Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Philosophischer Oefen. vorn in eim Häffners- Ofen gebrandt ist/ gepülvert/vnter-mängen/ mit Wasser anfeuchten/ vnd einen Tag oder Nacht also ligen vnnd sich durch-weichen lassen; darnach mit Füssen wol durch einander getretten/ vnd endlich auch wol mit den Händen durch-arbeitet/ so ist sie fertig/ darauß zu machen was man wil/ vnnd wann man Tigel vnnd Treib-schärben darauß machen wil/ muß man grosse vnnd kleine Patronen oder Formen von Holtz trähen lassen/ darüber man solche zurichte/ dann ein solche Erden/ die im Fewer wol halten sol/ sehr mager muß bereittet werden/ die sich dan nicht wol auf eim Stuhl wil trähen lassen/ derohalben vber höl- tzerne Formen gemeinlich geschlagen wird/ welches al- so hergehet: Man trucket mit den Händen ein stück be- reitter Erden vmb die Form/ welche man in der einen Hand helt/ vnd mit der andern die Erden vmbschläget/ oder man setzet die Form zwischen die Beine/ so hat man beide Hände frey/ vnnd kan desto besser den Tigel vber das Holtz formen; es muß aber die höltzerne Form zuvorn in einem gesiebten reinen Sand vmbgewältzet werden/ sonsten würde die Erden sich hart an das Holtz hencken/ vnnd der Tigel nicht gantz oder vnzer- brochen davon können abgenommen werden; vnd wan die Erden wol mit den Händen vber die Patron gefor- met ist/ so klopffet oder schläget man solches weiters/ mit einem darzu gemachten glatten Holtze/ besser vnnd fein dicht daran/ von welchem schlagen die Tigel starck vnd gut werden; vnd nimmet darnach den gemachten Tigel von der Patron ab/ setzet solchen auf Bretter/ erstlich an die Luft/ vnd hernach an die Sonne oder Fewer zu trucknen/ vnnd endlich können dieselbe in der ersten Kam- C iij
Philoſophiſcher Oefen. vorn in eim Haͤffners- Ofen gebrandt iſt/ gepuͤlvert/vnter-maͤngen/ mit Waſſer anfeuchten/ vnd einen Tag oder Nacht alſo ligen vnnd ſich durch-weichen laſſen; darnach mit Fuͤſſen wol durch einander getretten/ vnd endlich auch wol mit den Haͤnden durch-arbeitet/ ſo iſt ſie fertig/ darauß zu machen was man wil/ vnnd wann man Tigel vnnd Treib-ſchaͤrben darauß machen wil/ muß man groſſe vnnd kleine Patronen oder Formen von Holtz traͤhen laſſen/ daruͤber man ſolche zurichte/ dann ein ſolche Erden/ die im Fewer wol halten ſol/ ſehr mager muß bereittet werden/ die ſich dan nicht wol auf eim Stuhl wil traͤhen laſſen/ derohalben vber hoͤl- tzerne Formen gemeinlich geſchlagen wird/ welches al- ſo hergehet: Man trucket mit den Haͤnden ein ſtuͤck be- reitter Erden vmb die Form/ welche man in der einen Hand helt/ vnd mit der andern die Erden vmbſchlaͤget/ oder man ſetzet die Form zwiſchen die Beine/ ſo hat man beide Haͤnde frey/ vnnd kan deſto beſſer den Tigel vber das Holtz formen; es muß aber die hoͤltzerne Form zuvorn in einem geſiebten reinen Sand vmbgewaͤltzet werden/ ſonſten wuͤrde die Erden ſich hart an das Holtz hencken/ vnnd der Tigel nicht gantz oder vnzer- brochen davon koͤnnen abgenommen werden; vnd wan die Erden wol mit den Haͤnden vber die Patron gefor- met iſt/ ſo klopffet oder ſchlaͤget man ſolches weiters/ mit einem darzu gemachten glatten Holtze/ beſſer vnnd fein dicht daran/ von welchem ſchlagen die Tigel ſtarck vnd gut werden; vnd nimmet darnach den gemachten Tigel von der Patron ab/ ſetzet ſolchen auf Bretter/ erſtlich an die Luft/ vnd hernach an die Sonne oder Fewer zu trucknen/ vnnd endlich koͤnnen dieſelbe in der erſten Kam- C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> vorn in eim Haͤffners- Ofen gebrandt iſt/ gepuͤlvert/<lb/> vnter-maͤngen/ mit Waſſer anfeuchten/ vnd einen Tag<lb/> oder Nacht alſo ligen vnnd ſich durch-weichen laſſen;<lb/> darnach mit Fuͤſſen wol durch einander getretten/ vnd<lb/> endlich auch wol mit den Haͤnden durch-arbeitet/ ſo iſt<lb/> ſie fertig/ darauß zu machen was man wil/ vnnd wann<lb/> man Tigel vnnd Treib-ſchaͤrben darauß machen wil/<lb/> muß man groſſe vnnd kleine Patronen oder Formen<lb/> von Holtz traͤhen laſſen/ daruͤber man ſolche zurichte/<lb/> dann ein ſolche Erden/ die im Fewer wol halten ſol/<lb/> ſehr mager muß bereittet werden/ die ſich dan nicht wol<lb/> auf eim Stuhl wil traͤhen laſſen/ derohalben vber hoͤl-<lb/> tzerne Formen gemeinlich geſchlagen wird/ welches al-<lb/> ſo hergehet: Man trucket mit den Haͤnden ein ſtuͤck be-<lb/> reitter Erden vmb die Form/ welche man in der einen<lb/> Hand helt/ vnd mit der andern die Erden vmbſchlaͤget/<lb/> oder man ſetzet die Form zwiſchen die Beine/ ſo hat<lb/> man beide Haͤnde frey/ vnnd kan deſto beſſer den Tigel<lb/> vber das Holtz formen; es muß aber die hoͤltzerne Form<lb/> zuvorn in einem geſiebten reinen Sand vmbgewaͤltzet<lb/> werden/ ſonſten wuͤrde die Erden ſich hart an das<lb/> Holtz hencken/ vnnd der Tigel nicht gantz oder vnzer-<lb/> brochen davon koͤnnen abgenommen werden; vnd wan<lb/> die Erden wol mit den Haͤnden vber die Patron gefor-<lb/> met iſt/ ſo klopffet oder ſchlaͤget man ſolches weiters/ mit<lb/> einem darzu gemachten glatten Holtze/ beſſer vnnd fein<lb/> dicht daran/ von welchem ſchlagen die Tigel ſtarck vnd<lb/> gut werden; vnd nimmet darnach den gemachten Tigel<lb/> von der Patron ab/ ſetzet ſolchen auf Bretter/ erſtlich<lb/> an die Luft/ vnd hernach an die Sonne oder Fewer zu<lb/> trucknen/ vnnd endlich koͤnnen dieſelbe in der erſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Kam-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
Philoſophiſcher Oefen.
vorn in eim Haͤffners- Ofen gebrandt iſt/ gepuͤlvert/
vnter-maͤngen/ mit Waſſer anfeuchten/ vnd einen Tag
oder Nacht alſo ligen vnnd ſich durch-weichen laſſen;
darnach mit Fuͤſſen wol durch einander getretten/ vnd
endlich auch wol mit den Haͤnden durch-arbeitet/ ſo iſt
ſie fertig/ darauß zu machen was man wil/ vnnd wann
man Tigel vnnd Treib-ſchaͤrben darauß machen wil/
muß man groſſe vnnd kleine Patronen oder Formen
von Holtz traͤhen laſſen/ daruͤber man ſolche zurichte/
dann ein ſolche Erden/ die im Fewer wol halten ſol/
ſehr mager muß bereittet werden/ die ſich dan nicht wol
auf eim Stuhl wil traͤhen laſſen/ derohalben vber hoͤl-
tzerne Formen gemeinlich geſchlagen wird/ welches al-
ſo hergehet: Man trucket mit den Haͤnden ein ſtuͤck be-
reitter Erden vmb die Form/ welche man in der einen
Hand helt/ vnd mit der andern die Erden vmbſchlaͤget/
oder man ſetzet die Form zwiſchen die Beine/ ſo hat
man beide Haͤnde frey/ vnnd kan deſto beſſer den Tigel
vber das Holtz formen; es muß aber die hoͤltzerne Form
zuvorn in einem geſiebten reinen Sand vmbgewaͤltzet
werden/ ſonſten wuͤrde die Erden ſich hart an das
Holtz hencken/ vnnd der Tigel nicht gantz oder vnzer-
brochen davon koͤnnen abgenommen werden; vnd wan
die Erden wol mit den Haͤnden vber die Patron gefor-
met iſt/ ſo klopffet oder ſchlaͤget man ſolches weiters/ mit
einem darzu gemachten glatten Holtze/ beſſer vnnd fein
dicht daran/ von welchem ſchlagen die Tigel ſtarck vnd
gut werden; vnd nimmet darnach den gemachten Tigel
von der Patron ab/ ſetzet ſolchen auf Bretter/ erſtlich
an die Luft/ vnd hernach an die Sonne oder Fewer zu
trucknen/ vnnd endlich koͤnnen dieſelbe in der erſten
Kam-
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/41 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/41>, abgerufen am 16.02.2025. |