Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Vierdter Theil mixtur in einem Tiegel zwischen glüende Kohlen/ dochnicht gar zu heiß/ biß der Tiegel algemach erglüet/ dan gib starck schmeltz-fewer/ so wird ein Purpur-farbe mas- sa auß dem reg. Ant. vnd nitro werden/ die nimb auß/ laß erkalten// pulverisire dieselbe klein/ vnd mische zu 3. oder 4. Theilen derselben 1. Theil oben bereites Gold- Kalchs/ setze dieselbe in obbeschriebenen Wind ofen/ in eim guten bedeckten Tiegel/ vnd laß die massam zu- sammen schmeltzen wie ein Metall/ so wird das nitrum antimoniatum den Gold-kalck im schmeltzen zu sich ne- men/ solviren/ vnd ein Ametisten-farbige massa dar- auß werden/ diese laß so lang im Fewer stehen vnd flies- sen/ biß die gantze massa schön durchsichtig als ein Ru- bin worden ist/ welches man kan erfahren/ wan man bißweilen mit einem krummen reinen Drat in den Tie- gel greifft/ vnd ein wenig von der massa herauß nimbt. Vnd wan mittler weil die massa dick vnd vnflüssig wür- de/ so muß man ein stücklein Salis nitri, oder Tart. dar- zu werffen/ dardurch die massa wieder einen fluß erlan- get/ vnd muß solches so offt/ als es nöhtig ist/ geschehen. Wan nun deine massa auff die höchste Rubin-röhte kommen ist/ so geuß dieselbe also heiß auß in einen rei- nen küpffernen Mörsel/ vnd laß erkalten/ so wird diesel- be in Farb/ Gestalt/ vnd ansehen einem orientalischen Rubin gantz gleich seyn. Welche man also warm pul- verisiren muß/ die sonsten die Lufft an sich zieht vnd feucht wird/ vnd in einer Phiol mit Spiritu Vini sein Tinctur herauß ziehen/ so bleibt das Gold mit dem An- timonio als ein natürlicher schnee-weisser zarter Talck liegen/ welches man mit rein auß dem Glaß schwenck- en/ absüssen/ vnd trucknen kan: Gibt mit starckem fewr ein
Vierdter Theil mixtur in einem Tiegel zwiſchen gluͤende Kohlen/ dochnicht gar zu heiß/ biß der Tiegel algemach ergluͤet/ dan gib ſtarck ſchmeltz-fewer/ ſo wird ein Purpur-farbe maſ- ſa auß dem reg. Ant. vnd nitro werden/ die nimb auß/ laß erkalten// pulveriſire dieſelbe klein/ vnd miſche zu 3. oder 4. Theilen derſelben 1. Theil oben bereites Gold- Kalchs/ ſetze dieſelbe in obbeſchriebenen Wind ofen/ in eim guten bedeckten Tiegel/ vnd laß die maſſam zu- ſammen ſchmeltzen wie ein Metall/ ſo wird das nitrum antimoniatum den Gold-kalck im ſchmeltzen zu ſich ne- men/ ſolviren/ vnd ein Ametiſten-farbige maſſa dar- auß werden/ dieſe laß ſo lang im Fewer ſtehen vnd flieſ- ſen/ biß die gantze maſſa ſchoͤn durchſichtig als ein Ru- bin worden iſt/ welches man kan erfahren/ wan man bißweilen mit einem krummen reinen Drat in den Tie- gel greifft/ vnd ein wenig von der maſſa herauß nimbt. Vnd wan mittler weil die maſſa dick vnd vnfluͤſſig wuͤr- de/ ſo muß man ein ſtuͤcklein Salis nitri, oder Tart. dar- zu werffen/ dardurch die maſſa wieder einen fluß erlan- get/ vnd muß ſolches ſo offt/ als es noͤhtig iſt/ geſchehen. Wan nun deine maſſa auff die hoͤchſte Rubin-roͤhte kommen iſt/ ſo geuß dieſelbe alſo heiß auß in einen rei- nen kuͤpffernen Moͤrſel/ vnd laß erkalten/ ſo wird dieſel- be in Farb/ Geſtalt/ vnd anſehen einem orientaliſchen Rubin gantz gleich ſeyn. Welche man alſo warm pul- veriſiren muß/ die ſonſten die Lufft an ſich zieht vnd feucht wird/ vnd in einer Phiol mit Spiritu Vini ſein Tinctur herauß ziehen/ ſo bleibt das Gold mit dem An- timonio als ein natuͤrlicher ſchnee-weiſſer zarter Talck liegẽ/ welches man mit rein 🜄 auß dem Glaß ſchwenck- en/ abſuͤſſen/ vnd trucknen kan: Gibt mit ſtarckem fewr ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mixtur</hi> in einem Tiegel zwiſchen gluͤende Kohlen/ doch<lb/> nicht gar zu heiß/ biß der Tiegel algemach ergluͤet/ dan<lb/> gib ſtarck ſchmeltz-fewer/ ſo wird ein Purpur-farbe <hi rendition="#aq">maſ-<lb/> ſa</hi> auß dem <hi rendition="#aq">reg. Ant.</hi> vnd <hi rendition="#aq">nitro</hi> werden/ die nimb auß/<lb/> laß erkalten// <hi rendition="#aq">pulveriſire</hi> dieſelbe klein/ vnd miſche zu 3.<lb/> oder 4. Theilen derſelben 1. Theil oben bereites Gold-<lb/> Kalchs/ ſetze dieſelbe in obbeſchriebenen Wind ofen/<lb/> in eim guten bedeckten Tiegel/ vnd laß die <hi rendition="#aq">maſſam</hi> zu-<lb/> ſammen ſchmeltzen wie ein Metall/ ſo wird das <hi rendition="#aq">nitrum<lb/> antimoniatum</hi> den Gold-kalck im ſchmeltzen zu ſich ne-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ vnd ein Ametiſten-farbige <hi rendition="#aq">maſſa</hi> dar-<lb/> auß werden/ dieſe laß ſo lang im Fewer ſtehen vnd flieſ-<lb/> ſen/ biß die gantze <hi rendition="#aq">maſſa</hi> ſchoͤn durchſichtig als ein Ru-<lb/> bin worden iſt/ welches man kan erfahren/ wan man<lb/> bißweilen mit einem krummen reinen Drat in den Tie-<lb/> gel greifft/ vnd ein wenig von der <hi rendition="#aq">maſſa</hi> herauß nimbt.<lb/> Vnd wan mittler weil die <hi rendition="#aq">maſſa</hi> dick vnd vnfluͤſſig wuͤr-<lb/> de/ ſo muß man ein ſtuͤcklein <hi rendition="#aq">Salis nitri,</hi> oder <hi rendition="#aq">Tart.</hi> dar-<lb/> zu werffen/ dardurch die <hi rendition="#aq">maſſa</hi> wieder einen fluß erlan-<lb/> get/ vnd muß ſolches ſo offt/ als es noͤhtig iſt/ geſchehen.<lb/> Wan nun deine <hi rendition="#aq">maſſa</hi> auff die hoͤchſte Rubin-roͤhte<lb/> kommen iſt/ ſo geuß dieſelbe alſo heiß auß in einen rei-<lb/> nen kuͤpffernen Moͤrſel/ vnd laß erkalten/ ſo wird dieſel-<lb/> be in Farb/ Geſtalt/ vnd anſehen einem <hi rendition="#aq">orientali</hi>ſchen<lb/> Rubin gantz gleich ſeyn. Welche man alſo warm <hi rendition="#aq">pul-<lb/> veriſi</hi>ren muß/ die ſonſten die Lufft an ſich zieht vnd<lb/> feucht wird/ vnd in einer <hi rendition="#aq">Phiol</hi> mit <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi> ſein<lb/><hi rendition="#aq">Tinctur</hi> herauß ziehen/ ſo bleibt das Gold mit dem <hi rendition="#aq">An-<lb/> timonio</hi> als ein natuͤrlicher ſchnee-weiſſer zarter Talck<lb/> liegẽ/ welches man mit rein 🜄 auß dem Glaß ſchwenck-<lb/> en/ abſuͤſſen/ vnd trucknen kan: Gibt mit ſtarckem fewr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [70/0074]
Vierdter Theil
mixtur in einem Tiegel zwiſchen gluͤende Kohlen/ doch
nicht gar zu heiß/ biß der Tiegel algemach ergluͤet/ dan
gib ſtarck ſchmeltz-fewer/ ſo wird ein Purpur-farbe maſ-
ſa auß dem reg. Ant. vnd nitro werden/ die nimb auß/
laß erkalten// pulveriſire dieſelbe klein/ vnd miſche zu 3.
oder 4. Theilen derſelben 1. Theil oben bereites Gold-
Kalchs/ ſetze dieſelbe in obbeſchriebenen Wind ofen/
in eim guten bedeckten Tiegel/ vnd laß die maſſam zu-
ſammen ſchmeltzen wie ein Metall/ ſo wird das nitrum
antimoniatum den Gold-kalck im ſchmeltzen zu ſich ne-
men/ ſolviren/ vnd ein Ametiſten-farbige maſſa dar-
auß werden/ dieſe laß ſo lang im Fewer ſtehen vnd flieſ-
ſen/ biß die gantze maſſa ſchoͤn durchſichtig als ein Ru-
bin worden iſt/ welches man kan erfahren/ wan man
bißweilen mit einem krummen reinen Drat in den Tie-
gel greifft/ vnd ein wenig von der maſſa herauß nimbt.
Vnd wan mittler weil die maſſa dick vnd vnfluͤſſig wuͤr-
de/ ſo muß man ein ſtuͤcklein Salis nitri, oder Tart. dar-
zu werffen/ dardurch die maſſa wieder einen fluß erlan-
get/ vnd muß ſolches ſo offt/ als es noͤhtig iſt/ geſchehen.
Wan nun deine maſſa auff die hoͤchſte Rubin-roͤhte
kommen iſt/ ſo geuß dieſelbe alſo heiß auß in einen rei-
nen kuͤpffernen Moͤrſel/ vnd laß erkalten/ ſo wird dieſel-
be in Farb/ Geſtalt/ vnd anſehen einem orientaliſchen
Rubin gantz gleich ſeyn. Welche man alſo warm pul-
veriſiren muß/ die ſonſten die Lufft an ſich zieht vnd
feucht wird/ vnd in einer Phiol mit Spiritu Vini ſein
Tinctur herauß ziehen/ ſo bleibt das Gold mit dem An-
timonio als ein natuͤrlicher ſchnee-weiſſer zarter Talck
liegẽ/ welches man mit rein 🜄 auß dem Glaß ſchwenck-
en/ abſuͤſſen/ vnd trucknen kan: Gibt mit ſtarckem fewr
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/74 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/74>, abgerufen am 16.02.2025. |