ent- weder das Figirwasser vmb einen geringern Preiß werde machen können/ oder aber durch länger Zeit-figirung der Mineralien/ mehr Gold vnd Silber geben möchten; welches die Erfahrenheit mit der Zeit offenbahren wird. Vnd ob ichs schon nimmermehr dahin würde brin- XXXIII.
des Fůnfften Theils/ Phil. O. geben/ ſonſten wuͤrde man verlohren Arbeit thun/ davondie Kuͤche nicht rauchen will. Jch habe nach meinem kleinen Centner Gewicht/ vielmahl auff vnzeittige Mi- neralien oder halben Metallen/ Proben gemacht/ vnd bißweilen in 100. Pf. Kobolts anderthalb Marck fein Silber; vnd im Wißmuth 5. 6. bis auff 10. Loth Gold ge- funden: Deßgleichen haben auch Galmey vnd Zinck (an rechtem Orth gegraben) viel Gold geben: Gleichwohl/ wan ich meine Rechnung gemacht/ vnd den Zuſatz wel- cher zu der figirung gebrauchet/ neben dem Werth des Minerals von dem außkommen Goldes vnd Silbers habe abgezogen/ ſo iſt mir gemeiniglich wenig/ vnd biß- weilen auch gar nichts vber geſchoſſen/ alſo/ daß ich das Werck ſo lang habe muͤſſen zuruͤck ſetzen/ bis daß ich ent- weder das Figirwaſſer vmb einen geringern Preiß werde machen koͤnnen/ oder aber durch laͤnger Zeit-figirung der Mineralien/ mehr Gold vnd Silber geben moͤchten; welches die Erfahrenheit mit der Zeit offenbahren wird. Vnd ob ichs ſchon nimmermehr dahin wuͤrde brin- XXXIII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Fůnfften Theils/ Phil. O.</hi></fw><lb/> geben/ ſonſten wuͤrde man verlohren Arbeit thun/ davon<lb/> die Kuͤche nicht rauchen will. Jch habe nach meinem<lb/> kleinen Centner Gewicht/ vielmahl auff vnzeittige Mi-<lb/> neralien oder halben Metallen/ Proben gemacht/ vnd<lb/> bißweilen in 100. Pf. Kobolts anderthalb Marck fein<lb/> Silber; vnd im Wißmuth 5. 6. bis auff 10. Loth Gold ge-<lb/> funden: Deßgleichen haben auch Galmey vnd Zinck (an<lb/> rechtem Orth gegraben) viel Gold geben: Gleichwohl/<lb/> wan ich meine Rechnung gemacht/ vnd den Zuſatz wel-<lb/> cher zu der figirung gebrauchet/ neben dem Werth des<lb/> Minerals von dem außkommen Goldes vnd Silbers<lb/> habe abgezogen/ ſo iſt mir gemeiniglich wenig/ vnd biß-<lb/> weilen auch gar nichts vber geſchoſſen/ alſo/ daß ich das<lb/> Werck ſo lang habe muͤſſen zuruͤck ſetzen/ bis daß ich ent-<lb/> weder das Figirwaſſer vmb einen geringern Preiß werde<lb/> machen koͤnnen/ oder aber durch laͤnger Zeit-figirung<lb/> der Mineralien/ mehr Gold vnd Silber geben moͤchten;<lb/> welches die Erfahrenheit mit der Zeit offenbahren wird.</p><lb/> <p>Vnd ob ichs ſchon nimmermehr dahin wuͤrde brin-<lb/> gen/ daß eine ſolche figirung mit nutzen ſolte gethan wer-<lb/> den/ ſo iſt es mir doch ſehr befuͤrderlich in andern <hi rendition="#aq">labo-<lb/> ribus Chimicis,</hi> vnd macht mich in meiner vor laͤngſt<lb/> gefaſter Meinung verſichert/ daß alle Metallen zur Voll-<lb/> kom̃enheit von der Natur <hi rendition="#aq">prædeſtiniret</hi> ſind/ vñ ſo keine<lb/><hi rendition="#aq">accidentali</hi>ſche Verhinderung darzu kaͤme/ ein jedweder<lb/> Minerale oder vnvollkommen Metall in beſtaͤndig Gold/<lb/> ſo wohl durch Kunſt der <hi rendition="#aq">Alchimiæ,</hi> als in der Erden<lb/> durch die Natur ſolte koͤnnen gezeittiget werden/ davon<lb/> die moͤglichkeit beſſer vnd weitlaͤufftiger in <hi rendition="#aq">Generatione<lb/> Metallorum,</hi> ſoll gezeiget vnd bewieſen werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [75/0077]
des Fůnfften Theils/ Phil. O.
geben/ ſonſten wuͤrde man verlohren Arbeit thun/ davon
die Kuͤche nicht rauchen will. Jch habe nach meinem
kleinen Centner Gewicht/ vielmahl auff vnzeittige Mi-
neralien oder halben Metallen/ Proben gemacht/ vnd
bißweilen in 100. Pf. Kobolts anderthalb Marck fein
Silber; vnd im Wißmuth 5. 6. bis auff 10. Loth Gold ge-
funden: Deßgleichen haben auch Galmey vnd Zinck (an
rechtem Orth gegraben) viel Gold geben: Gleichwohl/
wan ich meine Rechnung gemacht/ vnd den Zuſatz wel-
cher zu der figirung gebrauchet/ neben dem Werth des
Minerals von dem außkommen Goldes vnd Silbers
habe abgezogen/ ſo iſt mir gemeiniglich wenig/ vnd biß-
weilen auch gar nichts vber geſchoſſen/ alſo/ daß ich das
Werck ſo lang habe muͤſſen zuruͤck ſetzen/ bis daß ich ent-
weder das Figirwaſſer vmb einen geringern Preiß werde
machen koͤnnen/ oder aber durch laͤnger Zeit-figirung
der Mineralien/ mehr Gold vnd Silber geben moͤchten;
welches die Erfahrenheit mit der Zeit offenbahren wird.
Vnd ob ichs ſchon nimmermehr dahin wuͤrde brin-
gen/ daß eine ſolche figirung mit nutzen ſolte gethan wer-
den/ ſo iſt es mir doch ſehr befuͤrderlich in andern labo-
ribus Chimicis, vnd macht mich in meiner vor laͤngſt
gefaſter Meinung verſichert/ daß alle Metallen zur Voll-
kom̃enheit von der Natur prædeſtiniret ſind/ vñ ſo keine
accidentaliſche Verhinderung darzu kaͤme/ ein jedweder
Minerale oder vnvollkommen Metall in beſtaͤndig Gold/
ſo wohl durch Kunſt der Alchimiæ, als in der Erden
durch die Natur ſolte koͤnnen gezeittiget werden/ davon
die moͤglichkeit beſſer vnd weitlaͤufftiger in Generatione
Metallorum, ſoll gezeiget vnd bewieſen werden.
XXXIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/77 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/77>, abgerufen am 16.02.2025. |