Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 3. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. einen Spirit. darauß distilliren/ doch gibts so viel nicht/als wan jhr oleum noch dabey were/ dann ein jedweder Spirit. ardens viel olei in sich hat/ von welches Natur vnd Wesen hernach etwas mehrers sol gehandelt wer- den/ vnd muß auch bey den vegetabilien davon jhr öhl distilliret/ vnd einen spiritum hernach geben sol/ kein Saltz seyn/ dan das Saltz verhindert die fermentation, ohne welche kein Spir. ardens werden kan. Das vber- gestiegene Wasser mit dem öhl setzet man hin an ein lau- lichten Ort/ so lang biß sich das öhl oben auff setzet/ wel- ches man durch ein spitziges Scheide- Glaß/ welches Gestalt im fünfften Theil zu finden/ kan davon separirt werden/ doch setzen sich auch etliche Olea zu boden/ vnd schwimmen nicht auff dem Wasser/ welche gleicher mas- sen durch obgemeltes Glaß können geschieden vnd zum gebrauch bewahret werden; wie man solche olea lange Zeit/ schön klar vnd lauter ohne zäh werden/ bewaren sol/ findestu im fünfften Theil/ vnd wan sie durch länge der zeit sind zähe worden/ wie dieselben wiederum sollen klar gemacht werden/ ist im ersten Theil zu finden/ vnd nicht nöhtig/ weiters allhier davon zu schreiben. Wie man die distillirte olea in Balsama coaguliren solle. DIe Olea aromatum in Balsama zu bringen/ ist hart
Philoſophiſcher Oefen. einen Spirit. darauß diſtilliren/ doch gibts ſo viel nicht/als wan jhr oleum noch dabey were/ dann ein jedweder Spirit. ardens viel olei in ſich hat/ von welches Natur vnd Weſen hernach etwas mehrers ſol gehandelt wer- den/ vnd muß auch bey den vegetabilien davon jhr oͤhl diſtilliret/ vnd einen ſpiritum hernach geben ſol/ kein Saltz ſeyn/ dan das Saltz verhindert die fermentation, ohne welche kein Spir. ardens werden kan. Das vber- geſtiegene Waſſer mit dem oͤhl ſetzet man hin an ein lau- lichten Ort/ ſo lang biß ſich das oͤhl oben auff ſetzet/ wel- ches man durch ein ſpitziges Scheide- Glaß/ welches Geſtalt im fuͤnfften Theil zu finden/ kan davon ſeparirt werden/ doch ſetzen ſich auch etliche Olea zu boden/ vnd ſchwim̃en nicht auff dem Waſſer/ welche gleicher maſ- ſen durch obgemeltes Glaß koͤnnen geſchieden vnd zum gebrauch bewahret werden; wie man ſolche olea lange Zeit/ ſchoͤn klar vñ lauter ohne zaͤh werden/ bewaren ſol/ findeſtu im fuͤnfften Theil/ vnd wan ſie durch laͤnge der zeit ſind zaͤhe worden/ wie dieſelben wiederum ſollen klar gemacht werden/ iſt im erſten Theil zu finden/ vnd nicht noͤhtig/ weiters allhier davon zu ſchreiben. Wie man die diſtillirte olea in Balſama coaguliren ſolle. DIe Olea aromatum in Balſama zu bringen/ iſt hart
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> einen <hi rendition="#aq">Spirit.</hi> darauß <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren/ doch gibts ſo viel nicht/<lb/> als wan jhr <hi rendition="#aq">oleum</hi> noch dabey were/ dann ein jedweder<lb/><hi rendition="#aq">Spirit. ardens</hi> viel <hi rendition="#aq">olei</hi> in ſich hat/ von welches Natur<lb/> vnd Weſen hernach etwas mehrers ſol gehandelt wer-<lb/> den/ vnd muß auch bey den <hi rendition="#aq">vegetabili</hi>en davon jhr oͤhl<lb/><hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ret/ vnd einen <hi rendition="#aq">ſpiritum</hi> hernach geben ſol/ kein<lb/> Saltz ſeyn/ dan das Saltz verhindert die <hi rendition="#aq">fermentation,</hi><lb/> ohne welche kein <hi rendition="#aq">Spir. ardens</hi> werden kan. Das vber-<lb/> geſtiegene Waſſer mit dem oͤhl ſetzet man hin an ein lau-<lb/> lichten Ort/ ſo lang biß ſich das oͤhl oben auff ſetzet/ wel-<lb/> ches man durch ein ſpitziges Scheide- Glaß/ welches<lb/> Geſtalt im fuͤnfften Theil zu finden/ kan davon <hi rendition="#aq">ſepari</hi>rt<lb/> werden/ doch ſetzen ſich auch etliche <hi rendition="#aq">Olea</hi> zu boden/ vnd<lb/> ſchwim̃en nicht auff dem Waſſer/ welche gleicher maſ-<lb/> ſen durch obgemeltes Glaß koͤnnen geſchieden vnd zum<lb/> gebrauch bewahret werden; wie man ſolche <hi rendition="#aq">olea</hi> lange<lb/> Zeit/ ſchoͤn klar vñ lauter ohne zaͤh werden/ bewaren ſol/<lb/> findeſtu im fuͤnfften Theil/ vnd wan ſie durch laͤnge der<lb/> zeit ſind zaͤhe worden/ wie dieſelben wiederum ſollen klar<lb/> gemacht werden/ iſt im erſten Theil zu finden/ vnd nicht<lb/> noͤhtig/ weiters allhier davon zu ſchreiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wie man die <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>te <hi rendition="#aq">olea</hi> in <hi rendition="#aq">Balſama</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">coaguli</hi>ren ſolle.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#aq">Olea aromatum</hi> in <hi rendition="#aq">Balſama</hi> zu bringen/ iſt<lb/> ſchon vorlaͤngſt bekant geweſen/ vnd im ſchwange<lb/> gangen/ vnd hats jm̃er einer beſſer als der ander wiſſen<lb/> wollen/ iſt aber alles nichts anders als ein recht ſchmier-<lb/> werck biß auff den heutigen Tag zu/ geblieben: haben<lb/> gantz nicht in Leib zu nehmen gedienet/ ſondern nur al-<lb/> lein zum Geruch/ das Hirꝛn vnd Hertz dadurch zu ſtaͤr-<lb/> cken/ koͤnnen gebraucht werden. Der Weg ſolche <hi rendition="#aq">olea</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">hart</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0033]
Philoſophiſcher Oefen.
einen Spirit. darauß diſtilliren/ doch gibts ſo viel nicht/
als wan jhr oleum noch dabey were/ dann ein jedweder
Spirit. ardens viel olei in ſich hat/ von welches Natur
vnd Weſen hernach etwas mehrers ſol gehandelt wer-
den/ vnd muß auch bey den vegetabilien davon jhr oͤhl
diſtilliret/ vnd einen ſpiritum hernach geben ſol/ kein
Saltz ſeyn/ dan das Saltz verhindert die fermentation,
ohne welche kein Spir. ardens werden kan. Das vber-
geſtiegene Waſſer mit dem oͤhl ſetzet man hin an ein lau-
lichten Ort/ ſo lang biß ſich das oͤhl oben auff ſetzet/ wel-
ches man durch ein ſpitziges Scheide- Glaß/ welches
Geſtalt im fuͤnfften Theil zu finden/ kan davon ſeparirt
werden/ doch ſetzen ſich auch etliche Olea zu boden/ vnd
ſchwim̃en nicht auff dem Waſſer/ welche gleicher maſ-
ſen durch obgemeltes Glaß koͤnnen geſchieden vnd zum
gebrauch bewahret werden; wie man ſolche olea lange
Zeit/ ſchoͤn klar vñ lauter ohne zaͤh werden/ bewaren ſol/
findeſtu im fuͤnfften Theil/ vnd wan ſie durch laͤnge der
zeit ſind zaͤhe worden/ wie dieſelben wiederum ſollen klar
gemacht werden/ iſt im erſten Theil zu finden/ vnd nicht
noͤhtig/ weiters allhier davon zu ſchreiben.
Wie man die diſtillirte olea in Balſama
coaguliren ſolle.
DIe Olea aromatum in Balſama zu bringen/ iſt
ſchon vorlaͤngſt bekant geweſen/ vnd im ſchwange
gangen/ vnd hats jm̃er einer beſſer als der ander wiſſen
wollen/ iſt aber alles nichts anders als ein recht ſchmier-
werck biß auff den heutigen Tag zu/ geblieben: haben
gantz nicht in Leib zu nehmen gedienet/ ſondern nur al-
lein zum Geruch/ das Hirꝛn vnd Hertz dadurch zu ſtaͤr-
cken/ koͤnnen gebraucht werden. Der Weg ſolche olea
hart
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648/33 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 3. Amsterdam, 1648, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648/33>, abgerufen am 16.02.2025. |