Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. davon wil nach-giessen oder drucken/ so muß man denPfenning oder was man nach-machen will/ mit dem Rücken in ein Eisen Ring/ der eines Zwerch-fingers weiter ist als der Pfenning/ auff ein glattes Holtz oder Stein legen/ vnnd auff die Bildnüß ein wenig zarten Trippel oder ander gut Gieß-sandt darüber durch ein sehr zart Tüchlein bäutelen vnd strewen/ also dick/ daß eben die Patron ein wenig damit bedecket sey/ darnach muß man einen angefeuchten guten Gieß-sand/ der wol beysammen helt/ vnnd mit Wasser/ als ein Cupellen- Aschen angefeuchtet sey/ darauff thun/ vnnd fein ge- machsamb/ auff daß sich die Patron in dem Ring nicht verrucke/ hart ein trucken oder schlagen: Darnach den Ring mit der Patron vmbwenden/ vnd mit einer Mes- ser-spitz die Patron ein wenig auffheben/ mit den Fing- ern oder eim kleinen Zänglein ergreiffen vnd außnemen/ so bleibet die Bildnüß des Pfennings auff dem Gieß- sand in dem Ring/ welchen man an die Sonne oder bey das Fewer setzen vnd trucken machen soll. Wann man nun die Bildnüß nach-trucken wil/ so muß man den Ring mit der Form vnter einen Muffel setzen vnd starck Fewer geben/ also/ daß der Ring durch-auß mit der Form glüe/ dann herauß nehmen vnd zu sehen/ ob nicht etwas von der Form gerissen vnd schaden gelitten hette/ ist dieselbe gut/ so legt man gröblicht zerbrochen oben ge- machtes Glaß so dick darauff/ daß man meinet genug zu seyn/ wann es geflossen/ die Bildnüß vnd Form auß- zu füllen/ vnnd setzet solche wieder vnter den Muffel/ giebet so starck Fewer/ bis daß das Glaß auff der Form anfängt zu schmeltzen vnd zusammen zu sincken/ dann muß man ein breit glat Eisen mit einem Stiel/ haben/ welch- G
Philoſophiſcher Oefen. davon wil nach-gieſſen oder drucken/ ſo muß man denPfenning oder was man nach-machen will/ mit dem Ruͤcken in ein Eiſen Ring/ der eines Zwerch-fingers weiter iſt als der Pfenning/ auff ein glattes Holtz oder Stein legen/ vnnd auff die Bildnuͤß ein wenig zarten Trippel oder ander gut Gieß-ſandt daruͤber durch ein ſehr zart Tuͤchlein baͤutelen vnd ſtrewen/ alſo dick/ daß eben die Patron ein wenig damit bedecket ſey/ darnach muß man einen angefeuchten guten Gieß-ſand/ der wol beyſammen helt/ vnnd mit Waſſer/ als ein Cupellen- Aſchen angefeuchtet ſey/ darauff thun/ vnnd fein ge- machſamb/ auff daß ſich die Patron in dem Ring nicht veꝛrucke/ hart ein trucken oder ſchlagen: Darnach den Ring mit der Patron vmbwenden/ vnd mit einer Meſ- ſer-ſpitz die Patron ein wenig auffheben/ mit den Fing- ern oder eim kleinen Zaͤnglein ergreiffen vnd außnemen/ ſo bleibet die Bildnuͤß des Pfennings auff dem Gieß- ſand in dem Ring/ welchen man an die Sonne oder bey das Fewer ſetzen vnd trucken machen ſoll. Wann man nun die Bildnuͤß nach-trucken wil/ ſo muß man den Ring mit der Form vnter einen Muffel ſetzen vnd ſtarck Fewer geben/ alſo/ daß der Ring durch-auß mit der Form gluͤe/ dann herauß nehmen vnd zu ſehen/ ob nicht etwas von der Form geriſſen vnd ſchaden gelitten hette/ iſt dieſelbe gut/ ſo legt man groͤblicht zerbrochen oben ge- machtes Glaß ſo dick darauff/ daß man meinet genug zu ſeyn/ wann es gefloſſen/ die Bildnuͤß vnd Form auß- zu fuͤllen/ vnnd ſetzet ſolche wieder vnter den Muffel/ giebet ſo ſtarck Fewer/ bis daß das Glaß auff der Form anfaͤngt zu ſchmeltzen vnd zuſammen zu ſincken/ dann muß man ein breit glat Eiſen mit einem Stiel/ haben/ welch- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> davon wil nach-gieſſen oder drucken/ ſo muß man den<lb/> Pfenning oder was man nach-machen will/ mit dem<lb/> Ruͤcken in ein Eiſen Ring/ der eines Zwerch-fingers<lb/> weiter iſt als der Pfenning/ auff ein glattes Holtz oder<lb/> Stein legen/ vnnd auff die Bildnuͤß ein wenig zarten<lb/> Trippel oder ander gut Gieß-ſandt daruͤber durch ein<lb/> ſehr zart Tuͤchlein baͤutelen vnd ſtrewen/ alſo dick/ daß<lb/> eben die <hi rendition="#aq">Patron</hi> ein wenig damit bedecket ſey/ darnach<lb/> muß man einen angefeuchten guten Gieß-ſand/ der wol<lb/> beyſammen helt/ vnnd mit Waſſer/ als ein Cupellen-<lb/> Aſchen angefeuchtet ſey/ darauff thun/ vnnd fein ge-<lb/> machſamb/ auff daß ſich die <hi rendition="#aq">Patron</hi> in dem Ring nicht<lb/> veꝛrucke/ hart ein trucken oder ſchlagen: Darnach den<lb/> Ring mit der <hi rendition="#aq">Patron</hi> vmbwenden/ vnd mit einer Meſ-<lb/> ſer-ſpitz die <hi rendition="#aq">Patron</hi> ein wenig auffheben/ mit den Fing-<lb/> ern oder eim kleinen Zaͤnglein ergreiffen vnd außnemen/<lb/> ſo bleibet die Bildnuͤß des Pfennings auff dem Gieß-<lb/> ſand in dem Ring/ welchen man an die Sonne oder bey<lb/> das Fewer ſetzen vnd trucken machen ſoll. Wann man<lb/> nun die Bildnuͤß nach-trucken wil/ ſo muß man den<lb/> Ring mit der Form vnter einen Muffel ſetzen vnd ſtarck<lb/> Fewer geben/ alſo/ daß der Ring durch-auß mit der<lb/> Form gluͤe/ dann herauß nehmen vnd zu ſehen/ ob nicht<lb/> etwas von der Form geriſſen vnd ſchaden gelitten hette/<lb/> iſt dieſelbe gut/ ſo legt man groͤblicht zerbrochen oben ge-<lb/> machtes Glaß ſo dick darauff/ daß man meinet genug<lb/> zu ſeyn/ wann es gefloſſen/ die Bildnuͤß vnd Form auß-<lb/> zu fuͤllen/ vnnd ſetzet ſolche wieder vnter den Muffel/<lb/> giebet ſo ſtarck Fewer/ bis daß das Glaß auff der Form<lb/> anfaͤngt zu ſchmeltzen vnd zuſammen zu ſincken/ dann<lb/> muß man ein breit glat Eiſen mit einem Stiel/ haben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">welch-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [97/0101]
Philoſophiſcher Oefen.
davon wil nach-gieſſen oder drucken/ ſo muß man den
Pfenning oder was man nach-machen will/ mit dem
Ruͤcken in ein Eiſen Ring/ der eines Zwerch-fingers
weiter iſt als der Pfenning/ auff ein glattes Holtz oder
Stein legen/ vnnd auff die Bildnuͤß ein wenig zarten
Trippel oder ander gut Gieß-ſandt daruͤber durch ein
ſehr zart Tuͤchlein baͤutelen vnd ſtrewen/ alſo dick/ daß
eben die Patron ein wenig damit bedecket ſey/ darnach
muß man einen angefeuchten guten Gieß-ſand/ der wol
beyſammen helt/ vnnd mit Waſſer/ als ein Cupellen-
Aſchen angefeuchtet ſey/ darauff thun/ vnnd fein ge-
machſamb/ auff daß ſich die Patron in dem Ring nicht
veꝛrucke/ hart ein trucken oder ſchlagen: Darnach den
Ring mit der Patron vmbwenden/ vnd mit einer Meſ-
ſer-ſpitz die Patron ein wenig auffheben/ mit den Fing-
ern oder eim kleinen Zaͤnglein ergreiffen vnd außnemen/
ſo bleibet die Bildnuͤß des Pfennings auff dem Gieß-
ſand in dem Ring/ welchen man an die Sonne oder bey
das Fewer ſetzen vnd trucken machen ſoll. Wann man
nun die Bildnuͤß nach-trucken wil/ ſo muß man den
Ring mit der Form vnter einen Muffel ſetzen vnd ſtarck
Fewer geben/ alſo/ daß der Ring durch-auß mit der
Form gluͤe/ dann herauß nehmen vnd zu ſehen/ ob nicht
etwas von der Form geriſſen vnd ſchaden gelitten hette/
iſt dieſelbe gut/ ſo legt man groͤblicht zerbrochen oben ge-
machtes Glaß ſo dick darauff/ daß man meinet genug
zu ſeyn/ wann es gefloſſen/ die Bildnuͤß vnd Form auß-
zu fuͤllen/ vnnd ſetzet ſolche wieder vnter den Muffel/
giebet ſo ſtarck Fewer/ bis daß das Glaß auff der Form
anfaͤngt zu ſchmeltzen vnd zuſammen zu ſincken/ dann
muß man ein breit glat Eiſen mit einem Stiel/ haben/
welch-
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/101 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/101>, abgerufen am 16.02.2025. |