Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Philosophischer Oefen. gehet/ vnnd nicht hält/ dadurch die Tigel vngantz vndvntüchtig davon würden: Also sol man solche abschnip- lein allein legen/ vnnd die Oefen darmit außflicken/ wan solche von grosser hitze geschmoltzen seyn/ oder man kan Deckel auf die Tigel (auß der Hand/ oder in For- men geschlagen) darauß machen/ so gehet nichts ver- lohren/ weilen man doch Deckel zu den Tigeln haben muß/ vnd gantz nicht zu entrahten seyn/ wann man et- was saubers thun wil. Anbelanget die Müffeln vnd ander nothwendige be- streichen
Philoſophiſcher Oefen. gehet/ vnnd nicht haͤlt/ dadurch die Tigel vngantz vndvntuͤchtig davon wuͤrden: Alſo ſol man ſolche abſchnip- lein allein legen/ vnnd die Oefen darmit außflicken/ wan ſolche von groſſer hitze geſchmoltzen ſeyn/ oder man kan Deckel auf die Tigel (auß der Hand/ oder in For- men geſchlagen) darauß machen/ ſo gehet nichts ver- lohren/ weilen man doch Deckel zu den Tigeln haben muß/ vnd gantz nicht zu entrahten ſeyn/ wann man et- was ſaubers thun wil. Anbelanget die Muͤffeln vnd ander nothwendige be- ſtreichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> gehet/ vnnd nicht haͤlt/ dadurch die Tigel vngantz vnd<lb/> vntuͤchtig davon wuͤrden: Alſo ſol man ſolche abſchnip-<lb/> lein allein legen/ vnnd die Oefen darmit außflicken/<lb/> wan ſolche von groſſer hitze geſchmoltzen ſeyn/ oder man<lb/> kan Deckel auf die Tigel (auß der Hand/ oder in For-<lb/> men geſchlagen) darauß machen/ ſo gehet nichts ver-<lb/> lohren/ weilen man doch Deckel zu den Tigeln haben<lb/> muß/ vnd gantz nicht zu entrahten ſeyn/ wann man et-<lb/> was ſaubers thun wil.</p><lb/> <p>Anbelanget die Muͤffeln vnd ander nothwendige be-<lb/> reitſchaften/ zum diſtilliren oder ſchmeltzen gehoͤrig/<lb/> koͤnnen vber hoͤltzernen Patronen geformbt werden/<lb/> nemlbich alſo/ daß man von Holtz ein ſolche Patron<lb/> machen laſſe/ wie der Muͤffel oder ein ander Geſchirr<lb/> ſeyn ſol/ vnnd von wol gearbeiteter Erden/ mit einem<lb/> Kupffer-drath vber zwey gleiche hoͤltzer bletter ſchnei-<lb/> de/ auß welchen blettern hernach man mit einem Meſ-<lb/> ſer ein ſtuͤck Erden außſchneidet/ vnnd vber die Form<lb/> leget/ vnnd daruͤber erharten laͤſſt/ dann abgenommen/<lb/> vnd folgends hart gedrucknet vnd gebrandt/ vnd wann<lb/> etwas weiters/ mit außſchneiden oder anflicken/ daran<lb/> mehr zu thun iſt/ kan ſolches/ wann die Erden noch<lb/> nicht trucken/ ſondern nur ein wenig erhartet iſt/ ge-<lb/> ſchehen; vnd kan jhme alſo auf dieſe weiſe ein jedweder/<lb/> ohne groſſen koſten/ muͤhe vnnd arbeit/ alle Erden-wer-<lb/> cken/ die er vonnoͤhten hat/ ſelber zurichten/ bereitten<lb/> vnd brennen/ ſo weiß er was er hat/ vnd wie ſeine Tigel<lb/> gemacht ſeyn; dann die jenige/ die Tigel oder andere<lb/> dingen auf den kauf machen/ achten nicht ob ſie halten<lb/> oder nicht/ wan bißweilen/ welches ſehr oft geſchicht im<lb/> truͤcknen/ der Tigel ein riß oder andern mangel bekompt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtreichen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
Philoſophiſcher Oefen.
gehet/ vnnd nicht haͤlt/ dadurch die Tigel vngantz vnd
vntuͤchtig davon wuͤrden: Alſo ſol man ſolche abſchnip-
lein allein legen/ vnnd die Oefen darmit außflicken/
wan ſolche von groſſer hitze geſchmoltzen ſeyn/ oder man
kan Deckel auf die Tigel (auß der Hand/ oder in For-
men geſchlagen) darauß machen/ ſo gehet nichts ver-
lohren/ weilen man doch Deckel zu den Tigeln haben
muß/ vnd gantz nicht zu entrahten ſeyn/ wann man et-
was ſaubers thun wil.
Anbelanget die Muͤffeln vnd ander nothwendige be-
reitſchaften/ zum diſtilliren oder ſchmeltzen gehoͤrig/
koͤnnen vber hoͤltzernen Patronen geformbt werden/
nemlbich alſo/ daß man von Holtz ein ſolche Patron
machen laſſe/ wie der Muͤffel oder ein ander Geſchirr
ſeyn ſol/ vnnd von wol gearbeiteter Erden/ mit einem
Kupffer-drath vber zwey gleiche hoͤltzer bletter ſchnei-
de/ auß welchen blettern hernach man mit einem Meſ-
ſer ein ſtuͤck Erden außſchneidet/ vnnd vber die Form
leget/ vnnd daruͤber erharten laͤſſt/ dann abgenommen/
vnd folgends hart gedrucknet vnd gebrandt/ vnd wann
etwas weiters/ mit außſchneiden oder anflicken/ daran
mehr zu thun iſt/ kan ſolches/ wann die Erden noch
nicht trucken/ ſondern nur ein wenig erhartet iſt/ ge-
ſchehen; vnd kan jhme alſo auf dieſe weiſe ein jedweder/
ohne groſſen koſten/ muͤhe vnnd arbeit/ alle Erden-wer-
cken/ die er vonnoͤhten hat/ ſelber zurichten/ bereitten
vnd brennen/ ſo weiß er was er hat/ vnd wie ſeine Tigel
gemacht ſeyn; dann die jenige/ die Tigel oder andere
dingen auf den kauf machen/ achten nicht ob ſie halten
oder nicht/ wan bißweilen/ welches ſehr oft geſchicht im
truͤcknen/ der Tigel ein riß oder andern mangel bekompt/
ſtreichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/47 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/47>, abgerufen am 16.02.2025. |