Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.des Fünfften Theils/ Phil. O. schlägt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-schlag/ von dem Silber in einen kleinen König/ geusst das Werck aus/ in einen spitzigen Gießbuckel/ lässt es er kalten/ vnd schlägt mit einem Hammer daran/ so fällt der König/ welcher das Gold aus dem Silder genom- men hat/ von der vbrigen massa, welcher aber nicht gantz ohne Silber ist/ sondern behält gemeiniglich noch zu eim theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey sich/ welches/ nach deme er abgetrieben ist/ durch Aq. F. muß geschieden werden: Also kan man alles Gold/ welches zu voren in 100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs höchste) bringen/ vnd dan mit Aq. F. scheiden/ darff man also nicht die 100. Marck erstlich alle zusammen fein brennen/ körnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffsolvi- ren vnd wieder mit viel Mühe vnd Arbeit auß dem Scheidwasser separiren, sondern man darff nur zu etli- chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwasser anwen- den/ vnd werden fürs erste so viel Pf. Scheidwassers/ (welches man zu den 100. Marcken Silber zu scheiden vonnöhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens wegen der Gläser/ darinnen es gethan wird/ vnd ande- rer sorglicher Arbeit ersparet. Zum Andern/ so kan auff diese Weise/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine grosse quantität vergüldet Silber/ mit kleiner mühe vnd kosten gescheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn- müglich zu thun ist. Es darff jhme aber niemand ein- bilden/ daß dieses ein solche Arbeit seye/ gleich Lazarus Ercker von schreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinschafft mit derselben/ dann jene an sich selber gut/ vnd nicht zu verachten ist/ gleichwohl/ weil dieselbe auch ziemlichen kosten vnd mühe erfordert/ vnd hergegen aber diese sehr
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O. ſchlaͤgt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-ſchlag/ von dem Silber in einen kleinen Koͤnig/ geuſſt das Werck aus/ in einen ſpitzigen Gießbuckel/ laͤſſt es er kalten/ vnd ſchlaͤgt mit einem Hammer daran/ ſo faͤllt der Koͤnig/ welcher das Gold aus dem Silder genom- men hat/ von der vbrigen maſſa, welcher aber nicht gantz ohne Silber iſt/ ſondern behaͤlt gemeiniglich noch zu eim theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey ſich/ welches/ nach deme er abgetrieben iſt/ durch Aq. F. muß geſchieden werden: Alſo kan man alles Gold/ welches zu voren in 100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs hoͤchſte) bringen/ vnd dan mit Aq. F. ſcheiden/ darff man alſo nicht die 100. Marck erſtlich alle zuſammen fein brennen/ koͤrnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffſolvi- ren vnd wieder mit viel Muͤhe vnd Arbeit auß dem Scheidwaſſer ſepariren, ſondern man darff nur zu etli- chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwaſſer anwen- den/ vnd werden fuͤrs erſte ſo viel Pf. Scheidwaſſers/ (welches man zu den 100. Marcken Silber zu ſcheiden vonnoͤhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens wegen der Glaͤſer/ darinnen es gethan wird/ vnd ande- rer ſorglicher Arbeit erſparet. Zum Andern/ ſo kan auff dieſe Weiſe/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine groſſe quantitaͤt verguͤldet Silber/ mit kleiner muͤhe vnd koſten geſcheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn- muͤglich zu thun iſt. Es darff jhme aber niemand ein- bilden/ daß dieſes ein ſolche Arbeit ſeye/ gleich Lazarus Ercker von ſchreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinſchafft mit derſelben/ dann jene an ſich ſelber gut/ vnd nicht zu verachten iſt/ gleichwohl/ weil dieſelbe auch ziemlichen koſten vnd muͤhe erfordert/ vnd hergegen aber dieſe ſehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.</hi></fw><lb/> ſchlaͤgt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-<lb/> ſchlag/ von dem Silber in einen kleinen Koͤnig/ geuſſt<lb/> das Werck aus/ in einen ſpitzigen Gießbuckel/ laͤſſt es er<lb/> kalten/ vnd ſchlaͤgt mit einem Hammer daran/ ſo faͤllt<lb/> der Koͤnig/ welcher das Gold aus dem Silder genom-<lb/> men hat/ von der vbrigen <hi rendition="#aq">maſſa,</hi> welcher aber nicht gantz<lb/> ohne Silber iſt/ ſondern behaͤlt gemeiniglich noch zu eim<lb/> theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey ſich/ welches/<lb/> nach deme er abgetrieben iſt/ durch <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> muß geſchieden<lb/> werden: Alſo kan man alles Gold/ welches zu voren in<lb/> 100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs<lb/> hoͤchſte) bringen/ vnd dan mit <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> ſcheiden/ darff man<lb/> alſo nicht die 100. Marck erſtlich alle zuſammen fein<lb/> brennen/ koͤrnen vnd alles Silber mit <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> auffſolvi-<lb/> ren vnd wieder mit viel Muͤhe vnd Arbeit auß dem<lb/> Scheidwaſſer <hi rendition="#aq">ſepariren,</hi> ſondern man darff nur zu etli-<lb/> chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwaſſer anwen-<lb/> den/ vnd werden fuͤrs erſte ſo viel Pf. Scheidwaſſers/<lb/> (welches man zu den 100. Marcken Silber zu ſcheiden<lb/> vonnoͤhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens<lb/> wegen der Glaͤſer/ darinnen es gethan wird/ vnd ande-<lb/> rer ſorglicher Arbeit erſparet. Zum Andern/ ſo kan<lb/> auff dieſe Weiſe/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine<lb/> groſſe <hi rendition="#aq">quantit</hi>aͤt verguͤldet Silber/ mit kleiner muͤhe vnd<lb/> koſten geſcheiden werden/ welches durch ein <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> vn-<lb/> muͤglich zu thun iſt. Es darff jhme aber niemand ein-<lb/> bilden/ daß dieſes ein ſolche Arbeit ſeye/ gleich <hi rendition="#aq">Lazarus</hi><lb/> Ercker von ſchreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinſchafft<lb/> mit derſelben/ dann jene an ſich ſelber gut/ vnd nicht zu<lb/> verachten iſt/ gleichwohl/ weil dieſelbe auch ziemlichen<lb/> koſten vnd muͤhe erfordert/ vnd hergegen aber dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0063]
des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.
ſchlaͤgt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-
ſchlag/ von dem Silber in einen kleinen Koͤnig/ geuſſt
das Werck aus/ in einen ſpitzigen Gießbuckel/ laͤſſt es er
kalten/ vnd ſchlaͤgt mit einem Hammer daran/ ſo faͤllt
der Koͤnig/ welcher das Gold aus dem Silder genom-
men hat/ von der vbrigen maſſa, welcher aber nicht gantz
ohne Silber iſt/ ſondern behaͤlt gemeiniglich noch zu eim
theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey ſich/ welches/
nach deme er abgetrieben iſt/ durch Aq. F. muß geſchieden
werden: Alſo kan man alles Gold/ welches zu voren in
100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs
hoͤchſte) bringen/ vnd dan mit Aq. F. ſcheiden/ darff man
alſo nicht die 100. Marck erſtlich alle zuſammen fein
brennen/ koͤrnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffſolvi-
ren vnd wieder mit viel Muͤhe vnd Arbeit auß dem
Scheidwaſſer ſepariren, ſondern man darff nur zu etli-
chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwaſſer anwen-
den/ vnd werden fuͤrs erſte ſo viel Pf. Scheidwaſſers/
(welches man zu den 100. Marcken Silber zu ſcheiden
vonnoͤhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens
wegen der Glaͤſer/ darinnen es gethan wird/ vnd ande-
rer ſorglicher Arbeit erſparet. Zum Andern/ ſo kan
auff dieſe Weiſe/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine
groſſe quantitaͤt verguͤldet Silber/ mit kleiner muͤhe vnd
koſten geſcheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn-
muͤglich zu thun iſt. Es darff jhme aber niemand ein-
bilden/ daß dieſes ein ſolche Arbeit ſeye/ gleich Lazarus
Ercker von ſchreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinſchafft
mit derſelben/ dann jene an ſich ſelber gut/ vnd nicht zu
verachten iſt/ gleichwohl/ weil dieſelbe auch ziemlichen
koſten vnd muͤhe erfordert/ vnd hergegen aber dieſe
ſehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/63 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/63>, abgerufen am 16.02.2025. |