Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.des Fünfften Theils/ Phil. O. wissen von keinen Seigerungen auff das Antimonium,dardurch so wol das als das Gold erhalten wird/ son- dern/ wann sie das Gold auß demselben ziehen wolten/ würden sie solches mit zuthun vieles Bleyes/ durch ab- treiben thun müssen/ dardurch neben dem grossen kosten des Bleyes auch alles Antimonium verlohren gienge/ welches aber allhier nicht geschicht/ sondern es wird das Gold aus dem Eisen vnd Antimonio, wann sie zuvorn zusammen geschmoltzen sind/ ohne einigen frembden Zu- satz (durch welchen das Antimonium oder Eisen ver- derbt möchte werden) berauß geseigert/ also/ daß so wohl das Antimonium als Eisen/ nach der Seigerung/ wie- derumb zu gebrauchen sind/ vnd nichts davon (ohne das jenige/ welches in der arbeit oder seigerung verrau- chet oder verschüttet wird/) verlohren gehet. Also auff diese Weise vnd auff keine andere/ kan das Gold auß dem Eisen vnd Antimonio, mit Nutzen geseigert wer- den: Vnd bestehet solches Seiger-Werck nicht allein in dem Eisen vnd Antimonio, welches Gold hält/ son- dern kan vber dieses auch weitters in vielen andern ar- beitten/ mit grossem Vortheil vnd Nutzen gebraucht werden: Nemblich/ daß man das Gold aus etlichen Marcasiten/ Calmeyen/ vnd andern wilden Berg-ahr- ten/ darin es flüchtig vnd dünn gesäet/ vnd derentwegen durch ein gemein schmeltzen oder abtreiben/ mit Nutzen nicht darauß zu bringen ist/ mit reichlichem Nutzen aber auff diese Weise ohne verlust des Antim. darmit auß- ziehen kan. Jn deme man solche Berg-arthen mit ge- meinem Antim. (ob er schon gantz kein Gold hält) zusam- men schmeltzet/ vnd durch den das Gold/ welches da- rinnen ist/ niederschläget/ in einen König von 100. Pf. Ertz E ij
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O. wiſſen von keinen Seigerungen auff das Antimonium,dardurch ſo wol das ♁ als das Gold erhalten wird/ ſon- dern/ wann ſie das Gold auß demſelben ziehen wolten/ wuͤrden ſie ſolches mit zuthun vieles Bleyes/ durch ab- treiben thun muͤſſen/ dardurch neben dem groſſen koſten des Bleyes auch alles Antimonium verlohren gienge/ welches aber allhier nicht geſchicht/ ſondern es wird das Gold aus dem Eiſen vnd Antimonio, wann ſie zuvorn zuſammen geſchmoltzen ſind/ ohne einigen frembden Zu- ſatz (durch welchen das Antimonium oder Eiſen ver- derbt moͤchte werden) berauß geſeigert/ alſo/ daß ſo wohl das Antimonium als Eiſen/ nach der Seigerung/ wie- derumb zu gebrauchen ſind/ vnd nichts davon (ohne das jenige/ welches in der arbeit oder ſeigerung verrau- chet oder verſchuͤttet wird/) verlohren gehet. Alſo auff dieſe Weiſe vnd auff keine andere/ kan das Gold auß dem Eiſen vnd Antimonio, mit Nutzen geſeigert wer- den: Vnd beſtehet ſolches Seiger-Werck nicht allein in dem Eiſen vnd Antimonio, welches Gold haͤlt/ ſon- dern kan vber dieſes auch weitters in vielen andern ar- beitten/ mit groſſem Vortheil vnd Nutzen gebraucht werden: Nemblich/ daß man das Gold aus etlichen Marcaſiten/ Calmeyen/ vnd andern wilden Berg-ahr- ten/ darin es fluͤchtig vnd duͤnn geſaͤet/ vnd derentwegen durch ein gemein ſchmeltzen oder abtreiben/ mit Nutzen nicht darauß zu bringen iſt/ mit reichlichem Nutzen aber auff dieſe Weiſe ohne verluſt des Antim. darmit auß- ziehen kan. Jn deme man ſolche Berg-arthen mit ge- meinem Antim. (ob er ſchon gantz kein Gold haͤlt) zuſam- men ſchmeltzet/ vnd durch den ♂ das Gold/ welches da- rinnen iſt/ niederſchlaͤget/ in einen Koͤnig von 100. Pf. Ertz E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.</hi></fw><lb/> wiſſen von keinen Seigerungen auff das <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi><lb/> dardurch ſo wol das ♁ als das Gold erhalten wird/ ſon-<lb/> dern/ wann ſie das Gold auß demſelben ziehen wolten/<lb/> wuͤrden ſie ſolches mit zuthun vieles Bleyes/ durch ab-<lb/> treiben thun muͤſſen/ dardurch neben dem groſſen koſten<lb/> des Bleyes auch alles <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> verlohren gienge/<lb/> welches aber allhier nicht geſchicht/ ſondern es wird das<lb/> Gold aus dem Eiſen vnd <hi rendition="#aq">Antimonio,</hi> wann ſie zuvorn<lb/> zuſammen geſchmoltzen ſind/ ohne einigen frembden Zu-<lb/> ſatz (durch welchen das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> oder Eiſen ver-<lb/> derbt moͤchte werden) berauß geſeigert/ alſo/ daß ſo wohl<lb/> das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> als Eiſen/ nach der Seigerung/ wie-<lb/> derumb zu gebrauchen ſind/ vnd nichts davon (ohne<lb/> das jenige/ welches in der arbeit oder ſeigerung verrau-<lb/> chet oder verſchuͤttet wird/) verlohren gehet. Alſo auff<lb/> dieſe Weiſe vnd auff keine andere/ kan das Gold auß<lb/> dem Eiſen vnd <hi rendition="#aq">Antimonio,</hi> mit Nutzen geſeigert wer-<lb/> den: Vnd beſtehet ſolches Seiger-Werck nicht allein<lb/> in dem Eiſen vnd <hi rendition="#aq">Antimonio,</hi> welches Gold haͤlt/ ſon-<lb/> dern kan vber dieſes auch weitters in vielen andern ar-<lb/> beitten/ mit groſſem Vortheil vnd Nutzen gebraucht<lb/> werden: Nemblich/ daß man das Gold aus etlichen<lb/> Marcaſiten/ Calmeyen/ vnd andern wilden Berg-ahr-<lb/> ten/ darin es fluͤchtig vnd duͤnn geſaͤet/ vnd derentwegen<lb/> durch ein gemein ſchmeltzen oder abtreiben/ mit Nutzen<lb/> nicht darauß zu bringen iſt/ mit reichlichem Nutzen aber<lb/> auff dieſe Weiſe ohne verluſt des <hi rendition="#aq">Antim.</hi> darmit auß-<lb/> ziehen kan. Jn deme man ſolche Berg-arthen mit ge-<lb/> meinem <hi rendition="#aq">Antim.</hi> (ob er ſchon gantz kein Gold haͤlt) zuſam-<lb/> men ſchmeltzet/ vnd durch den ♂ das Gold/ welches da-<lb/> rinnen iſt/ niederſchlaͤget/ in einen Koͤnig von 100. Pf.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ertz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0069]
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.
wiſſen von keinen Seigerungen auff das Antimonium,
dardurch ſo wol das ♁ als das Gold erhalten wird/ ſon-
dern/ wann ſie das Gold auß demſelben ziehen wolten/
wuͤrden ſie ſolches mit zuthun vieles Bleyes/ durch ab-
treiben thun muͤſſen/ dardurch neben dem groſſen koſten
des Bleyes auch alles Antimonium verlohren gienge/
welches aber allhier nicht geſchicht/ ſondern es wird das
Gold aus dem Eiſen vnd Antimonio, wann ſie zuvorn
zuſammen geſchmoltzen ſind/ ohne einigen frembden Zu-
ſatz (durch welchen das Antimonium oder Eiſen ver-
derbt moͤchte werden) berauß geſeigert/ alſo/ daß ſo wohl
das Antimonium als Eiſen/ nach der Seigerung/ wie-
derumb zu gebrauchen ſind/ vnd nichts davon (ohne
das jenige/ welches in der arbeit oder ſeigerung verrau-
chet oder verſchuͤttet wird/) verlohren gehet. Alſo auff
dieſe Weiſe vnd auff keine andere/ kan das Gold auß
dem Eiſen vnd Antimonio, mit Nutzen geſeigert wer-
den: Vnd beſtehet ſolches Seiger-Werck nicht allein
in dem Eiſen vnd Antimonio, welches Gold haͤlt/ ſon-
dern kan vber dieſes auch weitters in vielen andern ar-
beitten/ mit groſſem Vortheil vnd Nutzen gebraucht
werden: Nemblich/ daß man das Gold aus etlichen
Marcaſiten/ Calmeyen/ vnd andern wilden Berg-ahr-
ten/ darin es fluͤchtig vnd duͤnn geſaͤet/ vnd derentwegen
durch ein gemein ſchmeltzen oder abtreiben/ mit Nutzen
nicht darauß zu bringen iſt/ mit reichlichem Nutzen aber
auff dieſe Weiſe ohne verluſt des Antim. darmit auß-
ziehen kan. Jn deme man ſolche Berg-arthen mit ge-
meinem Antim. (ob er ſchon gantz kein Gold haͤlt) zuſam-
men ſchmeltzet/ vnd durch den ♂ das Gold/ welches da-
rinnen iſt/ niederſchlaͤget/ in einen Koͤnig von 100. Pf.
Ertz
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/69 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/69>, abgerufen am 16.02.2025. |