Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.Annot. vber den Appendicem Mosts gewesen ist/ vnd kan solcher Trauben-Safft/ des-sen zuvorn 10. mahl so viel war/ als nun ist/ in einem Faß verschicket werden/ wohin man will/ verdirbt nicht/ hält sich als ein Honig; vnd ist auch leichter ein solch Faß mit dickem Safft zu verschicken/ als 10. Fässer mit dünnen vnd angreifflichen Weinen: Welches nicht allein durch viel Fuhr-lohn vnd Zölle verthewret/ son- dern auch größlich bißweilen mit außzapffen des Weins vnd wieder einfüllung des Wassers/ in seinen Kräfften geringert wird; Welches alles man allhier nicht zu be- förchten hat/ sondern kan man vielleichter auff diese Weise 10. als sonsten nur 1. Fuder bringen/ wohin man will; vnd wan man solchen Safft hat hingebracht/ da er wieder zu Wein soll gemacht werden/ so geusst man wie- der so viel Wasser darzu/ als jhme im kochen entgangen ist/ oder so man die Weine stärcker vnd besser haben will/ als sie zuvoren gewesen/ oder mit jhrem eigenen Wasser hetten werden können/ so gensst man weniger Wasser bey/ vnd lässt den Safft darinn zergehen/ füllet denselben in Fässer vnd lässt solchen jähren/ so wird ein besserer Wein darauß/ gleich als er geworden/ wann sein eigen Wasser bey dem Safft geblieben were: Vnd man kan auch nicht allein nur einerley Weine aus solchem Saft/ sondern vnderschiedliche Arthen der Weine (nach deme man viel oder wenig Wassers zu thut) darauß machen/ welches einen grossen Nutzen vnd Gewinn geben kan/ vnd man nicht nötig hat/ aus Hispanien/ oder andern weit abgelegenen Ländern/ süsse oder starcke Weine/ mit grossem Kosten zu holen/ sondern kan solche an allen Orthen selber wachsen machen. nb. Dieses aber solstu wissen/ daß solche Einkochung in keinem Kessel ge-
Annot. vber den Appendicem Moſts geweſen iſt/ vnd kan ſolcher Trauben-Safft/ deſ-ſen zuvorn 10. mahl ſo viel war/ als nun iſt/ in einem Faß verſchicket werden/ wohin man will/ verdirbt nicht/ haͤlt ſich als ein Honig; vnd iſt auch leichter ein ſolch Faß mit dickem Safft zu verſchicken/ als 10. Faͤſſer mit duͤnnen vnd angreifflichen Weinen: Welches nicht allein durch viel Fuhr-lohn vnd Zoͤlle verthewret/ ſon- dern auch groͤßlich bißweilen mit außzapffen des Weins vnd wieder einfuͤllung des Waſſers/ in ſeinen Kraͤfften geringert wird; Welches alles man allhier nicht zu be- foͤrchten hat/ ſondern kan man vielleichter auff dieſe Weiſe 10. als ſonſten nur 1. Fuder bringen/ wohin man will; vnd wan man ſolchen Safft hat hingebracht/ da er wieder zu Wein ſoll gemacht werden/ ſo geuſſt man wie- der ſo viel Waſſer darzu/ als jhme im kochen entgangen iſt/ oder ſo man die Weine ſtaͤrcker vnd beſſer haben will/ als ſie zuvoren geweſen/ oder mit jhrem eigenen Waſſer hetten werden koͤnnen/ ſo genſſt man weniger Waſſer bey/ vnd laͤſſt den Safft darinn zergehen/ fuͤllet denſelben in Faͤſſer vnd laͤſſt ſolchen jaͤhren/ ſo wird ein beſſerer Wein darauß/ gleich als er geworden/ wann ſein eigen Waſſer bey dem Safft geblieben were: Vnd man kan auch nicht allein nur einerley Weine aus ſolchem Saft/ ſondern vnderſchiedliche Arthen der Weine (nach deme man viel oder wenig Waſſers zu thut) darauß machen/ welches einen groſſen Nutzen vnd Gewinn geben kan/ vnd man nicht noͤtig hat/ aus Hiſpanien/ oder andern weit abgelegenen Laͤndern/ ſuͤſſe oder ſtarcke Weine/ mit groſſem Koſten zu holen/ ſondern kan ſolche an allen Orthen ſelber wachſen machen. nb. Dieſes aber ſolſtu wiſſen/ daß ſolche Einkochung in keinem Keſſel ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Annot.</hi><hi rendition="#b">vber den</hi><hi rendition="#aq">Appendicem</hi></fw><lb/> Moſts geweſen iſt/ vnd kan ſolcher Trauben-Safft/ deſ-<lb/> ſen zuvorn 10. mahl ſo viel war/ als nun iſt/ in einem<lb/> Faß verſchicket werden/ wohin man will/ verdirbt nicht/<lb/> haͤlt ſich als ein Honig; vnd iſt auch leichter ein ſolch<lb/> Faß mit dickem Safft zu verſchicken/ als 10. Faͤſſer mit<lb/> duͤnnen vnd angreifflichen Weinen: Welches nicht<lb/> allein durch viel Fuhr-lohn vnd Zoͤlle verthewret/ ſon-<lb/> dern auch groͤßlich bißweilen mit außzapffen des Weins<lb/> vnd wieder einfuͤllung des Waſſers/ in ſeinen Kraͤfften<lb/> geringert wird; Welches alles man allhier nicht zu be-<lb/> foͤrchten hat/ ſondern kan man vielleichter auff dieſe<lb/> Weiſe 10. als ſonſten nur 1. Fuder bringen/ wohin man<lb/> will; vnd wan man ſolchen Safft hat hingebracht/ da er<lb/> wieder zu Wein ſoll gemacht werden/ ſo geuſſt man wie-<lb/> der ſo viel Waſſer darzu/ als jhme im kochen entgangen<lb/> iſt/ oder ſo man die Weine ſtaͤrcker vnd beſſer haben will/<lb/> als ſie zuvoren geweſen/ oder mit jhrem eigenen Waſſer<lb/> hetten werden koͤnnen/ ſo genſſt man weniger Waſſer<lb/> bey/ vnd laͤſſt den Safft darinn zergehen/ fuͤllet denſelben<lb/> in Faͤſſer vnd laͤſſt ſolchen jaͤhren/ ſo wird ein beſſerer<lb/> Wein darauß/ gleich als er geworden/ wann ſein eigen<lb/> Waſſer bey dem Safft geblieben were: Vnd man kan<lb/> auch nicht allein nur einerley Weine aus ſolchem Saft/<lb/> ſondern vnderſchiedliche Arthen der Weine (nach deme<lb/> man viel oder wenig Waſſers zu thut) darauß machen/<lb/> welches einen groſſen Nutzen vnd Gewinn geben kan/<lb/> vnd man nicht noͤtig hat/ aus Hiſpanien/ oder andern<lb/> weit abgelegenen Laͤndern/ ſuͤſſe oder ſtarcke Weine/ mit<lb/> groſſem Koſten zu holen/ ſondern kan ſolche an allen<lb/> Orthen ſelber wachſen machen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nb</hi></hi>.</hi> Dieſes aber<lb/> ſolſtu wiſſen/ daß ſolche Einkochung in keinem Keſſel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0040]
Annot. vber den Appendicem
Moſts geweſen iſt/ vnd kan ſolcher Trauben-Safft/ deſ-
ſen zuvorn 10. mahl ſo viel war/ als nun iſt/ in einem
Faß verſchicket werden/ wohin man will/ verdirbt nicht/
haͤlt ſich als ein Honig; vnd iſt auch leichter ein ſolch
Faß mit dickem Safft zu verſchicken/ als 10. Faͤſſer mit
duͤnnen vnd angreifflichen Weinen: Welches nicht
allein durch viel Fuhr-lohn vnd Zoͤlle verthewret/ ſon-
dern auch groͤßlich bißweilen mit außzapffen des Weins
vnd wieder einfuͤllung des Waſſers/ in ſeinen Kraͤfften
geringert wird; Welches alles man allhier nicht zu be-
foͤrchten hat/ ſondern kan man vielleichter auff dieſe
Weiſe 10. als ſonſten nur 1. Fuder bringen/ wohin man
will; vnd wan man ſolchen Safft hat hingebracht/ da er
wieder zu Wein ſoll gemacht werden/ ſo geuſſt man wie-
der ſo viel Waſſer darzu/ als jhme im kochen entgangen
iſt/ oder ſo man die Weine ſtaͤrcker vnd beſſer haben will/
als ſie zuvoren geweſen/ oder mit jhrem eigenen Waſſer
hetten werden koͤnnen/ ſo genſſt man weniger Waſſer
bey/ vnd laͤſſt den Safft darinn zergehen/ fuͤllet denſelben
in Faͤſſer vnd laͤſſt ſolchen jaͤhren/ ſo wird ein beſſerer
Wein darauß/ gleich als er geworden/ wann ſein eigen
Waſſer bey dem Safft geblieben were: Vnd man kan
auch nicht allein nur einerley Weine aus ſolchem Saft/
ſondern vnderſchiedliche Arthen der Weine (nach deme
man viel oder wenig Waſſers zu thut) darauß machen/
welches einen groſſen Nutzen vnd Gewinn geben kan/
vnd man nicht noͤtig hat/ aus Hiſpanien/ oder andern
weit abgelegenen Laͤndern/ ſuͤſſe oder ſtarcke Weine/ mit
groſſem Koſten zu holen/ ſondern kan ſolche an allen
Orthen ſelber wachſen machen. nb. Dieſes aber
ſolſtu wiſſen/ daß ſolche Einkochung in keinem Keſſel
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/40 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/40>, abgerufen am 16.02.2025. |