Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. die Form oder Schnit nach dem Circkel perfect habe/gleich oben bey den Speculis concavis geleret/ al-gemäch- lich mit dem Fewer erweiche vnd so lang darauff in der Hitze ligen lasse/ bis daß sich dieselbe dicht vnd wol/ wie ein warm Wachs auff den Stein geleget haben/ dann laß das Fewer algemacherkalten/ vnd nimb deine Glä- ser herauß/ so werden sie ein Gestalt haben als ein Spe- culum concavum, können auch/ so man wil/ mit ei- nem Folio auff der convexen Seiten vberleget wer- den/ thun eben das jenige/ was ein gegossen Speculum Metallicum concavum auch thut/ nur so deutlich geben sie jhre reflectiones nicht/ vnd brechen auch bald/ zu die- sem Instrument aber seind sie sehr bequäm/ vnd werden also zusammen gemacht: man bindet dieselben mit den hohlen Theilen oder Brüchen mit einem Bind-faden Creutz-weiß wol vber einander/ oder zusammen/ vnnd schneidet mit eim Diamant an der einen Seiten am End der Gläser ein klein Loch/ ohngefähr einer grossen Erbeis groß darein/ setzet ein zinnernes Schräublein darauff vnd machet rings herumb die Gläser mit einer Wasser- kütt wol dicht zusamen/ wie auch das zinnerne Schräub- lein in das Löchlein/ das du gemacht hast/ wol vnd fest eingeküttet sein muß/ darnach leget man einen küpffernen oder silbernen Band oder Reiff herum/ der die Gläser vn- verruckt beysamen halten könne/ vnd auch also gemacht sey/ daß man das Glaß auff einen Fuß einschrauben oder accommodiren könne. Wan nun alles wol ver- richtet/ nemblich verküttet vnd mit einem Ring vmb- geben/ so schneidet man die Bänder/ damit die Gläser zuvorn zusammen gehalten/ ehe dieselbe mit Kutt- vnd ei- nem Reif verwahret worden/ sein dicht an dem küpffern Reiff G iiij
Philoſophiſcher Oefen. die Form oder Schnit nach dem Circkel perfect habe/gleich oben bey den Speculis concavis geleret/ al-gemaͤch- lich mit dem Fewer erweiche vnd ſo lang darauff in der Hitze ligen laſſe/ bis daß ſich dieſelbe dicht vnd wol/ wie ein warm Wachs auff den Stein geleget haben/ dann laß das Fewer algemacherkalten/ vnd nimb deine Glaͤ- ſer herauß/ ſo werden ſie ein Geſtalt haben als ein Spe- culum concavum, koͤnnen auch/ ſo man wil/ mit ei- nem Folio auff der convexen Seiten vberleget wer- den/ thun eben das jenige/ was ein gegoſſen Speculum Metallicum concavum auch thut/ nur ſo deutlich geben ſie jhre reflectiones nicht/ vnd brechen auch bald/ zu die- ſem Inſtrument aber ſeind ſie ſehr bequaͤm/ vnd werden alſo zuſammen gemacht: man bindet dieſelben mit den hohlen Theilen oder Bruͤchen mit einem Bind-faden Creutz-weiß wol vber einander/ oder zuſammen/ vnnd ſchneidet mit eim Diamant an der einen Seiten am End der Glaͤſer ein klein Loch/ ohngefaͤhr einer groſſen Erbeis groß darein/ ſetzet ein zinnernes Schraͤublein darauff vnd machet rings herumb die Glaͤſer mit einer Waſſer- kuͤtt wol dicht zuſamen/ wie auch das zinnerne Schraͤub- lein in das Loͤchlein/ das du gemacht haſt/ wol vnd feſt eingekuͤttet ſein muß/ darnach leget man einen kuͤpffernen oder ſilbernen Band oder Reiff herum/ der die Glaͤſer vn- verruckt beyſamen halten koͤnne/ vnd auch alſo gemacht ſey/ daß man das Glaß auff einen Fuß einſchrauben oder accommodiren koͤnne. Wan nun alles wol ver- richtet/ nemblich verkuͤttet vnd mit einem Ring vmb- geben/ ſo ſchneidet man die Baͤnder/ damit die Glaͤſer zuvorn zuſammen gehalten/ ehe dieſelbe mit Kutt- vnd ei- nem Reif verwahret worden/ ſein dicht an dem kuͤpffern Reiff G iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> die Form oder Schnit nach dem Circkel <hi rendition="#aq">perfect</hi> habe/<lb/> gleich oben bey den <hi rendition="#aq">Speculis concavis</hi> geleret/ al-gemaͤch-<lb/> lich mit dem Fewer erweiche vnd ſo lang darauff in der<lb/> Hitze ligen laſſe/ bis daß ſich dieſelbe dicht vnd wol/ wie<lb/> ein warm Wachs auff den Stein geleget haben/ dann<lb/> laß das Fewer algemacherkalten/ vnd nimb deine Glaͤ-<lb/> ſer herauß/ ſo werden ſie ein Geſtalt haben als ein <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> culum concavum,</hi> koͤnnen auch/ ſo man wil/ mit ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Folio</hi> auff der <hi rendition="#aq">convexen</hi> Seiten vberleget wer-<lb/> den/ thun eben das jenige/ was ein gegoſſen <hi rendition="#aq">Speculum<lb/> Metallicum concavum</hi> auch thut/ nur ſo deutlich geben<lb/> ſie jhre <hi rendition="#aq">reflectiones</hi> nicht/ vnd brechen auch bald/ zu die-<lb/> ſem Inſtrument aber ſeind ſie ſehr bequaͤm/ vnd werden<lb/> alſo zuſammen gemacht: man bindet dieſelben mit den<lb/> hohlen Theilen oder Bruͤchen mit einem Bind-faden<lb/> Creutz-weiß wol vber einander/ oder zuſammen/ vnnd<lb/> ſchneidet mit eim Diamant an der einen Seiten am End<lb/> der Glaͤſer ein klein Loch/ ohngefaͤhr einer groſſen Erbeis<lb/> groß darein/ ſetzet ein zinnernes Schraͤublein darauff<lb/> vnd machet rings herumb die Glaͤſer mit einer Waſſer-<lb/> kuͤtt wol dicht zuſamen/ wie auch das zinnerne Schraͤub-<lb/> lein in das Loͤchlein/ das du gemacht haſt/ wol vnd feſt<lb/> eingekuͤttet ſein muß/ darnach leget man einen kuͤpffernen<lb/> oder ſilbernen Band oder Reiff herum/ der die Glaͤſer vn-<lb/> verruckt beyſamen halten koͤnne/ vnd auch alſo gemacht<lb/> ſey/ daß man das Glaß auff einen Fuß einſchrauben<lb/> oder <hi rendition="#aq">accommo</hi>diren koͤnne. Wan nun alles wol ver-<lb/> richtet/ nemblich verkuͤttet vnd mit einem Ring vmb-<lb/> geben/ ſo ſchneidet man die Baͤnder/ damit die Glaͤſer<lb/> zuvorn zuſammen gehalten/ ehe dieſelbe mit Kutt- vnd ei-<lb/> nem Reif verwahret worden/ ſein dicht an dem kuͤpffern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Reiff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0107]
Philoſophiſcher Oefen.
die Form oder Schnit nach dem Circkel perfect habe/
gleich oben bey den Speculis concavis geleret/ al-gemaͤch-
lich mit dem Fewer erweiche vnd ſo lang darauff in der
Hitze ligen laſſe/ bis daß ſich dieſelbe dicht vnd wol/ wie
ein warm Wachs auff den Stein geleget haben/ dann
laß das Fewer algemacherkalten/ vnd nimb deine Glaͤ-
ſer herauß/ ſo werden ſie ein Geſtalt haben als ein Spe-
culum concavum, koͤnnen auch/ ſo man wil/ mit ei-
nem Folio auff der convexen Seiten vberleget wer-
den/ thun eben das jenige/ was ein gegoſſen Speculum
Metallicum concavum auch thut/ nur ſo deutlich geben
ſie jhre reflectiones nicht/ vnd brechen auch bald/ zu die-
ſem Inſtrument aber ſeind ſie ſehr bequaͤm/ vnd werden
alſo zuſammen gemacht: man bindet dieſelben mit den
hohlen Theilen oder Bruͤchen mit einem Bind-faden
Creutz-weiß wol vber einander/ oder zuſammen/ vnnd
ſchneidet mit eim Diamant an der einen Seiten am End
der Glaͤſer ein klein Loch/ ohngefaͤhr einer groſſen Erbeis
groß darein/ ſetzet ein zinnernes Schraͤublein darauff
vnd machet rings herumb die Glaͤſer mit einer Waſſer-
kuͤtt wol dicht zuſamen/ wie auch das zinnerne Schraͤub-
lein in das Loͤchlein/ das du gemacht haſt/ wol vnd feſt
eingekuͤttet ſein muß/ darnach leget man einen kuͤpffernen
oder ſilbernen Band oder Reiff herum/ der die Glaͤſer vn-
verruckt beyſamen halten koͤnne/ vnd auch alſo gemacht
ſey/ daß man das Glaß auff einen Fuß einſchrauben
oder accommodiren koͤnne. Wan nun alles wol ver-
richtet/ nemblich verkuͤttet vnd mit einem Ring vmb-
geben/ ſo ſchneidet man die Baͤnder/ damit die Glaͤſer
zuvorn zuſammen gehalten/ ehe dieſelbe mit Kutt- vnd ei-
nem Reif verwahret worden/ ſein dicht an dem kuͤpffern
Reiff
G iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |