Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Vierdter Theil Tiegel/ da das Gold mit dem zugerichten regulo Anti-monii stunde/ noch 2. andere Tiegel mit besondern Me- tallen stehen hatte/ (welches in diesem Ofem leichtlich vnd wol geschehen kan/ daß man 3. 4. oder mehr Tiegel neben einander setzet/ vnd mit einem Fewer regiren kan/ welches sonsten in andern Wind-öfen/ oder für dem Ge- bläß vnmüglich zu thun ist/) vnd ich ein besonder Saltz in einen der Tiegel/ der neben dem Gold stunde/ ver- meinet zu werffen/ aber ich jrrte/ vnd solches in den Tie- gel/ da das Gold innen war/ thäte/ welches Saltz also balden ein fermentation vnd streiten in dem Tiegel vervrsachte/ also daß derselbe mit dem Zeug wolte vber- lauffen/ da ich solches gewar wurde/ auch also-balden solchen mit der Zange ergriffe/ auß dem Ofen name/ vnd außgosse/ vnd mir wol einbilden kundte/ daß der Rubin durch das Saltz/ welches ohne meinen willen darzu kommen würde/ verdorben sey/ derohalben ich nur das Gold suchte zu salviren/ da ich aber das Wesen außgossen/ befande ich die gantze massam Blut roht o- der viel schöner als der Rubin selber gewesen/ vnd sahe nach dem / fande aber keins/ sondern steckten hin vnd her in den Salien kleine weisse Körner an Farb vnd ge- stalt einem gemeinem gleich/ solche da von zuscheiden/ weiln sie so klein waren/ konte nicht wol anders seyn/ als die Salien mit Wasser zu solviren/ nach dem solches ge- schehen/ blieben die Körner allein von der Blut-rohten Solution geschieden am boden des Glases liegen/ die ich herauß namb/ vnd solche zusamen in ein stück zuschmeltz- en vermeinte/ solche in einen newen Tiegel thet/ vnd in den Ofen setzte/ mit seinem Deckel/ da ich aber darnach sahe/ ob es geschmoltzen möchte seyn/ fande ich meinen Tiegel
Vierdter Theil Tiegel/ da das Gold mit dem zugerichten regulo Anti-monii ſtunde/ noch 2. andere Tiegel mit beſondern Me- tallen ſtehen hatte/ (welches in dieſem Ofem leichtlich vnd wol geſchehen kan/ daß man 3. 4. oder mehr Tiegel neben einander ſetzet/ vnd mit einem Fewer regiren kan/ welches ſonſten in andern Wind-oͤfen/ oder fuͤr dem Ge- blaͤß vnmuͤglich zu thun iſt/) vnd ich ein beſonder Saltz in einen der Tiegel/ der neben dem Gold ſtunde/ ver- meinet zu werffen/ aber ich jrꝛte/ vnd ſolches in den Tie- gel/ da das Gold innen war/ thaͤte/ welches Saltz alſo balden ein fermentation vnd ſtreiten in dem Tiegel vervrſachte/ alſo daß derſelbe mit dem Zeug wolte vber- lauffen/ da ich ſolches gewar wurde/ auch alſo-balden ſolchen mit der Zange ergriffe/ auß dem Ofen name/ vnd außgoſſe/ vnd mir wol einbilden kundte/ daß der Rubin durch das Saltz/ welches ohne meinen willen darzu kommen wuͤrde/ verdorben ſey/ derohalben ich nur das Gold ſuchte zu ſalviren/ da ich aber das Weſen außgoſſen/ befande ich die gantze maſſam Blut roht o- der viel ſchoͤner als der Rubin ſelber geweſen/ vnd ſahe nach dem ⊙/ fande aber keins/ ſondern ſteckten hin vnd her in den Salien kleine weiſſe Koͤrner an Farb vnd ge- ſtalt einem gemeinem ♄ gleich/ ſolche da von zuſcheiden/ weiln ſie ſo klein waren/ konte nicht wol anders ſeyn/ als die Salien mit Waſſer zu ſolviren/ nach dem ſolches ge- ſchehen/ blieben die Koͤrner allein von der Blut-rohten Solution geſchieden am boden des Glaſes liegen/ die ich heꝛauß namb/ vnd ſolche zuſamen in ein ſtuͤck zuſchmeltz- en vermeinte/ ſolche in einen newen Tiegel thet/ vnd in den Ofen ſetzte/ mit ſeinem Deckel/ da ich aber darnach ſahe/ ob es geſchmoltzen moͤchte ſeyn/ fande ich meinen Tiegel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0076" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi></fw><lb/> Tiegel/ da das Gold mit dem zugerichten <hi rendition="#aq">regulo Anti-<lb/> monii</hi> ſtunde/ noch 2. andere Tiegel mit beſondern Me-<lb/> tallen ſtehen hatte/ (welches in dieſem Ofem leichtlich<lb/> vnd wol geſchehen kan/ daß man 3. 4. oder mehr Tiegel<lb/> neben einander ſetzet/ vnd mit einem Fewer regiren kan/<lb/> welches ſonſten in andern Wind-oͤfen/ oder fuͤr dem Ge-<lb/> blaͤß vnmuͤglich zu thun iſt/) vnd ich ein beſonder Saltz<lb/> in einen der Tiegel/ der neben dem Gold ſtunde/ ver-<lb/> meinet zu werffen/ aber ich jrꝛte/ vnd ſolches in den Tie-<lb/> gel/ da das Gold innen war/ thaͤte/ welches Saltz alſo<lb/> balden ein <hi rendition="#aq">fermentation</hi> vnd ſtreiten in dem Tiegel<lb/> vervrſachte/ alſo daß derſelbe mit dem Zeug wolte vber-<lb/> lauffen/ da ich ſolches gewar wurde/ auch alſo-balden<lb/> ſolchen mit der Zange ergriffe/ auß dem Ofen name/<lb/> vnd außgoſſe/ vnd mir wol einbilden kundte/ daß der<lb/> Rubin durch das Saltz/ welches ohne meinen willen<lb/> darzu kommen wuͤrde/ verdorben ſey/ derohalben ich<lb/> nur das Gold ſuchte zu <hi rendition="#aq">ſalvi</hi>ren/ da ich aber das Weſen<lb/> außgoſſen/ befande ich die gantze <hi rendition="#aq">maſſam</hi> Blut roht o-<lb/> der viel ſchoͤner als der Rubin ſelber geweſen/ vnd ſahe<lb/> nach dem ⊙/ fande aber keins/ ſondern ſteckten hin vnd<lb/> her in den <hi rendition="#aq">Salien</hi> kleine weiſſe Koͤrner an Farb vnd ge-<lb/> ſtalt einem gemeinem ♄ gleich/ ſolche da von zuſcheiden/<lb/> weiln ſie ſo klein waren/ konte nicht wol anders ſeyn/ als<lb/> die <hi rendition="#aq">Salien</hi> mit Waſſer zu <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ nach dem ſolches ge-<lb/> ſchehen/ blieben die Koͤrner allein von der Blut-rohten<lb/><hi rendition="#aq">Solution</hi> geſchieden am boden des Glaſes liegen/ die ich<lb/> heꝛauß namb/ vnd ſolche zuſamen in ein ſtuͤck zuſchmeltz-<lb/> en vermeinte/ ſolche in einen newen Tiegel thet/ vnd in<lb/> den Ofen ſetzte/ mit ſeinem Deckel/ da ich aber darnach<lb/> ſahe/ ob es geſchmoltzen moͤchte ſeyn/ fande ich meinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tiegel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0076]
Vierdter Theil
Tiegel/ da das Gold mit dem zugerichten regulo Anti-
monii ſtunde/ noch 2. andere Tiegel mit beſondern Me-
tallen ſtehen hatte/ (welches in dieſem Ofem leichtlich
vnd wol geſchehen kan/ daß man 3. 4. oder mehr Tiegel
neben einander ſetzet/ vnd mit einem Fewer regiren kan/
welches ſonſten in andern Wind-oͤfen/ oder fuͤr dem Ge-
blaͤß vnmuͤglich zu thun iſt/) vnd ich ein beſonder Saltz
in einen der Tiegel/ der neben dem Gold ſtunde/ ver-
meinet zu werffen/ aber ich jrꝛte/ vnd ſolches in den Tie-
gel/ da das Gold innen war/ thaͤte/ welches Saltz alſo
balden ein fermentation vnd ſtreiten in dem Tiegel
vervrſachte/ alſo daß derſelbe mit dem Zeug wolte vber-
lauffen/ da ich ſolches gewar wurde/ auch alſo-balden
ſolchen mit der Zange ergriffe/ auß dem Ofen name/
vnd außgoſſe/ vnd mir wol einbilden kundte/ daß der
Rubin durch das Saltz/ welches ohne meinen willen
darzu kommen wuͤrde/ verdorben ſey/ derohalben ich
nur das Gold ſuchte zu ſalviren/ da ich aber das Weſen
außgoſſen/ befande ich die gantze maſſam Blut roht o-
der viel ſchoͤner als der Rubin ſelber geweſen/ vnd ſahe
nach dem ⊙/ fande aber keins/ ſondern ſteckten hin vnd
her in den Salien kleine weiſſe Koͤrner an Farb vnd ge-
ſtalt einem gemeinem ♄ gleich/ ſolche da von zuſcheiden/
weiln ſie ſo klein waren/ konte nicht wol anders ſeyn/ als
die Salien mit Waſſer zu ſolviren/ nach dem ſolches ge-
ſchehen/ blieben die Koͤrner allein von der Blut-rohten
Solution geſchieden am boden des Glaſes liegen/ die ich
heꝛauß namb/ vnd ſolche zuſamen in ein ſtuͤck zuſchmeltz-
en vermeinte/ ſolche in einen newen Tiegel thet/ vnd in
den Ofen ſetzte/ mit ſeinem Deckel/ da ich aber darnach
ſahe/ ob es geſchmoltzen moͤchte ſeyn/ fande ich meinen
Tiegel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/76 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/76>, abgerufen am 16.02.2025. |