Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Philosophischer Oefen. wird/ dann das Zin/ wan es zur Aschen mit Bley ver-brennet wird/ von den corrosivischen geistern keine gemeinschaft mehr hat/ derohalben gute vnd beständige Glasuren gibt; so man aber so viel kosten vnnd mühe auf solche weisse Glasur nicht wenden wil/ so kan man nur mit gemeinem Venetischen gepülverten Glase gla- suren/ helt auch sehr wol/ wil aber im brennen ein ziem- liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Häffners- Oefen fliessen wil/ darumb man ein wenig Borras vn- ter das Glaß mischen sol/ so fleusst es hernach gern in den gemeinen Häffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute Glasur/ oder man muß die Jrdene Geschirr mit Glaß allein also vngebrandt mit Wasser angefeucht/ anmen- gen/ vnnd damit selbe vbergiessen/ auf daß das Glaß al- lenthalben wol daran hängen bleibe/ darnach sehr wol lassen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht vber einander legen/ oder in ein ander stecken/ auf daß sie keinen grossen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die Häffner mit den gemeinen Potten vnd Schüsseln auch zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglasurte Ge- schirr/ er sey gleich groß oder klein/ mit gebrandten Maur-steinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen könne; vnd müssen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von den Geschirren ab-liegen/ also/ daß die kohlen (zwischen den Steinen vnd Geschirren) hinunter biß auf den bo- den vnverhindert fallen können; wann nun solches spa- tium mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefüllet ist/ so leget man zu oberst auf den hauffen todter kohlen etliche lebendige/ vnnd lässt also das Fewer von oben an algemach hinunter brennen/ so haben die Geschirr keine noth
Philoſophiſcher Oefen. wird/ dann das Zin/ wan es zur Aſchen mit Bley ver-brennet wird/ von den corroſiviſchen geiſtern keine gemeinſchaft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige Glaſuren gibt; ſo man aber ſo viel koſten vnnd muͤhe auf ſolche weiſſe Glaſur nicht wenden wil/ ſo kan man nur mit gemeinem Venetiſchen gepuͤlverten Glaſe gla- ſuren/ helt auch ſehr wol/ wil aber im brennen ein ziem- liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Haͤffners- Oefen flieſſen wil/ darumb man ein wenig Borras vn- ter das Glaß miſchen ſol/ ſo fleuſſt es hernach gern in den gemeinen Haͤffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute Glaſur/ oder man muß die Jrdene Geſchirr mit Glaß allein alſo vngebrandt mit Waſſer angefeucht/ anmen- gen/ vnnd damit ſelbe vbergieſſen/ auf daß das Glaß al- lenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr wol laſſen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht vber einander legen/ oder in ein ander ſtecken/ auf daß ſie keinen groſſen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die Haͤffner mit den gemeinen Potten vnd Schuͤſſeln auch zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglaſurte Ge- ſchirr/ er ſey gleich groß oder klein/ mit gebrandten Maur-ſteinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen koͤnne; vnd muͤſſen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von den Geſchirren ab-liegen/ alſo/ daß die kohlen (zwiſchen den Steinen vnd Geſchirren) hinunter biß auf den bo- den vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches ſpa- tium mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefuͤllet iſt/ ſo leget man zu oberſt auf den hauffen todter kohlen etliche lebendige/ vnnd laͤſſt alſo das Fewer von oben an algemach hinunter brennen/ ſo haben die Geſchirr keine noth
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> wird/ dann das Zin/ wan es zur Aſchen mit Bley ver-<lb/> brennet wird/ von den <hi rendition="#aq">corroſi</hi>viſchen geiſtern keine<lb/> gemeinſchaft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige<lb/> Glaſuren gibt; ſo man aber ſo viel koſten vnnd muͤhe<lb/> auf ſolche weiſſe Glaſur nicht wenden wil/ ſo kan man<lb/> nur mit gemeinem Venetiſchen gepuͤlverten Glaſe gla-<lb/> ſuren/ helt auch ſehr wol/ wil aber im brennen ein ziem-<lb/> liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Haͤffners-<lb/> Oefen flieſſen wil/ darumb man ein wenig Borras vn-<lb/> ter das Glaß miſchen ſol/ ſo fleuſſt es hernach gern in<lb/> den gemeinen Haͤffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute<lb/> Glaſur/ oder man muß die Jrdene Geſchirr mit Glaß<lb/> allein alſo vngebrandt mit Waſſer angefeucht/ anmen-<lb/> gen/ vnnd damit ſelbe vbergieſſen/ auf daß das Glaß al-<lb/> lenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr wol<lb/> laſſen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht<lb/> vber einander legen/ oder in ein ander ſtecken/ auf daß<lb/> ſie keinen groſſen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die<lb/> Haͤffner mit den gemeinen Potten vnd Schuͤſſeln auch<lb/> zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglaſurte Ge-<lb/> ſchirr/ er ſey gleich groß oder klein/ mit gebrandten<lb/> Maur-ſteinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben<lb/> ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen koͤnne; vnd<lb/> muͤſſen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von<lb/> den Geſchirren ab-liegen/ alſo/ daß die kohlen (zwiſchen<lb/> den Steinen vnd Geſchirren) hinunter biß auf den bo-<lb/> den vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches <hi rendition="#aq">ſpa-<lb/> tium</hi> mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefuͤllet iſt/<lb/> ſo leget man zu oberſt auf den hauffen todter kohlen<lb/> etliche lebendige/ vnnd laͤſſt alſo das Fewer von oben an<lb/> algemach hinunter brennen/ ſo haben die Geſchirr keine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noth</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0051]
Philoſophiſcher Oefen.
wird/ dann das Zin/ wan es zur Aſchen mit Bley ver-
brennet wird/ von den corroſiviſchen geiſtern keine
gemeinſchaft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige
Glaſuren gibt; ſo man aber ſo viel koſten vnnd muͤhe
auf ſolche weiſſe Glaſur nicht wenden wil/ ſo kan man
nur mit gemeinem Venetiſchen gepuͤlverten Glaſe gla-
ſuren/ helt auch ſehr wol/ wil aber im brennen ein ziem-
liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Haͤffners-
Oefen flieſſen wil/ darumb man ein wenig Borras vn-
ter das Glaß miſchen ſol/ ſo fleuſſt es hernach gern in
den gemeinen Haͤffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute
Glaſur/ oder man muß die Jrdene Geſchirr mit Glaß
allein alſo vngebrandt mit Waſſer angefeucht/ anmen-
gen/ vnnd damit ſelbe vbergieſſen/ auf daß das Glaß al-
lenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr wol
laſſen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht
vber einander legen/ oder in ein ander ſtecken/ auf daß
ſie keinen groſſen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die
Haͤffner mit den gemeinen Potten vnd Schuͤſſeln auch
zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglaſurte Ge-
ſchirr/ er ſey gleich groß oder klein/ mit gebrandten
Maur-ſteinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben
ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen koͤnne; vnd
muͤſſen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von
den Geſchirren ab-liegen/ alſo/ daß die kohlen (zwiſchen
den Steinen vnd Geſchirren) hinunter biß auf den bo-
den vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches ſpa-
tium mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefuͤllet iſt/
ſo leget man zu oberſt auf den hauffen todter kohlen
etliche lebendige/ vnnd laͤſſt alſo das Fewer von oben an
algemach hinunter brennen/ ſo haben die Geſchirr keine
noth
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |