Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.des Fünfften Theils/ Phil. O. scheid darin muß gemacht werden: Etliches ist so reichvon Gold/ daß man auch bißweilen in den außgegrabe- nen Stücken Ertzes/ ehe es in Eisen ist geschmeltzet wor- den/ sichtige gränlein/ äderlein oder zeinlein/ gediegenes vnd feines Goldes/ darmit das Ertz durch wachsen ge- wesen/ gefunden hat. Wie dan solches neben andern glaubwürdigen Philosophis, der hoch verständige vnd fromme Bergman/ Johannes Matthesius in seiner Sa- repta bezeuget/ daß er in vnterschiedlichen Eisensteinen/ welche von den Eisen-minen am Fichtelberge/ bey Gold- Cranach gelegen; wie auch aus den Steiermärkischen Gebirgen/ herkommen gediegen vnd fein Gold/ in gestalt kleiner äderlein gesunden vnd gesehen hat. Vnd Para- celsus nicht vergeblich die Steiermärckische vnd Ca- rintische-Eisen-Bergk-wercke für grosse vnd mächtige Schätze außruffet/ ohne Zweiffel nicht vmb des Eisens oder Stahels selbsten/ welcher keine grosse Schätze ge- ben kan/ sondern vielmehr vmb des vielen Goldes willen/ welche solche Eisen vnd Stahle (den Bergleutten vn- wissend) mit sich/ oder in sich haben/ hergegen wiederumb das Schwedische vnd etliches in Teutschland schier gar keines helt/ welches ich vielmahl probiret habe. Dero- halben der jenige/ welcher darin suchen will/ erst zusehe/ was für Eisen er nehme: Vnd wird diese Außschmel- tzung (davon allhier gesaget) durch das Antimonium ge- than/ welches in gemein auch Gold führet (doch eins mehr als das ander) vnd wird das Vngerische/ Sieben- bürgische/ vnd Gold Cranachische für das beste/ andere aber hergegen gemeiniglich gar arm erfunden vnd ge- halten; vnd wann schon ein wenig Gold in dem Eisen vnd Antimonio ist/ so kan es gleichwol gethan werden/ aber E
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O. ſcheid darin muß gemacht werden: Etliches iſt ſo reichvon Gold/ daß man auch bißweilen in den außgegrabe- nen Stuͤcken Ertzes/ ehe es in Eiſen iſt geſchmeltzet wor- den/ ſichtige graͤnlein/ aͤderlein oder zeinlein/ gediegenes vnd feines Goldes/ darmit das Ertz durch wachſen ge- weſen/ gefunden hat. Wie dan ſolches neben andern glaubwuͤrdigen Philoſophis, der hoch verſtaͤndige vnd fromme Bergman/ Johannes Mattheſius in ſeiner Sa- repta bezeuget/ daß er in vnterſchiedlichen Eiſenſteinen/ welche von den Eiſen-minen am Fichtelberge/ bey Gold- Cranach gelegen; wie auch aus den Steiermaͤrkiſchen Gebirgen/ herkommen gediegen vnd fein Gold/ in geſtalt kleiner aͤderlein geſunden vnd geſehen hat. Vnd Para- celſus nicht vergeblich die Steiermaͤrckiſche vnd Ca- rintiſche-Eiſen-Bergk-wercke fuͤr groſſe vnd maͤchtige Schaͤtze außruffet/ ohne Zweiffel nicht vmb des Eiſens oder Stahels ſelbſten/ welcher keine groſſe Schaͤtze ge- ben kan/ ſondern vielmehr vmb des vielen Goldes willen/ welche ſolche Eiſen vnd Stahle (den Bergleutten vn- wiſſend) mit ſich/ oder in ſich haben/ hergegen wiederumb das Schwediſche vnd etliches in Teutſchland ſchier gar keines helt/ welches ich vielmahl probiret habe. Dero- halben der jenige/ welcher darin ſuchen will/ erſt zuſehe/ was fuͤr Eiſen er nehme: Vnd wird dieſe Außſchmel- tzung (davon allhier geſaget) durch das Antimonium ge- than/ welches in gemein auch Gold fuͤhret (doch eins mehr als das ander) vnd wird das Vngeriſche/ Sieben- buͤrgiſche/ vnd Gold Cranachiſche fuͤr das beſte/ andere aber hergegen gemeiniglich gar arm erfunden vnd ge- halten; vnd wann ſchon ein wenig Gold in dem Eiſen vnd Antimonio iſt/ ſo kan es gleichwol gethan werden/ aber E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.</hi></fw><lb/> ſcheid darin muß gemacht werden: Etliches iſt ſo reich<lb/> von Gold/ daß man auch bißweilen in den außgegrabe-<lb/> nen Stuͤcken Ertzes/ ehe es in Eiſen iſt geſchmeltzet wor-<lb/> den/ ſichtige graͤnlein/ aͤderlein oder zeinlein/ gediegenes<lb/> vnd feines Goldes/ darmit das Ertz durch wachſen ge-<lb/> weſen/ gefunden hat. Wie dan ſolches neben andern<lb/> glaubwuͤrdigen <hi rendition="#aq">Philoſophis,</hi> der hoch verſtaͤndige vnd<lb/> fromme Bergman/ <hi rendition="#aq">Johannes Mattheſius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> repta</hi> bezeuget/ daß er in vnterſchiedlichen Eiſenſteinen/<lb/> welche von den Eiſen-minen am Fichtelberge/ bey Gold-<lb/> Cranach gelegen; wie auch aus den Steiermaͤrkiſchen<lb/> Gebirgen/ herkommen gediegen vnd fein Gold/ in geſtalt<lb/> kleiner aͤderlein geſunden vnd geſehen hat. Vnd <hi rendition="#aq">Para-<lb/> celſus</hi> nicht vergeblich die Steiermaͤrckiſche vnd Ca-<lb/> rintiſche-Eiſen-Bergk-wercke fuͤr groſſe vnd maͤchtige<lb/> Schaͤtze außruffet/ ohne Zweiffel nicht vmb des Eiſens<lb/> oder Stahels ſelbſten/ welcher keine groſſe Schaͤtze ge-<lb/> ben kan/ ſondern vielmehr vmb des vielen Goldes willen/<lb/> welche ſolche Eiſen vnd Stahle (den Bergleutten vn-<lb/> wiſſend) mit ſich/ oder in ſich haben/ hergegen wiederumb<lb/> das Schwediſche vnd etliches in Teutſchland ſchier gar<lb/> keines helt/ welches ich vielmahl probiret habe. Dero-<lb/> halben der jenige/ welcher darin ſuchen will/ erſt zuſehe/<lb/> was fuͤr Eiſen er nehme: Vnd wird dieſe Außſchmel-<lb/> tzung (davon allhier geſaget) durch das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> ge-<lb/> than/ welches in gemein auch Gold fuͤhret (doch eins<lb/> mehr als das ander) vnd wird das Vngeriſche/ Sieben-<lb/> buͤrgiſche/ vnd Gold Cranachiſche fuͤr das beſte/ andere<lb/> aber hergegen gemeiniglich gar arm erfunden vnd ge-<lb/> halten; vnd wann ſchon ein wenig Gold in dem Eiſen<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> iſt/ ſo kan es gleichwol gethan werden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0067]
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.
ſcheid darin muß gemacht werden: Etliches iſt ſo reich
von Gold/ daß man auch bißweilen in den außgegrabe-
nen Stuͤcken Ertzes/ ehe es in Eiſen iſt geſchmeltzet wor-
den/ ſichtige graͤnlein/ aͤderlein oder zeinlein/ gediegenes
vnd feines Goldes/ darmit das Ertz durch wachſen ge-
weſen/ gefunden hat. Wie dan ſolches neben andern
glaubwuͤrdigen Philoſophis, der hoch verſtaͤndige vnd
fromme Bergman/ Johannes Mattheſius in ſeiner Sa-
repta bezeuget/ daß er in vnterſchiedlichen Eiſenſteinen/
welche von den Eiſen-minen am Fichtelberge/ bey Gold-
Cranach gelegen; wie auch aus den Steiermaͤrkiſchen
Gebirgen/ herkommen gediegen vnd fein Gold/ in geſtalt
kleiner aͤderlein geſunden vnd geſehen hat. Vnd Para-
celſus nicht vergeblich die Steiermaͤrckiſche vnd Ca-
rintiſche-Eiſen-Bergk-wercke fuͤr groſſe vnd maͤchtige
Schaͤtze außruffet/ ohne Zweiffel nicht vmb des Eiſens
oder Stahels ſelbſten/ welcher keine groſſe Schaͤtze ge-
ben kan/ ſondern vielmehr vmb des vielen Goldes willen/
welche ſolche Eiſen vnd Stahle (den Bergleutten vn-
wiſſend) mit ſich/ oder in ſich haben/ hergegen wiederumb
das Schwediſche vnd etliches in Teutſchland ſchier gar
keines helt/ welches ich vielmahl probiret habe. Dero-
halben der jenige/ welcher darin ſuchen will/ erſt zuſehe/
was fuͤr Eiſen er nehme: Vnd wird dieſe Außſchmel-
tzung (davon allhier geſaget) durch das Antimonium ge-
than/ welches in gemein auch Gold fuͤhret (doch eins
mehr als das ander) vnd wird das Vngeriſche/ Sieben-
buͤrgiſche/ vnd Gold Cranachiſche fuͤr das beſte/ andere
aber hergegen gemeiniglich gar arm erfunden vnd ge-
halten; vnd wann ſchon ein wenig Gold in dem Eiſen
vnd Antimonio iſt/ ſo kan es gleichwol gethan werden/
aber
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/67 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/67>, abgerufen am 16.02.2025. |