Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Fünfter Theil wachstumb behielte/ so aber in dem Sande ein bequä-mes Saltz ist/ daran sich der Regen halten/ vnd vor der Sonnen hitz ohn auß getrieben bleiben kan/ so hält der Sand das Saltz/ vnnd das Saltz das Wasser/ dadurch die Frucht seine nahrung hat. Es gilt aber nicht gleich/ was es für ein Saltz seye/ nicht
Fuͤnfter Theil wachſtumb behielte/ ſo aber in dem Sande ein bequaͤ-mes Saltz iſt/ daran ſich der Regen halten/ vnd vor der Sonnen hitz ohn auß getrieben bleiben kan/ ſo haͤlt der Sand das Saltz/ vnnd das Saltz das Waſſer/ dadurch die Frucht ſeine nahrung hat. Es gilt aber nicht gleich/ was es fuͤr ein Saltz ſeye/ nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfter Theil</hi></fw><lb/> wachſtumb behielte/ ſo aber in dem Sande ein bequaͤ-<lb/> mes Saltz iſt/ daran ſich der Regen halten/ vnd vor der<lb/> Sonnen hitz ohn auß getrieben bleiben kan/ ſo haͤlt der<lb/> Sand das Saltz/ vnnd das Saltz das Waſſer/ dadurch<lb/> die Frucht ſeine nahrung hat.</p><lb/> <p>Es gilt aber nicht gleich/ was es fuͤr ein Saltz ſeye/<lb/> dan ob ſchon Chriſtus bey <hi rendition="#aq">Luce 14. v. ult.</hi> ſaget: Wan<lb/> das Erdreich nicht geſaltzen iſt/ ſo iſt es dumm/ vnd kan<lb/> keine Frucht bringen; ſo iſt doch kein gemein Saltz ge-<lb/> meinet/ dann etliche <hi rendition="#aq">Salia,</hi> als <hi rendition="#aq">Sal commune, Vi-<lb/> trioli, Alumnis</hi> vnd dergleichen/ den Gewaͤchſen nicht<lb/> allein keinen nutzen bringen/ ſondern auch gantz ſchaͤd-<lb/> lich ſeyn/ vnd das wachſtumb wegen jhrer trucknen vnd<lb/> ſcharpffen Natur verhindern/ hergegen aber die <hi rendition="#aq">Urino-<lb/> ſi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Sali</hi>en daſſelbe befoͤrderen; welches die Bauren<lb/> beſſer verſtehen/ als oftermahls die vermeinte <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phi:</hi> Dann wann ein Erdreich vnfruchtbar iſt/ wiſſen<lb/> ſie jhme mit den <hi rendition="#aq">Excrementis</hi> der Thieren zu helffen/<lb/> welches dan nichts anders iſt/ als ein <hi rendition="#aq">Urino</hi>ſich Saltz<lb/> mit eim Schwefel vermiſchet/ davon die Erden fett<lb/> vnd fruchtbar gemacht wird/ auf ſolche weiſe/ wie oben<lb/> gemeldet/ nemlich/ dem Regen-waſſer ein <hi rendition="#aq">vehiculum</hi><lb/> zu geben/ daß es ſo leichtlich nicht von der Sonnen<lb/> wird auß getrucknet/ vnd liebet auch ein jedweder Sah-<lb/> men/ welcher in einem <hi rendition="#aq">Sale urinoſo</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sulphure</hi> be-<lb/> ſtehet/ gern ſeines gleichen/ davon er ſeine nahrung<lb/> hat vnd geneuſſt/ welches ſo wohl bey den Gelehrten als<lb/> Vngelehrten wenig in acht genommen wird; die Bau-<lb/> ren ſeind zu entſchuldigen/ daß ſie nicht mehr wiſſen/ als<lb/> was ſie von jhren Vorfahren geſehen/ vnnd als ein<lb/> Handwerck nach thun; andere aber/ deren Nahmen ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0034]
Fuͤnfter Theil
wachſtumb behielte/ ſo aber in dem Sande ein bequaͤ-
mes Saltz iſt/ daran ſich der Regen halten/ vnd vor der
Sonnen hitz ohn auß getrieben bleiben kan/ ſo haͤlt der
Sand das Saltz/ vnnd das Saltz das Waſſer/ dadurch
die Frucht ſeine nahrung hat.
Es gilt aber nicht gleich/ was es fuͤr ein Saltz ſeye/
dan ob ſchon Chriſtus bey Luce 14. v. ult. ſaget: Wan
das Erdreich nicht geſaltzen iſt/ ſo iſt es dumm/ vnd kan
keine Frucht bringen; ſo iſt doch kein gemein Saltz ge-
meinet/ dann etliche Salia, als Sal commune, Vi-
trioli, Alumnis vnd dergleichen/ den Gewaͤchſen nicht
allein keinen nutzen bringen/ ſondern auch gantz ſchaͤd-
lich ſeyn/ vnd das wachſtumb wegen jhrer trucknen vnd
ſcharpffen Natur verhindern/ hergegen aber die Urino-
ſiſche Salien daſſelbe befoͤrderen; welches die Bauren
beſſer verſtehen/ als oftermahls die vermeinte Philoſo-
phi: Dann wann ein Erdreich vnfruchtbar iſt/ wiſſen
ſie jhme mit den Excrementis der Thieren zu helffen/
welches dan nichts anders iſt/ als ein Urinoſich Saltz
mit eim Schwefel vermiſchet/ davon die Erden fett
vnd fruchtbar gemacht wird/ auf ſolche weiſe/ wie oben
gemeldet/ nemlich/ dem Regen-waſſer ein vehiculum
zu geben/ daß es ſo leichtlich nicht von der Sonnen
wird auß getrucknet/ vnd liebet auch ein jedweder Sah-
men/ welcher in einem Sale urinoſo vnd Sulphure be-
ſtehet/ gern ſeines gleichen/ davon er ſeine nahrung
hat vnd geneuſſt/ welches ſo wohl bey den Gelehrten als
Vngelehrten wenig in acht genommen wird; die Bau-
ren ſeind zu entſchuldigen/ daß ſie nicht mehr wiſſen/ als
was ſie von jhren Vorfahren geſehen/ vnnd als ein
Handwerck nach thun; andere aber/ deren Nahmen ich
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/34 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/34>, abgerufen am 16.02.2025. |