Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Fünfter Theil verliehrung jhrer kräften/ so lange man wil/ wol vnndgut behalten werden/ vnnd weil man aber auß solchen Gläsern die spiritus, wan man deren vonnöhten hat/ nicht außgiessen kan/ dann auß dem Ranft der Mercu- rius mit fallen würde/ also muß man ein Gläßlein darzu machen lassen/ an gestalt eines Hebers/ damit man die Weine auß den Fässern hebet/ doch kleiner/ mit einem Bäuchlein vnnd sehr spitzigen Mündlein; welches Glaß man in den Spiritum helt/ vnnd so viel hinein lässt gehen/ als man haben oder gebrauchen wil/ vnd wan man mit dem Finger das ober-theil des Gläß- leins zu hält/ so läufft nichts herauß/ vnd kan man auß dem Gläßlein den Spiritum in ein besonder Gläßlein lauffen lassen vnd gebrauchen; den vbrigen Spiritum muß man dan alsobald wieder zu decken/ so bleibt er al- zeit gut/ vnnd so oft man etwas davon gebrauchen wil/ solches mit dem gläsern Heberlein herauß nehmen. Dieses ist nun der beste Weg/ der mir bewust/ subtile spiritus vor exhaliren zu behalten. Wie wohl dieses auch nicht böß ist/ wann man solche Wie man die Stöpffel von Glaß/ in die Gläser schleiffen sol/ die spiritus darin zu halten. LAsse dir in einer Glaß-hütten allerhand Fläschen/ Mund/
Fuͤnfter Theil verliehrung jhrer kraͤften/ ſo lange man wil/ wol vnndgut behalten werden/ vnnd weil man aber auß ſolchen Glaͤſern die ſpiritus, wan man deren vonnoͤhten hat/ nicht außgieſſen kan/ dann auß dem Ranft der Mercu- rius mit fallen wuͤrde/ alſo muß man ein Glaͤßlein darzu machen laſſen/ an geſtalt eines Hebers/ damit man die Weine auß den Faͤſſern hebet/ doch kleiner/ mit einem Baͤuchlein vnnd ſehr ſpitzigen Muͤndlein; welches Glaß man in den Spiritum helt/ vnnd ſo viel hinein laͤſſt gehen/ als man haben oder gebrauchen wil/ vnd wan man mit dem Finger das ober-theil des Glaͤß- leins zu haͤlt/ ſo laͤufft nichts herauß/ vnd kan man auß dem Glaͤßlein den Spiritum in ein beſonder Glaͤßlein lauffen laſſen vnd gebrauchen; den vbrigen Spiritum muß man dan alſobald wieder zu decken/ ſo bleibt er al- zeit gut/ vnnd ſo oft man etwas davon gebrauchen wil/ ſolches mit dem glaͤſern Heberlein herauß nehmen. Dieſes iſt nun der beſte Weg/ der mir bewuſt/ ſubtile ſpiritus vor exhaliren zu behalten. Wie wohl dieſes auch nicht boͤß iſt/ wann man ſolche Wie man die Stoͤpffel von Glaß/ in die Glaͤſer ſchleiffen ſol/ die ſpiritus darin zu halten. LAſſe dir in einer Glaß-huͤtten allerhand Flaͤſchen/ Mund/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfter Theil</hi></fw><lb/> verliehrung jhrer kraͤften/ ſo lange man wil/ wol vnnd<lb/> gut behalten werden/ vnnd weil man aber auß ſolchen<lb/> Glaͤſern die <hi rendition="#aq">ſpiritus,</hi> wan man deren vonnoͤhten hat/<lb/> nicht außgieſſen kan/ dann auß dem Ranft der <hi rendition="#aq">Mercu-<lb/> rius</hi> mit fallen wuͤrde/ alſo muß man ein Glaͤßlein<lb/> darzu machen laſſen/ an geſtalt eines Hebers/ damit<lb/> man die Weine auß den Faͤſſern hebet/ doch kleiner/<lb/> mit einem Baͤuchlein vnnd ſehr ſpitzigen Muͤndlein;<lb/> welches Glaß man in den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> helt/ vnnd ſo viel<lb/> hinein laͤſſt gehen/ als man haben oder gebrauchen wil/<lb/> vnd wan man mit dem Finger das ober-theil des Glaͤß-<lb/> leins zu haͤlt/ ſo laͤufft nichts herauß/ vnd kan man auß<lb/> dem Glaͤßlein den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> in ein beſonder Glaͤßlein<lb/> lauffen laſſen vnd gebrauchen; den vbrigen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi><lb/> muß man dan alſobald wieder zu decken/ ſo bleibt er al-<lb/> zeit gut/ vnnd ſo oft man etwas davon gebrauchen wil/<lb/> ſolches mit dem glaͤſern Heberlein herauß nehmen.<lb/> Dieſes iſt nun der beſte Weg/ der mir bewuſt/ <hi rendition="#aq">ſubti</hi>le<lb/><hi rendition="#aq">ſpiritus</hi> vor <hi rendition="#aq">exhali</hi>ren zu behalten.</p><lb/> <p>Wie wohl dieſes auch nicht boͤß iſt/ wann man ſolche<lb/> in Glaͤſern bewahret/ darauf geſchlieffene Staͤmpfel<lb/> von Glaß gemacht ſeyn; halten auch alle <hi rendition="#aq">ſpiritus,</hi> ko-<lb/> ſten aber viel mehr als die erſten/ weilen das ſchleiffen<lb/> muͤhſam iſt/ vnd geſchicht ſolches alſo.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie man die Stoͤpffel von Glaß/ in<lb/> die Glaͤſer ſchleiffen ſol/ die <hi rendition="#aq">ſpiritus</hi><lb/> darin zu halten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Aſſe dir in einer Glaß-huͤtten allerhand Flaͤſchen/<lb/> groß vund klein blaſen/ mit einem ſtarcken Halß vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mund/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
Fuͤnfter Theil
verliehrung jhrer kraͤften/ ſo lange man wil/ wol vnnd
gut behalten werden/ vnnd weil man aber auß ſolchen
Glaͤſern die ſpiritus, wan man deren vonnoͤhten hat/
nicht außgieſſen kan/ dann auß dem Ranft der Mercu-
rius mit fallen wuͤrde/ alſo muß man ein Glaͤßlein
darzu machen laſſen/ an geſtalt eines Hebers/ damit
man die Weine auß den Faͤſſern hebet/ doch kleiner/
mit einem Baͤuchlein vnnd ſehr ſpitzigen Muͤndlein;
welches Glaß man in den Spiritum helt/ vnnd ſo viel
hinein laͤſſt gehen/ als man haben oder gebrauchen wil/
vnd wan man mit dem Finger das ober-theil des Glaͤß-
leins zu haͤlt/ ſo laͤufft nichts herauß/ vnd kan man auß
dem Glaͤßlein den Spiritum in ein beſonder Glaͤßlein
lauffen laſſen vnd gebrauchen; den vbrigen Spiritum
muß man dan alſobald wieder zu decken/ ſo bleibt er al-
zeit gut/ vnnd ſo oft man etwas davon gebrauchen wil/
ſolches mit dem glaͤſern Heberlein herauß nehmen.
Dieſes iſt nun der beſte Weg/ der mir bewuſt/ ſubtile
ſpiritus vor exhaliren zu behalten.
Wie wohl dieſes auch nicht boͤß iſt/ wann man ſolche
in Glaͤſern bewahret/ darauf geſchlieffene Staͤmpfel
von Glaß gemacht ſeyn; halten auch alle ſpiritus, ko-
ſten aber viel mehr als die erſten/ weilen das ſchleiffen
muͤhſam iſt/ vnd geſchicht ſolches alſo.
Wie man die Stoͤpffel von Glaß/ in
die Glaͤſer ſchleiffen ſol/ die ſpiritus
darin zu halten.
LAſſe dir in einer Glaß-huͤtten allerhand Flaͤſchen/
groß vund klein blaſen/ mit einem ſtarcken Halß vnd
Mund/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/22 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/22>, abgerufen am 16.02.2025. |