Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Vierdter Theil gesetzt werden/ daß also per se, vnd ohne zuthun andererdingen (doch daß es Metallen seyn/ die in ein Milch ge- stalt oder Kurr zuvorn gebracht seyen) mit der Zeit eine Scheidung geben/ vnd das reineste sich von dem vn- reinesten scheidet/ vnd also ein reicher Schatz dardurch offenbaret wird: Vnd gleich wie die Milch im Winter in der Kälte/ ohne zugethane Wärme/ sich nicht gerne scheidet/ sondern lang stehen muß: Also auch die Me- tallen thun/ wan jhnen nicht mit Fewer geholffen wird/ gleich wie bey dem Eisen zusehen/ daß in langer zeit in der Erden solches ohne zuthun menschlicher Hülff in Gold gezeitiget wird. Dan vielmahl Eisen-Ertz gefun- den/ darin äderlein von gutem gedigenen Gold gesehen werden/ also durchwachsen/ daß es eine lust zusehen ist/ welche Gold-äderlein sich durch die centralische Wär- me/ von dem gröberen jrrdischen vnzeitigen Sulphure gescheiden haben. Vnd wird gemeinlich bey solchem Eisen-Ertz kein Vitriol gefunden/ in deme solcher durch sein contrarium albereit gescheiden/ vnd in ein Besse- rung ist verwandelt worden. Zu solcher Scheidung aber in der Erden die Natur weichet/
Vierdter Theil geſetzt werden/ daß alſo per ſe, vnd ohne zuthun andererdingen (doch daß es Metallen ſeyn/ die in ein Milch ge- ſtalt oder Kurꝛ zuvorn gebracht ſeyen) mit der Zeit eine Scheidung geben/ vnd das reineſte ſich von dem vn- reineſten ſcheidet/ vnd alſo ein reicher Schatz dardurch offenbaret wird: Vnd gleich wie die Milch im Winter in der Kaͤlte/ ohne zugethane Waͤrme/ ſich nicht gerne ſcheidet/ ſondern lang ſtehen muß: Alſo auch die Me- tallen thun/ wan jhnen nicht mit Fewer geholffen wird/ gleich wie bey dem Eiſen zuſehen/ daß in langer zeit in der Erden ſolches ohne zuthun menſchlicher Huͤlff in Gold gezeitiget wird. Dan vielmahl Eiſen-Ertz gefun- den/ darin aͤderlein von gutem gedigenen Gold geſehen werden/ alſo durchwachſen/ daß es eine luſt zuſehen iſt/ welche Gold-aͤderlein ſich durch die centraliſche Waͤr- me/ von dem groͤberen jrꝛdiſchen vnzeitigen Sulphure geſcheiden haben. Vnd wird gemeinlich bey ſolchem Eiſen-Ertz kein Vitriol gefunden/ in deme ſolcher durch ſein contrarium albereit geſcheiden/ vnd in ein Beſſe- rung iſt verwandelt worden. Zu ſolcher Scheidung aber in der Erden die Natur weichet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi></fw><lb/> geſetzt werden/ daß alſo <hi rendition="#aq">per ſe,</hi> vnd ohne zuthun anderer<lb/> dingen (doch daß es Metallen ſeyn/ die in ein Milch ge-<lb/> ſtalt oder Kurꝛ zuvorn gebracht ſeyen) mit der Zeit eine<lb/> Scheidung geben/ vnd das reineſte ſich von dem vn-<lb/> reineſten ſcheidet/ vnd alſo ein reicher Schatz dardurch<lb/> offenbaret wird: Vnd gleich wie die Milch im Winter<lb/> in der Kaͤlte/ ohne zugethane Waͤrme/ ſich nicht gerne<lb/> ſcheidet/ ſondern lang ſtehen muß: Alſo auch die Me-<lb/> tallen thun/ wan jhnen nicht mit Fewer geholffen wird/<lb/> gleich wie bey dem Eiſen zuſehen/ daß in langer zeit in<lb/> der Erden ſolches ohne zuthun menſchlicher Huͤlff in<lb/> Gold gezeitiget wird. Dan vielmahl Eiſen-Ertz gefun-<lb/> den/ darin aͤderlein von gutem gedigenen Gold geſehen<lb/> werden/ alſo durchwachſen/ daß es eine luſt zuſehen iſt/<lb/> welche Gold-aͤderlein ſich durch die <hi rendition="#aq">centrali</hi>ſche Waͤr-<lb/> me/ von dem groͤberen jrꝛdiſchen vnzeitigen <hi rendition="#aq">Sulphure</hi><lb/> geſcheiden haben. Vnd wird gemeinlich bey ſolchem<lb/> Eiſen-Ertz kein <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> gefunden/ in deme ſolcher durch<lb/> ſein <hi rendition="#aq">contrarium</hi> albereit geſcheiden/ vnd in ein Beſſe-<lb/> rung iſt verwandelt worden.</p><lb/> <p>Zu ſolcher Scheidung aber in der Erden die Natur<lb/> ein ſehr lange Zeit haben muß/ welches die Kunſt in<lb/> kurtzer Zeit verrichten kan/ gleich alß man mit der Milch<lb/> thut/ wan man bald Butter im Winter davon haben<lb/> wil/ ſetzet man ſolche an ein warmen ort/ ſo gibt ſie jhren<lb/> Room bald von ſich/ vnd ſo man ſolches noch baͤlder<lb/> verrichten wil/ ſo gebraucht man einen Niederſchlag<lb/> darzu/ mit <hi rendition="#aq">acidis,</hi> davon das <hi rendition="#aq">Sal urinoſum</hi> in der Milch<lb/> getoͤdtet/ vnd die <hi rendition="#aq">principia</hi> geſchieden werden/ alſo daß<lb/> die Butter/ vnd das dickere als der Kaͤſe auff ein ſeiten/<lb/> vnd das duͤnnere/ als Molcken/ auff ein andere ſeiten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weichet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0040]
Vierdter Theil
geſetzt werden/ daß alſo per ſe, vnd ohne zuthun anderer
dingen (doch daß es Metallen ſeyn/ die in ein Milch ge-
ſtalt oder Kurꝛ zuvorn gebracht ſeyen) mit der Zeit eine
Scheidung geben/ vnd das reineſte ſich von dem vn-
reineſten ſcheidet/ vnd alſo ein reicher Schatz dardurch
offenbaret wird: Vnd gleich wie die Milch im Winter
in der Kaͤlte/ ohne zugethane Waͤrme/ ſich nicht gerne
ſcheidet/ ſondern lang ſtehen muß: Alſo auch die Me-
tallen thun/ wan jhnen nicht mit Fewer geholffen wird/
gleich wie bey dem Eiſen zuſehen/ daß in langer zeit in
der Erden ſolches ohne zuthun menſchlicher Huͤlff in
Gold gezeitiget wird. Dan vielmahl Eiſen-Ertz gefun-
den/ darin aͤderlein von gutem gedigenen Gold geſehen
werden/ alſo durchwachſen/ daß es eine luſt zuſehen iſt/
welche Gold-aͤderlein ſich durch die centraliſche Waͤr-
me/ von dem groͤberen jrꝛdiſchen vnzeitigen Sulphure
geſcheiden haben. Vnd wird gemeinlich bey ſolchem
Eiſen-Ertz kein Vitriol gefunden/ in deme ſolcher durch
ſein contrarium albereit geſcheiden/ vnd in ein Beſſe-
rung iſt verwandelt worden.
Zu ſolcher Scheidung aber in der Erden die Natur
ein ſehr lange Zeit haben muß/ welches die Kunſt in
kurtzer Zeit verrichten kan/ gleich alß man mit der Milch
thut/ wan man bald Butter im Winter davon haben
wil/ ſetzet man ſolche an ein warmen ort/ ſo gibt ſie jhren
Room bald von ſich/ vnd ſo man ſolches noch baͤlder
verrichten wil/ ſo gebraucht man einen Niederſchlag
darzu/ mit acidis, davon das Sal urinoſum in der Milch
getoͤdtet/ vnd die principia geſchieden werden/ alſo daß
die Butter/ vnd das dickere als der Kaͤſe auff ein ſeiten/
vnd das duͤnnere/ als Molcken/ auff ein andere ſeiten
weichet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/40 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/40>, abgerufen am 16.02.2025. |