Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Philosophischer Oefen. den ein theil derselben zerspringen/ vnd zerbrochen auß-kommen; doch wer den vierten Ofen mit Kammern aufgesetzet hat/ der gebrauche sich derselben/ vnd brenne vnd glasure solche in der ersten Kammer/ so gehet er sicherer/ wiewol dieser ob erzehlter Weg/ zu brennen vnd glasuren/ auch nicht zu verwerffen ist/ vnd alles Er- den-werck (wann man vorsichtig mit dem Fewer vmb- gehet) wol damit kan gebrandt vnd glasuret werden. Wil derohalben einen jedwedern auch darbey ge- Weiters seind mir noch viel vnterschiedliche andere Deß- D
Philoſophiſcher Oefen. den ein theil derſelben zerſpringen/ vnd zerbrochen auß-kommen; doch wer den vierten Ofen mit Kammern aufgeſetzet hat/ der gebrauche ſich derſelben/ vnd brenne vnd glaſure ſolche in der erſten Kammer/ ſo gehet er ſicherer/ wiewol dieſer ob erzehlter Weg/ zu brennen vnd glaſuren/ auch nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Er- den-werck (wann man vorſichtig mit dem Fewer vmb- gehet) wol damit kan gebrandt vnd glaſuret werden. Wil derohalben einen jedwedern auch darbey ge- Weiters ſeind mir noch viel vnterſchiedliche andere Deß- D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> den ein theil derſelben zerſpringen/ vnd zerbrochen auß-<lb/> kommen; doch wer den vierten Ofen mit Kammern<lb/> aufgeſetzet hat/ der gebrauche ſich derſelben/ vnd brenne<lb/> vnd glaſure ſolche in der erſten Kammer/ ſo gehet er<lb/> ſicherer/ wiewol dieſer ob erzehlter Weg/ zu brennen<lb/> vnd glaſuren/ auch nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Er-<lb/> den-werck (wann man vorſichtig mit dem Fewer vmb-<lb/> gehet) wol damit kan gebrandt vnd glaſuret werden.</p><lb/> <p>Wil derohalben einen jedwedern auch darbey ge-<lb/> warnet haben/ wann er ja auf dieſe weiſe brennen wil/<lb/> daß er das Fewer wol zu regiren wiſſe/ vnnd den ſachen<lb/> nicht zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch vn-<lb/> geſchickligkeit verſiehet/ daß jhme ſeine Gefaͤſe brechen/<lb/> mir die ſchuld nicht gebe/ als wann ich jhme die warheit<lb/> nicht geſchrieben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den fehler<lb/> zu rechnen/ den ſchaden fuͤr lehr- gelt nehmen/ vnnd<lb/> auf ein andermahl fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd<lb/> mache.</p><lb/> <p>Weiters ſeind mir noch viel vnterſchiedliche andere<lb/> glaſuren (von ſchoͤnen farben) bekandt/ die bißhero<lb/> noch nicht gemein worden ſind/ vnnd auch nicht dienen<lb/> gemein zu machen/ dieweilen ein groſſes geheimnuͤß da-<lb/> hinder ſtecket; dann wer ſo weit kommen iſt/ daß er die<lb/> Metallen alſo weiß zu zurichten/ vnnd in ein Glaß zu<lb/> bringen/ welches die farb des Metals behaͤlt/ vnnd doch<lb/> Glaß iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glaß<lb/> haftet vnd haͤlt/ der hat fuͤrwahr kein geringes Kunſt-<lb/> ſtuͤck gefunden/ vnnd mag den ſachen wol fleiſſig nach<lb/> dencken/ vnnd ſich darin vben/ ich zweifele nicht/ wann<lb/> es Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhme leichtlich ein<lb/> Licht moͤge aufgehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw> <fw place="bottom" type="catch">Deß-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [49/0053]
Philoſophiſcher Oefen.
den ein theil derſelben zerſpringen/ vnd zerbrochen auß-
kommen; doch wer den vierten Ofen mit Kammern
aufgeſetzet hat/ der gebrauche ſich derſelben/ vnd brenne
vnd glaſure ſolche in der erſten Kammer/ ſo gehet er
ſicherer/ wiewol dieſer ob erzehlter Weg/ zu brennen
vnd glaſuren/ auch nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Er-
den-werck (wann man vorſichtig mit dem Fewer vmb-
gehet) wol damit kan gebrandt vnd glaſuret werden.
Wil derohalben einen jedwedern auch darbey ge-
warnet haben/ wann er ja auf dieſe weiſe brennen wil/
daß er das Fewer wol zu regiren wiſſe/ vnnd den ſachen
nicht zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch vn-
geſchickligkeit verſiehet/ daß jhme ſeine Gefaͤſe brechen/
mir die ſchuld nicht gebe/ als wann ich jhme die warheit
nicht geſchrieben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den fehler
zu rechnen/ den ſchaden fuͤr lehr- gelt nehmen/ vnnd
auf ein andermahl fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd
mache.
Weiters ſeind mir noch viel vnterſchiedliche andere
glaſuren (von ſchoͤnen farben) bekandt/ die bißhero
noch nicht gemein worden ſind/ vnnd auch nicht dienen
gemein zu machen/ dieweilen ein groſſes geheimnuͤß da-
hinder ſtecket; dann wer ſo weit kommen iſt/ daß er die
Metallen alſo weiß zu zurichten/ vnnd in ein Glaß zu
bringen/ welches die farb des Metals behaͤlt/ vnnd doch
Glaß iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glaß
haftet vnd haͤlt/ der hat fuͤrwahr kein geringes Kunſt-
ſtuͤck gefunden/ vnnd mag den ſachen wol fleiſſig nach
dencken/ vnnd ſich darin vben/ ich zweifele nicht/ wann
es Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhme leichtlich ein
Licht moͤge aufgehen.
Deß-
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/53 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/53>, abgerufen am 16.02.2025. |