Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 3. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. Oben in dem 2. tractat habe ich gelehret/ wie man auß welches D ij
Philoſophiſcher Oefen. Oben in dem 2. tractat habe ich gelehret/ wie man auß welches D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0055" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>ben in dem 2. <hi rendition="#aq">tractat</hi> habe ich gelehret/ wie man auß<lb/><hi rendition="#aq">Sale communi, vitriolo, alumine, nitro, ſulphu-<lb/> re, antimonio,</hi> vnd dergleichen <hi rendition="#aq">ſalien, mineralien</hi> vnd<lb/> Metallen/ auff vnterſchiedliche weiſe vnd wege/ einen<lb/> gantz fluͤchtigen/ ſubtilen/ vnd <hi rendition="#aq">penetrir</hi>lichen <hi rendition="#aq">Sp. Sulph.</hi><lb/> zubereiten ſolle/ deſſen kraͤffte/ innerlich zugebrauchen/<lb/> auch etlicher maſſen beſchrieben. Nun ſol alhier vnter-<lb/> wieſen werden/ wie man ſolche <hi rendition="#aq">Spir.</hi> zun baͤdern gebrau-<lb/> chen koͤnne. Weilen dan gnug bewuſt/ da man ſchon al-<lb/> bereit etwas vermeldet/ daß die krafft etlicher Baͤder/ in<lb/> der <hi rendition="#aq">volatilit</hi>aͤt der ſubtilen Saltz- vnd Schwefelgeiſter/<lb/> vnd nit in dem gemeinen vngeſchmackten waſſer beſte-<lb/> he/ vnd doch gleichwol ſolcher <hi rendition="#aq">penetrir</hi>liche vnd erwaͤr-<lb/> mende <hi rendition="#aq">mineral</hi>iſche Geiſt ohne gemein vnd ſuͤſſe waſſer<lb/> dem Menſchen zur Geſundheit baͤder-weiß zugebrauch-<lb/> en/ wegen ſeiner alzuviel hitzigen vnd verzehrenden Na-<lb/> tur vnd eigenſchafft/ die er alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> ohne waſſer erwei-<lb/> ſen wuͤrde/ nit allein nit gut/ ſondern gantz ſchaͤdlich ſeyn<lb/> ſolte/ alſo hat Gott der Allmaͤchtige ſein vaͤterliche vnd<lb/> goͤttliche Vorſorge vnd Liebe gegen vns (leider vnwuͤr-<lb/> dig- vnd vndanckbaren Menſchen) zu offenbaren vnd be-<lb/> kand zu machen/ wie ſie nemlich der Menſch vertragen<lb/> vñ zu abwendung ſeiner ſchwachheit gebrauchen moͤge/<lb/> zurichten laſſen/ welche kuͤnſtliche Natur als eine dien-<lb/> erin Gottes/ deſſen willen ſie gehorſamlich vnd vnauf-<lb/> hoͤrlich volbringet/ vnd noch taͤglich/ nit allein allerhand<lb/><hi rendition="#aq">diſtillationes, transmutationes,</hi> vnd <hi rendition="#aq">generationes</hi> zu<lb/> machen lehret vnd vnterweiſet. Von dieſem Lehrmeiſter<lb/> wir auch alle vnſer Kunſt vnd Wiſſenſchafft/ ſo wir an-<lb/> ders gruͤndlich- vnd vnfehlbaren Vnterricht ſuchen/<lb/> gleichſam aus einem groſſen vnauß-leßlichen Buch/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0055]
Philoſophiſcher Oefen.
Oben in dem 2. tractat habe ich gelehret/ wie man auß
Sale communi, vitriolo, alumine, nitro, ſulphu-
re, antimonio, vnd dergleichen ſalien, mineralien vnd
Metallen/ auff vnterſchiedliche weiſe vnd wege/ einen
gantz fluͤchtigen/ ſubtilen/ vnd penetrirlichen Sp. Sulph.
zubereiten ſolle/ deſſen kraͤffte/ innerlich zugebrauchen/
auch etlicher maſſen beſchrieben. Nun ſol alhier vnter-
wieſen werden/ wie man ſolche Spir. zun baͤdern gebrau-
chen koͤnne. Weilen dan gnug bewuſt/ da man ſchon al-
bereit etwas vermeldet/ daß die krafft etlicher Baͤder/ in
der volatilitaͤt der ſubtilen Saltz- vnd Schwefelgeiſter/
vnd nit in dem gemeinen vngeſchmackten waſſer beſte-
he/ vnd doch gleichwol ſolcher penetrirliche vnd erwaͤr-
mende mineraliſche Geiſt ohne gemein vnd ſuͤſſe waſſer
dem Menſchen zur Geſundheit baͤder-weiß zugebrauch-
en/ wegen ſeiner alzuviel hitzigen vnd verzehrenden Na-
tur vnd eigenſchafft/ die er alſo per ſe ohne waſſer erwei-
ſen wuͤrde/ nit allein nit gut/ ſondern gantz ſchaͤdlich ſeyn
ſolte/ alſo hat Gott der Allmaͤchtige ſein vaͤterliche vnd
goͤttliche Vorſorge vnd Liebe gegen vns (leider vnwuͤr-
dig- vnd vndanckbaren Menſchen) zu offenbaren vnd be-
kand zu machen/ wie ſie nemlich der Menſch vertragen
vñ zu abwendung ſeiner ſchwachheit gebrauchen moͤge/
zurichten laſſen/ welche kuͤnſtliche Natur als eine dien-
erin Gottes/ deſſen willen ſie gehorſamlich vnd vnauf-
hoͤrlich volbringet/ vnd noch taͤglich/ nit allein allerhand
diſtillationes, transmutationes, vnd generationes zu
machen lehret vnd vnterweiſet. Von dieſem Lehrmeiſter
wir auch alle vnſer Kunſt vnd Wiſſenſchafft/ ſo wir an-
ders gruͤndlich- vnd vnfehlbaren Vnterricht ſuchen/
gleichſam aus einem groſſen vnauß-leßlichen Buch/
welches
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648/55 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 3. Amsterdam, 1648, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648/55>, abgerufen am 16.02.2025. |