Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.Annot. vber den Appendicem Ertz vnd Antim. vngefähr 1. Pfund wiegen/ vnd gleich-wol alles Gold/ welches das Ertz/ Eisen vnd Antimo- nium bey sich gehabt/ darinn seyn soll/ welcher kleine Kö- nig hernach leichtlich/ ohne sonderbahren kosten vnd mü- he kan abgetrieben/ vnd das Gold darin erhalten wer- den/ vnd wird das vbrige Antim. hernach zu andern arbeitten vnd wercken verarbeittet/ also/ daß dasselbige nicht verlohren/ sondern ferner kan zu Nutzen angewen- det werden. Jst derohalben diese Seigerung eine sehr nützliche Wissenschafft/ ob schon nirgends güldisch An- timonium vnd Eisen zu finden were; sondern nur aus andern wilden Bergk arthen/ das Gold dardurch her- rauß gezogen/ vnd in die engte oder kleinen König/ ohne Verlust desselben/ gebracht würde/ welchen man hernach gar leichtlich vollends zu gut machen kan/ vnd nicht al- les Antim. vnd Ertz/ welches damit geschmeltzet ist/ mit Bley ansieden vnd verderben darff/ welches vielmehr kosten würde/ als das Gold werth were/ sondern auff die- se Weise/ gleichwol das Gold/ welches darinnen gewe- sen/ erlanget vnd darneben das Antim. erhalten wird. Will darüber aller frommen vnd verständigen Chi- den/
Annot. vber den Appendicem Ertz vnd Antim. vngefaͤhr 1. Pfund wiegen/ vnd gleich-wol alles Gold/ welches das Ertz/ Eiſen vnd Antimo- nium bey ſich gehabt/ darinn ſeyn ſoll/ welcher kleine Koͤ- nig hernach leichtlich/ ohne ſonderbahren koſten vnd muͤ- he kan abgetrieben/ vnd das Gold darin erhalten wer- den/ vnd wird das vbrige Antim. hernach zu andern arbeitten vnd wercken verarbeittet/ alſo/ daß daſſelbige nicht verlohren/ ſondern ferner kan zu Nutzen angewen- det werden. Jſt derohalben dieſe Seigerung eine ſehr nuͤtzliche Wiſſenſchafft/ ob ſchon nirgends guͤldiſch An- timonium vnd Eiſen zu finden were; ſondern nur aus andern wilden Bergk arthen/ das Gold dardurch her- rauß gezogen/ vnd in die engte oder kleinen Koͤnig/ ohne Verluſt deſſelben/ gebracht wuͤrde/ welchen man hernach gar leichtlich vollends zu gut machen kan/ vnd nicht al- les Antim. vnd Ertz/ welches damit geſchmeltzet iſt/ mit Bley anſieden vnd verderben darff/ welches vielmehr koſten wuͤrde/ als das Gold werth were/ ſondern auff die- ſe Weiſe/ gleichwol das Gold/ welches darinnen gewe- ſen/ erlanget vnd darneben das Antim. erhalten wird. Will daruͤber aller frommen vnd verſtaͤndigen Chi- den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Annot.</hi> vber den <hi rendition="#aq">Appendicem</hi></hi></fw><lb/> Ertz vnd <hi rendition="#aq">Antim.</hi> vngefaͤhr 1. Pfund wiegen/ vnd gleich-<lb/> wol alles Gold/ welches das Ertz/ Eiſen vnd <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/> nium</hi> bey ſich gehabt/ darinn ſeyn ſoll/ welcher kleine Koͤ-<lb/> nig hernach leichtlich/ ohne ſonderbahren koſten vnd muͤ-<lb/> he kan abgetrieben/ vnd das Gold darin erhalten wer-<lb/> den/ vnd wird das vbrige <hi rendition="#aq">Antim.</hi> hernach zu andern<lb/> arbeitten vnd wercken verarbeittet/ alſo/ daß daſſelbige<lb/> nicht verlohren/ ſondern ferner kan zu Nutzen angewen-<lb/> det werden. Jſt derohalben dieſe Seigerung eine ſehr<lb/> nuͤtzliche Wiſſenſchafft/ ob ſchon nirgends guͤldiſch <hi rendition="#aq">An-<lb/> timonium</hi> vnd Eiſen zu finden were; ſondern nur aus<lb/> andern wilden Bergk arthen/ das Gold dardurch her-<lb/> rauß gezogen/ vnd in die engte oder kleinen Koͤnig/ ohne<lb/> Verluſt deſſelben/ gebracht wuͤrde/ welchen man hernach<lb/> gar leichtlich vollends zu gut machen kan/ vnd nicht al-<lb/> les <hi rendition="#aq">Antim.</hi> vnd Ertz/ welches damit geſchmeltzet iſt/ mit<lb/> Bley anſieden vnd verderben darff/ welches vielmehr<lb/> koſten wuͤrde/ als das Gold werth were/ ſondern auff die-<lb/> ſe Weiſe/ gleichwol das Gold/ welches darinnen gewe-<lb/> ſen/ erlanget vnd darneben das <hi rendition="#aq">Antim.</hi> erhalten wird.</p><lb/> <p>Will daruͤber aller frommen vnd verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Chi-<lb/> micorum</hi> vnd Bergleutten vnpartheiſch Vrtheil/ vmb<lb/> gewiſſer vrſachen willen erwarten/ was ſie von einer ſol-<lb/> chen Seiger-arbeit halten/ nicht zweiffelende/ es werde<lb/> keiner gefunden/ welcher (ſo er die Warheit bekennen<lb/> will) anders ſagen koͤnne/ als daß es eine vberauß nuͤtzli-<lb/> che vnd ſchoͤne Seiger-kunſt ſeye. Vber dieſes Sei-<lb/> ger-werck iſt auch noch ein anders/ auff das Eiſen vnd<lb/><hi rendition="#aq">Antim.</hi> kan aber in Tigeln nicht gethan/ ſondern muͤſſen<lb/> zuvoren zuſammen figiret/ vnd hernach mit dem aller-<lb/> ſtaͤrckeſten Fewer auff bloſſen Kohlen <hi rendition="#aq">reduciret</hi> wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0070]
Annot. vber den Appendicem
Ertz vnd Antim. vngefaͤhr 1. Pfund wiegen/ vnd gleich-
wol alles Gold/ welches das Ertz/ Eiſen vnd Antimo-
nium bey ſich gehabt/ darinn ſeyn ſoll/ welcher kleine Koͤ-
nig hernach leichtlich/ ohne ſonderbahren koſten vnd muͤ-
he kan abgetrieben/ vnd das Gold darin erhalten wer-
den/ vnd wird das vbrige Antim. hernach zu andern
arbeitten vnd wercken verarbeittet/ alſo/ daß daſſelbige
nicht verlohren/ ſondern ferner kan zu Nutzen angewen-
det werden. Jſt derohalben dieſe Seigerung eine ſehr
nuͤtzliche Wiſſenſchafft/ ob ſchon nirgends guͤldiſch An-
timonium vnd Eiſen zu finden were; ſondern nur aus
andern wilden Bergk arthen/ das Gold dardurch her-
rauß gezogen/ vnd in die engte oder kleinen Koͤnig/ ohne
Verluſt deſſelben/ gebracht wuͤrde/ welchen man hernach
gar leichtlich vollends zu gut machen kan/ vnd nicht al-
les Antim. vnd Ertz/ welches damit geſchmeltzet iſt/ mit
Bley anſieden vnd verderben darff/ welches vielmehr
koſten wuͤrde/ als das Gold werth were/ ſondern auff die-
ſe Weiſe/ gleichwol das Gold/ welches darinnen gewe-
ſen/ erlanget vnd darneben das Antim. erhalten wird.
Will daruͤber aller frommen vnd verſtaͤndigen Chi-
micorum vnd Bergleutten vnpartheiſch Vrtheil/ vmb
gewiſſer vrſachen willen erwarten/ was ſie von einer ſol-
chen Seiger-arbeit halten/ nicht zweiffelende/ es werde
keiner gefunden/ welcher (ſo er die Warheit bekennen
will) anders ſagen koͤnne/ als daß es eine vberauß nuͤtzli-
che vnd ſchoͤne Seiger-kunſt ſeye. Vber dieſes Sei-
ger-werck iſt auch noch ein anders/ auff das Eiſen vnd
Antim. kan aber in Tigeln nicht gethan/ ſondern muͤſſen
zuvoren zuſammen figiret/ vnd hernach mit dem aller-
ſtaͤrckeſten Fewer auff bloſſen Kohlen reduciret wer-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/70 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/70>, abgerufen am 16.02.2025. |